Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


DE10155431A1 - Method for transmission of messages e.g. by mobile phone, involves ascertaining readiness of receiver in subscriber terminal to receive messages - Google Patents

Method for transmission of messages e.g. by mobile phone, involves ascertaining readiness of receiver in subscriber terminal to receive messages

Info

Publication number
DE10155431A1
DE10155431A1DE10155431ADE10155431ADE10155431A1DE 10155431 A1DE10155431 A1DE 10155431A1DE 10155431 ADE10155431 ADE 10155431ADE 10155431 ADE10155431 ADE 10155431ADE 10155431 A1DE10155431 A1DE 10155431A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
subscriber terminal
willingness
communication system
messages
participant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10155431A
Other languages
German (de)
Inventor
Oliver Zechlin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens CorpfiledCriticalSiemens Corp
Priority to DE10155431ApriorityCriticalpatent/DE10155431A1/en
Publication of DE10155431A1publicationCriticalpatent/DE10155431A1/en
Withdrawnlegal-statusCriticalCurrent

Links

Classifications

Landscapes

Abstract

A method for transmission of messages, in which a message is transmitted from a first subscriber-terminal (MS) via a communications system (K) to a second subscriber-terminal (MS). The availability (standby) of a respective receiver (B) for receiving messages is established in a subscriber-terminal (MS). The availability for reception is specifically coupled with contact entry or with elements of an address list, an address book or a similar listing. Independent claims are given for the following: (A) A device for transmission of messages in a communication system. (B) A transmit and/or receive unit. (C) A communications system

Description

Translated fromGerman

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Übertragen von Nachrichten, bei dem eine Nachricht von einem ersten Teilnehmer-Endgerät über ein Kommunikationssystem an ein zweites Teilnehmer-Endgerät übertragen wird. Dabei soll unter dem Begriff der Nachricht ein weiter Bereich über in Schriftform angezeigte Daten hinaus verstanden werden. Eine Nachricht kann in diesem Sinn also auch Ton-, Sprach-, Bild- und/oder Video-Inhalte umfassen. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung eine dementsprechende Vorrichtung, ein Teilnehmer-Endgerät und ein Kommunikationssystem.The present invention relates to a method forBroadcast messages, where a message from a firstSubscriber terminal via a communication systemsecond subscriber terminal is transmitted. Doing so underthe concept of the message a wide range over inData shown in writing can also be understood. AIn this sense, a message can also include sound, speech, imageand / or include video content. Furthermore, thepresent invention a corresponding deviceSubscriber terminal and a communication system.

Mit neuen Techniken wie General Paket Radio Service GPRS und vergleichbare neue Dienste in Mobilfunknetzen nach dem Global System for Mobile Communication Standard GSM oder dem Universal Mobile Telecommunication System UMTS eröffnen sich neue Möglichkeiten der Kommunikation. Als ein neues Merkmal ist das Leistungsmerkmal "always online" verfügbar geworden, d. h. ein eingeschaltetes Gerät kann prinzipiell ständig Datenpakete annehmen. So werden nun Anwendungen wie z. B. ein "wireless online chat" als Übertragung einer rege genutzten Technik aus dem PC-gebundenen Internet auf die Ebene von Mobiltelefonen erprobt und eingeführt. Als Problem bleibt dabei, dass ein Gerät eingeschalten sein muss. Einem sendenden Teilnehmer ist also nicht transparent und damit sichtbar, ob der Empfänger gerade online ist. Aber auch in normalen GSM-Netzen und anderen nicht paket-orientieren Netzen ist es nicht möglich zu sehen, ob ein eventueller Gesprächs- bzw. Short Message Service SMS-Partner in einem Funknetz eingelogged ist. Es wäre aber beispielsweise gerade beim Versand von SMS hilfreich zu wissen, ob der Empfänger prinzipiell in der Lage ist die Nachricht zu erhalten. Damit könnten die Möglichkeiten dieser nicht-störenden Kommunikation erheblich verbessert werden.With new technologies like General Package Radio Service GPRS andcomparable new services in mobile networks according to the GlobalSystem for Mobile Communication Standard GSM or theUniversal Mobile Telecommunication System UMTS open up new onesPossibilities of communication. As a new featurethe "always online" feature has become available, d. H.a switched-on device can in principle constantlyAccept data packets. Applications such as B. a "wirelessonline chat "as a transmission of a lively technologythe PC-bound Internet at the level of mobile phonestried and tested. The problem remains that aDevice must be switched on. A sending subscriber isSo not transparent and therefore visible whether the recipientis currently online. But also in normal GSM networks andother non-packet-oriented networks, it is not possible tosee whether a possible conversation or short messageService SMS partner is logged into a radio network. It would bebut especially helpful when sending SMSknow whether the recipient is in principle ableReceive message. So that the possibilities of thisnon-disruptive communication can be significantly improved.

Als ein Lösungsansatz ist aus dem Stand der Technik durch die US 6,236,853 B1 ein Verfahren bekannt, in dem ein neuer Parameter MSSTATUS mit Indikatorwerten besetzt wird, um einen jeweiligen Zustand eines angerufenen Mobilfunkgerätes anzuzeigen. Diese Informationen sind jedoch erst durch einen konkreten Anruf zu erhalten. Damit ergibt sich zu dem heute aus dem Mobilfunkbereich bekannten Signalen Freizeichen, Besetztzeichen und Sprachansage "Der Teilnehmer ist derzeit nicht zu erreichen. . ." kein wesentlicher Unterschied. Zudem ist heutzutage zumindest in Deutschland und Zentraleuropa davon auszugehen, dass Empfang so gut wie immer möglich ist. Die in der vorstehend genannten Druckschrift als wesentlich erachteten Parameterwerte "Out of coverage", außerhalb des Abdeckungsbereiches sowie Informationen über einen Verbindungsabbruch etc. sind somit uninteressant.As a solution is from the prior art through theUS 6,236,853 B1 discloses a method in which a new oneMSSTATUS parameter is populated with indicator values to arespective state of a called mobile devicedisplay. However, this information is only through oneto get a concrete call. So that results from that todaySignals known from the mobile radio rangeBusy signal and voice announcement "The subscriber is not currently closedto reach. , "is not a significant differencenowadays at least in Germany and Central Europeassume that reception is as good as possible. In thethe above-mentioned document as essentialconsidered parameter values "Out of coverage", outside theCoverage area and information about aDisconnection etc. are therefore of no interest.

Der vorliegenden Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren, eine Vorrichtung, ein Teilnehmer-Endgerät und ein Kommunikationssystem zum Übertragen von Nachrichten mit einem erweiterten Grad von Funktionalität und Flexibilität zur Anpassung an eine Erreichbarkeit eines Empfängers zu schaffen.The object of the present invention is accordinglybased on a method, a device, a subscriber terminaland a communication system for transmitting messageswith an expanded level of functionality andFlexibility to adapt to the availability of a recipient toocreate.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Ferner sind eine Vorrichtung, eine Vorrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 10, eine Sende- und/oder Empfangseinheit mit den Merkmalen von Anspruch 12 und ein Kommunikationssystem jeweils eine Lösung dieser Aufgabe. Die Unteransprüche definieren jeweils bevorzugte und vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.This object is achieved by a method withsolved the features of claim 1. Furthermore, oneDevice, a device with the features of claim 10,a transmitting and / or receiving unit with the features ofClaim 12 and a communication system each have a solutionthis task. The subclaims define eachpreferred and advantageous embodiments of the presentInvention.

Ein erfindungsgemäßes Verfahren zeichnet sich demnach dadurch aus, dass in einem Teilnehmer-Endgerät eine Bereitschaft eines jeweiligen Empfängers zum Empfang von Nachrichten festgelegt wird. Ein Anwender kann als Empfänger in einem Kommunikationssystem damit selbst entscheiden, ob er von einem jeweiligen technischen Empfang abgekoppelt für Anrufer "ansprechbar" ist. Unter dem Begriff der Bereitschaft zur Kommunikation wird dabei im folgenden die Verfügbarkeit, eine persönliche Empfangsbereitschaft und auch eine persönliche Stimmung oder Neigung zum Kommunikation verstanden. Derartige Einstellungen sind nach dem Stand der Technik nicht möglich, so dass bei fast vollständiger Netzabdeckung technisch eine jederzeitige Erreichbarkeit gegeben ist. Ein erfindungsgemäßes Verfahren ist als gezielte Beeinflussung dieser Erreichbarkeit aber beispielsweise in dem Fall sehr sinnvoll, dass ein Teilnehmer selber mit ausgewählten Partnern kommunizieren will, ohne aber zugleich auch für beliebige sonstige Teilnehmer in einem Kommunikationssystem erreichbar zu sein. So kann ein Teilnehmer insbesondere unter Zeitdruck ohne Störungen sehr effektiv an einem Projekt auch mit verteilten Partnern zusammen arbeiten.A method according to the invention is accordingly characterizedfrom that in a subscriber terminal a readinessof a respective recipient for receiving messagesis set. A user can act as a recipient in oneCommunication system thus decide whether it is from arespective technical reception disconnected for callersis "responsive". Under the concept of willingness toIn the following, communication becomes availability, onepersonal willingness to receive and also a personalUnderstanding mood or inclination to communicate. suchSettings are not possible according to the state of the art,so that with almost complete network coverage technically oneAvailability is always available. OnThe method according to the invention is a targeted influencing of theseAccessibility is very useful, for example, in the case thata participant can communicate with selected partnerswants, but without also for any otherTo be reachable in a communication system. So canone participant, particularly under time pressure, without disruptionsvery effective on a project even with distributed partnerswork together.

In einer Weiterbildung der Erfindung wird diese Bereitschaft nach Art und/oder Umfang festgelegt. Es ist damit möglich, als Abstufung unterschiedliche Grade von Empfangsbereitschaft und/oder persönlichen Stimmungen anzugeben. Das wird insbesondere für diverse Arten der Kommunikation ermöglicht: Eine SMS oder verwandte Arten elektronischer Post, eine Multimedia Nachricht nach einem Multimedia Message Service MMS oder ein normaler Telefonanruf, um nur einige Beispiele derzeit schon gebräuchlicher Kommunikationsarten zu nennen, können damit unterschiedlich behandelt werden. Ein Empfänger hat damit die Möglichkeit, insbesondere aufgrund einer in der Regel sehr großen Datenmenge, beispielsweise vorübergehend nicht dazu bereit sein, eine Multimedia Nachricht zu empfangen. Das kann insbesondere dann der Fall sein, wenn ein kurzer, aber wichtiger Anruf erwartet wird. Gerade aufgrund der generellen Verfügbarkeit eines Empfängers wird damit ein wesentlicher Beitrag zum Aufbau einer Art von Kommunikationskultur geleistet.In a further development of the invention, this readinessdetermined by type and / or scope. It is possibleas a gradation different degrees of willingness to receiveand / or personal moods. It willespecially for various types of communication: OneSMS or related types of electronic mail, a multimediaMessage for a multimedia message service or MMSnormal phone call, just a few examples currentlyto use common types of communicationtreated differently. A recipient has thatPossibility, especially due to a usually verylarge amount of data, for example temporarily notbe ready to receive a multimedia message. That canespecially when a short butimportant call is expected. Precisely because of the generalThe availability of a recipient is therefore essentialContribute to building a kind of communication culturedone.

Vorteilhafterweise wird die Bereitschaft zum Empfang in einer Ausführungsform mit Kontakteinträgen oder mit Elementen eines Adreßbuchs gekoppelt. Vorzugsweise wird innerhalb der Kontakte mindestens eine Vorauswahl getroffen, so dass beispielsweise innerhalb eines Adreßbuchs verschiedene Gruppen unterschiedlicher Prioritäten gebildet werden. In einem einfachen Beispielsfall werden so private und geschäftliche Kontakte voneinander getrennt und/oder geschäftliche Kontakte in eine höhere und eine niedere Priorität mit unterschiedlichen Befugnissen zur Kontaktaufnahme zu unterscheiden. Es ist somit auch möglich, ein Anklopfen oder bestimmten Personen die automatische Vereinbarung eines Rückrufes für den Fall eines laufenden Gesprächs anzubieten. Ferner kann eine Konferenzschaltung innerhalb von Mitgliedern einer Gruppe ermöglicht werden, so dass im Fall eines nachträglichen Eintreffens oder Hinzutretens eines neuen Gruppenmitglieds sogleich eine Kommunikation aller Mitglieder einer Gruppe ermöglicht wird.The willingness to receive is advantageously in aEmbodiment with contact entries or with elements of aAddress book coupled. Preferably withinContacts made at least one pre-selection so thatfor example, different groups within an address bookdifferent priorities. In a simple oneFor example, private and business contactsseparated and / or business contacts in onehigher and lower priority with differentDistinguish powers of contact. So it isalso possible to knock on the door or certain peopleautomatic agreement of a call back in the event of aoffer ongoing conversation. Furthermore, aAllows conference calls within members of a groupso that in the event of a subsequent arrival orA new group member joins immediatelyCommunication of all members of a group is made possible.

In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird eine Einstellung personengebunden unter Kopplung mit einem Telefonbuch und/oder nach einer weiteren Ausführungsform zeitlich gesehen als Zeitplan durchgeführt. In der Regel ist kein Anwender für jeden potentiellen Gesprächspartner zu jeder Zeit mit der gleichen Bereitwilligkeit zu sprechen. Mit den vorstehenden Merkmalen ist es nun über einen Tag gesehen möglich, auch beispielsweise eine Bereitschaft für eingehende geschäftliche Anrufe von sehr privaten Nachrichten verteilt in Zeitzonen zu trennen. Damit können auch alle nicht bekannten Rufnummern mit einer Standard-Einstellung einer Erreichbarkeit oder Kommunikationswilligkeit versehen werden, so dass unbekannte Teilnehmer beispielsweise nicht während fester Besprechungszeiten stören können.In a preferred embodiment of the invention, aPersonal setting coupled with aPhonebook and / or according to another embodiment in timeseen done as a schedule. Usually there is noneUsers for every potential conversation partner at all timesto speak with the same willingness. With theabove features it is now seen over a daypossible, for example a readiness for incomingbusiness calls distributed from very private messagesseparate into time zones. Not everyone can do that eitherknown phone numbers with a standard setting oneAccessibility or willingness to communicate are provided, sothat unknown participants, for example, are not duringfixed meeting times can disrupt.

In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird eine Bereitschaft eines jeweiligen Empfängers zum Empfang von einer Nachricht von einem jeweiligen Absender zu einem Provider übersandt. Damit liegen derartige Informationen an einer zentralen Stelle vor, so dass jede Form eines Kontroll- oder sonstigen Abfrageanrufes eines Senders bzw. rufenden Kommunikationspartners bei einem gewünschten Empfänger unterbleiben kann. Das vorgeschlagene Verfahren arbeitet somit prinzipiell bei erweiterten Möglichkeiten schneller und kostengünstiger als alle bekannten Verfahren.In an advantageous development of the invention, aWillingness of each recipient to receivea message from a respective sender to a providersent. Such information is therefore due to onecentral body so that any form of control orother query call of a sender or callingCommunication partner at a desired recipientcan. The proposed method works in principlewith expanded options faster and cheaperthan all known methods.

Durch den jeweils empfangenden Teilnehmer wird in einer Weiterbildung der Erfindung durch eine Voreinstellung festgelegt, ob eine jeweils eingestellte Bereitschaft zur Kommunikation einem anderen Teilnehmer in Form einer Status-Information übermittelt werden darf, oder geheim bleiben soll. Es wird damit analog zu der bekannten Übermittlung der Rufnummer in der Telephonie verfahren. Nur bei Freigabe wird dann ein Abgleich der in einem Speicher des Teilnehmer-Endgerätes, z. B. auf dem Subscriber Identity Modul bzw. der SIM-Karte eines Mobilfunktelefons abgelegten individuellen Einträge mit der auf einem Server des Netzbetreibers hinterlegten Informationen über den Zustand der Teilnehmer durchgeführt, um Zustände wie besetzt, frei, eingelogged, nicht eingelogged, etc. festzustellen und zu übertragen.By the receiving participant in each caseDevelopment of the invention by defaultdetermined whether a set willingness toCommunication to another participant in the form of aStatus information may be transmitted, or should remain secret. Itis thus analogous to the known transmission of the numberproceed in telephony. Then only when releasedComparison of those in a memory of the subscriber terminal,z. B. on the Subscriber Identity Module or the SIM cardindividual entries stored on a mobile phonethe one stored on a server of the network operatorInformation about the state of the participants carried out in orderConditions like busy, free, logged in, not logged in,etc. determine and transfer.

Eine Übermittlung der Information an einen sendenden Teilnehmer erfolgt in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bei Aufruf des Telefonbuches in dem jeweiligen Teilnehmer-Endgerät oder bei Aufruf einer besonderen Auswahl als Untergruppe mit besonderen Kontakten. Die Anzeige des jeweiligen Teilnehmer-Status erfolgt dann z. B. mit Piktogrammen oder Farben. Derzeit nicht verfügbare Personen können auch in der Liste teilweise oder vollständig ausgeblendet werden.A transmission of the information to a senderIn a preferred embodiment, the participant takes placeInvention when calling the phone book in the respectiveSubscriber terminal or when calling up a special selection asSubgroup with special contacts. The display of therespective participant status is then z. B. with pictograms orColours. Persons not currently available can also be found in theThe list can be partially or completely hidden.

Die Status-Informationen der jeweiligen Teilnehmer als Einträge in einer Adreßliste wird in einer Ausführungsform der Erfindung automatisch im Hintergrund als s. g. hidden refresh aktualisiert. Diese Aktualisierung geht entweder vom Endgerät aus, oder sie wird als s. g. push-Service vom Server des Provider ausgelöst. Dabei können die Aktualisierungen in festgelegten oder variablen und vorzugsweise wahlfreien Intervallen erfolgen.The status information of the respective participants asEntries in an address list is in one embodiment ofInvention automatically in the background as s. G. hidden refreshupdated. This update either comes from the terminalout, or it is called s. G. push service from the server of theProvider triggered. The updates infixed or variable and preferably optional intervalsrespectively.

In einer alternativen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt die Aktualisierung bzw. Abfrage als s. g. feature-on-request aktuell bei Aufruf des Telefonbuches in einem Endgerät beim Provider. Die Datenmengen, die zur Aktualisierung von einem Provider aus einer Datenbank aufgerufen und übertragen werden müssen, sind sehr gering, so dass hierdurch gegenüber vorstehend genannten Lösungen der notwendige Verwaltungsaufwand ohne merkliche Zeiteinbußen wesentlich gesenkt werden kann.In an alternative embodiment of an inventiveThe method is updated or queried as s. G.feature-on-request current when calling the phone book ina device at the provider. The amount of data needed forUpdate called by a provider from a databaseand need to be transferred are very small, so thathereby the necessary compared to the above-mentioned solutionsAdministrative effort without noticeable loss of time is essentialcan be lowered.

Eine erfindungsgemäße Vorrichtung weist als Bestandteil eines Kommunikationssystems Mittel zur Festlegung der Bereitschaft zur Kontaktausnahme auf. Diese Mittel umfassen in einer Ausführungsform mindestens einen Stimmungsknopf und/oder Menüeinträge mit Auswahlmöglichkeiten. Dabei ist vorzugsweise eine Zuordnung zu Kontakten und/oder einem Telefonbuch gegeben.A device according to the invention has as part of aCommunication system means to determine the readinessto make contact. These funds comprise in oneEmbodiment at least one mood button and / orMenu entries with selection options. It is preferredgiven an assignment to contacts and / or a phone book.

Vorteilhafterweise sind Informationen über Möglichkeiten und/oder mindestens eine generelle Bereitschaft zu einer Kontaktaufnahme für eine Anrufer sichtbar. Der an ein Endgerät übermittelte Zustand wird dazu grafisch dargestellt, insbesondere durch farbige Markierungen, durch die eine Möglichkeit und/oder Bereitschaft zu einer Kontaktaufnahme für einen Anrufer unterscheidbar ist.Advantageously, information is about possibilitiesand / or at least a general willingness to participateContact is visible to a caller. The one on a devicethe transmitted status is shown graphically,especially by colored markings, by onePossibility and / or willingness to contact oneCaller is distinguishable.

Informationen zu einer generellen Erreichbarkeit werden bei einem Provider hinterlegt und dort vorzugsweise auf einem Server mit angeschlossener Datenbank sicher verwahrt. Wenigstens im Fall höherer Datensicherheit können derartige Informationen auch für einen jeweiligen Anrufer einer personengebundenen Kontaktliste dort zentral abgelegt sein.Information on general availability is available atdeposited with a provider and there preferably on oneServer with connected database kept safe.At least in the case of higher data security, suchInformation also for a respective callerpersonal contact list should be stored there centrally.

Als Teilnehmer-Endgeräte kommen stationäre und mobile elektronische Geräte der gesamten Kommunikationstechnik gleichermaßen in Betracht, also beispielsweise Computer, Telefone, persönliche digitale Assistenten, s. g. PDAs. In allen vorstehend nur angedeuteten Einsatzfällen wird ein Mittel der vorstehend beschriebenen Art für einen Abgleich von Status- und/oder Verfügbarkeitsinformationen auf der Grundlage eines Telefonbuchs oder einer sonstigen Kontaktliste oder Kurzwahl-Liste mit einem Server bei einem Netzbetreiber, Provider oder Service-Anbieter durchgeführt. Dem potentiellen Empfänger ist dabei stets eine freie Auswahl unter mehreren einstellbaren Status-Zuständen gegeben, die bei einem Kommunikationspartner oder Anrufer sichtbar sind.Stationary and mobile devices come as subscriber deviceselectronic devices of all communication technologyequally considered, for example computers, telephones,personal digital assistants, see p. G. PDAs. In allUse cases indicated only above become a means oftype described above for a comparison of statusand / or availability information based on aPhone book or other contact list or speed dialList with a server at a network operator, provider orService provider carried out. The potential recipient isalways a free choice among several adjustable onesStatus states given at a communication partneror callers are visible.

Beispielsweise findet in den Mobilfunknetzen nach dem Global System for Mobile Communication Standard bzw. GSM-Netzen die Kommunikation ohne Austausch von Anwesenheitsinformationen statt. Bislang bleibt hier zum Herausfinden, ob ein potentieller Gesprächs-/Kommunikationspartner eingelogged und damit auch erreichbar ist, nur die Möglichkeit eines Kontrollanrufs. Ein erfindungsgemäßes Verfahren und dementsprechende Mittel, in denen Informationen über die Verfügbarkeit von Teilnehmern eines Kommunikationssystems angezeigt werden, geben damit erstmals die Möglichkeit zum gezielten Umgehen von automatischen Anrufbeantwortern, Mail box-Systemen etc., von denen ein Anrufer nie weiß, wann und ob sie wirklich von dem gewünschten Gesprächspartner abgehört werden.For example, takes place in the mobile phone networks according to the GlobalSystem for Mobile Communication Standard or GSM networksCommunication without exchanging presence informationinstead of. So far, here remains to find out whether apotential conversation / communication partner logged in andso that is attainable, only the possibility of oneControl call. A method according to the invention and correspondingMeans in which information about the availability ofAre displayed to participants in a communication system,are the first to enable targeted circumvention ofautomatic answering machines, mail box systems etc. fromthat a caller never knows when and if they really know about thatdesired interlocutors can be listened to.

Bei dem textbasierten Kurznachrichtendienst, dem Short Message Service SMS, werden Kurznachrichten bzw. Short Messages einfach versendet, ohne zu wissen, ob das Endgerät des Empfängers eingeschaltet ist und ob er Nachricht empfangen möchte. Trotzdem erfreut sich dieser Dienst großer und weiter stark wachsender Beliebtheit, die durch Erweiterung im Sinne der vorliegenden Erfindung aufgrund der Kompatibilität noch weiter gesteigert werden kann.With the text-based short message service, the ShortMessage Service SMS, are short messagessimply sent without knowing whether the end device of theReceiver is switched on and whether he received messagewould like to. Nevertheless, this service continues to enjoy greatnessrapidly growing popularity due to expansion in the senseof the present invention due to compatibilitycan be further increased.

Die vorliegende Erfindung wird zur Darstellung weiterer Merkmale und Vorteile nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels erläutert. In der Zeichnung zeigt:The present invention will further illustrateFeatures and advantages below with reference to theattached drawing based on a preferred embodimentexplained. The drawing shows:

Fig. 1 ein Kommunikationssystem mit zwei mobilen Teilnehmern undFig. 1 shows a communication system with two mobile participants and

Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel für ein Teilnehmer-Endgerät in Form eines Mobiltelefons.Fig. 2 shows an embodiment for a subscriber terminal in the form of a mobile phone.

Fig. 1 zeigt in vereinfachter Darstellung ein Kommunikationssystem K mit zwei Teilnehmern A, B. Beide Teilnehmer A, B verfügen über mobile Teilnehmer-Endgeräte MS, die jeweils über Up link- und Down link-Verbindungen UL, DL mit Basisstationen BS drahtlos verbunden sind. Festnetzverbindungen FN verknüpfen die Basisstationen BS mit einem Provider P, der bereits zu Abrechnungs- und Wartungszwecken über eine Einheit aus Server mit Datenbank DB verfügt.Fig. 1 shows a communication system in a simplified representation K with two subscribers A, B. Both users A, B are equipped with mobile subscriber terminals MS, the link in each case via up and downlink connections UL, DL are connected wirelessly with base stations BS , Fixed network connections FN link the base stations BS to a provider P, which already has a unit consisting of a server with a database DB for billing and maintenance purposes.

In bekannten Kommunikationssystemen kann nur durch einen Kontrollanruf herausgefunden werden, ob ein potentieller Kommunikations- oder Gesprächspartner eingelogged, d. h. erreichbar ist. Anders in dem dargestellten Kommunikationssystem K:
Teilnehmer B gibt zu einer Adreßliste AL jeweilige Statusinformationen SI über seine generelle Art der Erreichbarkeit über eine Werktag gesehen ein. Dabei wird in Form eines Zeitkalenders eine Erreichbarkeit während einer standardisierte Arbeitszeit vorgegeben. Außerhalb dieser Zeitzonen wird nur besondere Kontakte bzw. Personen eine Erreichbarkeit signalisiert werden, insbesondere um den Feierabend und das Familienleben frei von geschäftlichen Gesprächen zu halten. Diese einem jeweiligen Eintrag der Adreßliste AL zugeordnete Statusinformation SI wird über den gestrichelt eingezeichneten Pfad von dem Teilnehmer-Endgerät MS des Teilnehmers B in die Datenbank DB des Providers P übertragen. Versucht nun Teilnehmer A als registrierter Kontakt aus der Adreßliste AL des Teilnehmers B mit Teilnehmer B ein Telefongespräch zu führen, so wird die jeweilig aktuelle Statusinformation SI logisch gekoppelt mit der Information "frei" oder "besetzt" an Teilnehmer A übermittelt und optisch direkt in der Telefonliste bzw. Kontaktliste dargestellt.
In known communication systems, it is only possible to find out by means of a control call whether a potential communication or conversation partner is logged in, ie can be reached. Different in the communication system K shown:
For an address list AL, subscriber B enters status information SI regarding his general type of accessibility over a working day. Availability in the form of a time calendar is specified during standardized working hours. Outside of these time zones, only special contacts or people will be signaled that they can be reached, in particular to keep the end of work and family life free from business talks. This status information SI, which is assigned to a respective entry in the address list AL, is transmitted via the path shown in dashed lines from the subscriber terminal MS of subscriber B to the database DB of provider P. If subscriber A tries as a registered contact from subscriber B's address list AL to make a telephone call with subscriber B, the current status information SI is logically coupled with the information "free" or "busy" transmitted to subscriber A and optically directly in the Phone list or contact list shown.

Das dargestellte Verfahren vereinfacht durch den Einsatz der Statusinformationen SI und optischer Hilfsmittel das Herausfinden, ob und wie der gewünschte Teilnehmer erreichbar ist. Auf einem Blick ist erkenntlich, was bislang durch einen Zeit und Geld kostenden Anruf herausgefunden werden muss. Ein vorübergehend besetzter Kontaktpartner B wird hier durch ein blinkendes Symbol dargestellt, wenn er sonst aber prinzipiell kommunikationsbereit wäre. Teilnehmer A wird es somit nach kurzer Zeit erneut versuchen, mußte jedoch den Teilnehmer B gar nicht anrufen, da bereits in Blick in sein Telefonbuch zur Information ausreichte.The process illustrated is simplified by using theStatus information SI and optical aidsFind out whether and how the desired subscriber can be reached.At a glance you can see what has been going through a period of timeand money-making call needs to be figured out. Ontemporarily occupied contact partner B is replaced by aflashing symbol, but if it is otherwise in principlewould be ready to communicate. Participant A will followtried again shortly, but had to the participant Bdo not call at all, as already looking into his phone booksufficient for information.

Als konkretes Ausführungsbeispiel für ein Teilnehmer-Endgerät MS ist in der Abbildung vonFig. 2 ein Mobiltelefon MS skizziert. Wie üblich umfaßt auch dieses Mobiltelefon MS ein Display D und ein Tastenfeld TP sowie einen Lautsprecher und ein Mikrophon. Eine Taste IE zur Eingabe einer jeweiligen Statusinformation SI ist Bestandteil des Tastenfeldes TP. Hier handelt es sich um die bekannte Menüauswahltaste, die ein besonderes Untermenü aufruft, so dass am Aufbau des Mobiltelefons MS generell keine Änderung zur Verwirklichung der vorgestellten Ausführungsform der Erfindung vorzunehmen sind.A cell phone MS is outlined in the illustration ofFIG. 2 as a specific exemplary embodiment for a subscriber terminal MS. As usual, this mobile phone MS also includes a display D and a keypad TP as well as a loudspeaker and a microphone. A key IE for entering a respective status information SI is part of the key field TP. This is the known menu selection key that calls up a special submenu, so that generally no changes need to be made to the structure of the mobile telephone MS to implement the embodiment of the invention presented.

Mittel zum Abfragen, Übertragen und Verarbeiten einer Statusinformation gemäß vorliegender Erfindung sind dem Fachmann insoweit bekannt, dass auf eine Darstellung in Form von Blockschaltbildern etc. verzichtet wird. Anhand dieses Ausführungsbeispiels wird vielmehr Wert auf Anzeige- und Auswahlmöglichkeiten an dem Teilnehmer-Endgerät MS gelegt.Means for querying, transferring and processing aStatus information according to the present invention is known to the person skilled in the artinsofar as it is known that a representation in the form ofBlock diagrams etc. is omitted. From thisEmbodiment is rather value on display andChoices placed on the subscriber terminal MS.

In einem erweiterten Display D des mobilen Endgerätes MS werden Kontakte bzw. Teilnehmer T1, T2 und weiterer Teilnehmer der Adreßliste AL angezeigt. Eine Übertragung der Statusinformation SI erfolgt bei Aufruf des Telefonbuches in dem Mobiltelefon MS. Die Aktualisierung der jeweiligen Angaben erfolgt mithin als feature-on-request aktuell bei Aufruf des Telefonbuches im Endgerät in der Datenbank DB des Providers P. So sind stets alle Einträge einer Adreßliste AL auch nach Änderungen berücksichtigt sowie stets aktuell. Auch ist eine Darstellung einer besonderen beispielsweise zweckbezogenen Auswahl aus einer Adreßliste möglich, insbesondere um private und geschäftliche Einträge voneinander übersichtlich zu trennen. Eine Anzeige des jeweiligen Teilnehmer-Status erfolgt mit Piktogrammen und/oder Farben für jeden der Teilnehmer T1, T2 getrennt. Zu den Namen bzw. Spitznamen der jeweiligen Teilnehmer T1, T2 wird eine jeweils zugehörige Statusinformation SI angezeigt, z. B. OnAir/OffAir. Die Statusanzeige erfolgt in einer farbigen Form derart, dass die Anzeige der einzelnen Elemente zur leichteren und schnelleren Orientierung betont wird: Grün für einen Teilnehmer oder eine Funktion, der empfangsbereit ist, hier zusätzlich fett und kursiv dargestellt. Rot für einen Teilnehmer, der nicht erreichbar ist. Falls einer der Kommunikationspartner T1, T2 momentan keine Anrufe wünscht und daher vorübergehend nicht erreichbar sein will, wird eine Markierung in Gelb vergeben. Eine Auswahl des Kommunikationspartners erfolgt innerhalb der dargestellten Kontakte über einen Auswahlbalken AB. Die Anzeige des Displays D ist zur Darstellung großer Kontaktlisten als Rollmenü mit einem Schiebebalken SB ausgebildet. In einfacher Weise kann so schnell ein Kommunikationspartner T1, T2 aus einer persönlichen Adreßliste AL ausgewählt werden, wobei bereits bei der Auswahl sicher ist, dass dieser ausgewählte Kommunikationspartner, hier Donald Duck, momentan erreichbar ist.Bezugszeichenliste/AbkürzungslisteGSM Global System for Mobile Communication
MM Multimedianachricht (Multimedia Message)
MMS Multimedia Messaging Service
SMS Short Message Service
UMTS Universal Mobile Telecommunication System
GRPS General Paket Radio Service
WAP Wireless Application Protocol
WSP Wireless Session Protocol
SIM Subscriber Identity Modul
K Kommunikationssystem
A Teilnehmer
B Teilnehmer
D Display
MS mobiles Teilnehmer-Endgerät
UL Up link
DL Down link
BS Basisstation
FN Festnetzverbindung
P Provider
DB Datenbank
T1 Teilnehmer
T2 Teilnehmer
AL Adreßliste
SI Status Information
AB Auswahl-Balken
SB Schiebebalken
TP Tastenfeld
IE Informationseingabe
Contacts or subscribers T1, T2 and other subscribers in the address list AL are shown in an expanded display D of the mobile terminal MS. The status information SI is transmitted when the telephone book is called up in the mobile telephone MS. The respective information is therefore updated as a feature-on-request when the telephone book is called up in the terminal DB in the database of the provider P. Thus, all entries in an address list AL are always taken into account even after changes, and are always up to date. It is also possible to display a special, for example, purpose-based selection from an address list, in particular in order to clearly separate private and business entries from one another. The respective participant status is displayed separately with pictograms and / or colors for each of the participants T1, T2. Associated status information SI is displayed for the names or nicknames of the respective subscribers T1, T2, e.g. B. OnAir / OffAir. The status is displayed in a colored form in such a way that the display of the individual elements is emphasized for easier and faster orientation: green for a participant or a function that is ready to receive, also shown here in bold and italics. Red for a participant who cannot be reached. If one of the communication partners T1, T2 does not want any calls at the moment and therefore wants to be temporarily unavailable, a yellow marking is assigned. A selection of the communication partner is made within the contacts shown via a selection bar AB. The display D is designed to display large contact lists as a roll menu with a sliding bar SB. A communication partner T1, T2 can be selected in a simple manner from a personal address list AL, it being certain when the selection is made that this selected communication partner, here Donald Duck, can currently be reached.List of reference symbols / list of abbreviations GSM Global System for Mobile Communication
MM multimedia message
MMS multimedia messaging service
SMS Short Message Service
UMTS Universal Mobile Telecommunication System
GRPS General Package Radio Service
WAP Wireless Application Protocol
WSP Wireless Session Protocol
SIM subscriber identity module
K communication system
A participant
B participants
D display
MS mobile subscriber terminal
UL Up link
DL Down link
BS base station
FN landline connection
P provider
DB database
T1 participants
T2 participants
AL address list
SI status information
AB selection bar
SB sliding bar
TP keypad
IE information entry

Claims (13)

Translated fromGerman
1. Verfahren zum Übertragen von Nachrichten, bei dem eine Nachricht von einem ersten Teilnehmer-Endgerät (MS) über ein Kommunikationssystem (K) an ein zweites Teilnehmer-Endgerät (MS) übertragen wird,dadurch gekennzeichnet, dass in einem Teilnehmer-Endgerät (MS) eine Bereitschaft eines jeweiligen Empfängers (B) zum Empfang von Nachrichten festgelegt wird.1. A method for transmitting messages, in which a message is transmitted from a first subscriber terminal (MS) via a communication system (K) to a second subscriber terminal (MS),characterized in that in a subscriber terminal (MS ) a willingness of a respective recipient (B) to receive messages is determined.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese Bereitschaft nach Art und/oder Umfang festgelegt wird.2. The method according to claim 1,characterized,that this willingness by type and / or scopeis set.3. Verfahren nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bereitschaft zum Empfang mit Kontakteinträgen oder mit Elementen einer Adreßliste, eines Adreßbuchs oder einer ähnlichen Auflistung gekoppelt wird.3. The method according to one of the two preceding claims,characterized,that willingness to receive contactsor with elements of an address list, an address bookor a similar listing.4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einstellung personengebunden unter Kopplung mit einem Telefonbuch in dem Teilnehmer-Endgerät (MS) und/oder zeitlich gesehen als Zeitplan durchgeführt wird.4. The method according to any one of the preceding claims,characterized,that a personal setting coupled witha phone book in the subscriber terminal (MS)and / or in terms of time is carried out as a schedule.5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Information (S) über die Verfügbarkeit des zweiten Teilnehmers (T1, T2) abgefragt, übertragen, verarbeitet und/oder beim ersten Teilnehmer-Endgerät (M) angezeigt werden.5. The method according to any one of the preceding claims,characterized,that information (S) about the availability of thesecond participant (T1, T2) queried, transmitted,processed and / or at the first subscriber terminal (M)are displayed.6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bereitschaft eines jeweiligen Empfängers (B) zum Empfang von einer Nachricht von einem jeweiligen Absender (A) zu einem Provider (P) übersandt und dort zur Verteilung bereitgehalten wird.6. The method according to any one of the preceding claims,characterized,that a willingness of each recipient (B)to receive a message from a respectiveSender (A) sent to a provider (P) and there forDistribution is kept ready.7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch den jeweils empfangenden Teilnehmer (B) durch eine Voreinstellung festgelegt wird, ob eine jeweils eingestellte Bereitschaft zur Kommunikation einem anderen Teilnehmer (A) in Form einer Status-Information (SI) übermittelt wird.7. The method according to any one of the preceding claims,characterized,that by the receiving recipient (B)a default is set whether one at a timewillingness to communicate with anotherParticipant (A) in the form of status information (SI)is transmitted.8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Übermittlung einer aktualisierten Status-Information (SI) an einen sendenden Teilnehmer (A) bei Aufruf des Telefonbuches in dem jeweiligen Teilnehmer-Endgerät (MS) erfolgt.8. The method according to any one of the preceding claims,characterized,that a delivery of an updated statusInformation (SI) to a sending participant (A)Call up the telephone book in the respective subscriberTerminal (MS) takes place.9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Unterscheidung einer jeweiligen Erreichbarkeit und Kommunikationsneigung vorgenommen wird, insbesondere in Form unterschiedlich farbiger Anzeige je Teilnehmer (T1, T2).9. The method according to any one of the preceding claims,characterized,that a differentiation of a respective accessibilityand communication inclination is made, in particularin the form of different colored displays per participant(T1, T2).10. Vorrichtung zum Übertragen von Nachrichten in einem Kommunikationssystem (K), dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung als Bestandteil eines Kommunikationssystems Mittel zur Festlegung der Bereitschaft zur Kontaktausnahme zur Umsetzung eines Verfahrens nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche aufweist.10. Device for transmitting messages in oneCommunication system (K),characterized,that the device as part of aCommunication system means to determine the willingness toContact exception for the implementation of a procedure according to aor more of the preceding claims.11. Sende- und/oder Empfangseinheit, insbesondere zur Umsetzung eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit Mittel umfaßt, die zum Abfragen, Übertragen, Verarbeiten und/oder Anzeigen einer Status-Informationen (SI) über die Verfügbarkeit eines anderen Teilnehmers (T1, T2) eines Kommunikationssystem (K) ausgebildet sind.11. Sending and / or receiving unit, in particular forImplementation of a method according to one of the precedingExpectations,characterized,that the unit includes means for querying,Transfer, process and / or display a statusInformation (SI) about the availability of anotherParticipant (T1, T2) of a communication system (K)are trained.12. Sende- und/oder Empfangseinheit nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit ein Display (D) zur farbigen Darstellung aufweist, das insbesondere zur farbigen Darstellung einer Status-Informationen (SI) je Teilnehmer (T1, T2) einer Adreßliste (AL) ausgebildet ist.12. Sending and / or receiving unit according to the previous oneClaim,characterized,that the unit has a display (D) for color displayhas, in particular for the colored representation of aStatus information (SI) per participant (T1, T2) oneAddress list (AL) is formed.13. Kommunikationssystem, dadurch gekennzeichnet,
dass mindestens eine Komponente zur Umsetzung eines Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 ausgebildet ist und/oder
das Kommunikationssystem eine Vorrichtung nach Anspruch 10 und/oder
eine Sende- und/oder Empfangseinheit nach einem der Ansprüche 11 bis 12 umfaßt.
13. Communication system, characterized in
that at least one component is designed to implement a method according to one of claims 1 to 9 and / or
the communication system is a device according to claim 10 and / or
comprises a transmitting and / or receiving unit according to one of claims 11 to 12.
DE10155431A2001-11-122001-11-12Method for transmission of messages e.g. by mobile phone, involves ascertaining readiness of receiver in subscriber terminal to receive messagesWithdrawnDE10155431A1 (en)

Priority Applications (1)

Application NumberPriority DateFiling DateTitle
DE10155431ADE10155431A1 (en)2001-11-122001-11-12Method for transmission of messages e.g. by mobile phone, involves ascertaining readiness of receiver in subscriber terminal to receive messages

Applications Claiming Priority (1)

Application NumberPriority DateFiling DateTitle
DE10155431ADE10155431A1 (en)2001-11-122001-11-12Method for transmission of messages e.g. by mobile phone, involves ascertaining readiness of receiver in subscriber terminal to receive messages

Publications (1)

Publication NumberPublication Date
DE10155431A1true DE10155431A1 (en)2003-06-05

Family

ID=7705425

Family Applications (1)

Application NumberTitlePriority DateFiling Date
DE10155431AWithdrawnDE10155431A1 (en)2001-11-122001-11-12Method for transmission of messages e.g. by mobile phone, involves ascertaining readiness of receiver in subscriber terminal to receive messages

Country Status (1)

CountryLink
DE (1)DE10155431A1 (en)

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
DE10330281A1 (en)*2003-07-042005-01-27Siemens Ag Method and module for direct dialing
US7685530B2 (en)2005-06-102010-03-23T-Mobile Usa, Inc.Preferred contact group centric interface
USD631891S1 (en)2009-03-272011-02-01T-Mobile Usa, Inc.Portion of a display screen with a user interface
USD631886S1 (en)2009-03-272011-02-01T-Mobile Usa, Inc.Portion of a display screen with a user interface
USD631889S1 (en)2009-03-272011-02-01T-Mobile Usa, Inc.Portion of a display screen with a user interface
USD631890S1 (en)2009-03-272011-02-01T-Mobile Usa, Inc.Portion of a display screen with a user interface
USD631888S1 (en)2009-03-272011-02-01T-Mobile Usa, Inc.Portion of a display screen with a user interface
USD631887S1 (en)2009-03-272011-02-01T-Mobile Usa, Inc.Portion of a display screen with a user interface
USD633918S1 (en)2009-03-272011-03-08T-Mobile Usa, Inc.Portion of a display screen with a user interface
USD636403S1 (en)2009-03-272011-04-19T-Mobile Usa, Inc.Portion of a display screen with a user interface
USD636401S1 (en)2009-03-272011-04-19T-Mobile Usa, Inc.Portion of a display screen with a user interface
USD636400S1 (en)2009-03-272011-04-19T-Mobile Usa, Inc.Portion of a display screen with a user interface
USD636399S1 (en)2009-03-272011-04-19T-Mobile Usa, Inc.Portion of a display screen with a user interface
USD636402S1 (en)2009-03-272011-04-19T-Mobile Usa, Inc.Portion of a display screen with a user interface
US8140621B2 (en)2009-03-272012-03-20T-Mobile, Usa, Inc.Providing event data to a group of contacts
US8255281B2 (en)2006-06-072012-08-28T-Mobile Usa, Inc.Service management system that enables subscriber-driven changes to service plans
US8359548B2 (en)2005-06-102013-01-22T-Mobile Usa, Inc.Managing subset of user contacts
US8370769B2 (en)2005-06-102013-02-05T-Mobile Usa, Inc.Variable path management of user contacts
US8370770B2 (en)2005-06-102013-02-05T-Mobile Usa, Inc.Variable path management of user contacts
US8428561B1 (en)2009-03-272013-04-23T-Mobile Usa, Inc.Event notification and organization utilizing a communication network
US8577350B2 (en)2009-03-272013-11-05T-Mobile Usa, Inc.Managing communications utilizing communication categories
US8631070B2 (en)2009-03-272014-01-14T-Mobile Usa, Inc.Providing event data to a group of contacts
US8676626B1 (en)2009-03-272014-03-18T-Mobile Usa, Inc.Event notification and organization utilizing a communication network
US8893025B2 (en)2009-03-272014-11-18T-Mobile Usa, Inc.Generating group based information displays via template information
US9195966B2 (en)2009-03-272015-11-24T-Mobile Usa, Inc.Managing contact groups from subset of user contacts
US9210247B2 (en)2009-03-272015-12-08T-Mobile Usa, Inc.Managing contact groups from subset of user contacts
US9355382B2 (en)2009-03-272016-05-31T-Mobile Usa, Inc.Group based information displays
US9369542B2 (en)2009-03-272016-06-14T-Mobile Usa, Inc.Network-based processing of data requests for contact information

Cited By (63)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
US7773737B2 (en)2003-07-042010-08-10Siemens AktiengesellschaftMethod and module for direct dialing
DE10330281A1 (en)*2003-07-042005-01-27Siemens Ag Method and module for direct dialing
US10969932B2 (en)2005-06-102021-04-06T-Moblle USA, Inc.Preferred contact group centric interface
US9304659B2 (en)2005-06-102016-04-05T-Mobile Usa, Inc.Preferred contact group centric interface
US11564068B2 (en)2005-06-102023-01-24Amazon Technologies, Inc.Variable path management of user contacts
US8359548B2 (en)2005-06-102013-01-22T-Mobile Usa, Inc.Managing subset of user contacts
US8370769B2 (en)2005-06-102013-02-05T-Mobile Usa, Inc.Variable path management of user contacts
US10459601B2 (en)2005-06-102019-10-29T-Moblie Usa, Inc.Preferred contact group centric interface
US10191623B2 (en)2005-06-102019-01-29T-Mobile Usa, Inc.Variable path management of user contacts
US10178519B2 (en)2005-06-102019-01-08T-Mobile Usa, Inc.Variable path management of user contacts
US10177990B2 (en)2005-06-102019-01-08T-Mobile Usa, Inc.Managing subset of user contacts
DE112006000004B4 (en)*2005-06-102010-04-08T-Mobile, USA, Inc., Bellevue Preferred contact group-oriented interface
US8954891B2 (en)2005-06-102015-02-10T-Mobile Usa, Inc.Preferred contact group centric interface
US8893041B2 (en)2005-06-102014-11-18T-Mobile Usa, Inc.Preferred contact group centric interface
US8826160B2 (en)2005-06-102014-09-02T-Mobile Usa, Inc.Preferred contact group centric interface
US7685530B2 (en)2005-06-102010-03-23T-Mobile Usa, Inc.Preferred contact group centric interface
US8775956B2 (en)2005-06-102014-07-08T-Mobile Usa, Inc.Preferred contact group centric interface
US8595649B2 (en)2005-06-102013-11-26T-Mobile Usa, Inc.Preferred contact group centric interface
US8370770B2 (en)2005-06-102013-02-05T-Mobile Usa, Inc.Variable path management of user contacts
DE112006003870B4 (en)*2005-06-102012-02-16T-Mobile, Usa, Inc. Preferred contact group-oriented interface
US10733642B2 (en)2006-06-072020-08-04T-Mobile Usa, Inc.Service management system that enables subscriber-driven changes to service plans
US8255281B2 (en)2006-06-072012-08-28T-Mobile Usa, Inc.Service management system that enables subscriber-driven changes to service plans
USD636402S1 (en)2009-03-272011-04-19T-Mobile Usa, Inc.Portion of a display screen with a user interface
US9160828B2 (en)2009-03-272015-10-13T-Mobile Usa, Inc.Managing communications utilizing communication categories
USD657377S1 (en)2009-03-272012-04-10T-Mobile, USAPortion of a display screen with a user interface
USD661312S1 (en)2009-03-272012-06-05T-Mobile Usa, Inc.Display screen portion with user interface
USD657379S1 (en)2009-03-272012-04-10T-Mobile USAPortion of a display screen with a user interface
USD670309S1 (en)2009-03-272012-11-06T-Mobile Usa, Inc.Portion of a display screen with a user interface
USD670308S1 (en)2009-03-272012-11-06T-Mobile Usa, Inc.Portion of a display screen with a user interface
USD673973S1 (en)2009-03-272013-01-08T-Mobile Usa, Inc.Portion of a display screen with a user interface
USD656947S1 (en)2009-03-272012-04-03T-Mobile, Usa, Inc.Portion of a display screen with a user interface
US8140621B2 (en)2009-03-272012-03-20T-Mobile, Usa, Inc.Providing event data to a group of contacts
USD653260S1 (en)2009-03-272012-01-31T-Mobile Usa, Inc.Display screen portion with user interface
US8428561B1 (en)2009-03-272013-04-23T-Mobile Usa, Inc.Event notification and organization utilizing a communication network
US8577350B2 (en)2009-03-272013-11-05T-Mobile Usa, Inc.Managing communications utilizing communication categories
USD653259S1 (en)2009-03-272012-01-31T-Mobile Usa, Inc.Display screen portion with user interface
US8631070B2 (en)2009-03-272014-01-14T-Mobile Usa, Inc.Providing event data to a group of contacts
US8676626B1 (en)2009-03-272014-03-18T-Mobile Usa, Inc.Event notification and organization utilizing a communication network
USD649154S1 (en)2009-03-272011-11-22T-Mobile Usa, Inc.Portion of a display screen with a user interface
USD636399S1 (en)2009-03-272011-04-19T-Mobile Usa, Inc.Portion of a display screen with a user interface
US8893025B2 (en)2009-03-272014-11-18T-Mobile Usa, Inc.Generating group based information displays via template information
USD636400S1 (en)2009-03-272011-04-19T-Mobile Usa, Inc.Portion of a display screen with a user interface
USD636401S1 (en)2009-03-272011-04-19T-Mobile Usa, Inc.Portion of a display screen with a user interface
USD657378S1 (en)2009-03-272012-04-10T-Mobile, USAPortion of a display screen with a user interface
US9195966B2 (en)2009-03-272015-11-24T-Mobile Usa, Inc.Managing contact groups from subset of user contacts
US9210247B2 (en)2009-03-272015-12-08T-Mobile Usa, Inc.Managing contact groups from subset of user contacts
USD636403S1 (en)2009-03-272011-04-19T-Mobile Usa, Inc.Portion of a display screen with a user interface
US9355382B2 (en)2009-03-272016-05-31T-Mobile Usa, Inc.Group based information displays
US9369542B2 (en)2009-03-272016-06-14T-Mobile Usa, Inc.Network-based processing of data requests for contact information
US9886487B2 (en)2009-03-272018-02-06T-Mobile Usa, Inc.Managing contact groups from subset of user contacts
US10021231B2 (en)2009-03-272018-07-10T-Mobile Usa, Inc.Managing contact groups from subset of user contacts
USD633918S1 (en)2009-03-272011-03-08T-Mobile Usa, Inc.Portion of a display screen with a user interface
USD631887S1 (en)2009-03-272011-02-01T-Mobile Usa, Inc.Portion of a display screen with a user interface
US10178139B2 (en)2009-03-272019-01-08T-Mobile Usa, Inc.Providing event data to a group of contacts
USD631888S1 (en)2009-03-272011-02-01T-Mobile Usa, Inc.Portion of a display screen with a user interface
USD631890S1 (en)2009-03-272011-02-01T-Mobile Usa, Inc.Portion of a display screen with a user interface
US10510008B2 (en)2009-03-272019-12-17T-Mobile Usa, Inc.Group based information displays
USD631889S1 (en)2009-03-272011-02-01T-Mobile Usa, Inc.Portion of a display screen with a user interface
US10771605B2 (en)2009-03-272020-09-08T-Mobile Usa, Inc.Managing contact groups from subset of user contacts
USD631886S1 (en)2009-03-272011-02-01T-Mobile Usa, Inc.Portion of a display screen with a user interface
US10972597B2 (en)2009-03-272021-04-06T-Mobile Usa, Inc.Managing executable component groups from subset of user executable components
US11010678B2 (en)2009-03-272021-05-18T-Mobile Usa, Inc.Group based information displays
USD631891S1 (en)2009-03-272011-02-01T-Mobile Usa, Inc.Portion of a display screen with a user interface

Similar Documents

PublicationPublication DateTitle
DE10155431A1 (en)Method for transmission of messages e.g. by mobile phone, involves ascertaining readiness of receiver in subscriber terminal to receive messages
DE60034012T2 (en) Message management concept
DE19622347B4 (en) Method of providing a communication service
DE69830517T2 (en) ON-LINE NOTIFICATION IN A MOBILE COMMUNICATION SYSTEM
DE112010004619B4 (en) Determination of the availability of identity information and its transfer in peer-to-peer networks
DE60318078T2 (en) SYSTEM AND METHOD FOR IMMEDIATE WIRELESS MESSAGE TRANSMISSION
DE10149496A1 (en)Meeting place local radio network exchanges short profiles for contact preselection
EP1415488B1 (en)Method for the transmission of data
DE602005001209T2 (en) Call interruption for a mobile telecommunication terminal
DE102009030219A1 (en) Method for transmitting an electronic short message to a plurality of recipients
EP1286526A1 (en)Transmission of a short message signal on non-availability of a telecommunications subscriber
DE102016115747B4 (en) Method for setting up a routing, in particular a forwarding, of an object of a communication activity, and devices for carrying out the method
EP0879543B1 (en)Method for establishing a voice link in a mobile network
DE60211843T2 (en) Automatic transmission of an information response signal
EP1512270B1 (en)Method for identifying a telecommunications subscriber
EP1725063B1 (en)Selective (filtered) delivery of communications information to a mobile terminal in a mobile radio network based on functional status information of the mobile terminal
DE60122534T2 (en) INTERNATIONAL TELEPHONE NETWORK THAT SWITCHES INFORMATION, CONDITION AND USABILITY
WO2005069657A1 (en)Method and device for selecting a mobile radio subscriber identity
DE10127360A1 (en)Transmission system for messages in a mobile phone system provides user with partner status
DE602005005729T2 (en) Mobile communication systems, methods and terminals for handling multicast information
EP1933541B1 (en)Communications unit for receiving information
DE602005004374T2 (en) Method, central unit and system for providing features to the user of a telephone
EP1514438B1 (en)Network-based voice mail and data messaging system for broadband mobile radio networks
DE10235960B4 (en) A method for providing a predefined message for at least one calling terminal
DE10032240A1 (en) Procedure for confirming the listening to a voice message

Legal Events

DateCodeTitleDescription
OP8Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130Withdrawal

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp