Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


DE10122062A1 - Method and device for automatically providing information - Google Patents

Method and device for automatically providing information

Info

Publication number
DE10122062A1
DE10122062A1DE10122062ADE10122062ADE10122062A1DE 10122062 A1DE10122062 A1DE 10122062A1DE 10122062 ADE10122062 ADE 10122062ADE 10122062 ADE10122062 ADE 10122062ADE 10122062 A1DE10122062 A1DE 10122062A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
database
search
geodata
object identification
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10122062A
Other languages
German (de)
Inventor
Ludwig Finkenzeller
Uwe Breier
Michael Dahmen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volt Delta International GmbH
Original Assignee
VARETIS AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VARETIS AGfiledCriticalVARETIS AG
Priority to DE10122062ApriorityCriticalpatent/DE10122062A1/en
Priority to PCT/EP2002/004980prioritypatent/WO2002091229A2/en
Publication of DE10122062A1publicationCriticalpatent/DE10122062A1/en
Withdrawnlegal-statusCriticalCurrent

Links

Classifications

Landscapes

Abstract

The invention relates to a method and device for automatically providing information with a search engine, whereby searched objects, which have a predeterminable generic feature such as line of business etc. and which are located inside an area that can be predetermined by geodata such as longitude and latitude, are identified and corresponding object identification data such as name, telephone number, etc. is automatically transmitted to a display device, particularly a mobile telephone, and/or is provided in a manner that enables it to be retrieved. According to the invention, a first search request is generated at a GIS database in order to obtain, for the searched area which is determined by geodata such as longitude and latitude, address data such as town, street, postal code etc. corresponding to the addresses located within the searched area. Based on the obtained address data, a second search request is then directed at a non-geocoded data stock, particularly a national telephone directory or classified business directory in order to obtain all objects and the associated object identification data, which fulfill the predeterminable generic feature and which have an address that corresponds with the previously determined address data. This enables a location-dependent item of information to be generated from a non-geocoded data stock.

Description

Translated fromGerman

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur automatischen Auskunftsertei­lung mittels einer Suchmaschine, bei dem gesuchte Objekte, die ein vorgebbares Gattungsmerkmal besitzen und innerhalb eines durch Geodaten vorgebbaren Ge­biets liegen, bestimmt und entsprechende Objektidentifikationsdaten automatisch an ein Anzeigegerät übermittelt und/oder abrufbar bereitgestellt werden. Die Erfin­dung betrifft ferner eine Vorrichtung zu einer solchermaßen automatischen Aus­kunftserteilung.The present invention relates to a method for automatic information retrievalby means of a search engine, in which the searched objects have a predefinableHave a generic feature and within a ge that can be specified by geodataoffers, determined and corresponding object identification data automaticallytransmitted to a display device and / or made available. The Erfintion also relates to a device for such an automatic offfuture grant.

Im Bereich der mobilen Telefonie besteht zunehmend Bedarf an ortsbezogenen Auskunftsdienstleistungen, sogenannten "Location Based Services". Handy-Benutzer verlangen von entsprechenden Auskunftsdiensten Auskunft über die nächstgelegene Tankstelle, das nächstgelegene Restaurant oder auch eine Liste der in einem vorgegebenen Umkreis liegenden Objekten von Interesse.In the field of mobile telephony, there is an increasing need for location-basedInformation services, so-called "Location Based Services". Mobile phone-Users request information from the relevant information services about thenearest petrol station, the nearest restaurant or a listthe objects of interest in a given radius.

Um eine entsprechende geographische Zuordnung durchführen zu können, werden dem entsprechenden Auskunftsdienst von dem Handy geographische Standortda­ten übermittelt, die die aktuelle geographische Position des Mobiltelefons wiedergeben. Die Auskunftsdienste verwenden dabei geographisch codierte Datenban­ken, d. h. sie führen Verzeichnisse von z. B. Restaurants, Museen, Tankstellen etc., in denen den einzelnen Einträgen geographische Daten zugeordnet sind. Durch einen Abgleich der Standortdaten des Handys und den Geodaten in der entspre­chenden Datenbank können die gesuchten Treffer ausgewählt werden.In order to be able to carry out a corresponding geographical assignmentthe corresponding information service from the mobile geographic location datransmitted that reflect the current geographic position of the mobile phone. The information services use geographically coded databasesken, d. H. they keep directories of e.g. B. restaurants, museums, petrol stations etc.,in which geographic data are assigned to the individual entries. Bya comparison of the location data of the cell phone and the geodata in the correspondingThe search results can be selected in the corresponding database.

Derartige Auskunftssysteme funktionieren bislang jedoch unbefriedigend. Zum ei­nen decken die vorhandenen Datenbestände der meist lokalen Auskunftssysteme nur geringe Gebiete ab. Zum anderen ist die Aktualität der Verzeichnisse mangel­haft. Dies liegt an der schieren Menge der handzuhabenden Daten. Bei Umzügen, Geschäftsaufgaben etc. muß der Datenbestand gepflegt werden, wobei Geodaten zum neuen Standort eines Geschäfts meist nicht unmittelbar vorliegen. Anderer­seits sind die stets aktuellen Datenbestände der nationalen Telefongesellschaften meist nicht geocodiert, d. h. sie enthalten keine geographischen Daten wie Län­gengrad und Breitengrad bzw. gestatten die nationalen Telefongesellschaften den Zugriff auf ihre Auskunftsverzeichnisse nur auf den allgemeinen Teil, d. h. auf die Namen, Telefonnummern und Adressdaten, nicht jedoch auf die Geographiedaten, falls solche vorhanden sind.Such information systems have so far been unsatisfactory. To the eggNEN cover the existing databases of mostly local information systemsonly small areas. On the other hand, the directories are not up to dateway. This is due to the sheer volume of data to be handled. When moving,The database must be maintained for business tasks etc., including geodataare usually not immediately available for the new location of a store. otherOn the one hand, the up-to-date data stocks of the national telephone companies are keptmostly not geocoded, d. H. they do not contain geographical data like Ländegree and latitude or allow the national telephone companiesAccess to their directory of information only on the general part, d. H. on theNames, telephone numbers and address data, but not on the geographic data,if there are any.

Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren und eine verbesserte Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaf­fen, die die Nachteile des Standes der Technik vermeiden und letzteren in vorteil­hafter Weise weiterbilden. Insbesondere soll ein automatisches ortsbezogenes Auskunftssystem geschaffen werden, das einerseits bei großer flächenmäßiger Ab­deckung stets Aktualität gewährleistet und andererseits keine aufwendige Daten­pflege hinsichtlich der Geocodierung erfordert.The present invention is therefore based on the object of an improvedTo create method and an improved device of the type mentionedfen, which avoid the disadvantages of the prior art and the latter in advantageeducate way. In particular, an automatic location-basedInformation system can be created, which on the one hand with large area Abcoverage is always up to date and, on the other hand, no complex datamaintenance regarding geocoding required.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Verfahren gemäß Patentanspruch 1 gelöst. In vorrichtungstechnischer Hinsicht wird die genannte Aufgabe erfin­dungsgemäß durch eine Vorrichtung gemäß Patentanspruch 2 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.According to the invention, this object is achieved by a method according to the patent claim1 solved. In terms of device technology, the aforementioned task is inventedaccordingly solved by a device according to claim 2. preferredEmbodiments of the invention are the subject of the dependent claims. 

Es ist also vorgesehen, daß auf eine entsprechende Suchanfrage hin zunächst in einem ersten Schritt mittels einer ersten Datenbank, in der Geodaten mit Adress­daten verknüpft sind, eine automatische Bestimmung von Adressdaten zu Adres­sen erfolgt, die innerhalb des gesuchten Gebiets liegen. Die Bestimmung erfolgt anhand der vom Suchenden übermittelten Standortdaten, die insbesondere dessen aktuelle Position wiedergeben können bzw. anhand daraus abgeleiteter Geodaten, die das interessierende Gebiet bestimmen. In einem zweiten Schritt werden sodann anhand der zuvor bestimmten Adressdaten sowie dem vorgegebenen, vom Su­chenden übermittelten Gattungsmerkmal die gesuchten Objektidentifikationsdaten bestimmt, und zwar mittels einer zweiten Datenbank, in der Objektidentifikations­daten mit Adressdaten und Gattungsmerkmalen verknüpft sind. Die genannte zweite Datenbank kann eine übliche nicht geocodierte Datenbank, wie z. B. das elektronische Telefonverzeichnis der nationalen Telefongesellschaften, oder der allgemein zur Verfügung stehende, nicht geocodierte Teil dieser Datenbanken sein. Die Basisdaten der nationalen Telefonverzeichnisse reichen bei dem erfindungs­gemäßen Verfahren aus, um dennoch ortsbezogene Auskünfte zu erteilen. Dies besitzt den Vorteil, daß eine landesweite Abdeckung und stets Aktualität gegeben ist. Zudem ist die aufwendige Datenpflege und Aktualisierung, wie sie kleinere Aus­kunftssysteme mit geocodierten Objektidentifikationsdaten erfordern, vermieden.It is therefore envisaged that, after a corresponding search query, first ina first step using a first database, in the geodata with addressdata are linked, an automatic determination of address data for addressessen that are within the searched area. The determination is madebased on the location data transmitted by the seeker, in particular hiscan display current position or based on geodata derived from it,that determine the area of interest. Then in a second stepon the basis of the previously determined address data as well as the specified one from the Suthe transmitted generic feature the sought object identification datadetermined, by means of a second database, in the object identificationdata are linked to address data and generic characteristics. The saidsecond database can be a standard non-geocoded database, such as e.g. B. thatelectronic telephone directory of the national telephone companies, or thegenerally available, non-geocoded part of these databases.The basic data of the national telephone directories are enough for the inventionprocedures in order to nevertheless provide location-based information. Thishas the advantage of being nationwide and always up to dateis. In addition, the time-consuming data maintenance and updating is like smaller onesfuture systems with geocoded object identification data are avoided.

Insbesondere vorteilhaft ist es, zur Bestimmung der Adressdaten, die die innerhalb des gesuchten Gebiets liegenden Adressen angeben, auf eine aus einem geogra­phischen Informationssystem, einem sogenannten GIS, extrahierte Tabelle, die in eine eigene Datenbank generiert wird, zuzugreifen. Ein solches geographisches Informationssystem liefert auf eine Suchanfrage, deren Suchargument geographi­sche Daten wie Längengrad- und Breitengradsangaben sein können, verschiedene Orts- bzw. Adressdaten zurück. Insbesondere kann als Ergebnis einer entspre­chenden Suchanfrage eine Liste von innerhalb dem gesuchten Gebiet liegenden Orten, Straßen, Hausnummern oder Postleitzahlen erhalten werden.It is particularly advantageous to determine the address data contained withinspecify the address of the searched area, to one from a geographic information system, a so-called GIS, extracted table, which inown database is generated to access. Such a geographicalInformation system delivers on a search query whose search argument geographidata such as longitude and latitude can be variousLocation or address data back. In particular, a result can correspond toSearch query a list of those within the searched areaPlaces, streets, house numbers or postcodes can be obtained.

