Die Erfindung betrifft die Verwendung von hydrophob modifizierten Peptiden, die geeignet sind, wäßrige Systeme zu verdicken.The invention relates to the use of hydrophobically modified peptides whichare suitable for thickening aqueous systems.
Als Stand der Technik bekannt sind Verdickungsmittel auf Basis von Polyurethanen.Thickeners based on polyurethanes are known as prior art.
Diese sind gekennzeichnet durch das Vorliegen hydrophilen und hydrophoben Segmenten innerhalb einer Polymerkette, welche auch Verzweigungen aufweisen kann. Diese Segmente sind vielfach durch Urethangruppen miteinander verknüpft. Der Aufbau solcher und ähnlicher Polymere wird beschrieben in z. B. DE 14 44 243, DE 36 30 319, EP 0 639 595, EP 0 031 777, EP 0 307 775, US 4079028, US 4499233, US 5023309 oder WO 93/10166.These are characterized by the presence of hydrophilic and hydrophobicSegments within a polymer chain, which can also have branches.These segments are often linked together by urethane groups. The structuresuch and similar polymers are described in e.g. B. DE 14 44 243, DE 36 30 319,EP 0 639 595, EP 0 031 777, EP 0 307 775, US 4079028, US 4499233, US 5023309 orWO 93/10166.
Diese Polyurethanverdicker eignen sich als Hilfsmittel für die Einstellung von rheologischen Eigenschaften von wäßrigen Systemen wie z. B. Auto- und Industrielacken, Putz- und Anstrichfarben, Druck- und Textilfarben, Pigmentpasten und Füllstoffdispersionen.These polyurethane thickeners are suitable as tools for the adjustment ofrheological properties of aqueous systems such. B. Auto andIndustrial paints, plaster and paint colors, printing and textile colors, pigment pastes andFiller dispersions.
Diese Verdicker, deren o. g. Polymere auch als "Wirkstoffe" bezeichnet werden, finden eine breite Verwendung, haben aber allgemein den Nachteil, daß sie als Substanz nicht eingesetzt werden können. Deshalb bestehen Verdickungsmittelzubereitungen auf Basis von Polyurethanen nach dem Stand der Technik zusätzlich aus einem oder mehreren nicht-ionischen Emulgatoren, Hilfsstoffen und Wasser. Derartige Zubereitungen werden insbesondere durch eine spezielle Wahl von Hilfsstoffen so gestaltet, daß sie eine möglichst geringe Eigenviskosität aufweisen. Beispiele für derartige Zubereitungen finden sich in DE 43 10 702, DE 196 44 933 oder WO 95/05423.These thickeners, the above. Polymers are also referred to as "active ingredients"widespread use, but generally have the disadvantage that they are not as a substancecan be used. That is why thickener preparations are basedof polyurethanes according to the prior art additionally from one or morenon-ionic emulsifiers, auxiliaries and water. Such preparations aredesigned in particular by a special choice of auxiliaries so that they have ahave the lowest possible intrinsic viscosity. Examples of such preparationscan be found in DE 43 10 702, DE 196 44 933 or WO 95/05423.
Allen diesen Verdickern ist gemeinsam, daß neben dem eigentlichen Wirkstoff weitere Substanzen in den zu verdickenden Ansatz gebracht werden, die vielfach eine Verschlechterung der Umweltverträglichkeit (z. B. im Falle von Lösemitteln) oder spezifischer anwendungstechnischer Eigenschaften nach sich ziehen.All these thickeners have in common that in addition to the actual active ingredient, there are othersSubstances are brought into the approach to be thickened, which is often aDeterioration of environmental impact (e.g. in the case of solvents) orspecific application properties.
Es war somit eine Aufgabe der Erfindung, ein Verdicker bereitzustellen, der auch ohne die Formulierung mit Emulgatoren, Hilfsstoffen, Lösemittel oder Wasser in die zu verdickenden Systeme eingearbeitet werden kann.It was therefore an object of the invention to provide a thickener which can also be used withoutthe formulation with emulsifiers, auxiliaries, solvents or water in thethickening systems can be incorporated.
Ein besonderes Problem beim Einsatz von Polyurethanverdickern liegt darin, daß sie nicht nur eine gute Wirkung im Bereich von niedrigen Schergeschwindigkeiten zeigen müssen, sondern auch bei hohen Schergeschwindigkeiten, die vor allem beim Auftragen der wäßrigen Systeme z. B. mit Pinsel oder Rolle und vor allem beim Verspritzen auftreten.A particular problem with the use of polyurethane thickeners is that theynot only show a good effect in the area of low shear ratesneed, but also at high shear rates, especially when applyingthe aqueous systems z. B. with a brush or roller and especially when sprayingoccur.
Aus diesem Grunde werden nach dem Stand der Technik vielfach zwei Verdickertypen eingesetzt für den jeweiligen Bereich der Schergeschwindigkeiten oder aber weitere Hilfsstoffe zugesetzt, wie z. B. Lösemittel zum Herabsetzen der Low-Shear-Viskosität.For this reason, according to the prior art, there are often two types of thickenersused for the respective range of shear speeds or otherAuxiliaries added, such as. B. Low shear viscosity reducing solvent.
Es war somit eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verdickungssystem für wäßrige bzw. überwiegend wäßrige Systeme zur Verfügung zu stellen, welches eine ausgewogene Verdickerwirkung sowohl im low- als auch im high-shear-Bereich hat.It was therefore another object of the present invention to provide a thickening systemto provide for aqueous or predominantly aqueous systems, which abalanced thickening effect in both the low and high shear range.
Diese Aufgabe konnte überraschend gelöst werden durch die Bereitstellung von erfindungsgemäßen hydrophob modifizierten Peptiden der nachstehend näher beschriebenen Art.This task was surprisingly achieved by providingThe hydrophobically modified peptides according to the invention are those of the followingdescribed type.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit die Verwendung von hydrophob modifizierten Peptiden der allgemeinen Formel I und der Formel IIa und IIb.The present invention thus relates to the use of hydrophobicmodified peptides of general formula I and formula IIa and IIb.
Diese Verbindungen sind an sich bekannt (J. Chem. Soc., Chem. Com. 1993, 390). Die Verwendung derartiger Substanzen wird beschrieben in JP 04112863. Dort werden spezielle hydrophob modifizierte Peptide beansprucht, um damit Gele aus Lösemitteln und Gele aus lösemittelhaltigen Formulierungen herzustellen, insbesondere für z. B. Abbeizpasten, Benzine oder die Erdölindustrie. Die aufgeführten Beispiele beschreiben, daß die verdickende Wirkung dieser Substanzen mit zunehmender Polarität abnimmt und in Tetrahydrofuran gänzlich nicht mehr vorhanden ist.These compounds are known per se (J. Chem. Soc., Chem. Com. 1993, 390). TheThe use of such substances is described in JP 04112863. Therespecial hydrophobically modified peptides are used to remove gels from solventsand to produce gels from solvent-containing formulations, especially for e.g. B.Paint pastes, petrol or the petroleum industry. The examples listed describethat the thickening effect of these substances decreases with increasing polarityand is no longer entirely present in tetrahydrofuran.
Eine Wirkung oder Anwendung in Wasser wird nicht beschrieben. Eine Anwendung in wäßrigen Formulierungen ist überraschenderweise doch möglich, da sich die assoziativen Wechselwirkungen der erfindungsgemäßen Verdicker gerade in wäßrigen bzw. wasserverdünnbaren Systemen mit den anderen Systembestandteilen, also mit Dispersionsbindemittelteilchen, Füllstoffen oder Pigmenten in besonders günstiger Art und Weise entfalten können. Insbesondere der Einsatz bzw. die Verwendung der Substanzen, wie in JP 04118863 beschrieben, als Assoziativverdicker liegt ganz außerhalb der dortigen Patentansprüche als auch dem dort beschriebenen Stand der Technik. Im Gegenteil werden dort den gelbildenden Substanzen lediglich lösemittelimmobilisierende Eigenschaften zugewiesen und beschrieben.An effect or application in water is not described. An application inaqueous formulations is surprisingly possible because theassociative interactions of the thickeners according to the invention, especially in aqueousor water-dilutable systems with the other system components, i.e. withDispersion binder particles, fillers or pigments in a particularly favorable mannerand unfold ways. In particular, the use of theSubstances as described in JP 04118863 as associative thickeners lie entirelyoutside the claims there as well as the state of the art described thereTechnology. On the contrary, the gelling substances are only thereassigned and described solvent immobilizing properties.
Eine neue, den Stand der Technik erheblich verbessernde Eigenschaft der erfindungsgemäßen Substanzen ist zudem die Möglichkeit, die erfindungsgemäßen Verdicker ohne weitere Zubereitung bzw. Formulierung in das zu verdickende System einzuarbeiten.Formel I
Hierin bedeuten:
R1 = H, aliphatischer Alkylrest mit C6 bis C24, cycloaliphatischer Alkylrest mit C5 bis C10 oder aromatischer Kohlenwasserstoffrest. Bevorzugte Reste R1 sind insbesondere:
Lauryl-, Stearyl-, Cyclohexanyl-, Phenyl-, Benzyl- und 4-Toluyl.
R2 = R1, wobei die Reste R1 und R2 gleich oder unterschiedlich sein können. Die Reste R1 und R2 dürfen nicht beide H bedeuten.
R3 = H, Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl- oder Isobutylrest.
R4 = R3, wobei die Reste R3 und R4 gleich oder unterschiedlich sein können.
R5 = R3, wobei die Reste R5 und R3 unterschiedlich sind.
R6 = R5, wobei die Reste R6 und R5 gleich oder unterschiedlich sein können.
X = O oder NH oder -CH2-
n = ganze Zahl von 1 bis 10, bevorzugt 1 und 2.Formel IIa und IIb
Hierin bedeuten:
R1 = H, aliphatischer Alkylrest mit C6 bis C24, cycloaliphatischer Alkylrest mit C5 bis C10 oder aromatischer Kohlenwasserstoffrest. Bevorzugte Reste R1 sind insbesondere:
Lauryl-, Stearyl-, Cyclohexanyl-, Phenyl-, Benzyl- und 4-Toluyl.
R2 = R1, wobei die Reste R1 und R2 gleich oder unterschiedlich sein können. Die Reste R1 und R2 dürfen nicht beide H bedeuten.
R3 = H, Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl- oder Isobutylrest.
R4 = R3, wobei die Reste R3 und R4 gleich oder unterschiedlich sein können.
X = O oder NH
n = ganze Zahl von 1 bis 10, bevorzugt 1 und 2.A new property of the substances according to the invention which considerably improves the prior art is the possibility of incorporating the thickeners according to the invention into the system to be thickened without any further preparation or formulation.Formula I.
 Here mean:
 R1 = H, aliphatic alkyl radical with C6 to C24, cycloaliphatic alkyl radical with C5 to C10 or aromatic hydrocarbon radical. Preferred radicals R1 are in particular:
 Lauryl, stearyl, cyclohexanyl, phenyl, benzyl and 4-toluyl.
 R2 = R1 , where the radicals R1 and R2 may be the same or different. The R1 and R2 radicals must not both denote H.
 R3 = H, methyl, ethyl, n-propyl, isopropyl, n-butyl or isobutyl.
 R4 = R3 , where the radicals R3 and R4 can be the same or different.
 R5 = R3 , the radicals R5 and R3 being different.
 R6 = R5 , where the radicals R6 and R5 may be the same or different.
 X = O or NH or -CH2 -
 n = integer from 1 to 10, preferably 1 and 2.Formula IIa and IIb
 Here mean:
 R1 = H, aliphatic alkyl radical with C6 to C24, cycloaliphatic alkyl radical with C5 to C10 or aromatic hydrocarbon radical. Preferred radicals R1 are in particular:
 Lauryl, stearyl, cyclohexanyl, phenyl, benzyl and 4-toluyl.
 R2 = R1 , where the radicals R1 and R2 may be the same or different. The R1 and R2 radicals must not both denote H.
 R3 = H, methyl, ethyl, n-propyl, isopropyl, n-butyl or isobutyl.
 R4 = R3 , where the radicals R3 and R4 can be the same or different.
 X = O or NH
 n = integer from 1 to 10, preferably 1 and 2.
Die Darstellung der Verdicker der Formeln I und IIa und IIb erfolgt nach dem Stand der Technik. So können beispielsweise N-amidierte, N-urethanisierte oder N-harnstoffderivatisierte 2-Aminosäuren oder entsprechende N-substituierte 2-Aminosäureester mit a) langkettigen Aminen umgesetzt werden oder b) mit weiteren 2-Aminosäuren oder entsprechenden Di- oder Tripeptiden gekuppelt werden, wobei anschließend das C-terminale Ende der Pepetidkette gegebenenfalls mit z. B. langkettigen Alkylaminen amidiert oder mit z. B. Alkylalkoholen verestert wird. Eine mögliche Methode zur Darstellung wird in J. Chem. Soc., Chem. Commun., 1992, 1371 beschrieben. Eine umfangreiche Zusammenfassung der Präparation von Peptiden findet sich in: Synthetic Peptides, Vol. 2; von G. R. Pettit, VNR Company, New York 1971.The thickeners of formulas I and IIa and IIb are shown according to the state of theTechnology. For example, N-amidated, N-urethanized or N-urea-derivatized 2-amino acids or corresponding N-substituted 2-Amino acid esters are reacted with a) long-chain amines or b) with further 2-Amino acids or corresponding di- or tripeptides are coupled, whereinthen the C-terminal end of the peptide chain optionally with z. B.long chain alkyl amines amidated or with z. B. alkyl alcohols is esterified. Apossible method of representation is in J. Chem. Soc., Chem. Commun., 1992, 1371described. A comprehensive summary of the preparation of peptides is foundin: Synthetic Peptides, Vol. 2; by G. R. Pettit, VNR Company, New York 1971.
Die erfindungsgemäßen Peptid-Derivate der Formeln I und IIa und IIb eignen sich zur Verdickung von wäßrigen bzw. überwiegend wäßrigen Systemen wie Farben, Druck- und Pigmentpasten, Füllstoff- und Pigmentdispersionen, Textil-, Leder- und Papierhilfsmittel, Zubereitungen von Waschmitteln, Klebstoffen, Wachsen für Polituren sowie kosmetischen Formulierungen usw. Auch das Wasser selbst kann mit den erfindungsgemäßen Verdickern vermengt werden, um dann mit weiteren Zusätzen versetzt zu werden oder selbst zu wäßrigen Zubereitungen zugesetzt zu werden.The peptide derivatives of the formulas I and IIa and IIb according to the invention are suitable forThickening of aqueous or predominantly aqueous systems such as paints, printing andPigment pastes, filler and pigment dispersions, textile, leather and paper auxiliaries,Preparations of detergents, adhesives, waxes for polishes andcosmetic formulations etc. The water itself can also be used with thethickeners according to the invention are mixed, then with further additivesto be added or even added to aqueous preparations.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch in Gemischen mit anderen Verdickungsmitteln eingesetzt werden wie z. B. solchen auf Basis von Polyacrylaten, Polyurethanen, Polysacchariden (Hydrokolloide) oder anorganischen Verdickungsmitteln.The compounds according to the invention can also be mixed with othersThickeners are used such. B. those based on polyacrylates,Polyurethanes, polysaccharides (hydrocolloids) or inorganic thickeners.
Beispiele für wässrige Systeme, die erfindungsgemäß verdickt werden können, sind wäßrige Polyacrylatdispersionen, wäßrige Dispersionen von Mischpolymerisaten olefinisch ungesättigter Monomerer, wäßrige Polyvinylacetatdispersionen, wäßrige Polyurethandispersionen, wäßrige Polyesterdispersionen und insbesondere gebrauchsfertige Zubereitungen der oben bereits angesprochenen Art auf Basis derartiger Dispersionen. Besondere Eignung finden die erfindungsgemäßen Verdicker in wäßrigen Spritzlackformulierungen, welche Effektpigmente, z. B. zur Ausbildung von Metallic oder Perlglanzeffekten enthalten.Examples of aqueous systems that can be thickened according to the invention areaqueous polyacrylate dispersions, aqueous dispersions of copolymersolefinically unsaturated monomers, aqueous polyvinyl acetate dispersions, aqueousPolyurethane dispersions, aqueous polyester dispersions and in particularready-to-use preparations of the kind already mentioned above based onsuch dispersions. The thickeners according to the invention are particularly suitable inaqueous spray paint formulations, which effect pigments, for. B. for the training ofMetallic or pearlescent effects included.
Die erfindungsgemäßen Verdickungsmittel können wie erwähnt in Substanz, vorzugsweise als Pulver oder Granulat eingesetzt werden. Ebenfalls erfindungsgemäß ist der Einsatz als flüssige Formulierung, die neben den erfindungsgemäßen Verdickern Wasser, Lösemittel wie Butyldiglykol, Isopropanol, Methoxypropylacetat, Ethylenglykol, nichtionische Emulgatoren, Tenside und/oder gegebenenfalls weitere Zusatzstoffe enthalten, da hierdurch die Einarbeitung in wäßrige bzw. überwiegend wäßrige Systeme erleichtert werden kann.The thickeners according to the invention can, as mentioned, in substance,preferably used as powder or granules. Is also according to the inventionuse as a liquid formulation in addition to the thickeners according to the inventionWater, solvents such as butyl diglycol, isopropanol, methoxypropyl acetate, ethylene glycol,nonionic emulsifiers, surfactants and / or optionally other additivesincluded, as a result of incorporation into aqueous or predominantly aqueous systemscan be facilitated.
Die nachstehenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung.The following examples serve to further explain the invention.
Zu 98,0 g einer handelsüblichen Polyacrylatdispersion (Dilexo RA3 der Firma Condea, Hamburg) wurden unter langsamen Rühren die folgenden Mengen Verdicker zugegeben, auf 100 g Gesamtansatzmenge mit Wasser aufgefüllt (gegebenenfalls) und die folgenden Viskositäten gemessen (nach 24 h Reifezeit bei Raumtemperatur im Brookfield):
To 98.0 g of a commercially available polyacrylate dispersion (Dilexo RA3 from Condea, Hamburg), the following amounts of thickener were added with slow stirring, made up to 100 g of total batch with water (if appropriate) and the following viscosities were measured (after 24 hours of ripening at room temperature in Brookfield):
Diese Beispiele zeigen die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Verdicker in einer Polyacrylatdispersion.These examples show the effectiveness of the thickeners according to the invention in onePolyacrylate.
Es wurde eine Glanzdispersion auf Basis einer Polystyrolacrylatdispersion folgender Zusammensetzung hergestellt:
Es wurden Glanzdispersionen mit den Verdickern e), a), d) und Borchigel®L75N angesetzt und folgende Viskositäten (6U, 20°C, Brookfield, nach 24 h Lagerzeit bei Raumtemperatur) gemessen:
Bei der Überprüfung des Standvermögens (Ablaufverhalten an senkrechter Fläche) ergaben sich folgende Werte:
Die Beurteilung des Verlaufsverhaltens (Verfließgrenze an waagerechter Fläche) ergaben sich folgende Werte:
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title | 
|---|---|---|---|
| DE2001136950DE10136950A1 (en) | 2001-07-28 | 2001-07-28 | Use of hydrophobically modified peptide thickening agents in aqueous systems comprising water-dilutable motor vehicle and industrial paints, plaster- and paints, printing ink and textile dyes | 
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title | 
|---|---|---|---|
| DE2001136950DE10136950A1 (en) | 2001-07-28 | 2001-07-28 | Use of hydrophobically modified peptide thickening agents in aqueous systems comprising water-dilutable motor vehicle and industrial paints, plaster- and paints, printing ink and textile dyes | 
| Publication Number | Publication Date | 
|---|---|
| DE10136950A1true DE10136950A1 (en) | 2003-02-06 | 
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date | 
|---|---|---|---|
| DE2001136950WithdrawnDE10136950A1 (en) | 2001-07-28 | 2001-07-28 | Use of hydrophobically modified peptide thickening agents in aqueous systems comprising water-dilutable motor vehicle and industrial paints, plaster- and paints, printing ink and textile dyes | 
| Country | Link | 
|---|---|
| DE (1) | DE10136950A1 (en) | 
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title | 
|---|---|---|---|---|
| EP2365053A1 (en)* | 2010-03-12 | 2011-09-14 | The Procter & Gamble Company | Liquid detergent compositions comprising pH tuneable amido-gellants, and processes for making | 
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title | 
|---|---|---|---|---|
| EP2365053A1 (en)* | 2010-03-12 | 2011-09-14 | The Procter & Gamble Company | Liquid detergent compositions comprising pH tuneable amido-gellants, and processes for making | 
| WO2011112910A1 (en)* | 2010-03-12 | 2011-09-15 | The Procter & Gamble Company | Liquid detergent compositions comprising ph tuneable amido-gellants, and processes for making | 
| US8222197B2 (en) | 2010-03-12 | 2012-07-17 | The Procter & Gamble Company | Liquid detergent compositions comprising pH tuneable amido-gellants, and processes for making | 
| US8236748B2 (en) | 2010-03-12 | 2012-08-07 | The Procter & Gamble Company | pH tuneable amido-gellant for use in consumer product compositions | 
| Publication | Publication Date | Title | 
|---|---|---|
| DE69510725T2 (en) | Aqueous, flowable thickening composition for aqueous systems and a process for thickening these aqueous systems | |
| EP2278952B1 (en) | Skin and hand cleansers | |
| DE60029061T2 (en) | Oily ink for writing instrument | |
| DE69124623T2 (en) | CORRECTIONAL LIQUID MEASURES | |
| DE69600024T3 (en) | Cosmetic composition containing a film-forming polymer, process for producing the same and use | |
| DE3855381T2 (en) | Water-based composition for removing coatings | |
| DE69402603T2 (en) | An aqueous, colored or colorless nail polish containing a film-forming polymer and a water-soluble perfluoroalkyl compound | |
| DE2727845B2 (en) | Surface treated mineral filler | |
| EP3714011B1 (en) | Aqueous composition and aqueous coating agent | |
| DE69413813T2 (en) | WATER IN WATER MULTICOLOR COLOR BASED ON POLYURETHANE AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF | |
| DE3931237A1 (en) | WATER-DUMPABLE NAIL POLISH | |
| DE69413816T2 (en) | AQUEOUS, MULTICOLORED PAINT, BASED ON POLYURETHANE | |
| DE69622502T2 (en) | Super dispersible thickening composition for aqueous systems and methods for thickening the same | |
| DE102013003653A1 (en) | Water-based paint composition for aerosol cans | |
| DE102006027490A1 (en) | New polyurethanes and their use for thickening aqueous systems | |
| EP0216335B1 (en) | Scouring paste for removing varnish and paint layers | |
| DE10136950A1 (en) | Use of hydrophobically modified peptide thickening agents in aqueous systems comprising water-dilutable motor vehicle and industrial paints, plaster- and paints, printing ink and textile dyes | |
| EP0839877B1 (en) | New polyurethane based binder preparations and their uses | |
| DE19743841C2 (en) | New dispersant mixture, a process for its preparation and use | |
| EP1608710A2 (en) | Associative thickener preparation | |
| EP1298174B1 (en) | Waterborne coating composition | |
| DE60111098T2 (en) | Aqueous powder coating dispersions, process for their preparation and their use | |
| DE10201344A1 (en) | Thickening agent composition for waterborne systems containing polyurethane polymer and polysaccharide useful for industrial paints, printing inks and pigments, textile dyes, pharmaceutical or cosmetic formulations | |
| DE3822731C2 (en) | ||
| EP0386656A2 (en) | Use of a dry and solvent-free release agent for polyurethane foaming | 
| Date | Code | Title | Description | 
|---|---|---|---|
| 8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |