In der Diagnostik und Therapie von angeborenen und erworbenen Veränderungen beim Menschen hat die Gefäßdarstellung der Arterien die sogenannte Arteriographie eine zentrale Funktion.In the diagnosis and therapy of congenital and acquiredThe vascular representation of the arteries has changed in humansso-called arteriography a central function.
Hierbei ist die Untersuchung der Herzkranzgefäße ebenso zu nennen wie die Darstellung der Nierenarterien, der Hirnarterien sowie der Beinarterien. Gemeinsam haben alle diese Darstellungen das Vorgehen insofern als daß immer über einen aufzusuchenden Stichkanal im Bereich der Leiste eine Arterie aufgesucht und anschließend punktiert wird. Eine sogenannte Schleuse dient dann dazu, die einzubringenden Materialien wie Katheter oder Kontrastmittel an den gewünschten Wirk- und Zielort zu bringen.The examination of the coronary arteries should also be mentioned herethe representation of the renal arteries, the cerebral arteries as well as theLeg arteries. All these representations have the same procedure in commoninsofar as that always via a branch channel to be sought in the areaan artery is located in the groin and then punctured. Athe so-called lock then serves to bring in the materials to be introducedsuch as catheters or contrast media to the desired site of action and destinationbring.
Aufgrund der physiologischen Druckverhältnisse im arteriellen Kreislauf beträgt der Spitzendruck unter Normalbedingungen etwa 130 mm Quecksilbersäule. Da bei derartigen Untersuchungen immer ein arterielles Gefäß mit den oben angegebenen Druckverhältnissen auf einer Seite durchstoßen wird, muss im Anschluss an die Untersuchung ein besonderes Augenmerk auf die Abdrückmechanismen gelegt werden, mit denen das Gefäß verschlossen wird. Bislang war dies meist mit 24-stündiger Immobilisation verbunden, da über ein sogenanntes UFO, ein aus Styropor geformtes Teil, ein Druckverband angelegt wurde, der dann nach 24 Stunden entfernt werden konnte. Diese Immobilisation ist immer mit dem potentiellen Risiko einer Thrombose bzw. Embolie verbunden, da mit dem UFO nicht nur die Arterie, sondern auch die Vene in der Leiste abgedrückt wird. Die Immobilisation stellt daher für den Patienten nicht nur eine erhebliche Einbuße an Komfort sondern auch ein Gesundheitsrisiko dar.Due to the physiological pressure conditions in the arterial circulationthe peak pressure is about 130 mm under normal conditionsMercury. Since an arterial vessel is always involved in such examinationswith the pressure ratios given above on one sideis pierced, a special one must follow the investigationAttention should be paid to the trigger mechanisms with which theVessel is closed. So far, this was mostly at 24 hoursImmobilization connected because of a so-called UFO, one made of polystyrenemolded part, a pressure bandage was applied, which then afterCould be removed 24 hours. This immobilization is always withthe potential risk of thrombosis or embolism, because withthe UFO not only the artery, but also the vein in the groinis pulled. The immobilization therefore not only poses for the patienta significant loss in comfort but also a health riskrepresents.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, eine Vorrichtung zu finden, mit der auf einfache und zuverlässige Weise die notwendige Abdichtung der Punktionsstelle sichergestellt werden kann, die andererseits aber dem Patienten eine gewisse Mobilität ermöglicht.The object of the present invention was therefore to provide a devicefind the necessary in a simple and reliable waySealing of the puncture site can be ensuredon the other hand, it allows the patient a certain mobility.
Es wurde jetzt gefunden, dass diese Aufgabe dadurch gelöst werden kann, dass man eine mit Druckluft zu beaufschlagende Manschette vorsieht, welche um den Oberschenkel angelegt werden kann und wobei durch Aufpumpen der Manschette ein über dem arteriellen Druck des jeweiligen Patienten liegender Überdruck erzeugt werden kann.It has now been found that this task is accomplishedcan be that a cuff to be pressurized with compressed airprovides which can be put around the thigh and whereby inflating the cuff one above the arterial pressure of thepositive pressure lying in each patient can be generated.
Gegenstand der Erfindung ist daher eine Vorrichtung zur manometrischen Kompression von Punktionsstellen am menschlichen Körper, im wesentlichen bestehend aus einer den Oberschenkel umschließenden, mit Druckluft zu beaufschlagenden Manschette, vorzugsweise verbunden mit einer den Unterleib umschließenden Halterung.The invention therefore relates to a device for manometricCompression of puncture points on the human body, in theessentially consisting of a with the thigh, withCompressed air cuff, preferably connected toa holder enclosing the abdomen.
Der wesentliche Teil der Vorrichtung ist die um den Oberschenkel anzulegende Manschette, welche die Form eines flachen Bandes aufweist mit einer Höhe von etwa 5 bis 10 cm und einer Länge von etwa 40 bis 80 cm. Die konkreten Maße richten sich nach den anatomischen Gegebenheiten, d. h. insbesondere nach der Stärke des Oberschenkels des Patienten. Um den unterschiedlichen Vorraussetzungen von Kindern bis zu Erwachsenen Rechnung zu tragen, kann die Vorrichtung in z. B. 4 bis 5 unterschiedlichen Grundgrößen gefertigt werden.The essential part of the device is that around the thighcuff to be put on, which has the shape of a flat bandwith a height of about 5 to 10 cm and a length of about 40 to 80 cm.The concrete dimensions depend on the anatomical onesCircumstances, d. H. especially according to the strength of the thighof the patient. The different requirements of childrento take into account adults, the device in z. B. 4up to 5 different basic sizes can be manufactured.
Die Anpassung der Manschette an den Oberschenkel des Patienten erfolgt dann über den Verschluss, mit dem die Enden der Manschette verbunden werden. Dies kann mit Hilfe von Haken erfolgen, die in in verschiedenen Positionen angebrachte Ösen eingreifen, vorzugsweise wird man dazu jedoch einen Klettverschluss vorsehen, mit dem eine stufenlose Adjustierung möglich ist.The adjustment of the cuff to the patient's thighis then done via the closure that secures the ends of the cuffget connected. This can be done with the help of hooks that are in inengage eyelets in different positions, preferablyhowever, a Velcro fastener will be provided, with which onecontinuous adjustment is possible.
Die Manschette ist doppelwandig ausgeführt, so dass sie nach dem Anlegen an den Oberschenkel mit Druckluft gefüllt werden kann. Dazu ist ein Ventil vorgesehen, an welches eine beliebige Druckluftquelle angeschlossen werden kann. Dies kann eine Luftpumpe oder ein Kompressor sein, vorzugsweise verwendet man jedoch einen in der ärztlichen Praxis gebräuchlichen Druckballon mit Manometer und Druckschlauch.The cuff is double-walled, so that after theApplying to the thigh can be filled with compressed air. Is toa valve is provided to which any compressed air sourcecan be connected. This can be an air pump or anBe compressor, but preferably one is used in themedical practice with pressure balloon and pressure gaugePressure hose.
Für die Mobilität des Patienten entscheidend ist die zuverlässige Fixierung der Manschette am Ort ihrer Anbringung. Dazu ist die Manschette vorzugsweise mit einer den Unterleib umspannenden Halterung versehen. Diese ebenfalls in Form eines flachen Bandes ausgeführte Halterung ist mit Hilfe eines breiten Steges mit der Manschette verbunden. Zu den Maßen der Halterung gilt analog das für die Manschettenmaße Ausgeführte, d. h. sie orientieren sich an den körperlichen Voraussetzungen des Patienten. Auch den Verschluss wird man analog dem Manschettenverschluss gestalten.Reliable fixation is crucial for patient mobilitythe cuff at the point of attachment. This is the cuffpreferably provided with a holder spanning the abdomen.This holder is also designed in the form of a flat bandconnected to the cuff with the aid of a wide web. To theThe dimensions of the bracket apply analogously to the sleeve dimensionsExecuted, d. H. they are based on the physicalRequirements of the patient. The lock also becomes analogdesign the cuff.
Um einen sicheren Sitz der Vorrichtung zu gewährleisten kann es sinnvoll sein, nicht nur die Manschette mit Druckluft zu beaufschlagen, sondern auch die Halterung. Vorzugsweise ist dann die gesamte Vorrichtung doppelwandig so ausgeführt, dass ein verbundener Hohlraum besteht, der über ein einziges Ventil mit Druckluft gefüllt werden kann.To ensure a secure fit of the device, it can be usefulnot only to apply compressed air to the cuff, but alsoalso the bracket. The entire device is then preferablydouble-walled so that there is a connected cavity, thecan be filled with compressed air via a single valve.
Das für die Vorrichtung verwendete Material sollte einerseits so flexibel sein, dass es sich den Körperrundungen gut anpassen kann, andererseits muss es eine gewisse Festigkeit aufweisen, damit es auch unter Druckbelastung insbesondere Längenstabil bleibt. Geeignet ist z. B. ein mit einer für Luft undurchlässigen Folie ausgekleidetes Gewebe, das an den Rändern vernäht bzw. verklebt oder verschweißt ist. Gegebenenfalls können noch zwischen den Rändern rippenförmige Vernähungen bzw. Verklebungen oder Verschweißungen vorgesehen sein, die sicherstellen, dass auch beim Aufpumpen der Vorrichtung die im wesentlichen flache, bandförmige Struktur erhalten bleibt.The material used for the device should be flexible on the one handbe that it can adapt well to the body curves, on the other handit must have a certain strength so that it can also be used underPressure load remains stable in particular. Is suitable for. B. afabric lined with an air-impermeable film that adheres tois sewn or glued or welded to the edges. Possiblycan still rib-shaped sewings orBonding or welding can be provided to ensurethat even when the device is inflated, the essentially flat,ribbon-like structure is preserved.
Aus Gründen der Hygiene bzw. zur Vorbeugung von potentiellen Infektionsrisiken ist die Vorrichtung vorzugsweise als Einmalartikel gedacht. Zur Benutzung wird die Manschette um den punktierten Oberschenkel vorzugsweise unterhalb des Leistenbandes angelegt und verschlossen. Genauso wird die Halterung um den Unterleib gelegt und verschlossen. Nach Anschluss eines geeigneten Druckluftgerätes wird dann zumindest die Manschette über den arteriellen Druck des jeweiligen Patienten aufgepumpt. Damit ist die Punktionsstelle abgedichtet, und nach Entfernen des Druckluftgerätes ist der Patient mobil.For reasons of hygiene or to prevent potentialInfection risks, the device is preferably intended as a disposable item.The cuff around the punctured thigh is usedpreferably placed underneath the inguinal ligament and closed.In the same way, the holder is placed around the abdomen and closed.After connecting a suitable compressed air device, at leastthe cuff over the arterial pressure of the respective patientinflated. This seals the puncture site and after removalof the compressed air device, the patient is mobile.
In der beiliegenden Zeichnung ist eine bevorzugte Ausführungsform der Vorrichtung gezeigt. Dabei ist mit 1 die um den Oberschenkel zu legende Manschette bezeichnet, die über den Steg2 mit der Halterung3 verbunden ist. Sowohl Manschette1 als auch Halterung3 verfügen über Verschlussmechanismen, die hier als Klettverschlüsse4 gezeigt sind. Über das Ventil5 kann die Vorrichtung mit Druckluft beaufschlagt werden.A preferred embodiment of the device is shown in the accompanying drawing. 1 denotes the cuff to be placed around the thigh, which is connected to the holder3 via the web2 . Both cuff1 and holder3 have locking mechanisms, which are shown here as Velcro fasteners4 . The device can be pressurized with compressed air via valve5 .
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title | 
|---|---|---|---|
| DE2001157381DE10157381A1 (en) | 2001-11-22 | 2001-11-22 | Device for temporary sealing of puncture created for diagnosis of arterial function, working with air pressure | 
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title | 
|---|---|---|---|
| DE2001157381DE10157381A1 (en) | 2001-11-22 | 2001-11-22 | Device for temporary sealing of puncture created for diagnosis of arterial function, working with air pressure | 
| Publication Number | Publication Date | 
|---|---|
| DE10157381A1true DE10157381A1 (en) | 2003-06-12 | 
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date | 
|---|---|---|---|
| DE2001157381CeasedDE10157381A1 (en) | 2001-11-22 | 2001-11-22 | Device for temporary sealing of puncture created for diagnosis of arterial function, working with air pressure | 
| Country | Link | 
|---|---|
| DE (1) | DE10157381A1 (en) | 
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title | 
|---|---|---|---|---|
| EP3351220B1 (en) | 2017-01-20 | 2020-04-29 | Julius Zorn GmbH | Compression textile for postsurgical compression treatment of a physical extremity | 
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title | 
|---|---|---|---|---|
| US3171410A (en)* | 1962-08-29 | 1965-03-02 | Jr Herbert J Towle | Pneumatic wound dressing | 
| DE3145110A1 (en)* | 1981-09-30 | 1983-04-07 | Howard C. 10003 New York N.Y. Baron | Anatomical pressure bandage | 
| WO1991018571A1 (en)* | 1990-06-01 | 1991-12-12 | Richard Crangle | Disposable multi-use pressurized bandage system | 
| EP0514026A2 (en)* | 1991-04-23 | 1992-11-19 | Sumitomo Rubber Industries Limited | Compressive haemostatic belt | 
| US6171271B1 (en)* | 1996-06-26 | 2001-01-09 | Irene Hornberg | Pressure bandage | 
| DE10054188A1 (en)* | 2000-11-02 | 2002-05-16 | Laura Turkalj | Compression bandage for artery puncture staunching comprises expandable moisture-proof girdle round body part and fitted with inflatable cushion to press against wound. | 
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title | 
|---|---|---|---|---|
| US3171410A (en)* | 1962-08-29 | 1965-03-02 | Jr Herbert J Towle | Pneumatic wound dressing | 
| DE3145110A1 (en)* | 1981-09-30 | 1983-04-07 | Howard C. 10003 New York N.Y. Baron | Anatomical pressure bandage | 
| WO1991018571A1 (en)* | 1990-06-01 | 1991-12-12 | Richard Crangle | Disposable multi-use pressurized bandage system | 
| EP0514026A2 (en)* | 1991-04-23 | 1992-11-19 | Sumitomo Rubber Industries Limited | Compressive haemostatic belt | 
| US6171271B1 (en)* | 1996-06-26 | 2001-01-09 | Irene Hornberg | Pressure bandage | 
| DE10054188A1 (en)* | 2000-11-02 | 2002-05-16 | Laura Turkalj | Compression bandage for artery puncture staunching comprises expandable moisture-proof girdle round body part and fitted with inflatable cushion to press against wound. | 
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title | 
|---|---|---|---|---|
| EP3351220B1 (en) | 2017-01-20 | 2020-04-29 | Julius Zorn GmbH | Compression textile for postsurgical compression treatment of a physical extremity | 
| Publication | Publication Date | Title | 
|---|---|---|
| EP0776179B1 (en) | Puncture closure | |
| DE3854063T2 (en) | Thigh compression device for hemostasis after catheterization. | |
| DE69114369T2 (en) | Thigh compression device. | |
| DE69329472T2 (en) | MEDICAL DEVICE FOR TREATMENT BY INTERMITTING COMPRESSION | |
| EP1596728B1 (en) | Device to be used in healing processes | |
| DE69931913T2 (en) | PROCESS AND DEVICE FOR SUPPORTING VESSELS | |
| DE69320769T2 (en) | Hemostatic pressure belt | |
| DE102005028428A1 (en) | Apparatus for gastric feeding and drainage via a transcutaneously applied fistula | |
| DE2912760A1 (en) | COMPRESSION ASSOCIATION | |
| DE2053227A1 (en) | Bandage for pulse pressure measurement | |
| DE19508129A1 (en) | Blood flow restrictor with sleeve surrounding blood flow cross-section | |
| DE69216066T2 (en) | Hemostatic pressure belt | |
| EP0379929B1 (en) | Clavicle bandage | |
| DE69224675T2 (en) | Hemostatic pressure belt | |
| DE837750C (en) | Massage device | |
| DE4436796A1 (en) | Anal catheter used to prevent stool incontinence | |
| DE4429230C2 (en) | Puncture closure | |
| CN212261710U (en) | Wound fracture fixing device with improved patient fixing effect | |
| DE2913606C2 (en) | ||
| DE10157381A1 (en) | Device for temporary sealing of puncture created for diagnosis of arterial function, working with air pressure | |
| DE3826704A1 (en) | Device for the encircling fixation of extremities | |
| EP3363419A1 (en) | Pneumatic tourniquet system | |
| DE3341137A1 (en) | Cooling pressure quick bandage | |
| DE3122462C2 (en) | ||
| DE202004004852U1 (en) | Medical stocking for e.g. supporting joints, contains chamber for filling with pressurised medium | 
| Date | Code | Title | Description | 
|---|---|---|---|
| OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
| 8131 | Rejection |