Zur Bestimmung des gesuchten Bereichs können grundsätzlich Geodaten ver­schiedener Art Verwendung finden. Diese können an das System eines Mobilfunkbetreibers angepaßt sein, der nach verschiedenen Verfahren geographische Daten betreffend die aktuelle Position des in das System eingelockten Handys haben kann. In vorteilhafter Weise werden nach einer Ausführungsform der Erfindung als Geodaten Längen- und Breitengradsangaben verwendet.In principle, geodata can be used to determine the area soughtof various types. These can be connected to the system of a mobile operator be adapted to the geographic data according to different proceduresregarding the current position of the cell phone locked in the systemcan. Advantageously, according to one embodiment of the inventionLongitude and latitude data used.

In Weiterbildung der Erfindung kann das System eine Einrichtung umfassen, die die Geodaten, die als Suchargument für den Zugriff auf die GIS-Datenbank verwendet werden, passend für die jeweilige Datenbank aufbereitet und bestimmt. Insbeson­dere können dem System von dem Mobiltelefon bzw. dem zugehörigen Betreiber Positionsangaben in Längen- und Breitengraden, die die aktuelle Position des Han­dys wiedergeben, und eine Radiusangabe übermittelt werden. Letztere gibt an, daß z. B. in einem Umkreis von 500 Metern gesucht werden soll. Anhand der Positions­daten und der Radiusdaten bestimmt die Vorrichtung sodann die entsprechenden Geodaten in Form von Längen- und Breitengraden, die als Suchargument für die Anfrage an die GIS-Datenbank verwendet werden sollen.In a development of the invention, the system can include a device thatGeospatial data used as a search argument to access the GIS databaseare prepared and determined for the respective database. Insbesonother can the system from the mobile phone or the associated operatorPositions in latitude and longitude that reflect the current position of the HanPlay dys, and a radius information are transmitted. The latter indicates thatz. B. should be searched within a radius of 500 meters. Based on the positionsThe device then determines the corresponding data and the radius dataGeodata in the form of latitude and longitude, which serves as a search argument for theRequest to the GIS database to be used.

Als Adressdaten können aus der GIS-Datenbank insbesondere Land, Region, Ort, Postleitzahl, Straße und/oder Hausnummer ausgelesen und als Suchargumente für die zweite Suchanfrage an die zweite Datenbank verwendet werden. Die erste Da­tenbank stellt also eine Liste von z. B. Straßennamen als Ergebnis zur Verfügung, die allesamt in dem gesuchten Gebiet liegen. Die zweite Suchanfrage an die zweite Datenbank verwendet als Suchargumente dann die genannte Liste an Straßenna­men sowie zusätzlich das Gattungsmerkmal wie z. B. Restaurant und sucht in der zweiten Datenbank nach Objekten, die die beiden Suchargumente erfüllen.Country, region, city, in particular, can be used as address data from the GIS database.Postal code, street and / or house number read out and as search arguments forthe second query to the second database will be used. The first datenbank therefore provides a list of e.g. B. street names available as a result,which are all in the area you are looking for. The second search query to the secondThe database then uses the aforementioned list of street names as search argumentsmen as well as in addition the generic feature such. B. restaurant and looking in thesecond database for objects that meet the two search arguments.

In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die aus der GIS-Datenbank ausgelesenen Adressdaten automatisch bearbeitet und/oder mengen­mäßig selektiert werden, bevor sie als Suchargument verwendet werden. Insbe­sondere kann vorgesehen sein, daß die Anzahl der Adressdatensätze beschränkt wird bzw. bei Überschreiten einer vorgegebenen Anzahl auf eine nächsthöhere Kategorie zurückgegriffen wird. Werden z. B. mehr als 100 Straßennamen als Er­gebnis der ersten Suchanfrage bereitgestellt, kann vorgesehen sein, daß als Suchargument ein übergeordneter Postleitzahlenbereich, also eine oder mehrere Postleitzahlen als Suchargument verwendet werden. Hierdurch wird die zu bear­beitende Datenmenge bei der Suchanfrage an die zweite Datenbank beträchtlich verringert.In a development of the invention it can be provided that the GISThe database automatically reads and / or sets the address data read out from the databasebe moderately selected before they are used as search arguments. in particularin particular, it can be provided that the number of address data records is limitedis or if a predetermined number is exceeded to a next higherCategory is used. Are z. B. more than 100 street names than HeResult of the first search query provided, it can be provided that as Search argument is a superordinate postcode area, i.e. one or morePostal codes can be used as a search argument. This will make the bearamount of data in the query to the second database is considerablereduced.

Insbesondere kann die Suchanfrage an die GIS-Datenbank automatisch in Abhän­gigkeit der Radiusangabe verändert werden. Bei Überschreiten eines vorgegebe­nen Wertes kann z. B. nach Postleitzahlen gefragt werden, während bei Unter­schreiten eines vorgegebenen Wertes nach Straßennamen gefragt wird. Es kann eine feinere Gliederung der Gestalt vorgesehen sein, daß bei noch kleineren Radi­usangaben z. B. nach Straßennamen und Hausnummern gefragt wird. Es ist also eine dynamische Anpassung der als Suchargument für die zweite Suchanfrage verwendeten Adressdaten vorgesehen. Alternativ oder zusätzlich zu der dynami­schen Veränderung der Suchanfrage an sich kann auch eine Bearbeitung der von der GIS-Datenbank zurückerhaltenen Adressdaten vorgesehen sein. Werden z. B. zu viele Straßennamen zurückgeliefert, kann als Suchargument für die Anfrage an die zweite Datenbank nur die Liste der übergeordneten Postleitzahlen verwendet werden.In particular, the search query to the GIS database can automatically depend onfrequency of the radius can be changed. If a specified one is exceededNEN value z. B. asked for postcodes, while at substreet name is asked if a predetermined value is exceeded. It cana finer outline of the shape can be provided that even smaller radius information e.g. B. is asked for street names and house numbers. So it isa dynamic adjustment of the search argument for the second search queryprovided address data provided. Alternatively or in addition to dynamiChanges to the search query itself can also be done by editing thethe GIS database will receive address data. Are z. B.Too many street names returned can serve as a search argument for the requestthe second database uses only the list of parent postcodesbecome.

In Weiterbildung der Erfindung werden aus der zweiten Datenbank als Objektidenti­fikationsdaten Adresse, Name und/oder Telefonnummer des jeweiligen Objekts bestimmt und automatisch übermittelt bzw. abrufbar bereitgestellt.In a development of the invention, the second database is used as the object identifierfiction data address, name and / or telephone number of the respective propertydetermined and automatically transmitted or made available.

Als Gattungsmerkmale werden insbesondere Branchenangaben verwendet. Insbe­sondere kann als zweite Datenbank ein Branchenverzeichnis und/oder ein Telefon­verzeichnis in Form einer elektronischen Datenbank Verwendung finden.Sector information is used in particular as generic characteristics. in particularIn particular, a business directory and / or a telephone can be used as the second databasedirectory in the form of an electronic database.

Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand eines bevorzugten Ausfüh­rungsbeispieles und einer zugehörigen Zeichnung näher erläutert. Die einzige Figur der Zeichnung zeigt ein schematisches Ablaufdiagramm für ortsbezogene Such­vorgänge auf der Basis nicht geocodierter Datenbestände, die von der Vorrichtung gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindung abgearbeitet werden können.The present invention is described below on the basis of a preferred embodimentExample and an associated drawing explained in more detail. The only figurethe drawing shows a schematic flow diagram for location-based searchoperations based on non-geocoded data generated by the devicecan be processed according to a preferred embodiment of the invention. 

Das erfindungsgemäße System umfaßt nach einer bevorzugten Ausführung der Erfindung grundsätzlich zwei Softwarekomponenten, nämlich eine auf einem Handy ablaufende Anwendung sowie eine auf einem Server installierte Anwendung, die über eine Mobilfunk- bzw. Internetverbindung miteinander kommunizieren und zu­sammenwirken können. In der Zeichnung ist ein Handy schematisch mit der Be­zugsziffer1 bezeichnet. Ein Server, der eine Suchanfrage von dem Handy1 bear­beitet, ist schematisch mit 2 bezeichnet. In der gezeichneten Ausführungsform umfaßt der Server2 eine GIS-Datenbank3, es versteht sich jedoch, daß dies nur eine bevorzugte Ausführungsform ist und die GIS-Datenbank3 auch extern vorge­sehen sein kann. Eine zweite Datenbank4, die ein landesweites Telefon- bzw. Branchenverzeichnis sein kann, ist nach der gezeichneten, bevorzugten Ausfüh­rung extern vorgesehen, d. h. die Suchmaschine bzw. der Server3 greift auf die extern vorgesehene zweite Datenbank4 zu. Grundsätzlich kann die zweite Daten­bank4 jedoch ebenfalls interner Bestandteil des Systems sein.According to a preferred embodiment of the invention, the system according to the invention basically comprises two software components, namely an application running on a cell phone and an application installed on a server, which can communicate and interact with one another via a mobile radio or Internet connection. In the drawing, a cell phone is schematically designated by the reference numeral1 . A server that processes a search request from the mobile phone1 bear is schematically designated 2. In the illustrated embodiment, the server2 comprises a GIS database3 , but it is understood that this is only a preferred embodiment and the GIS database3 can also be seen externally. A second database4 , which can be a nationwide telephone or branch directory, is provided externally according to the preferred embodiment shown, ie the search engine or server3 accesses the externally provided second database4 . In principle, however, the second database4 can also be an internal component of the system.

Um eine automatische Auskunft zu initiieren, gibt ein Benutzer in sein Handy1 eine Suchanfrage ein, der Gestalt, daß er die gewünschte Branche und den Radius des gesuchten Umkreises eingibt, in dem gesucht werden soll. Beispielsweise kann der Benutzer das Gattungsmerkmal "Restaurant" selektieren und eine Anfrage initiie­ren, daß sämtliche Restaurants in einem Umkreis von z. B. 500 Metern gesucht und mitgeteilt werden sollen. Diese Suchanfrage wird an die Suchmaschine2 übermittelt. Mit der Suchanfrage erhält die Suchmaschine2 die aktuelle Position des Mobiltelefons1 mitgeteilt, und zwar insbesondere in Form einer Längen- und Breitengradangabe.In order to initiate automatic information, a user enters a search query into his cell phone1 , in the form that he enters the desired branch and the radius of the searched area in which the search is to take place. For example, the user can select the generic feature "restaurant" and initiate a request that all restaurants within a radius of z. B. 500 meters should be searched and communicated. This search query is transmitted to the search engine2 . With the search query, the search engine2 receives the current position of the mobile phone1 , in particular in the form of a longitude and latitude.

Die Suchmaschine generiert anhand der mitgeteilten Daten eine erste Suchanfra­ge, die sie an die erste Datenbank3, d. h. die GIS-Datenbank richtet. Die Suchan­frage enthält als Suchargument die Positionsangabe des Mobiltelefons sowie die entsprechende Radiusangabe oder gegebenenfalls entsprechend aufbereitete geo­graphische Daten. Gesucht werden in der GIS-Datenbank3 gespeicherte Adress­daten wie Ort, Postleitzahl und Straßen, die innerhalb des gesuchten Gebiets liegen. Konkret kann die Suchanfrage beispielsweise der Gestalt formuliert sein, daß sie an die GIS-Datenbank lautet: "Gib mir alle Straßen im Umkreis von 500 Metern, ausgehend von 49° 20' 10" N, 11° 30' 20"" E!".The search engine uses the data provided to generate a first search request, which it addresses to the first database3 , ie the GIS database. The search query contains as a search argument the position information of the mobile phone and the corresponding radius information or, if appropriate, correspondingly prepared geographic data. Searched in the GIS database3 stored address data such as city, postcode and streets that are within the searched area. Specifically, the search query can, for example, be formulated in such a way that it reads to the GIS database: "Give me all streets within a radius of 500 meters, starting from 49 ° 20 '10" N, 11 ° 30' 20 "" E! " ,

Wie die Figur zeigt, enthält die GIS-Datenbank3 einen anwendungsinternen Da­tenbestand mit einer Zuordnung von Ort, Postleitzahl und Straßen zu geographi­scher Länge und Breite.As the figure shows, the GIS database3 contains an application-internal data inventory with an assignment of location, postcode and streets to geographical longitude and latitude.

Als Ergebnis der ersten Suchanfrage an die GIS-Datenbank3 wird sodann eine Liste von Adressdaten, im konkreten Beispiel eine Liste von Straßennamen, aus­gegebenen, die sämtliche die Suchanfrage erfüllen, nämlich in dem gesuchten Ge­biet liegen.As a result of the first search query to the GIS database3 , a list of address data, in the specific example a list of street names, is then given, which all meet the search query, namely are located in the area sought.

In einem anschließenden Verfahrensschritt generiert der Server2 eine zweite Suchanfrage, die an die zweite nicht geocodierte Datenbank4 gerichtet wird. Die zweite Suchanfrage enthält als Suchargument die Liste der Straßennamen sowie die zuvor festgelegte Gattungsmerkmalsangabe, also im konkreten gezeichneten Beispiel "Restaurant". Wenn z. B. die aus der GIS-Datenbank3 ausgelesene Liste der Straßennamen die Straßen Grillparzerstraße, Einsteinstraße und Rosenhei­merstraße umfaßt, kann die zweite generierte Suchanfrage konkret die Gestalt ha­ben: "Gib mir alle Restaurants in der Grillparzerstraße, Einsteinstraße und Rosen­heimerstraße!". Es wird also das Suchergebnis aus dem ersten, zwischengezoge­nen Suchschritt, das von der GIS-Datenbank3 erhalten wurde, in die ursprüngliche Anfrage von dem Handy1 anstelle der Längen- und Breitenangabe gesetzt und damit eine Suche im nicht-geocodierten Datenbestand des Verzeichnisses4 initi­iert.In a subsequent method step, the server2 generates a second search request, which is directed to the second non-geocoded database4 . The second search query contains as a search argument the list of street names and the previously specified general characteristics, in the concrete example "restaurant". If e.g. For example, if the list of street names read from the GIS database3 includes the streets Grillparzerstraße, Einsteinstraße and Rosenhei merstraße, the second search query generated can take the form: "Give me all restaurants on Grillparzerstraße, Einsteinstraße and Rosenheimerstraße!". The search result from the first, intermediate search step, which was obtained from the GIS database3 , is set in the original query from the cell phone1 instead of the length and latitude information, and thus a search in the non-geocoded database of the directory4 initiated.

Als Ergebnis der zweiten Suchanfrage erhält die Anwendung2 entsprechende Ob­jektidentifikationsdaten zurück. Im konkreten Fall kann dies eine Liste von Restau­rants einschließlich deren Namen und Adresse mit Ort, Postleitzahl und Straße so­wie deren Telefonnummer sein. Diese Objektidentifikationsdaten werden von der Serveranwendung2 sodann an das Handy1 zurückübermittelt.As a result of the second search query, the application2 receives corresponding object identification data. In the specific case, this can be a list of restaurants, including their name and address with city, postcode and street, as well as their telephone number. This object identification data is then transmitted back to the cell phone1 by the server application2 .

Das erfindungsgemäße Auskunftssystem zeichnet sich also dadurch aus, daß aus einem nicht-geocodierten Datenbestand, insbesondere dem Telefonverzeichnis eines landesweiten Telefonieanbieters, ortsbezogene Auskünfte erteilt werden kön­nen. Die Verwendung eines solchen Datenbestandes garantiert umfassende Flä­chenabdeckung und Aktualität, da die entsprechenden Datenbestände vom jeweili­gen Telefonieanbieter zeitnah gepflegt werden.The information system according to the invention is therefore characterized in thata non-geocoded database, especially the telephone directorya national telephony provider, location-related information can be givenNEN. The use of such a database guarantees extensive areascoverage and timeliness, since the corresponding data stocks arebe maintained promptly.

Claims (19)

Translated fromGerman
1. Verfahren zur automatischen Auskunftserteilung mittels einer Suchmaschine (2), bei dem gesuchte Objekte, die ein vorgebbares Gattungsmerkmal besit­zen und innerhalb eines durch Geodaten vorgebbaren Gebiets liegen, be­stimmt und entsprechende Objektidentifikationsdaten automatisch an ein An­zeigegerät (1) übermittelt und/oder abrufbar bereitgestellt werden,gekenn­zeichnet durch folgende Schritte:
  • - automatische Bestimmung von Adressdaten zu Adressen, die innerhalb des vorgebbaren Gebiets liegen, mittels der vorgebbaren Geodaten und einer ersten Datenbank (3), in der Geodaten mit Adressdaten verknüpft sind, und
  • - automatische Bestimmung der gesuchten Objektidentifikationsdaten mit­tels einer zweiten Datenbank (4), in der Objektidentifikationsdaten mit Adressdaten und Gattungsmerkmalen verknüpft sind, anhand der zuvor bestimmten Adressdaten sowie dem vorgebbaren Gattungsmerkmal.
1. A method for the automatic provision of information by means of a search engine (2 ), in which the objects sought, which have a predefinable generic characteristic and are within a region that can be predefined by geodata, are determined and corresponding object identification data are automatically transmitted to a display device (1 ) and / or be made available,characterized by the following steps:
  • - Automatic determination of address data for addresses which lie within the predeterminable area, by means of the predeterminable geodata and a first database (3 ) in which geodata are linked to address data, and
  • - Automatic determination of the object identification data sought by means of a second database (4 ), in which object identification data are linked to address data and generic characteristics, on the basis of the previously determined address data and the predeterminable generic characteristic.
2. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die gesuchten Objek­tidentifikationsdaten an ein Telekommunikationsgerät, insbesondere ein Mo­biltelefon (1) übermittelt werden.2. The method according to the preceding claim, wherein the sought object identification data are transmitted to a telecommunications device, in particular a mobile phone (1 ).3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die automati­sche Bestimmung der Adressdaten mittels der ersten Datenbank durch eine Suchanfrage eines Mobiltelefons initiiert wird, die als Suchargument eine geo­graphische Positionsangabe, insbesondere Längen- und Breitengradsangabe, sowie eine Gebietsgrößenangabe, insbesondere einen Umkreisradius, ent­hält.3. The method according to any one of the preceding claims, wherein the automatical determination of the address data by means of the first databaseSearch query of a mobile phone is initiated, which as a search argument a geographic position information, especially latitude and longitude,and an area size specification, in particular a radiusholds.4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei als Geodaten Längen- und Breitengradsdaten verwendet werden.4. The method according to any one of the preceding claims, wherein as geodataLongitude and latitude data can be used.5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das vorgebbare Gebiet und die zugehörigen Geodaten automatisch aus einer Positionsanga­be, insbesondere aktuellen Standortdaten eines Mobiltelefons, und einer vor­gebbaren Radiusangabe, insbesondere von dem Mobiltelefon (1) an die Suchmaschine (2) übermittelten Radiusdaten, bestimmt werden.5. The method according to any one of the preceding claims, wherein the predeterminable area and the associated geodata be automatically from a position tang, in particular current location data of a mobile phone, and a given radius information, in particular from the mobile phone (1 ) to the search engine (2 ) transmitted radius data be determined.6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zur Bestim­mung der Adressdaten auf eine GIS-Datenbank zugegriffen wird.6. The method according to any one of the preceding claims, wherein for determiningaccess to a GIS database.7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei als Adressda­ten Land-, Region-, Orts-, Postleitzahlen-, Straßen- und/oder Hausnum­merangaben bestimmt werden.7. The method according to any one of the preceding claims, wherein as Adressdacountry, region, town, zip code, street and / or house numberinformation can be determined.8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei als zweite Da­tenbank ein Telefon- und/oder Branchenverzeichnis (4) verwendet wird.8. The method according to any one of the preceding claims, wherein a telephone and / or branch directory (4 ) is used as the second database.9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei als Objektiden­tifikationsdaten Adresse, Name und/oder Telefonnummer des jeweiligen Ob­jekts bestimmt und/oder übermittelt werden.9. The method according to any one of the preceding claims, wherein as object identification data address, name and / or telephone number of the respective obbe determined and / or transmitted.10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Adressda­ten, die zur Bestimmung der Objektidentifikationsdaten mittels der zweiten Datenbank verwendet werden, dynamisch bestimmt werden, insbesondere in Abhängigkeit einer Größe des vorgebbaren Gebiets und/oder einer Daten­menge, die von der ersten Datenbank zurückgeliefert wird.10. The method according to any one of the preceding claims, wherein the Adressdath to determine the object identification data using the secondDatabase used to be determined dynamically, especially inDependence on a size of the predeterminable area and / or a dataQuantity that is returned from the first database.11. Vorrichtung zur automatischen Auskunftserteilung zu gesuchten Objekten, die ein vorgebbares Gattungsmerkmal besitzen und innerhalb eines vorgebbaren, durch Geodaten bestimmten Gebiets liegen, mit einer ersten Suchanfrageein­richtung (5) zur Generierung und Übermittlung einer ersten Suchanfrage, die als Suchargument die Geodaten des vorgebbaren Gebiets enthält, an eine er­ste Datenbank (3), in der Geodaten mit Adressdaten verknüpft sind, einer zweiten Suchanfrageeinrichtung (6) zur Generierung und Übermittlung einer zweiten Suchanfrage, die als Suchargumente von der ersten Datenbank (3) ausgegebene Adressdaten sowie das vorgebbare Gattungsmerkmal enthält, an eine zweite Datenbank (4), in der Objektidentifikationsdaten mit Adress­daten und Gattungsmerkmalen verknüpft sind, sowie einer Datenbereitstel­lungseinrichtung (7) zur automatischen Übermittlung und/oder abrufbaren Be­reitstellung der von der zweiten Datenbank (4) ausgegebenen Objektidentifi­kationsdaten.11. The device for automatically providing information about searched objects that have a predeterminable generic feature and are within a predeterminable area determined by geodata, with a first query device (5 ) for generating and transmitting a first search query that serves as the search argument for the geodata of the predeterminable region contains, to a first database (3 ) in which geodata is linked to address data, a second search query device (6 ) for generating and transmitting a second search query, which contains address data output as search arguments from the first database (3 ) and the predefinable generic characteristic , to a second database (4 ) in which object identification data are linked to address data and generic features, and a data provision device (7 ) for the automatic transmission and / or retrievable provision of the object identification data output by the second database (4 ).12. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei eine Empfangsein­richtung zum Empfang einer Suchanfrage von einem Mobiltelefon (1) vorge­sehen ist.12. The device according to the preceding claim, wherein a receiving device for receiving a search request from a mobile phone (1 ) is provided.13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Bestim­mungseinrichtung (5) zur Bestimmung der Geodaten des vorgebbaren Gebiets aus einer aktuellen Positionsangabe und einer Radiusangabe für die er­ste Suchanfrage vorgesehen ist.13. Device according to one of the preceding claims, wherein a determination device (5 ) for determining the geodata of the predeterminable area from a current position specification and a radius specification is provided for the first search query.14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei als erste Da­tenbank (3) eine GIS-Datenbank vorgesehen ist.14. Device according to one of the preceding claims, wherein a GIS database is provided as the first database (3 ).15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zweite Datenbank (4) als Gattungsmerkmale Branchenangaben enthält, insbesonde­re ein Branchenverzeichnis und/oder ein Telefonverzeichnis ist.15. Device according to one of the preceding claims, wherein the second database (4 ) contains industry information as generic features, in particular a business directory and / or a telephone directory.16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der abfragba­re Datenbestand der zweiten Datenbank (4) frei von Geocodierungen ist.16. Device according to one of the preceding claims, wherein the queryable data base of the second database (4 ) is free of geocodings.17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Da­tenbank (3) als Adressdaten Ortsangaben, Postleitzahlen, Straßen und/oder Hausnummern enthält.17. Device according to one of the preceding claims, wherein the first data bank (3 ) contains location information, postal codes, streets and / or house numbers as address data.18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zweite Datenbank als Objektidentifikationsdaten Branchenangaben, Namen, Ortsan­gaben, Postleitzahlen, Straßenangaben, Hausnummerangaben und/oder Te­lefonnummern enthält.18. Device according to one of the preceding claims, wherein the secondDatabase as object identification data, industry details, names, locationspostcodes, street details, house number details and / or Tecontains phone numbers.19. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine dynami­sche Datenbearbeitungseinrichtung zur dynamischen Bearbeitung und/oder Festlegung der Suchargumente der zweiten Suchanfrage enthält.19. Device according to one of the preceding claims, wherein a dynamical data processing device for dynamic processing and / orDefinition of the search arguments of the second search query contains.
DE10122062A2001-05-072001-05-07 Method and device for automatically providing informationWithdrawnDE10122062A1 (en)

Priority Applications (2)

Application NumberPriority DateFiling DateTitle
DE10122062ADE10122062A1 (en)2001-05-072001-05-07 Method and device for automatically providing information
PCT/EP2002/004980WO2002091229A2 (en)2001-05-072002-05-06Method and device for automatically providing information

Applications Claiming Priority (1)

Application NumberPriority DateFiling DateTitle
DE10122062ADE10122062A1 (en)2001-05-072001-05-07 Method and device for automatically providing information

Publications (1)

Publication NumberPublication Date
DE10122062A1true DE10122062A1 (en)2002-11-21

Family

ID=7683858

Family Applications (1)

Application NumberTitlePriority DateFiling Date
DE10122062AWithdrawnDE10122062A1 (en)2001-05-072001-05-07 Method and device for automatically providing information

Country Status (2)

CountryLink
DE (1)DE10122062A1 (en)
WO (1)WO2002091229A2 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
WO2006036866A1 (en)*2004-09-272006-04-06Travelocity.Com LpSystem, method and computer program product for searching amd retrieving ranked points of interest within a polygonal area of interest
DE102020132138A1 (en)2020-12-032022-06-09Stephan Majewski PROCEDURE FOR AUTOMATED IDENTIFICATION OF ADDITIVES SUBJECT TO DECLARATION AND/OR ALLERGENS IN MEALS ON A MENU AND SYSTEM FOR LOCAL SEARCH

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
JP2008503796A (en)2003-12-312008-02-07トムソン グローバル リソーシーズ Systems, methods, interfaces, and software for extending search results beyond the boundaries defined by the initial query
DE102010012440A1 (en)2010-03-232011-09-29Luc Arnaud Dotoun Degla Method and device for generating and evaluating an address identifier
CN104239563A (en)*2014-09-282014-12-24百度在线网络技术(北京)有限公司Method and device for searching based on lines

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
DE19639546A1 (en)*1996-09-261998-04-09Weiss Electronic ElektronischeVehicle related information communications method
DE19750786A1 (en)*1996-11-281998-06-04Mannesmann Ag Method and terminal for spatial allocation of information related to a location
US5774803A (en)*1995-06-081998-06-30Fujitsu LimitedMobile device and regional information system
EP0738446B1 (en)*1993-12-171998-09-16Bellboy International A/SMethod and system for ordering services
DE69409954T2 (en)*1993-05-181999-01-14William Michael Frederick Newenden Kent Taylor GPS RESEARCHER
DE19746745A1 (en)*1997-10-231999-05-06Deutsche Telekom Ag Digital communication system as well as mobile and stationary end device for it
DE10029009A1 (en)*2000-06-132002-01-03Olaf JuergensInformation system for mobile communication terminal makes available information connected with coordinates of location by registering coordinates and performing queries from database

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
US5944769A (en)*1996-11-081999-08-31Zip2 CorporationInteractive network directory service with integrated maps and directions
EP1045345A1 (en)*1999-04-132000-10-18Idc Ltd.Navigation system display of search engine retrieved data selected according to user-given geographical criteria
US20010044803A1 (en)*2000-05-222001-11-22Kehyeh SzutuOne step map retrieval by inputting a unique number

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
DE69409954T2 (en)*1993-05-181999-01-14William Michael Frederick Newenden Kent Taylor GPS RESEARCHER
EP0738446B1 (en)*1993-12-171998-09-16Bellboy International A/SMethod and system for ordering services
US5774803A (en)*1995-06-081998-06-30Fujitsu LimitedMobile device and regional information system
DE19639546A1 (en)*1996-09-261998-04-09Weiss Electronic ElektronischeVehicle related information communications method
DE19750786A1 (en)*1996-11-281998-06-04Mannesmann Ag Method and terminal for spatial allocation of information related to a location
DE19746745A1 (en)*1997-10-231999-05-06Deutsche Telekom Ag Digital communication system as well as mobile and stationary end device for it
DE10029009A1 (en)*2000-06-132002-01-03Olaf JuergensInformation system for mobile communication terminal makes available information connected with coordinates of location by registering coordinates and performing queries from database

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
WO2006036866A1 (en)*2004-09-272006-04-06Travelocity.Com LpSystem, method and computer program product for searching amd retrieving ranked points of interest within a polygonal area of interest
US7715981B2 (en)2004-09-272010-05-11Travelocity.Com LpSystem, method and computer program product for searching and retrieving ranked points of interest within a polygonal area of interest
DE102020132138A1 (en)2020-12-032022-06-09Stephan Majewski PROCEDURE FOR AUTOMATED IDENTIFICATION OF ADDITIVES SUBJECT TO DECLARATION AND/OR ALLERGENS IN MEALS ON A MENU AND SYSTEM FOR LOCAL SEARCH

Also Published As

Publication numberPublication date
WO2002091229A2 (en)2002-11-14
WO2002091229A3 (en)2004-01-22

Similar Documents

PublicationPublication DateTitle
DE69820565T2 (en) Mobile output device with updating means for new menu items
DE69832608T2 (en) System for downloading maps with GPS and transceiver
DE69934301T2 (en) WAYS SEARCH SYSTEM
DE60034232T2 (en) SERVER AND SYSTEM FOR COLLABORATIVE MANAGEMENT OF INFORMATION ABOUT PLACES
DE69809213T2 (en) TELECOMMUNICATION DEVICE AND METHOD
DE60103775T2 (en) INFORMATION PROVIDERS
DE60131157T2 (en) GPS PUBLICATION APPLICATION SERVER
US6868410B2 (en)High-performance location management platform
DE69407287T2 (en) DATA RECOVERY SYSTEM
EP1360458B1 (en)Method for exchanging navigation information
US20110218985A1 (en)Location-aware business data retrieval
DE102004025599A1 (en) Finding card information
DE202012013436U1 (en) SYSTEM FOR PROVIDING INFORMATION BASED ON THE ROAD ADDRESS
DE60129335T2 (en) LOCAL INFORMATION PROCESSING SYSTEM AND METHOD USING THE REAL NAME
DE112008003016T5 (en) System and method for accessing a navigation system
EP1045345A1 (en)Navigation system display of search engine retrieved data selected according to user-given geographical criteria
DE602004006328T2 (en) Information providing system
EP1061712B1 (en)Device and method for selecting information for mobile clients
DE10122062A1 (en) Method and device for automatically providing information
EP1009137B1 (en)Method, computer and computer program product for access to location dependent data
DE19750786C2 (en) Method and terminal for spatial allocation of information related to a location
EP1079354B1 (en)Method to call information from an information network
DE10118127A1 (en) Process for operating an automatic industry information system
DE69905151T2 (en) STORAGE AND RECOVERY OF INFORMATION
DE69928531T2 (en) Personal communication and positioning system

Legal Events

DateCodeTitleDescription
OM8Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127New person/name/address of the applicant

Owner name:VARETIS SOLUTIONS GMBH, 80339 MUENCHEN, DE

8110Request for examination paragraph 44
8127New person/name/address of the applicant

Owner name:VOLT DELTA INTERNATIONAL GMBH, 80339 MUENCHEN, DE

8139Disposal/non-payment of the annual fee

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp