Die Erfindung betrifft ein Instrument für die endoskopische Chirurgie mit einem Gehäuse, mit einem mit seinem proximalen Ende an dem Gehäuse arretierbaren rohrförmigen Schaft, mit einem am distalen Ende des Schafts angeordneten Werkzeug und mit einem durch den Schaft hindurchtretenden und in diesem längsverschiebbaren Betätigungsorgan für das Werkzeug, wobei das Betätigungsorgan mit seinem proximalen Ende in eine im wesentlichen zylindrische Gehäuseöffnung eingreift und dort mit einem schwenkbar am Gehäuse gelagerten Griffteil über einen im Gehäuse angeordneten Kupplungsmechanismus derart koppelbar ist, daß ein Verschwenken des Griffteils eine Längsverschiebung des Betätigungsorgans und eine Betätigung des Werkzeugs bewirkt.The invention relates to an instrument for endoscopic surgerya housing, with one with its proximal end on the housinglockable tubular shaft, with one at the distal end of the shaftarranged tool and with a passing through the shaftand in this longitudinally movable actuator for the tool,the actuator with its proximal end in aengages substantially cylindrical housing opening and pivotable there with ahandle part mounted on the housing via an arranged in the housingCoupling mechanism can be coupled such that a pivoting of theHandle part a longitudinal displacement of the actuator and oneActuation of the tool causes.
Ein derartiges Instrument ist beispielsweise aus der US-A-5514134 bekannt. Dieses Instrument weist an seinem distalen Ende ein als Koagulationsschere ausgebildetes Werkzeug auf, das als Betätigungsorgan zwei isoliert in dem Schaft geführte Elektrodendrähte aufweist, die im Bereich ihres proximalen Endes verschiebefest durch eine in einem Käfig gelagerte Kugel hindurchtreten. Der Käfig ist über ein Kupplungsstück mit einem schwenkbar an dem Gehäuse befestigten Griffteil verbunden, so daß ein Verschwenken des Griffteils die Elektrodendrähte in Längsrichtung verschiebt und das Werkzeug betätigt. Mit Ihrem proximalen Ende treten die Elektrodendrähte durch ein drehbares, jedoch nicht längsverschiebbares Kontaktelement hindurch, über das die Elektrodendrähte und damit die Scherenhälften mit einer Hochfrequenzspannung zur bipolaren Koagulation von Gewebe versorgt werden. Bei der Längsverschiebung der Elektrodendrähte schleifen diese daher in dem Kontaktelement. Eine optimale Kontaktierung ist damit nahezu unmöglich, da bei zu enger Führung die Beweglichkeit der Elektrodendrähte behindert wird und bei zu freier Führung oder durch Verschleiß bei längerer Benutzung des Instruments ein Wackelkontakt auftreten kann, was sich während einer Operation sehr störend auswirkt und unbedingt vermieden werden sollte. Weiterhin wird bei diesem Instrument als nachteilig empfunden, daß sich das Instrument durch die Festlegung der Elektrodendrähte in der durch den Käfig gehaltenen Kugel nicht zu Reinigungszwecken oder zum Austausch des Werkzeugs auf einfache Weise zerlegen läßt, so daß es nur zum einmaligen Gebrauch tauglich ist.Such an instrument is known for example from US-A-5514134.This instrument has at its distal end a coagulation scissorstrained tool on which is isolated as an actuator two in theHas shaft-guided electrode wires in the area of their proximalIn the end, it is fixed by a ball in a cagepass. The cage is pivotable on a coupling piece on theHousing attached handle part connected so that pivoting ofGrip part moves the electrode wires in the longitudinal direction and thatTool operated. The electrode wires pass through with their proximal enda rotatable but not longitudinally displaceable contact element,over which the electrode wires and thus the scissor halves with aHigh frequency voltage for bipolar coagulation of tissues are supplied.With the longitudinal displacement of the electrode wires, they therefore grind inthe contact element. Optimal contacting is almost thereimpossible because if the lead is too tight, the mobility of the electrode wiresis hindered and if the guidance is too free or due to wear for a longer periodUsing the instrument a loose connection can occur, which canvery disruptive during an operation and must be avoided at all costsshould. Furthermore, it is perceived as a disadvantage of this instrument thatyourself by laying down the electrode wires in the instrumentnot hold the cage for cleaning purposes or forExchange of the tool can be dismantled in a simple manner, so that it is only forsingle use.
Ausgehend hiervon besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein Instrument der eingangs genannten Art bereitzustellen, bei dem das Werkzeug zusammen mit seinem Betätigungsorgan auf einfache Weise aus dem Gehäuse entfernt werden kann.Proceeding from this, the object of the present invention isto provide an instrument of the type mentioned, in which theTool together with its actuator in a simple waythe housing can be removed.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird die im Patentanspruch 1 angegebene Merkmalskombination vorgeschlagen. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.To solve this problem, that specified in claim 1Characteristic combination proposed. Advantageous further training andEmbodiments of the invention result from the dependent claims.
Die Erfindung geht vor allem von dem Gedanken aus, daß sich das Betätigungsorgan mit dem daran distal angeordneten Werkzeug dann besonders einfach aus dem Gehäuse entfernen läßt, wenn keine unlösbare Kopplung zwischen dem Betätigungsorgan und dem schwenkbaren Griffteil des Gehäuses besteht. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird daher vorgeschlagen, daß der Kupplungsmechanismus ein in der zylindrischen Gehäuseöffnung längsverschiebbar angeordnetes, eine zu dieser koaxiale Aufnahmeöffnung für das proximale Ende des Betätigungsorgans aufweisendes Verschiebestück umfaßt. Eine lösbare und verschiebefeste Verbindung zwischen dem Betätigungsorgan und dem Verschiebestück wird dabei in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung dadurch hergestellt, daß das Betätigungsorgan im Abstand von seinem proximalen Ende einen Einstich aufweist und daß das Verschiebestück einen Rastmechanismus mit einem radial in die Aufnahmeöffnung hineinragenden, vorzugsweise entgegen der Kraft einer Feder in den Einstich des Verschiebstücks rastbaren Rastkörper aufweist. Durch einen von außen leicht zugänglichen Entriegelungsmechanismus kann das Betätigungsorgan gegenüber dem Verschiebestück freigegeben und aus diesem entfernt werden. Zur Kopplung des Verschiebestücks mit dem schwenkbaren Griffteil des Gehäuses weist das Verschiebestück bevorzugt eine radiale Bohrung zur Aufnahme eines an dem schwenkbaren Griffteil angelenkten Kugelkopfs auf. Eine Schwenkbewegung des Griffteils kann damit in eine Translation des Verschiebestücks und des in dieses eingerasteten Betätigungsorgans umgesetzt werden.The invention is based primarily on the idea thatActuator with the tool located distally on it then specialcan be easily removed from the housing if there is no permanent couplingbetween the actuator and the pivotable handle part of theHousing exists. According to the present invention, thereforesuggested that the clutch mechanism be one in the cylindricalHousing opening arranged longitudinally displaceable, one coaxial to thisReceiving opening for the proximal end of the actuatorSliding piece includes. A detachable and sliding connectionbetween the actuator and the sliding piece is inpreferred embodiment of the invention manufactured in that theActuator a puncture at a distance from its proximal endhas and that the sliding piece has a locking mechanism with aprojecting radially into the receiving opening, preferably counter to the forcea spring in the puncture of the sliding piece latchable locking bodyhaving. With an easily accessible from the outsideUnlocking mechanism can actuate the actuator relative to the sliding piecereleased and removed from this. For coupling the sliding piecewith the pivotable handle part of the housing has the sliding piecepreferably a radial bore for receiving one on the pivotableHandle part hinged ball head on. A pivoting movement of the handle partcan thus be translated into the translation piece and into itlatched actuator are implemented.
Das Verschiebestück soll zwar in dem Gehäuse verschiebbar, jedoch gegenüber diesem nicht verdrehbar sein. Dies wird in weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung dadurch erreicht, daß das Gehäuse an seinem proximalen Ende zwei die Gehäusewandung durchbrechende, einander gegenüberliegend angeordnete und proximal randoffene Schlitze aufweist, in denen das Verschiebestück mit zwei radial überstehenden Hülsenteilen axial verschiebbar geführt ist. Die Hülsenteile können dabei eine weitere Funktion erfüllen, indem sie den Rastmechanismus für das Betätigungsorgan aufnehmen.The sliding piece should be slidable in the housing, howevernot be rotatable relative to this. This is more preferred in anotherEmbodiment of the invention achieved in that the housing on hisproximal end two, breaking through the housing wall, each otherhas oppositely arranged and proximally open slots, inwhich the sliding piece with two radially projecting sleeve parts axiallyis slidably guided. The sleeve parts can have another functionmeet by the locking mechanism for the actuatortake up.
In einfachster Ausgestaltung der Erfindung ist das Betätigungsorgan als Schubstange ohne elektrische Funktion ausgebildet. Bei einer Vielzahl von Operationen ist es jedoch erwünscht, neben einer reinen Manipulation wie Greifen, Schneiden und dergleichen zusätzlich elektrochirurgische Maßnahmen, insbesondere eine Koagulation von Gewebe, vornehmen zu können. Hierzu werden sowohl monopolare als auch bipolare verwendet. Beide Möglichkeiten lassen sich in weiterer Ausgestaltung der Erfindung dadurch realisieren, daß das Betätigungsorgan als Elektrodenrohr mit mindestens einer im Rohrinneren angeordneten, sich im wesentlichen über die gesamte Länge des Rohrs erstreckenden und gegenüber dem Rohr isolierten Elektrode ausgebildet ist. Zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung mit einer externen Spannungsquelle weist das Elektrodenrohr bevorzugt an seinem proximalen Ende mindestens ein gegenüber dem übrigen Rohr isoliertes, mit der mindestens einen Elektrode leitend verbundenes Kontaktstück auf. Weiter ist es von Vorteil, wenn das Verschiebestück proximal über das Ende des Gehäuses übersteht und eine Öffnung für einen auf das Kontaktstück des Elektrodenrohrs aufsteckbaren Stecker zur Verbindung der mindestens einen Elektrode mit einer Spannungsquelle aufweist. Ein besonderer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß der Stecker bei einer Betätigung des Werkzeugs zusammen mit dem Elektrodenrohr verschoben wird, so daß keine Relativbewegung zwischen den Kontaktzonen des Elektrodenrohrs und den Steckerkontakten stattfindet. Dies garantiert eine dauerhafte und störungsfreie Spannungsversorgung am Werkzeug.In the simplest embodiment of the invention, the actuator is asPush rod designed without electrical function. With a variety ofOperations, however, are desirable in addition to mere manipulation such asGripping, cutting and the like in addition electrosurgicalTo be able to take measures, in particular tissue coagulation.Both monopolar and bipolar are used for this. BothPossibilities can be found in a further embodiment of the inventionrealize that the actuator as an electrode tube with at least onearranged inside the tube, essentially over the entire lengthof the tube extending and insulated from the tubeis trained. To establish an electrically conductive connection with aexternal voltage source preferably has the electrode tube on itsproximal end at least one isolated from the rest of the tube, withthe at least one electrode conductively connected contact piece.It is also advantageous if the sliding piece is proximal over the endprotrudes from the housing and an opening for one on the contact pieceof the electrode tube plug-in connector for connecting the at leasthas an electrode with a voltage source. A special advantagethe invention is that the plug when theTool is moved together with the electrode tube, so that noneRelative movement between the contact zones of the electrode tube and thePlug contacts takes place. This guarantees a permanent andtrouble-free power supply on the tool.
Da die mindestens eine Elektrode nicht nur der Spannungsversorgung des Werkzeugs dient, sondern zusätzlich auch die Schubkräfte zur Betätigung des Werkzeugs übertragen muß, ist die mindestens eine Elektrode in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung als biegesteifes Drahtstück ausgebildet. Da weiterhin eine bipolare Spannungsversorgung des Werkzeugs in vielen Fällen einer monopolaren Spannungsversorgung vorzuziehen ist, sind in dem Elektrodenrohr vorzugsweise zwei parallel zueinander verlaufende, gegeneinander isolierte Elektroden angeordnet. Hierdurch ist es auch möglich, mit jeweils einer der Elektroden eine Hälfte eines zwei bewegliche Werkzeughälften aufweisenden Werkzeugs zu betätigen.Since the at least one electrode does not only supply the voltage to theTool is used, but also the thrust for actuationof the tool must be transferred, the at least one electrode is inpreferred embodiment of the invention designed as a rigid wire piece.Since there is still a bipolar power supply to the tool in manyCases of a monopolar power supply are preferable inthe electrode tube preferably two parallel to each other,electrodes insulated from one another. This also makes it possiblewith each one of the electrodes one half of a two movableTo operate tool halves.
Die Werkzeughälften sind bevorzugt an einem Werkzeugtragkörper angeordnet, der lösbar in das Ende des Schafts eingeschraubt oder eingerastet ist. Dabei ist es von Vorteil, wenn das distale Ende des Elektrodenrohrs im axialen Abstand vom proximalen Ende des Werkzeugtragkörpers endet und die mindestens eine Elektrode über das distale Ende des Elektrodenrohrs hinausragt. Auf diese Weise können die überstehenden Enden der Elektroden in entsprechende Bohrungen des Werkzeugtragkörpers eingreifen und in diesen zur Betätigung des Werkzeugs verschoben werden. Der Werkzeugtragkörper besteht zur Vermeidung von Kurzschlüssen zweckmäßig aus einem nichtleitenden Material, vorzugsweise aus Kunststoff oder Keramik. Die Maulteile oder Hälften des Werkzeugs sollten hingegen zumindest teilweise aus einem leitenden Material, vorzugsweise aus Edelstahl bestehen. Die Formgebung und Funktion des Werkzeugs ist zweckmäßig an den jeweiligen Verwendungszweck angepaßt. So kann das Werkzeug beispielsweise als Schere, als Zange, als Faßzange oder als Präparierzange ausgebildet sein und gerade oder gebogene Maulteile aufweisen. In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung weisen die außen liegenden Seiten des Werkzeugs eine nichtleitende Beschichtung, vorzugsweise eine Kunststoffbeschichtung aufweisen. Hierdurch wird eine ungewollte Koagulation von Gewebe außerhalb des unmittelbaren Arbeitsbereiches vermieden, insbesondere wenn sich die Maulteile in einer auseinandergespreizten Öffnungsstellung befinden.The tool halves are preferably on a tool support bodyarranged, the screwed or snapped into the end of the shaftis. It is advantageous if the distal end of the electrode tube in theaxial distance from the proximal end of the tool support body ends andthe at least one electrode over the distal end of the electrode tubeprotrudes. In this way, the protruding ends of theEngage electrodes in corresponding holes in the tool carrier andbe moved in this to actuate the tool. TheTo avoid short-circuits, the tool support body is suitably made ofa non-conductive material, preferably made of plastic or ceramic.The jaw parts or halves of the tool, however, should at leastpartially made of a conductive material, preferably stainless steel.The shape and function of the tool is appropriate to theadapted to the respective purpose. For example, the tooldesigned as scissors, pliers, grasping pliers or dissecting pliersbe straight and have curved jaws. More preferredEmbodiment of the invention have the outer sides of theTool a non-conductive coating, preferably oneHave plastic coating. This will prevent unwanted coagulation ofAvoid tissue outside the immediate working area,especially when the jaw parts are in a spread open positionare located.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Verwendung eines im Gehäuse gelagerten Verschiebstücks zur Festlegung des Elektrodenrohrs besteht darin, daß hierdurch ein ungewolltes Herausdrehen des Werkzeugtragkörpers aus dem distalen Ende des Schafts verhindert wird.Another advantage of the use according to the invention in a housingstored displacement piece for fixing the electrode tubein that this causes an unwanted unscrewing of theTool body from the distal end of the shaft is prevented.
Der Schaft ist in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung mittels eines Bajonettverschlusses an dem Gehäuse arretierbar, wobei das proximale Ende des Schafts eine gegenüber dem Schaft aufgeweitete Bajonettkulisse aufweisen kann. Das Gehäuse weist dann vorteilhaft als Gegenstück zu der Bajonettkulisse an seinem distalen Ende ein Kupplungsstück mit einem in eine Rastöffnung der Bajonettkulisse einrastbaren, radial überstehenden Bajonettzapfen auf.In a preferred embodiment of the invention, the shaft is by means of aBayonet lock on the housing lockable, the proximal enda bayonet backdrop widened compared to the shaftcan have. The housing then advantageously has a counterpart to thatBayonet link at its distal end a coupling piece with an ina latching opening of the bayonet link can be snapped in, projecting radiallyBayonet spigot on.
Während einer Operation ist es oft erforderlich, das Werkzeug in seiner axialen Drehstellung zu verändern. Das Kupplungsstück ist daher vorteilhafterweise drehbar, jedoch axial unverschiebbar in dem Gehäuse gelagert. Zur Veränderung der Drehstellung des Werkzeugs trägt das Kupplungsstück bevorzugt ein radial über das Gehäuse überstehendes, vorzugsweise Griffmulden aufweisendes Ringteil. Weiterhin kann das Kupplungsstück über seinen Umfang verteilt angeordnete Rastvertiefungen aufweisen, in die ein vorzugsweise federbelasteter, im Gehäuse angeordneter Raststift einrastbar ist. Hierdurch wird eine ungewollte Veränderung einer einmal gewählten Drehstellung des Werkzeugs verhindert.During an operation, it is often necessary to have the tool in its placeto change the axial rotary position. The coupling piece is thereforeadvantageously rotatably, but axially immovable in the housing.The coupling piece is used to change the rotational position of the toolpreferably a protruding radially beyond the housing, preferablyRing part with recessed grips. Furthermore, the coupling piece canhave circumferentially arranged detent recesses into which apreferably spring-loaded locking pin arranged in the housingis. This will cause an unwanted change of a once chosenRotation of the tool prevented.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung in schematischer Weise dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigenIn the following the invention with reference to one in the drawing inschematically illustrated embodiment. Show it
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des Gehäuses und des proximalen Endes des Schafts des Instruments;Figure 1 is a perspective view of the housing and the proximal end of the shaft of the instrument.
Fig. 2 eine Draufsicht auf das in dem Gehäuse angeordnete Verschiebestück sowie die Teile des drehbaren Bajonettverschlusses für den Schaft des Instruments gemäßFig. 1;FIG. 2 shows a plan view of the sliding piece arranged in the housing and the parts of the rotatable bayonet lock for the shaft of the instrument according toFIG. 1;
Fig. 3 eine geschnittene Seitenansicht des Instruments gemäßFig. 1;Fig. 3 is a sectional side view of the instrument ofFIG. 1;
Fig. 4 eine Ansicht des proximalen Endes eines durch den Schaft und das Gehäuse durchtretenden Elektrodenrohrs;Fig. 4 is a view of the proximal end of a shaft passing through the housing and the electrode tube;
Fig. 5a bis c eine Draufsicht auf das Verschiebestück und das Kupplungsstück des Bajonettverschlusses sowie Querschnitte durch den Rastmechanismus für das Elektrodenrohr und den Bajonettverschluß;Figures 5a-c is a plan view of the sliding piece and the coupling piece of the bayonet coupling, as well as cross sections through the latch mechanism for the electrode tube and the bayonetlock.
Fig. 6a bis d eine Ansicht des Schafts und ein Schnitt durch den Schaft sowie Detailansichten der Bajonettkulisse;FIG. 6a-d is a view of the shaft and a section through the shaft, and detail views of the bayonet link;
Fig. 7a und b eine teilgeschnittene Ansicht des Werkzeugtragkörpers zusammen mit den proximalen Enden zweier Maulteile und dem Scherenmechanismus zu deren Betätigung sowie eine Seitenansicht davon; undFig. 7a and b a partially sectional view of the tool support member together with the proximal ends of two jaw parts and the scissors mechanism for the operation thereof and a side view thereof; and
Fig. 8a bis e verschiedene Ausführungsbeispiele des Werkzeugs mit unterschiedlichen Maulteilen, jeweils in einer Seitenansicht und Draufsicht.FIGS. 8a-e show various embodiments of the tool with different jaw parts, in each case in a side view and plan view.
Das in der Zeichnung dargestellte Instrument10 ist als bipolares Instrument für endoskopische Chirurgie mit wahlweiser elektrischer Koagulation ausgebildet. Das Instrument besteht im wesentlichen aus einem Gehäuse12 mit einer axialen Durchtrittsöffnung, einem festen Griffteil14 und einem schwenkbar gelagerten Griffteil16. Die Griffteile14,16 können scherenartig ergriffen und gegeneinander verschwenkt werden, wodurch wie nachfolgend beschrieben ein die axiale Durchtrittsöffnung durchsetzendes Elektrodenrohr längsverschoben wird, das seinerseits ein am distalen Ende eines Schafts18 angeordnetes Werkzeug betätigt. Der Schaft18 ist an seinem proximalen Ende mittels einer Bajonettkupplung20 am Gehäuse12 befestigt, das hierzu ein in seiner axialen Durchtrittsöffnung drehbar, jedoch axial unverschiebbar angeordnetes Kupplungsstück22 (Fig. 2, 3) aufweist. Das Kupplungsstück22 trägt an seinem proximalen Ende ein radial über einen Querschlitz24 des Gehäuses12 überstehenden Ringteil26 mit Griffmulden, das zur Drehbetätigung des Schafts18 dient. Im proximalen Bereich der Durchtrittsöffnung des Gehäuses12 ist ein Verschiebestück28 angeordnet, das zur Arretierung des Elektrodenrohrs und zu dessen Längsverschiebung dient. Da ein Verdrehen des Verschiebestücks28 bei einer Drehung des Schafts18 nicht erwünscht ist, weist das Verschiebestück zwei seitlich überstehende Hülsenteile30,32 auf, die in das Gehäuse seitlich durchbrechenden, axialen Schlitzen34 geführt sind. Die Hülsenteile30,32 dienen gleichzeitig zur Aufnahme des als Rastmechanismus ausgebildeten Arretierungsmechanismusses für das Elektrodenrohr.The instrument10 shown in the drawing is designed as a bipolar instrument for endoscopic surgery with optional electrical coagulation. The instrument essentially consists of a housing12 with an axial passage opening, a fixed handle part14 and a pivotably mounted handle part16 . The handle parts14 ,16 can be gripped like scissors and pivoted against each other, whereby, as described below, an electrode tube penetrating the axial passage opening is longitudinally displaced, which in turn actuates a tool arranged at the distal end of a shaft18 . The shaft18 is fastened at its proximal end to the housing12 by means of a bayonet coupling20 , which for this purpose has a coupling piece22 (FIGS. 2, 3) that is rotatable but axially immovable in its axial passage opening. The coupling piece22 carries at its proximal end a ring part26 with recessed grips which projects radially beyond a transverse slot24 of the housing12 and which serves to actuate the rotation of the shaft18 . In the proximal area of the passage opening of the housing12 , a sliding piece28 is arranged, which is used for locking the electrode tube and for its longitudinal displacement. Since it is not desirable to rotate the sliding piece28 when the shaft18 is rotated, the sliding piece has two laterally projecting sleeve parts30 ,32 which are guided into the housing through axial slots34 which break through laterally. The sleeve parts30 ,32 also serve to receive the locking mechanism for the electrode tube, which is designed as a locking mechanism.
Fig. 3 zeigt eine Schnittdarstellung des Instruments10. Das Verschiebestück28 weist eine zum beweglichen Griffteil16 weisende Ausnehmung36 auf, in die ein mit einem Kugelkopf38 versehener, in einem Schlitz40 im gehäuseseitigen Ende des Griffteils16 angeordneter Stift42 eingreift. Mittels des Stifts42 wird eine Schwenkbewegung des Griffteils16 in eine axiale Verschiebung des Verschiebestücks28 in der Durchtrittsöffnung44 des Gehäuses12 umgesetzt. Das Elektrodenrohr46 weist im Bereich seines proximalen Endes einen Einstich48 (Fig. 4) auf, mit dem das Elektrodenrohr46 durch den Rastmechanismus50 (Fig. 5b) des Verschiebestücks28 in diesem arretiert wird. Weiterhin weist das Elektrodenrohr an seinem proximalen Ende zwei Kontaktzonen52,54 auf, die durch Isolierstücke56,58 gegeneinander und gegenüber dem übrigen Elektrodenrohr elektrisch isoliert sind und auf die ein Stecker zur Verbindung mit einer externen Spannungsquelle aufsteckbar ist. Hierzu erstreckt sich das Elektrodenrohr46 bis in den proximalen Bereich des Verschiebestücks28, das seinerseits dort über das Gehäuse12 übersteht und eine Öffnung60 für den Stecker aufweist.Fig. 3 shows a sectional view of the instrument10. The sliding piece28 has a recess36 facing the movable handle part16 , into which a pin42 provided with a ball head38 and arranged in a slot40 in the end of the handle part16 engages. By means of the pin42 , a pivoting movement of the grip part16 is converted into an axial displacement of the sliding piece28 in the passage opening44 of the housing12 . In the area of its proximal end, the electrode tube46 has a recess48 (FIG. 4) with which the electrode tube46 is locked in the displacement piece28 by the latching mechanism50 (FIG. 5b). Furthermore, the electrode tube has at its proximal end two contact zones52 ,54 which are electrically insulated from one another and from the rest of the electrode tube by insulating pieces56 ,58 and onto which a plug for connection to an external voltage source can be plugged. For this purpose, the electrode tube46 extends into the proximal region of the sliding piece28 , which in turn protrudes there beyond the housing12 and has an opening60 for the plug.
Das Kupplungsstück22 des Bajonettverschlusses weist an seinem distalen Ende einen radial überstehenden, federbelasteten Raststift62 auf, der beim Aufsetzen des Schafts18 in eine Rastöffnung in der Bajonettkulisse einrastet und den Schaft18 an dem Kupplungsstück22 fixiert. Um das Aufsetzen der Bajonetthülse20 auf das Kupplungsstück22 zu erleichtern, ist diese an ihrem offenen Ende angefast (vgl.Fig. 6b, 6c). Um weiterhin ein unkontrolliertes Verdrehen des Schafts18 gegenüber dem Gehäuse12 zu verhindern, weist das Kupplungsstück22 einen weiteren Rastmechanismus auf, der aus einer Reihe von gleichmäßig über den Umfang des Kupplungsstücks verteilt angeordneten Vertiefungen64 und einem im Gehäuse12 angeordneten, federbelasteten Raststift66 besteht.The coupling piece22 of the bayonet catch has at its distal end a radially projecting, spring-loaded locking pin62 , which engages in a locking opening in the bayonet link when the shaft18 is placed in place and fixes the shaft18 on the coupling piece22 . In order to facilitate the placement of the bayonet sleeve20 on the coupling piece22 , it is chamfered at its open end (cf.FIGS. 6b, 6c). In order to further prevent an uncontrolled rotation of the shaft18 relative to the housing12 , the coupling piece22 has a further locking mechanism, which consists of a series of depressions64 arranged uniformly distributed over the circumference of the coupling piece and a spring-loaded locking pin66 arranged in the housing12 ,
Das distale Ende des Schafts18 ist mit einem Innengewinde68 versehen, in das ein mit einem komplementären Außengewinde69 versehener Werkzeugtragkörper70 für das Werkzeug72 einschraubbar ist, der aus einem nichtleitenden Material besteht. Das über biegesteife, sich durch das Elektrodenrohr46 parallel zueinander und gegeneinander isoliert erstreckende Elektroden74,76 mit dem Werkzeug zu dessen Betätigung gekoppelte Elektrodenrohr endet im Abstand von dem proximalen Ende des Werkzeugtragkörpers70, um eine Längsverschiebung des Elektrodenrohrs46 im Schaft18 zu ermöglichen.The distal end of the shaft18 is provided with an internal thread68 , into which a tool support body70 provided with a complementary external thread69 for the tool72 , which is made of a non-conductive material, can be screwed. The electrodetube , which is coupled via the rigid electrode74 ,76 , which extends parallel to one another and insulated from one another through the electrode tube46 , with the tool for its actuation ends at a distance from the proximal end of the tool support body70 , in order to enable a longitudinal displacement of the electrode tube46 in the shaft18 .
Der Betätigungsmechanismus für das Werkzeug72 ist inFig. 7a und b dargestellt. Der Werkzeugtragkörper70 ist im Querschnitt gabelförmig ausgebildet, um die Werkzeughälften zu führen und voneinander zu isolieren. Die Elektroden74,76 erstrecken sich mit Spiel durch parallele Bohrungen78,80 im proximalen Ende des Werkzeugtragkörpers und sind an ihrem distalen Ende82,84 gelenkig und elektrisch leitend mit einem Ende von Koppelgliedern86,88 verbunden, deren anderes Ende an das proximale Ende von Maulteilen90,92 des Werkzeugs drehbar und ebenfalls elektrisch leitend gekoppelt ist. Am distalen Ende des Werkzeugtragkörpers70 sind die Maulteile90,92 durch eine eine Schwenkachse bildende, gegenüber den Maulteilen elektrisch isolierte Halteschraube94 fixiert. Ein Verschieben des Elektrodenrohrs46 in Richtung des Doppelpfeils96 bewirkt somit eine Öffnungs- oder Schließbewegung der Maulteile90,92 des Werkzeugs72.The actuating mechanism for the tool72 is shown inFIGS. 7a and b. The tool support body70 is fork-shaped in cross section in order to guide the tool halves and to isolate them from one another. The electrodes74 ,76 extend with play through parallel bores78 ,80 in the proximal end of the tool support body and are connected at their distal end82 ,84 in an articulated and electrically conductive manner to one end of coupling members86 ,88 , the other end of which to the proximal end of jaw parts90 ,92 of the tool is rotatable and also electrically conductively coupled. At the distal end of the tool support body70 , the jaw parts90 ,92 are fixed by a retaining screw94 which forms a pivot axis and is electrically insulated from the jaw parts. Moving the electrode tube46 in the direction of the double arrow96 thus causes the jaw parts90 ,92 of the tool72 to open or close.
Eine Reihe von unterschiedlichen Werkzeugen72 ist inFig. 8a bis e beispielhaft dargestellt. Das Werkzeug kann als Schere mit gebogenen Scherhälften (Fig. 8a), als Maulzange (Fig. 8b), als sogenanntes Maryland Maul (Fig. 8c), als Faßzange (Fig. 8d) oder als Präparierzange (Fig. 8e) ausgebildet sein. Eine Besonderheit der Werkzeuge72 besteht darin, daß sie außenseitig mit einer isolierenden Beschichtung, beispielsweise einer Kunststoffbeschichtung versehen sind, um insbesondere beim Operieren an engen Stellen beim Betätigen des Werkzeuges einen elektrischen Kontakt des geöffneten Werkzeuges nach außen hin mit dem umgebenden Gewebe zu verhindern. Ein Stromfluß kann damit nur zwischen den inneren Kontaktflächen der Maulteile stattfinden.A number of different tools72 is shown as an example inFIGS. 8a to e. The tool can be designed as scissors with curved shear halves (Fig. 8a), as jaw pliers (Fig. 8b), as so-called Maryland jaws (Fig. 8c), as grasping pliers (Fig. 8d) or as dissecting pliers (Fig. 8e). A special feature of the tools72 is that they are provided on the outside with an insulating coating, for example a plastic coating, in order to prevent electrical contact of the opened tool with the surrounding tissue, in particular when operating in tight spaces when the tool is operated. A current flow can therefore only take place between the inner contact surfaces of the jaw parts.
Zur Montage des Instruments10 wird zunächst der Werkzeugtragkörper70 zusammen mit dem Elektrodenrohr46 in den Schaft18 eingeschraubt. Diese Einheit wird sodann in das Gehäuse12 eingeschoben, bis die Bajonetthülse20 des Schafts auf das Kupplungsstück22 aufgesetzt ist und dort durch eine Drehung einrastet. Der Arretierungsmechanismus des Verschiebstücks rastet dabei gleichzeitig in den Einstich des Elektrodenrohrs46 ein, um dieses axial festzulegen.To assemble the instrument10 , the tool support body70 is first screwed into the shaft18 together with the electrode tube46 . This unit is then inserted into the housing12 until the bayonet sleeve20 of the shaft is placed on the coupling piece22 and engages there by rotation. The locking mechanism of the displacement piece at the same time snaps into the recess of the electrode tube46 in order to fix it axially.
Zum Entfernen des Schafts18 und des Elektrodenrohrs46 aus dem Gehäuse12 wird zunächst der Bajonettverschluß durch Eindrücken des Raststifts62 entriegelt und in seine Lösestellung verdreht. Gleichzeitig oder danach wird die Arretierung des Elektrodenrohrs46 im Verschiebestück28 durch Betätigung des Rastmechanismusses50 gelöst. Die Einheit aus Schaft und Elektrodenrohr kann sodann aus dem Gehäuse entfernt werden. Falls dies gewünscht ist, können nachfolgend auch noch das Elektrodenrohr46 und das Werkzeug72 durch Lösen der Verschraubung des Werkzeugtragkörpers70 im Schaft18 von diesem getrennt werden.To remove the shaft18 and the electrode tube46 from the housing12 , the bayonet lock is first unlocked by pressing in the locking pin62 and rotated into its release position. Simultaneously or thereafter, the locking of the electrode tube46 in the sliding piece28 is released by actuating the locking mechanism50 . The shaft and electrode tube assembly can then be removed from the housing. If this is desired, the electrode tube46 and the tool72 can subsequently also be separated from the shaft18 by loosening the screw connection of the tool carrier body70 .
Zusammenfassend ist folgendes festzuhalten: Die Erfindung betrifft ein Instrument10 für die endoskopische Chirurgie mit einem Gehäuse12, mit einem mit seinem proximalen Ende an dem Gehäuse12 arretierbaren rohrförmigen Schaft18, mit einem am distalen Ende des Schafts18 angeordneten Werkzeug72 und mit einem durch den Schaft18 hindurchtretenden und in diesem längsverschiebbaren Betätigungsorgan46 für das Werkzeug72, wobei das Betätigungsorgan46 mit seinem proximalen Ende in eine im wesentlichen zylindrische Gehäuseöffnung60 eingreift und dort mit einem schwenkbar am Gehäuse12 gelagerten Griffteil16 über einen im Gehäuse angeordneten Kupplungsmechanismus36,38,40,42 derart koppelbar ist, daß ein Verschwenken des Griffteils16 eine Längsverschiebung des Betätigungsorgans46 und eine Betätigung des Werkzeugs72 bewirkt. Um das Werkzeug72 zusammen mit dem Betätigungsorgan46 auf einfache Weise aus dem Gehäuse entfernen zu können, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß der Kupplungsmechanismus36-42 ein in der zylindrischen Gehäuseöffnung60 längsverschiebbar angeordnetes, eine zu dieser koaxiale Aufnahmeöffnung für das proximale Ende des Betätigungsorgans46 aufweisendes Verschiebestück28 umfaßt.In summary, the following can be stated: The invention relates to an instrument10 for endoscopic surgery with a housing12 , with a tubular shaft18 which can be locked with its proximal end on the housing12 , with a tool72 arranged at the distal end of the shaft18 and with a through the shaft18 passing through and in this longitudinally displaceable actuating member46 for the tool72 , the actuating member46 engaging with its proximal end in an essentially cylindrical housing opening60 and there with a handle part16 pivotably mounted on the housing12 via a coupling mechanism36 arranged in the housing,38 ,40 ,42 can be coupled such that pivoting of the grip part16 causes a longitudinal displacement of the actuating member46 and actuation of the tool72 . In order to be able to remove the tool72 together with the actuating member46 from the housing in a simple manner, it is proposed according to the invention that the couplingmechanism 36-42 has a longitudinally displaceably arranged in the cylindrical housing opening60 , a receiving opening for the proximal end of the housing which is coaxial with this Actuating member46 comprising slide28 .
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE2001156917DE10156917B4 (en) | 2001-11-21 | 2001-11-21 | Instrument for endoscopic surgery |
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE2001156917DE10156917B4 (en) | 2001-11-21 | 2001-11-21 | Instrument for endoscopic surgery |
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE10156917A1true DE10156917A1 (en) | 2003-06-12 |
| DE10156917B4 DE10156917B4 (en) | 2006-04-20 |
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE2001156917Expired - Fee RelatedDE10156917B4 (en) | 2001-11-21 | 2001-11-21 | Instrument for endoscopic surgery |
| Country | Link |
|---|---|
| DE (1) | DE10156917B4 (en) |
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE102006042141B3 (en)* | 2006-09-06 | 2008-04-30 | Arnhold, Christian | Universal razor for total endoprostheses (TEP) of the knee joint |
| DE102010040667A1 (en) | 2009-09-11 | 2011-03-31 | Günter Bissinger Medizintechnik GmbH | Instrument for endoscopic surgery |
| EP2491874A1 (en) | 2011-02-25 | 2012-08-29 | Erbe Elektromedizin GmbH | Surgical instrument with improved handling |
| US20140213848A1 (en)* | 2012-10-10 | 2014-07-31 | Mosheh T. MOSKOWITZ | Endoscopic surgical system |
| DE102016106397A1 (en) | 2016-04-07 | 2017-10-12 | Tontarra Medizintechnik Gmbh | Shank for a medical instrument and medical instrument, in particular mono- or bipolar medical instrument |
| WO2019081051A1 (en)* | 2017-10-27 | 2019-05-02 | Joimax Gmbh | MEDICAL DEVICE |
| WO2020102275A1 (en)* | 2018-11-14 | 2020-05-22 | Conmed Corporation | Method of securing the shaft of a surgical instrument to the instrument housing |
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE102011081344B4 (en) | 2011-08-22 | 2018-08-02 | Gimmi Gmbh | coagulation |
| DE102022118626A1 (en)* | 2022-07-26 | 2024-02-01 | Karl Storz Se & Co. Kg | Connection device, surgical instrument |
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE2519827A1 (en)* | 1975-05-03 | 1976-11-11 | Wolf Gmbh Richard | BIPOLAR HF COAGULATION FORCEPS FOR STERILIZATION OF WOMEN |
| US4836205A (en)* | 1988-03-21 | 1989-06-06 | Barrett Gene R | Grasper-stitcher device for arthroscopic anterior cruciate ligament repair |
| DE9317535U1 (en)* | 1993-11-16 | 1994-01-27 | Tontarra Medizintechnik GmbH, 78573 Wurmlingen | Surgical tubular shaft instrument |
| US5282800A (en)* | 1992-09-18 | 1994-02-01 | Edward Weck, Inc. | Surgical instrument |
| US5352235A (en)* | 1992-03-16 | 1994-10-04 | Tibor Koros | Laparoscopic grasper and cutter |
| DE9418094U1 (en)* | 1994-11-15 | 1995-01-12 | Tontarra Medizintechnik GmbH, 78573 Wurmlingen | Surgical tubular shaft instrument |
| US5445638A (en)* | 1993-03-08 | 1995-08-29 | Everest Medical Corporation | Bipolar coagulation and cutting forceps |
| WO1996003927A1 (en)* | 1994-08-02 | 1996-02-15 | Symbiosis Corporation | Double acting endoscopic scissors with bipolar cautery capability |
| EP0736285A2 (en)* | 1995-04-04 | 1996-10-09 | United States Surgical Corporation | Surgical cutting apparatus |
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US5514134A (en)* | 1993-02-05 | 1996-05-07 | Everest Medical Corporation | Bipolar electrosurgical scissors |
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE2519827A1 (en)* | 1975-05-03 | 1976-11-11 | Wolf Gmbh Richard | BIPOLAR HF COAGULATION FORCEPS FOR STERILIZATION OF WOMEN |
| US4836205A (en)* | 1988-03-21 | 1989-06-06 | Barrett Gene R | Grasper-stitcher device for arthroscopic anterior cruciate ligament repair |
| US5352235A (en)* | 1992-03-16 | 1994-10-04 | Tibor Koros | Laparoscopic grasper and cutter |
| US5282800A (en)* | 1992-09-18 | 1994-02-01 | Edward Weck, Inc. | Surgical instrument |
| US5445638A (en)* | 1993-03-08 | 1995-08-29 | Everest Medical Corporation | Bipolar coagulation and cutting forceps |
| US5445638B1 (en)* | 1993-03-08 | 1998-05-05 | Everest Medical Corp | Bipolar coagulation and cutting forceps |
| US5741285A (en)* | 1993-07-13 | 1998-04-21 | Symbiosis Corporation | Endoscopic instrument having non-bonded, non-welded rotating actuator handle and method for assembling the same |
| DE9317535U1 (en)* | 1993-11-16 | 1994-01-27 | Tontarra Medizintechnik GmbH, 78573 Wurmlingen | Surgical tubular shaft instrument |
| WO1996003927A1 (en)* | 1994-08-02 | 1996-02-15 | Symbiosis Corporation | Double acting endoscopic scissors with bipolar cautery capability |
| DE9418094U1 (en)* | 1994-11-15 | 1995-01-12 | Tontarra Medizintechnik GmbH, 78573 Wurmlingen | Surgical tubular shaft instrument |
| EP0736285A2 (en)* | 1995-04-04 | 1996-10-09 | United States Surgical Corporation | Surgical cutting apparatus |
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE102006042141B3 (en)* | 2006-09-06 | 2008-04-30 | Arnhold, Christian | Universal razor for total endoprostheses (TEP) of the knee joint |
| DE102010040667A1 (en) | 2009-09-11 | 2011-03-31 | Günter Bissinger Medizintechnik GmbH | Instrument for endoscopic surgery |
| US8540624B2 (en) | 2009-09-11 | 2013-09-24 | Guenter Bissinger Medizintechnik Gmbh | Instrument for endoscopic surgery |
| EP2491874A1 (en) | 2011-02-25 | 2012-08-29 | Erbe Elektromedizin GmbH | Surgical instrument with improved handling |
| US8636725B2 (en) | 2011-02-25 | 2014-01-28 | Erbe Elektromedizin Gmbh | Surgical instrument with improved handleability |
| US20140213848A1 (en)* | 2012-10-10 | 2014-07-31 | Mosheh T. MOSKOWITZ | Endoscopic surgical system |
| US10842357B2 (en)* | 2012-10-10 | 2020-11-24 | Moskowitz Family Llc | Endoscopic surgical system |
| EP3583906A1 (en) | 2016-04-07 | 2019-12-25 | Tontarra Medizintechnik GmbH | Shaft for a medical instrument and medical instrument, in particular mono- or bipolar medical instrument |
| DE102016106397A1 (en) | 2016-04-07 | 2017-10-12 | Tontarra Medizintechnik Gmbh | Shank for a medical instrument and medical instrument, in particular mono- or bipolar medical instrument |
| US11234725B2 (en) | 2016-04-07 | 2022-02-01 | Tontarra Medizintechnik Gmbh | Shaft for a medical instrument, and medical instrument, in particular homopolar or bipolar medical instrument |
| WO2019081051A1 (en)* | 2017-10-27 | 2019-05-02 | Joimax Gmbh | MEDICAL DEVICE |
| US11331108B2 (en) | 2017-10-27 | 2022-05-17 | Joimax Gmbh | Medical device |
| WO2020102275A1 (en)* | 2018-11-14 | 2020-05-22 | Conmed Corporation | Method of securing the shaft of a surgical instrument to the instrument housing |
| CN113038890A (en)* | 2018-11-14 | 2021-06-25 | 康曼德公司 | Method of securing a shaft of a surgical instrument to an instrument housing |
| JP2022507243A (en)* | 2018-11-14 | 2022-01-18 | コンメッド コーポレーション | How to secure the shaft of the instrument to the housing of the surgical instrument |
| AU2019380422B2 (en)* | 2018-11-14 | 2022-04-14 | Conmed Corporation | Method of securing the shaft of a surgical instrument to the instrument housing |
| JP7220781B2 (en) | 2018-11-14 | 2023-02-10 | コンメッド コーポレーション | A method for fixing a shaft of a surgical instrument to a housing of the surgical instrument |
| CN113038890B (en)* | 2018-11-14 | 2025-02-07 | 康曼德公司 | Method of securing a surgical instrument shaft to an instrument housing |
| US12295603B2 (en) | 2018-11-14 | 2025-05-13 | Conmed Corporation | Method of securing the shaft of a surgical instrument to the instrument housing |
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| DE10156917B4 (en) | 2006-04-20 |
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| EP1211995B1 (en) | Bipolar medical instrument | |
| DE60017272T2 (en) | ELECTRO-SURGICAL COAGULATION CUTTING INSTRUMENT | |
| DE69318324T2 (en) | Articulated endoscopic surgical device | |
| EP1043955B1 (en) | Medical forceps with two independently mobile jaw parts | |
| EP1056409B1 (en) | Bipolar medical instrument | |
| DE60023104T2 (en) | POLYPEKTOMINE INSTRUMENT WITH SLING | |
| EP0793946B1 (en) | Bipolar surgical forceps | |
| DE19729461C1 (en) | Bipolar endoscope with high frequency power supply | |
| EP2769682B1 (en) | Endoscopic instrument and shaft for an endoscopic instrument | |
| DE19512640A1 (en) | Endoscopic surgical instrument with shaft part and handling part and working part | |
| EP1752107B1 (en) | Medical instrument | |
| WO2002017806A1 (en) | Urological resectoscope comprising a contacting device | |
| DE10156917B4 (en) | Instrument for endoscopic surgery | |
| EP1701661B1 (en) | Medical cutting and/or holding instrument | |
| DE102017114449A1 (en) | Working element of a resectoscope and resectoscope | |
| EP0540721A1 (en) | Surgical appliance | |
| EP3583906B1 (en) | Shaft for a medical instrument and medical instrument, in particular mono- or bipolar medical instrument | |
| EP1986558B1 (en) | Probe manipulator | |
| DE102007030874B4 (en) | Surgical instrument | |
| DE102011081344B4 (en) | coagulation | |
| EP1635716B1 (en) | Surgical instrument | |
| DE102023122446A1 (en) | butterfly handle of a surgical hand instrument | |
| WO2025119962A1 (en) | Minimally invasive surgical instrument | |
| DE29701170U1 (en) | Instrument handle | |
| DE102010016538A1 (en) | Surgical pipe shaft instrument for use during endoscopic surgical interventions, has positioning device formed such that no force is exerted on insulation shaft if insulation shaft occupies distal position relative to tubular shaft |
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
| OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
| 8364 | No opposition during term of opposition | ||
| R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |