Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


DE10127220A1 - Carrier for analyzing chemical and biological samples, e.g. for diagnosis, on which binding reaction produces structure that can be read by optical methods - Google Patents

Carrier for analyzing chemical and biological samples, e.g. for diagnosis, on which binding reaction produces structure that can be read by optical methods

Info

Publication number
DE10127220A1
DE10127220A1DE10127220ADE10127220ADE10127220A1DE 10127220 A1DE10127220 A1DE 10127220A1DE 10127220 ADE10127220 ADE 10127220ADE 10127220 ADE10127220 ADE 10127220ADE 10127220 A1DE10127220 A1DE 10127220A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier according
carrier
optical
chemical
biological
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10127220A
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INDIGON GMBH, 72072 TUEBINGEN, DE
Original Assignee
LIFEBITS AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LIFEBITS AGfiledCriticalLIFEBITS AG
Priority to DE10127220ApriorityCriticalpatent/DE10127220A1/en
Priority to DE10292255Tprioritypatent/DE10292255D2/en
Priority to AU2002317672Aprioritypatent/AU2002317672A1/en
Priority to PCT/DE2002/001875prioritypatent/WO2002095651A2/en
Priority to US10/478,412prioritypatent/US20050026148A1/en
Priority to EP02747165Aprioritypatent/EP1415261A2/en
Publication of DE10127220A1publicationCriticalpatent/DE10127220A1/en
Withdrawnlegal-statusCriticalCurrent

Links

Classifications

Landscapes

Abstract

Carrier (A), generates structures that can be read by optical or magneto-optical techniques used in information technology. Carrier (A), for analyzing chemical or biological samples in which information about binding/non-binding of sample at a particular site, is generated by creating a structure (S) at the locus of reaction between a substance in the sample and carrier-bound binding agent. The size of (S) is selected such that its properties are functionally equivalent to the primary information structural elements of an optical or magneto-optical, high capacity memory used in information technology. Independent claims are also included for; (1) Apparatus for preparing (A); (2) Apparatus for analyzing molecular binding reactions on (A); and (3) Kit that contains substances for an analysis on (A).

Description

Translated fromGerman
Einleitung und BeschreibungIntroduction and description

Analysen von biologischen Proben können vorteilhaft mit sogenannten Biochips durchgeführt werden. Dabei werden chemische oder biologische Substanzen auf Metall-, Glas-, Membran- oder Kunststoff-Oberflächen, insbesondere Polycarbonatträger, aufgebracht. Diese Substanzen reagieren danach mit weiteren Stoffen aus einer applizierten Probe. Die ortsspezifische Bindung dieser Stoffe ermöglicht dann einen Nachweis der molekularen Interaktion und meist auch eine Aussage über die gebundene Menge oder die Substanz-Zusammensetzung und/oder über die Stärke der Interaktion. Nach Stand der Technik werden die Bindungen meist über die Erzeugung eines optischen Signals nachgewiesen. Dabei wird üblicherweise ein Mikroskop oder ein funktional analoges Gerät, beispielsweise ein CD-Lesekopf, eingesetzt. Die Information über eine erfolgte oder nicht erfolgte Bindung an einer bestimmten Stelle wird durch Bildauswertung erhalten, welche bei Biochips höherer Dichte typischerweise durch eine Computersoftware nach einer Analog-Digital-Wandlung erfolgt. In einer Ausführungsvariante wird die Information über eine erfolgte oder nicht erfolgte Bindung an einer bestimmten Stelle durch die Ablagerung von Körnchen ("Beads") am Ort der Reaktion eines Stoffes aus einer applizierten Probe mit der trägergebundenen Substanz markiert (vgl. z. B. Taton, Mirkin, Letsinger [2000] Science 289, S. 1757-1760). Nach Stand der Technik werden solcherart gebundene Beads aber entweder durch die oben beschriebene Bildanalyse identifiziert oder sie bewirken eine chemische Umsetzung, welche mit im wesentlichen photometrischen Methoden (Farbumschlag, Farbstoffpräzipitat) nachgeweisen wird. Ein erfolgter Farbumschlag oder ein Farbstoffpräzipitat erfordert danach wiederum eine Bildanalyse zur Erzeugung der Information, welche für die weitere Computeranalyse verwendet werden kann.Analyzes of biological samples can be advantageous using so-called biochipsbe performed. Chemical or biological substances are applied to metal,Glass, membrane or plastic surfaces, especially polycarbonate supports,applied. These substances then react with other substances from oneapplied sample. The site-specific binding of these substances then enables oneEvidence of the molecular interaction and usually also a statement about the boundAmount or substance composition and / or strength of interaction.According to the state of the art, the bonds are mostly created by creating an optical oneSignal detected. Usually a microscope or a functional oneanalog device, such as a CD read head, used. The information about aSuccessful or non-successful binding at a certain point is determined by image evaluationobtained, which in biochips of higher density typically by computer softwareafter an analog-to-digital conversion. In one embodiment, the Information about a successful or non-successful binding at a certain pointby the deposition of granules ("beads") at the point of reaction of a substance from aapplied sample marked with the carrier-bound substance (see e.g. Taton, Mirkin,Letsinger [2000] Science 289, pp. 1757-1760). According to the state of the artbound beads but either identified by the image analysis described above orthey bring about a chemical reaction which is essentially photometricMethods (color change, dye precipitate) is detected. A successful oneColor change or a dye precipitate then again requires an image analysisGeneration of the information which is used for further computer analysiscan.

Die hier beschriebene Methode gewährleistet eine wesentliche Vereinfachung dieses Vorganges dadurch, daß die Information über eine erfolgte oder nicht erfolgte Bindung an einer bestimmten Stelle dadurch erzeugt wird, daß eine chemische Reaktion zur Erzeugung von detektierbaren Strukturen, insbesondere Körnchen ("Beads") oder Schichten von Präzipitaten, am Ort der Reaktion eines Stoffes aus einer applizierten Probe mit der trägergebundenen Substanz in einer Weise erfolgt, welche in einer geeigneten Ausleseeinheit direkt ein binäres Signal erzeugt. Dieses Signal erfordert zu seiner Verwendung keine Bildverarbeitung im obigen Sinne mehr. Erfindungsgemäß geschieht dies in einer vorteilhaften Ausführungsvariante durch die Erzeugung von Silberkörnchen am Ort der Bindung, welche sich an einem Initiator, insbesondere einem Elektronendonator wie einem Metallmolekül- oder -körnchen, bilden, welches seinerseits mit der nachzuweisenden Probe verbunden ist (Fig. 1). Die binäre Auslesung ist dabei dadurch gewährleistet, daß die Größe des entstehenden Präzipitats so gewählt wird, daß seine Eigenschaften den informationstragenden Strukturen eines aus der Informationstechnologie bekannten optischen, magnetooptischen oder elektromagnetischen Massenspeichers im wesentlichen ähnlich sind. Die entstehende detektierbare Struktur kann in einer anderen vorteilhaften Ausführung auch durch Initiation einer chemischen Reaktion von einer vorher nur an bestimmten Stellen des Trägers aufgetragenen Substanz erzeugt werden, insbesondere in Form von signalgebenden Oberflächenstrukturen mit für den Detektor definierten Eigenschaften, welche im weiteren als Pits bezeichnet werden. Dazu wird zusätzlich zu dem auf den Träger aufgebrachten Molekül, welches mit der zu analysierenden Probe wechselwirken soll, noch eine Vorstufe eines weiteren Stoffes oder ein dazu geeignetes Gemisch, welche in eine detektierbare Struktur umgesetzt werden kann, aufgetragen. Die aufgetragene Fläche entspricht dabei im wesentlichen einem Pit. Nach Bindung eines Sensormoleküls bewirkt dieses eine Reaktion in diesem Stoff oder dem Stoffgemisch, welche die optischen Eigenschaften der beschichteten Struktur ändert, insbesondere durch eine sich in einer im wesentlichen monomolekular auf der Oberfläche bis zu den Rändern des Pits ausbreitenden und dort abbrechenden Reaktion.The method described here considerably simplifies this process in that the information about a successful or non-successful binding at a certain point is generated by a chemical reaction for the production of detectable structures, in particular granules ("beads") or layers of Precipitates, at the site of the reaction of a substance from an applied sample with the carrier-bound substance in a manner which directly generates a binary signal in a suitable readout unit. This signal no longer requires image processing in the above sense to be used. According to the invention, this is done in an advantageous embodiment variant by producing silver grains at the site of the bond, which form on an initiator, in particular an electron donor such as a metal molecule or granule, which in turn is connected to the sample to be detected (FIG. 1). The binary reading is ensured in that the size of the precipitate is chosen so that its properties are essentially similar to the information-carrying structures of an optical, magneto-optical or electromagnetic mass storage device known from information technology. In another advantageous embodiment, the resulting detectable structure can also be generated by initiating a chemical reaction from a substance previously applied only at certain points on the carrier, in particular in the form of signal-emitting surface structures with properties defined for the detector, which are referred to below as pits , For this purpose, in addition to the molecule applied to the carrier, which is to interact with the sample to be analyzed, a precursor of another substance or a mixture which is suitable for this and which can be converted into a detectable structure is applied. The applied area corresponds essentially to a pit. After binding of a sensor molecule, this causes a reaction in this substance or the mixture of substances, which changes the optical properties of the coated structure, in particular by a reaction which spreads and breaks off in an essentially monomolecular manner on the surface up to the edges of the pit.

Die binäre Information eines solchen Massenspeichers kann die Positionsinformation liefern, welche die Zuordnung des durch die chemische oder biochemische Bindung eines Sensormoleküls erhaltenen binären Signals zu einer definierten Substanz ermöglicht, welche nach Stand der Technik durch Aufdrucken, lithographische Synthese oder andere geeignete Methoden in definierter Anordnung zu dieser Positionsinformation aufgebracht wurde.The binary information of such a mass storage device can be the position informationprovide the assignment of the by chemical or biochemical binding of aSensor signal obtained binary signal to a defined substance enableswhich according to the prior art by printing, lithographic synthesis or othersSuitable methods are applied to this position information in a defined arrangementhas been.

Als Träger können Polymerkunststoffe mit verschiedenen, der analytischen Aufgabenstellung angepaßten physiko-chemischen Eigenschaften, aber auch Glas, Halbleiter, Metalle, Metallegierungen, Keramiken, Hybridmaterialien oder Kombinationen aus diesen Werkstoffen eingesetzt werden. Eine vorteilhafte Anwendung verwendet Träger aus Polycarbonat optischer Qualität sowie Datenstrukturen, wie sie in CD- und DVD-Technologie Anwendung finden.As a carrier, polymer plastics with different, the analyticalTask adapted physico-chemical properties, but also glass,Semiconductors, metals, metal alloys, ceramics, hybrid materials or combinationsmade of these materials. An advantageous application uses carriersmade of polycarbonate of optical quality as well as data structures as they are in CD and DVDFind technology application.

Die Erfindung sieht vor, daß man mit Vorteil eine Vielzahl von verschiedenen Molekülen (Molekülbibliotheken oder Moleküle für mehrere verschiedene individuelle Tests) auf der Substratoberfläche aufbringen kann. Verschiedene Moleküle werden dafür räumlich begrenzt innerhalb geordneter Strukturen aufgebracht. Dabei können die Flächen, insbesondere kleiner als 10 × 10 µm, mit Vorteil kleiner als 2 × 2 µm und mit besonderem Vorteil kleiner als 1 × 1 µm Ausdehnung haben.The invention provides that a large number of different molecules is advantageous(Molecular libraries or molecules for several different individual tests) on theCan apply substrate surface. Different molecules become spatial for thislimited applied within ordered structures. The surfaces,in particular less than 10 × 10 µm, advantageously less than 2 × 2 µm and with particularAdvantage less than 1 × 1 µm expansion. 

Die auf die Substratoberfläche aufgebrachten Moleküle können Substanzen sein, welche für einen chemischen, biochemischen oder medizinischen Nachweis von Nutzen sind. Dies sind unter anderem Zucker, Steroide, Hormone, Lipide, Proteine, insbesondere mono- oder polyklonale oder rekombinante Antikörper, Peptide, Antigene aller Art, Mikroorganismen oder Teile davon, Präparationen und Extrakte aus biologischen Materialien, Stoffwechselmetaboliten, DNA, RNA sowie natürliche und artifizielle Derivate hiervon, insbesondere Aptamere und PNA, aber auch organisch-chemische Wirkstoff-Bibliotheken, wie sie z. B. für pharmakologische Entwicklungen eingesetzt werden, oder Haptene.The molecules applied to the substrate surface can be substances whichare useful for chemical, biochemical or medical evidence. Thisinclude sugar, steroids, hormones, lipids, proteins, especially mono- orpolyclonal or recombinant antibodies, peptides, antigens of all kinds, microorganismsor parts thereof, preparations and extracts from biological materials,Metabolism metabolites, DNA, RNA as well as natural and artificial derivatives thereof,in particular aptamers and PNA, but also organic chemical libraries,as they e.g. B. used for pharmacological developments, or haptens.

Neben diesen Molekülen können entsprechend einer vordefinierten Anordnung weitere Moleküle oder signalgebende Elemente auf benachbarten Pits aufgebracht sein, welche zur Kalibrierung oder Standardisierung der Analysen dienen. Diese können auf Flächen gleicher oder ähnlicher Größenordnung aufgebracht und insbesondere räumlich von den eigentlichen analytisch eingesetzten Molekülen durch von Molekülen freie Flächen (Leerflächen) voneinander getrennt sein.In addition to these molecules, others can be used according to a predefined arrangementMolecules or signaling elements can be applied to neighboring pits, which are used forCalibration or standardization of the analyzes are used. These can be on surfacesthe same or similar order of magnitude and in particular spatially from theactual molecules used analytically by surfaces free of molecules(Empty spaces).

Der Analysenträger enthält dadurch in seiner einfachsten Form ein Muster von Pits, die solche Moleküle enthalten, und dazwischen, aber nicht notwendigerweise in regelmäßiger Anordnung, leere Stellen, die die Pits voneinander trennen. Mehrere solcher Parallelspuren sowie lineare, kurvenförmige, radiale, spiralförmige, kreisförmige oder sonstige geometrischen Anordnungen von Pits sind möglich und Bestandteil der Erfindung. Zum Aufbringen der Sensormoleküle auf geometrische Muster von Pits können mehrere Methoden nach Stand der Technik genutzt werden, insbesondere:
In its simplest form, the analysis carrier thus contains a pattern of pits which contain such molecules, and in between, but not necessarily in a regular arrangement, empty spaces which separate the pits from one another. Several such parallel tracks as well as linear, curved, radial, spiral, circular or other geometrical arrangements of pits are possible and form part of the invention. Several methods according to the prior art can be used to apply the sensor molecules to geometric patterns of pits, in particular:

  • 1. Ein Flüssigkeitsbad (einfaches Eintauchen des Trägers nach selektiver Aktivierung von Pits).1. A liquid bath (simple immersion of the carrier after selective activation ofPits).
  • 2. Benetzen mittels Mikrokanälen oder Mikrofluidischer Netzwerke.2. Wetting using microchannels or microfluidic networks.
  • 3. Stempelverfahren, insbesondere Lithographische Verfahren wie Softlithographie.3. Stamp processes, in particular lithographic processes such as soft lithography.
  • 4. Spotting-Verfahren.4. spotting techniques. 
  • 5. Ink-Jet Verfahren.5. Ink-jet process.
  • 6. Mechanische Übertragung von Substanzen mittels rotierenden Walzen (z. B. Laserdrucker, Photokopierer).6. Mechanical transfer of substances using rotating rollers (e.g.Laser printer, photocopier).
  • 7. Spin-Coating.7. spin coating.

Als Sensormoleküle können alle Substanzen dienen, die für einen chemischen, biochemischen oder medizinischen Nachweis von Nutzen sind. Dies sind unter anderem Zucker, Steroide, Hormone, Lipide, Proteine, insbesondere mono- oder polyklonale oder rekombinante Antikörper (Fig. 1), Peptide, Antigene aller Art, Mikroorganismen oder Teile davon, Präparationen und Extrakte aus biologischen Materialien, Stoffwechselmetaboliten, DNA (Fig. 3), RNA sowie natürliche und artifizielle Derivate hiervon, insbesondere Aptamere und PNA, aber auch organisch-chemische Wirkstoff-Bibliotheken, wie sie z. B. für pharmakologische Entwicklungen eingesetzt werden, oder Haptene.All substances that are useful for chemical, biochemical or medical detection can serve as sensor molecules. These include sugar, steroids, hormones, lipids, proteins, especially mono- or polyclonal or recombinant antibodies (Fig. 1), peptides, all kinds of antigens, microorganisms or parts thereof, preparations and extracts from biological materials, metabolites, DNA (Fig. 3), RNA and natural and artificial derivatives thereof, in particular aptamers and PNA, but also organic chemical drug libraries, such as those used for. B. used for pharmacological developments, or haptens.

Weiterhin umfaßt die Erfindung ein für den Träger optimiertes Lesegerät, welches in vorteilhafter Ausführung ein halbautomatisches bzw. automatisches Positionieren und Auslesen des Trägers gestatten. Ein nachgeschaltetes Rechnersystem benötigt zur Auswertung der auf dem Träger untergebrachten Analysen spezielle Software, welche auf den jeweiligen Analysenträger zugeschnitten ist. Diese Software kann in vorteilhafter Ausführung in den auf dem Träger vorhandenen Datenanteil aufgebracht sein. Hierfür können deshalb Datenleser wie CD-ROM oder DVD-Player oder vergleichbare Geräte und deren Nachfolger verwendet werden, mit denen der Träger prinzipiell kompatibel ist. Ebenso kann die Analysensoftware auf optional auf dem Träger vorhandene Datenbanken zugreifen, um Standardwerte, die im Kontext der spezifischen Analyse benötigt werden, im Zugriff zu halten.Furthermore, the invention comprises a reader optimized for the wearer, which inadvantageous embodiment a semi-automatic or automatic positioning andAllow the carrier to be read out. A downstream computer system requiresEvaluation of the analyzes housed on the carrier special software, which onthe respective analysis medium is tailored. This software can be beneficialExecution in the data portion present on the carrier. Thereforcan therefore data readers such as CD-ROM or DVD player or comparable devices andwhose successors are used, with which the carrier is compatible in principle.The analysis software can also be run on databases optionally available on the carrieraccess the standard values required in the context of the specific analysis in theKeep access.

Die Erfindung kann besonders vorteilhaft bei biochemischen oder biomedizinischen Nachweisverfahren Anwendung finden. Aufgrund der praktischen Handhabung sind beispielhaft insbesondere Nachweise in biochemischen Labors, in Labors von Arztpraxen und Krankenhäusern sowie in allen Bereichen des Umweltschutzes, der Qualitätskontrolle, der Biotechnologie, Forensik, Agrar- und Pflanzenhybridanalytik, sowie der molekularbiologischen, pharmazeutischen und medizinischen Forschung und Entwicklung möglich. Weitere Möglichkeiten der Anwendung einer erfindungsgemäßen Analyseplattform sind ebenso möglich und damit Gegenstand der Erfindung. Die Erfindung umfaßt die dazu notwendigen Substanzzusammenstellungen ("Kits"), welche Mittel zur erfindungsgemäßen Herstellung der detektierbaren Strukturen enthalten.The invention can be particularly advantageous in biochemical or biomedicalDetection methods apply. Because of the practical handling exemplary, in particular, evidence in biochemical laboratories, in laboratories of medical practicesand hospitals as well as in all areas of environmental protection, quality control,of biotechnology, forensics, agricultural and plant hybrid analysis, and themolecular biological, pharmaceutical and medical research and developmentpossible. Other ways of using an inventiveAnalysis platforms are also possible and thus the subject of the invention. TheInvention comprises the necessary substance combinations ("kits"), whichContain agents for the inventive production of the detectable structures.

Ausführungsbeispieleembodiments

  • 1. Ein Träger aus Polycarbonat mit bestimmten definiert aufgebrachten Positionsinformationen in Form von "Pits", im wesentlichen identisch zu einer CD, wird mit 100% Ethanol gereinigt. Danach wird ein Antigen eines pathogenen Mikroorganismus mithilfe eines Stempels aus PDMS auf bestimmte Bereiche des Trägers aufgedruckt. Stempel und Polycarbonatträger werden dabei mithilfe einer Halterung so zueinander angeordnet, dass eine genaue Positionierung zueinander mit mindestens 1 Mikrometer Genauigkeit gewährleistet ist. Der Träger wird nach dem Druckvorgang für 40 min in einer Lösung von 1% Rinder-Serum-Albumin (BSA) inkubiert. Danach wird der Träger mit destilliertem Wasser gewaschen und mit menschlichem Proben-Serum für 15 min bei 37°C inkubiert. Nach 2 × 5 min Waschen in PBS (20 mM Na-Phosphat, 140 mM NaCl) wird der Träger mit einer 1 : 350 Verdünnung in PBS eines anti-Human-IgG-Antikörpers aus der Ziege, gekoppelt an Snm-Kolloidgoldpartikel, für 20 min bei Raumtemperatur inkubiert. Nach erneutem zweimaligen Waschen mit PBS wird eine Silberlösung zugegeben. Diese besteht in einer vorteilhafter Ausführung aus 110 mg Silberlaktat, 850 mg Hydroquinon, 2,55 g Zitronensäuremonohydrat, 2,35 g Tri-Natriumcitrat ad 100 ml Wasser, welche direkt vor der Reaktion frisch angesetzt wird. Nach 2-4 min im Dunkeln wird die Reaktion durch Waschen mit destilliertem Wasser gestoppt und anschließend mit 2,5% (w/v) Natriumthiosulfat in Wasser fixiert. In einer weiteren vorteilhaften Ausführung kann stattdessen eine dem Fachmann aus der Immunhistologie bekannte kommerzielle "Silver-Enhancement"-Lösung (z. B. von Sigma-Chemie, München) verwendet werden.1. A carrier made of polycarbonate with certain defined appliedPosition information in the form of "pits", essentially identical to a CD,is cleaned with 100% ethanol. After that, an antigen becomes a pathogenicMicroorganism using a stamp from PDMS on certain areas of thePrinted carrier. Stamp and polycarbonate carrier are made using aBracket arranged to each other so that an exact positioning with each otheraccuracy of at least 1 micron is guaranteed. The carrier will afterPrinting for 40 min in a solution of 1% bovine serum albumin (BSA)incubated. The carrier is then washed with distilled water and washed withhuman sample serum incubated for 15 min at 37 ° C. After washing 2 × 5 minin PBS (20 mM Na-phosphate, 140 mM NaCl) the carrier with a 1: 350Dilution in PBS of a goat anti-human IgG antibody coupled toSnm colloidal gold particles, incubated for 20 min at room temperature. After againa silver solution is added twice with PBS. This consists ofan advantageous embodiment of 110 mg silver lactate, 850 mg hydroquinone, 2.55 gCitric acid monohydrate, 2.35 g trisodium citrate ad 100 ml water, which immediately beforethe reaction is freshly prepared. After 2-4 minutes in the dark the reaction is completeWashing stopped with distilled water and then with 2.5% (w / v)Sodium thiosulfate fixed in water. In a further advantageous embodiment,instead, a commercial one known to those skilled in immunohistology"Silver enhancement" solution (eg from Sigma-Chemie, Munich) can be used.

Nach erneutem Waschen mit destilliertem Wasser wird der Träger in einem im wesentlichen handelsüblichen CD-Laufwerk ausgelesen.After washing again with distilled water, the carrier is in an imread the essential commercially available CD drive.

  • 1. Biotinylierte Antikörper gegen ein gesuchtes Protein werden mit einer Patienten-Serumprobe, welche vorher 1 : 3 in PBS (s. o.) verdünnt wurde, gemischt. Die Mischung wird 10 min. bei 13 000 × g zentrifugiert und der Überstand auf einen Detektionsträger aufgebracht, welcher an bestimmten Stellen in einem Vorgang analog zu dem in Beispiel 1 beschriebenen mit einem weiteren Antikörper beschichtet ist, welcher ein anderes Epitop auf dem aus dem Serum nachzuweisenden Protein bindet. Nach dreißigminütiger Inkubation bei Raumtemperatur und dreifachem Waschen in PBS wird ein in auf 4°C gekühltem PBS frisch angesetztes Gemisch aus core-Streptavidin und biotinyliertem Ferritin auf den Detektionsträger aufgebracht. Das Ferritin wurde dabei mit einem Kit nach Stand der Technik solcherart biotinyliert, daß durchschnittlich 4-10 Biotin-Moleküle pro Ferritin-Tetramer gebunden sind. Innerhalb einer Inkubationszeit von typischerweise 30 Minuten bilden sich bei einem bestimmten Gehalt des gesuchten Proteins große kreuzvernetzte Komplexe an den Stellen, an denen der Träger mit dem entsprechenden Antikörper beschichtet ist (Fig. 4). Diese Komplexe sind optisch zu detektieren, ihre Anordnung wird im Weiteren analog zu Beispiel 1 ausgelesen und nachgewiesen.1. Biotinylated antibodies against a searched protein are mixed with a patient's serum sample, which was previously diluted 1: 3 in PBS (see above). The mixture is 10 min. Centrifuged at 13,000 × g and the supernatant applied to a detection support which is coated at certain points in a process analogous to that described in Example 1 with a further antibody which binds another epitope on the protein to be detected from the serum. After thirty minutes of incubation at room temperature and washing three times in PBS, a mixture of core streptavidin and biotinylated ferritin freshly prepared in PBS cooled to 4 ° C. is applied to the detection support. The ferritin was biotinylated using a prior art kit such that an average of 4-10 biotin molecules are bound per ferritin tetramer. Within an incubation period of typically 30 minutes, at a certain content of the protein sought, large cross-linked complexes form at the locations where the support is coated with the corresponding antibody (FIG. 4). These complexes are to be optically detected, their arrangement is subsequently read out and verified analogously to Example 1.
Beschreibung der FigurenDescription of the figures

Fig. 1 schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Nachweises einer Bindungsreaktion eines Sensormoleküls (1) (hier: eines Antikörpers) an sein Antigen (2), welches an einen Träger (3) gebunden ist. Ein am Sensormolekül (1) befestigtes Kolloidgoldpartikel von 1 nm mittlerem Durchmesser (4) führt zur Abscheidung eines Silberkörnchens (5).Fig. 1 shows a schematic representation of a document according to the invention a binding reaction of a sensor molecule(1) (in this case an antibody) to its antigen(2), which is bound to a support(3). A colloidal gold particle of 1 nm average diameter (4 ) attached to the sensor molecule (1 ) leads to the deposition of a silver grain (5 ).

Fig. 2 Bild von feinen Linien im Mikrometerbereich, denen eine Antikörper-Antigen Reaktion mit nachgeschalteter Silberabscheidung nachFig. 1 zugrunde liegt. Als Antigen wurde dabei Kaninchen-Immunglobulin verwendet, als Nachweisagens wurde ein Ziegenantikörper gegen Kaninchen-Immunglobulin eingesetzt, welcher an kolloidale Goldpartikel gekoppelt ist. Die Abscheidung der detektierbaren Struktur erfolgte durch Silberpräzipitation. A: mit einem CD-Lesekopf aufgenommenes Analogbild; B: bereits im Lesekopf des Gerätes kann in vorteilhafter Ausführung ein Binärsignal generiert werden; C: analoge Bildzeile aus A, gekennzeichnet durch die waagerecht, gestrichelte Linie in A; D: binäres Signal derselben Bildzeile, gebildet vermittels eines Schwellenkriteriums im Analogsignal, gekennzeichnet durch die waagerechte Linie in C.Fig. 2 image of fine lines in the micrometer range, which is based on an antibody-antigen reaction with downstream silver deposition according toFig. 1. Rabbit immunoglobulin was used as the antigen, and a goat antibody against rabbit immunoglobulin was used as the detection agent, which antibody is coupled to colloidal gold particles. The detectable structure was deposited by silver precipitation. A: Analog image taken with a CD reading head; B: In an advantageous embodiment, a binary signal can already be generated in the read head of the device; C: Analog image line from A, characterized by the horizontal, dashed line in A; D: binary signal of the same image line, formed by means of a threshold criterion in the analog signal, characterized by the horizontal line in C.

Fig. 3 Beispiel eines Nachweises einer DNA-Hybridisierung an einem DNA-Array mit Hilfe des erfindungsgemäßen Mittels. Dabei wird Streptavidin (6) an einen Träger (3) gebunden. Unspezifische Bindestellen werden durch eine Blocksubstanz (7) abgesättigt. An Biotin (8) gekoppelte Nukleinsäuremoleküle (9) werden gebunden. Danach wird eine Probe, enthaltend ein mit einem "Tag"(10) versehenes Sensor-Oligonukleotid (11), zugegeben. Dessen Bindung wird schließlich durch ein mit einem das Tag (10) bindenden Tag-Bindemolekül (12) beschichtetes Kolloidgoldpartikel (13) nachgewiesen, welches zu einer Ablagerung eines Metalles (14) führt.Fig. 3 example of a detection of a DNA hybridization to a DNA array using the agent of the invention. Streptavidin (6 ) is bound to a support (3 ). Non-specific binding sites are saturated by a block substance (7 ). Nucleic acid molecules (9 ) coupled to biotin (8 ) are bound. A sample containing a sensor oligonucleotide (11 ) provided with a "tag" (10 ) is then added. Its binding is finally detected by a colloidal gold particle (13 ) coated with a tag binding molecule (12 ) that binds the tag (10 ), which leads to a deposition of a metal (14 ).

Fig. 4 Komponenten einer detektierbaren Struktur nach Beispiel 2. Ein auf einen Träger (3) aufgebrachter Rezeptor (15) bindet einen Liganden (16), welcher an ein Hapten, hier: Biotin (17), gekoppelt ist. Nach Zugabe einer Mischung aus Streptavidin (18) und biotinyliertem Ferritin (19) bilden sich detektierbare Molekülkomplexe (20).Fig. 4is a detectable component structure according to Example 2. A on a carrier(3) applied receptor(15) binds a ligand(16) attached to a hapten, in this case biotin(17) is coupled. After adding a mixture of streptavidin (18 ) and biotinylated ferritin (19 ), detectable molecular complexes (20 ) are formed.

Claims (19)

Translated fromGerman
1. Träger zur Analyse chemischer oder biologischer Proben,dadurch gekennzeichnet, daß die Information über eine erfolgte oder nicht erfolgte Bindung der chemischen oder biologischen Probe an einer bestimmten Stelle dadurch erzeugt wird, daß eine Struktur am Ort der Reaktion eines Stoffes aus einer applizierten Probe mit der trägergebundenen Substanz erzeugt wird, wobei die Größe der entstehenden Struktur so gewählt wird, daß ihre Eigenschaften den primären Informationsstrukturelementen eines aus der Informationstechnologie bekannten optischen oder magentooptischen Massenspeichers im wesentlichen funktionsäquivalent sind.1. Carrier for the analysis of chemical or biological samples,characterized in that the information about a successful or non-successful binding of the chemical or biological sample at a specific point is generated in that a structure at the location of the reaction of a substance with an applied sample of the carrier-bound substance is produced, the size of the structure being formed being chosen such that its properties are essentially functionally equivalent to the primary information structure elements of an optical or magento-optical mass storage device known from information technology.2. Träger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen erzeugten detektierbaren Strukturen eine Fläche von jeweils weniger als 10 Mikrometer × 10 Mikrometer bedecken.2. Carrier according to claim 1, characterized in that the individual generateddetectable structures an area of less than 10 microns × 10 eachCover the micrometer.3. Träger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erzeugte Struktur einer binären Informationseinheit auf dem Datenträger funktionell im wesentlichen entspricht.3. Carrier according to claim 1 or 2, characterized in that the structure produceda binary information unit on the disk essentially functionalequivalent.4. Träger nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine durch Bindung eines einzigen Moleküles erzeugte Struktur einem binären Informationsbit auf dem Datenträger funktionell im wesentlichen entspricht.4. Carrier according to at least one of claims 1 to 3, characterized in thata structure created by binding a single molecule to a binaryFunctional information bit on the data carrier essentially corresponds.5. Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die binäre Information mit Hilfe optischer Verfahren auslesbar ist, insbesondere durch resonante oder nichtresonante optische Effekte wie Spiegelung, Brechung, Plasmon-Resonanz, Streuung, Beugung, Fluoreszenz, Phosphoreszenz, Lumineszenz, Änderung der Polimersisationsebene, Änderung der Absorption oder Transmission, Phasenverschiebung oder Quenching.5. Carrier according to one of claims 1 to 4, characterized in that the binaryInformation can be read out with the aid of optical methods, in particular byresonant or non-resonant optical effects such as reflection, refraction, plasmonResonance, scattering, diffraction, fluorescence, phosphorescence, luminescence, Change in the level of polymerisation, change in absorption or transmission,Phase shift or quenching.6. Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die binäre Information mit Hilfe elektromagnetischer Verfahren auslesbar ist, insbesondere durch magnetische Effekte, elektrostatische Effekte, Resonanzfrequenzänderung bei Massenänderung, Hall-Effekt oder Leitfähigkeits- Wiederstands- oder Kapazitätsänderungen.6. Carrier according to one of claims 1 to 4, characterized in that the binaryInformation can be read using electromagnetic methods, in particularthrough magnetic effects, electrostatic effects, change in resonance frequencyMass change, Hall effect or conductivity, resistance orChanges in capacitance.7. Träger nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die erzeugten Strukturen im wesentlichen aus Metall oder einem seiner Oxide, Komplexe oder Salze bestehen.7. Carrier according to at least one of claims 1 to 6, characterized in thatthe structures produced essentially from metal or one of its oxides,There are complexes or salts.8. Träger nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildung der Strukturen durch einen Elektronendonator initiiert wird, insbesondere durch ein Edelmetall wie Kupfer, Nickel, Zink, Platin, Silber oder Gold, typischerweise als Körperchen mit einem Durchmesser kleiner als 100 nm, oder durch ein Einzelatom oder Cluster dieser Metalle, typischerweise in chelat- oder komplexgebundener Form.8. Carrier according to at least one of claims 1 to 7, characterized in thatthe formation of the structures is initiated by an electron donor,in particular by a precious metal such as copper, nickel, zinc, platinum, silver orGold, typically as bodies with a diameter smaller than 100 nm, orby a single atom or cluster of these metals, typically in chelate orcomplex form.9. Träger nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Präzipitation der detektierbaren Struktur aus einer Lösung erfolgt, welche eine Metallverbindung enthält, insbesondere Silber- oder Goldsalze wie deren Nitrate, Laktate oder Halogenide.9. Carrier according to at least one of claims 1 to 8, characterized in thatthe detectable structure is precipitated from a solution which is aContains metal compound, especially silver or gold salts such as their nitrates,Lactates or halides.10. Träger nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Struktur durch eine chemische oder biologische Umsetzung erzeugt wird, insbesondere durch eine Reaktion mit weiteren Stoffen.10. A carrier according to at least one of claims 1 to 9, characterized in thatthe structure is generated by a chemical or biological conversion,especially through a reaction with other substances. 11. Träger nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Struktur durch eine chemische oder biologische Katalyse mithilfe von Enzymen, insbesondere Alkalischer Phosphatase, Meerrettichperoxidase, Glucose Oxidase, Beta-Galaktosidase, Lactat-Dehydrogenase oder anderer Enzyme erzeugt wird, indem ein Substrat aus der Lösung insbesondere so umgesetzt wird, daß ein Präzipitat erzeugt wird.11. A carrier according to at least one of claims 1 to 10, characterized in thatthe structure through chemical or biological catalysis using enzymes,in particular alkaline phosphatase, horseradish peroxidase, glucose oxidase,Beta-galactosidase, lactate dehydrogenase or other enzymes is generated,by reacting a substrate from the solution in particular so that aPrecipitate is generated.12. Träger nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die detektierbare Struktur durch eine chemische oder biologische Polymeri­sationsreaktion erzeugt wird.12. Carrier according to at least one of claims 1 to 11, characterized in thatthe detectable structure by a chemical or biological polymertion reaction is generated.13. Träger nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die detektierbare Struktur durch eine Zusammenlagerung von mehreren Molekülen nicht notwendigerweise ausschließlich biologischen Ursprungs gebildet wird, welche insbesondere zum einen aus Antikörpern, Avidin, Streptavidin oder einem ihrer Derivate, sowie zum zweiten aus ihren natürlichen Bindungspartnern oder aus haptenisierten, besonders mit Biotin, Digoxigenin, Phenoxazolon oder FITC haptenisierten Substanzen, insbesondere haptenisierten Ferritin, Meerrettich-Peroxidase, Cytochrom oder anderen Metalloproteinen oder farbigen Proteinen, bewirkt wird.13. A carrier according to at least one of claims 1 to 12, characterized in thatthe detectable structure through the assembly of several moleculesis not necessarily exclusively of biological origin, whichin particular from antibodies, avidin, streptavidin or one of themDerivatives, as well as from their natural binding partners or fromhaptenized, especially with biotin, digoxigenin, phenoxazolone or FITChaptenized substances, especially haptenized ferritin, horseradishPeroxidase, cytochrome or other metalloproteins or colored proteins,is effected.14. Träger nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die detektierbare Struktur durch Initiation einer chemischen Reaktion von einer vorher nur an bestimmten Stellen des Trägers, insbesondere in Form von definierten Flächen wie Pits, aufgetragenen Substanz erzeugt wird.14. Carrier according to at least one of claims 1 to 13, characterized in thatthe detectable structure by initiating a chemical reaction from onebeforehand only at certain points on the wearer, especially in the form of defined onesAreas like pits, applied substance is created.15. Gerät zur Herstellung eines Trägers nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Schritte, aber nicht notwendigerweise alle Schritte, welche zur Bildung der binär detektierbaren Struktur geführt haben, unter definierten Umgebungsbedingungen durchgeführt werden sowie vorzugsweise halbautomatisch oder automatisch durchgeführt werden.15. Device for producing a carrier according to one of claims 1 to 14, characterizedcharacterized that the steps, but not necessarily all steps, whichhave led to the formation of the binary detectable structure, under defined Ambient conditions are carried out and preferably semi-automaticallyor be carried out automatically.16. Gerät zur Analyse von molekularen Bindungsreaktionen an einem Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die binäre Auslesung mit Hilfe optischer Verfahren durchgeführt wird, insbesondere resonanter oder nichtresonanter optischer Effekte wie Spiegelung, Brechung, Plasmon-Resonanz, Streuung, Beugung, Fluoreszenz, Phosphoreszenz, Lumineszenz, Änderung der Polimersi­sationsebene, Änderung der Absorption oder Transmission, Phasenverschiebung oder Quenching.16. Device for the analysis of molecular binding reactions on a support after aof claims 1 to 14, characterized in that the binary reading with the helpOptical method is carried out, in particular resonant or non-resonantoptical effects such as reflection, refraction, plasmon resonance, scattering,Diffraction, fluorescence, phosphorescence, luminescence, change in the Polimersistation level, change in absorption or transmission, phase shift orQuenching.17. Gerät zur Analyse von molekularen Bindungsreaktionen an einem Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die binäre Auslesung mit Hilfe elektromagnetischer Verfahren durchgeführt wird, insbesondere durch magnetische Effekte, elektrostatische Effekte, Resonanzfrequenzänderung bei Massenänderung, Hall-Effekt oder Leitfähigkeits- Wiederstands- oder Kapazitätsänderungen.17. Device for the analysis of molecular binding reactions on a support after aof claims 1 to 14, characterized in that the binary reading with the helpelectromagnetic method is carried out, in particular by magneticEffects, electrostatic effects, resonance frequency change with mass change,Hall effect or changes in conductivity, resistance or capacitance.18. Gerät zur Analyse von molekularen Bindungsreaktionen an einem Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 14, insbesondere zur Anwendung in biochemischen Labors, in Labors von Arztpraxen und Krankenhäusern sowie in allen Bereichen des Umweltschutzes, der Qualitätskontrolle, der Biotechnologie, Forensik, Agrar- und Pflanzenhybridanalytik, sowie der molekularbiologischen, pharmazeutischen und medizinischen Forschung und Entwicklung.18. Device for the analysis of molecular binding reactions on a support after aof claims 1 to 14, in particular for use in biochemical laboratories, inLaboratories of medical practices and hospitals as well as in all areas of theEnvironmental protection, quality control, biotechnology, forensics, agricultural andPlant hybrid analysis, as well as molecular biological, pharmaceutical andmedical research and development.19. Kit, enthaltend die wesentlichen Substanzen zur Durchführung einer oder mehrerer Analysen mit den in den Ansprüchen 1 bis 14 beschriebenen Träger.19. Kit containing the essential substances for carrying out one or moreAnalyzes with the supports described in claims 1 to 14.
DE10127220A2001-05-232001-05-23Carrier for analyzing chemical and biological samples, e.g. for diagnosis, on which binding reaction produces structure that can be read by optical methodsWithdrawnDE10127220A1 (en)

Priority Applications (6)

Application NumberPriority DateFiling DateTitle
DE10127220ADE10127220A1 (en)2001-05-232001-05-23Carrier for analyzing chemical and biological samples, e.g. for diagnosis, on which binding reaction produces structure that can be read by optical methods
DE10292255TDE10292255D2 (en)2001-05-232002-05-23 Method for biochemical detection of analytes
AU2002317672AAU2002317672A1 (en)2001-05-232002-05-23Method for the biochemical detection of analytes
PCT/DE2002/001875WO2002095651A2 (en)2001-05-232002-05-23Method for the biochemical detection of analytes
US10/478,412US20050026148A1 (en)2001-05-232002-05-23Method for the biochemical detection of analytes
EP02747165AEP1415261A2 (en)2001-05-232002-05-23Method for the biochemical detection of analytes

Applications Claiming Priority (1)

Application NumberPriority DateFiling DateTitle
DE10127220ADE10127220A1 (en)2001-05-232001-05-23Carrier for analyzing chemical and biological samples, e.g. for diagnosis, on which binding reaction produces structure that can be read by optical methods

Publications (1)

Publication NumberPublication Date
DE10127220A1true DE10127220A1 (en)2002-11-28

Family

ID=7687225

Family Applications (1)

Application NumberTitlePriority DateFiling Date
DE10127220AWithdrawnDE10127220A1 (en)2001-05-232001-05-23Carrier for analyzing chemical and biological samples, e.g. for diagnosis, on which binding reaction produces structure that can be read by optical methods

Country Status (1)

CountryLink
DE (1)DE10127220A1 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
WO1998001533A1 (en)*1996-07-081998-01-15Burstein Laboratories, Inc.Cleavable signal element device and method
WO1999035499A1 (en)*1997-12-301999-07-15Remacle JoseMethod comprising capture molecule fixed on disc surface
WO2000026677A1 (en)*1998-10-302000-05-11Burstein Laboratories, Inc.Trackable optical discs with concurrently readable analyte material

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
WO1998001533A1 (en)*1996-07-081998-01-15Burstein Laboratories, Inc.Cleavable signal element device and method
WO1999035499A1 (en)*1997-12-301999-07-15Remacle JoseMethod comprising capture molecule fixed on disc surface
WO2000026677A1 (en)*1998-10-302000-05-11Burstein Laboratories, Inc.Trackable optical discs with concurrently readable analyte material

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KIDO,Horacio, et.al.: Disc-based immunoassay microarrays. In: Analytica Chimica Acta 411, 2000, S.1-11*

Similar Documents

PublicationPublication DateTitle
DE69832817T2 (en) PROCESS WITH INFLAMMAGE TIED ON A DISC SURFACE
DE3685600T2 (en) STABILIZED FLUORESCENT RARE EARTH INDICATORS AND PHYSIOLOGICALLY REACTIVE LABEL SPECIES.
DE68920176T2 (en) Solid phase analytical device and method of using the same.
DE3872621T2 (en) DETECTION OF SURROUNDING CONCENTRATIONS OF SEVERAL ANALYZES.
DE69938560T2 (en) PATTERNED DEPOSITION OF ANTIBODY BINDING PROTEINS FOR OPTICAL DIFFUSION BASED BIOSENSORS
DE69838815T2 (en) BIOSENSOR BASED ON OPTICAL PASSING
DE60000583T2 (en) METHOD FOR IDENTIFYING AND / OR QUANTIFYING A TARGET CONNECTION
DE69719742T2 (en) BIOSENSOR DEVICE AND METHOD
DE69219686T2 (en) Method and device for use in specific binding tests
DE69030004T2 (en) METHOD AND DEVICE FOR DETECTING AN ANALYT
EP1141378B1 (en)Affinity sensor for detecting specific molecular binding events and use thereof
EP0561239A1 (en)Optical solid-phase biosensor, with fluorescence labeled polyionic layers
JPS60185160A (en)Detecting and/or determining method of mass
DE69106002T2 (en) TEST PROCEDURE AND REAGENT SET THEREFOR.
DE68919828T2 (en) NANOPARTICLES WITH BONDED ENZYME AND LIGAND FOR USE IN ANALYZES.
JP2003514224A (en) Biosensing using surface plasmon resonance
EP1831690A1 (en)Three-dimensional nanostructured and microstructured supports
EP1061369B1 (en)Element, method and kit for the determination of an analyte in a fluid
DE69809640T2 (en) Method for the detection of an analyte by immunochromatography
DE60130879T2 (en) USE OF INK JET PRINTING FOR THE PRODUCTION OF DIGITIZED BIOSENSORS
DE69520108T2 (en) TEST PROCEDURE
DE60309317T2 (en) BIOMOLECULAR KINETICS MEASUREMENT PROCEDURE USING A FLOW MICRO ARRAY
DE3883729T2 (en) Immunoassay with non-metal labels.
EP1415261A2 (en)Method for the biochemical detection of analytes
DE19703718A1 (en)Dendrimers with specific receptors or ligands bound to the surface

Legal Events

DateCodeTitleDescription
OM8Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8143Lapsed due to claiming internal priority
8127New person/name/address of the applicant

Owner name:INDIGON GMBH, 72072 TUEBINGEN, DE


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp