Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verwendung gemäß Anspruch 1.The present invention relates to a use according to claim 1.
Aus der DE 86 01 222 U1 ist ein spitztütenartiger, aufreißbarer Verpackungsbehälter für Speiseeis bekannt, welcher Aufreißlinien in Form linienförmiger Dünnstellen in seiner Wandung aufweist. Diese Aufreißlinien werden mechanisch in die Verpackungsbehälterwandung eingeprägt.From DE 86 01 222 U1 is a torn bag-like, tearable packaging containerknown for ice cream, which tear lines in the form of thin lines inhas its wall. These tear lines are mechanically in the Verembossed packaging container wall.
Des weiteren ist beispielsweise aus der DE 79 18 228 U1 ein Speiseeisbehälter bekannt, der mindestens auf einer Seite eine Aufreißnaht aufweist. Diese Aufreißnaht wird von einer Perforierung gebildet, welche ebenso mechanisch hergestellt wird.Furthermore, for example from DE 79 18 228 U1 is an ice cream containerknown that has a tear seam on at least one side. This tearSeam is formed by a perforation, which is also made mechanicallybecomes.
Das mechanische Erzeugen von Aufreißlinien in Form von Dünnstellen oder Perforierungen ist verhältnismäßig aufwendig. Dies gilt sowohl hinsichtlich des maschinellen Aufwandes als auch hinsichtlich der Zeit, welche das Ausbilden der bekannten Aufreißlinien in Anspruch nimmt. Darüber hinaus wird durch das mechanische Prägen einer Aufreißlinie das dem Volumen nach der späteren Aufreißlinie entsprechende Material verdrängt, was einerseits zu mechanischen Eigenspannungen in dem Verpackungsmaterial und andererseits zu Wulsten oder Stoßkanten führt, welche aus der Materialebene hervorstehen. Diese Spannungen und Stoßkanten führen häufig zu Störungen beim Zusammendrehen des zunächst abgewickelten Folienmaterials zu einer kegel- oder kegelstumpförmigen Verpackungstüte und beim Entstapeln der fertigen Verpackungstüten, wodurch unerwünschte Produktionsstillstandszeiten entstehen.The mechanical creation of tear lines in the form of thin spots orPerforations are relatively expensive. This applies to bothmachine effort as well as the time it takes to train theknown tear lines. In addition, themechanical embossing of a tear line, the volume after the laterTear line displaces corresponding material, which on the one hand leads to mechanicalResidual stress in the packaging material and on the other hand to beads orLeads edges that protrude from the material plane. These tensionsand abutting edges often lead to disruptions when twisting the initiallyunwound film material to a conical or frustoconicalPackaging bag and when unstacking the finished packaging bags, wherebyundesirable production downtimes arise.
Aus der US 4,124,965 ist es bereits bekannt, einen mit Reagenzien gefüllten Beutel mit einer gelaserten Sollreißlinie zu versehen. Die Beutel werden in eine Zentrifuge gehängt und zerplatzen bei einer bestimmten Mindestdrehzahl, so daß sich die in ihnen befindlichen Reagenzien mit den anderen in der Zentrifuge befindlichen Stoffen wunschgemäß vermischen.From US 4,124,965 it is already known a bag filled with reagentsto be provided with a lasered target tear line. The bags are placed in a centrifugehanged and burst at a certain minimum speed, so that the inreagents with the others in the centrifugeMix fabrics as desired.
Aus der EP 0 357 841 B1 sind Verpackungen für Suppenpulver, Kaffee, Süßwarenriegel sowie Zigaretten bekannt, welche gelaserte Sollreißlinien aufweisen. Bei der Verpackung dieser Waren ist es nicht wie bei der Verpackung von Speiseeiswaffeltüten erforderlich, die Folienverpackung in ihrer endgültige Form herzustellen, bevor die zu verpackende Ware in die Folienverpackung eingebracht wird. Dementsprechend treten bei diesen Waren unabhängig von der Art der Erzeugung der Sollreißlinie auch nicht die Probleme auf, mit welchen man bei der Handhabung fertiger Verpackungstüten für Speiseeiswaffeltüten zu kämpfen hat, wenn dort die Sollreißlinien durch mechanische Prägung hergestellt werden.EP 0 357 841 B1 describes packaging for soup powder, coffee,Confectionery bars and cigarettes are known, which have lasered tear linesexhibit. The packaging of these goods is not like the packagingof ice cream waffle bags required, the foil packaging in its final formproduce before the goods to be packaged are placed in the film packagingbecomes. Accordingly, these goods occur regardless of the type ofGeneration of the target tear line also does not pose the problems with whichHandling of finished packaging bags for ice cream cones,if the predetermined tear lines are produced there by mechanical embossing.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Möglichkeit zum Verpacken von kegel- oder kegelstumpfförmigen Speiseeiswaffeltüten aufzuzeigen, welche die mechanischen Eigenspannungen in der kegel- oder kegelstumpfförmigen Verpackung minimiert und deren störunanfällige Handhabung in einer Speiseeisabfüllmaschine gewährleistet.It is therefore the object of the present invention to be able toShow packaging of cone-shaped or truncated-cone ice cream cones,which the mechanical residual stresses in the conical or frustoconicalPackaging minimized and their interference-free handling in an ice creamfilling machine guaranteed.
Diese Aufgabe wird mit einer Verwendung gemäß Anspruch 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Verwendung ergeben sich aus den Unteransprüchen.This object is achieved with a use according to claim 1. FurtherRefinements of the use according to the invention result from theDependent claims.
Erfindungsgemäß wird die Verwendung eines Folienmaterials mit einer Sollreißlinie, wobei das Folienmaterial zumindest abschnittsweise entlang eines vorgegebenen Linienverlaufs derart mittels eines Laserstrahls eingekerbt oder eingeschnitten ist, dass die dadurch entstehende Sollreißlinie bei hinreichender mechanischer Beanspruchung kontrolliert entlang des Linienverlaufs reißt, wobei die Kerb- bzw. Einschnitttiefe durch Variieren der Einwirkungsdauer und/oder der Intensität des Laserstrahls einstellbar ist, zum Verpacken von kegel- oder kegelstumpfförmigen Speiseeiswaffelfüten in einer Folienverpackung vorgeschlagen.According to the invention, the use of a film material with a predetermined tear line,wherein the film material at least in sections along a predeterminedIs notched or incised in such a way by means of a laser beam,that the resulting tear line with sufficient mechanicalStress breaks along the line in a controlled manner, whereby the notch orIncision depth by varying the duration of exposure and / or the intensity of the Laser beam is adjustable, for packaging conical or frustoconicalIce cream waffles proposed in a foil packaging.
Vorzugsweise wird die Sollreißlinie über ihren gesamten Verlauf hinweg mit konstanter Kerbtiefe ausgebildet. Die Parameter Einwirkungsdauer und Intensität werden beispielsweise vor der Herstellung einer größeren Anzahl von Folienmaterialien mit erfindungsgemäßen Sollreißlinien einmalig zur Einstellung einer bestimmten Kerbtiefe festgelegt und danach nicht mehr geändert. Alternativ ist jedoch auch denkbar, die Sollreißlinie mit einer über ihren Verlauf hinweg nicht konstanten Kerbtiefe auszubilden und die Parameter Einwirkungsdauer und/oder Intensität entsprechend zu steuern.The predetermined tear line is preferably kept constant over its entire coursenotch depth formed. The parameters exposure time and intensity arefor example before producing a large number of film materialsTarget tear lines according to the invention once for setting a specific notchfixed depth and not changed afterwards. Alternatively, however, it is also conceivablethe predetermined tear line with a notch depth not constant over its coursetrain and the parameters exposure time and / or intensity accordinglyto control.
Mit Hilfe des als optischer Schneidstrahl wirkenden Laserstrahls kann in dem Folienmaterial eine durchgehend verlaufende Einkerbung erzeugt werden, deren Geometrie je nach Anwendungsfall und gewünschtem Verlauf der Sollreißlinie an der späteren Folienverpackung variieren kann. Eine durchgehende Einkerbung bzw. ein durchgehender Einschnitt gewährleistet am besten die kontrollierte bzw. definierte Führung des gewünschten Sollreißverlaufs.With the help of the laser beam acting as an optical cutting beam can in the filma continuous notch is generated, the geomedepending on the application and the desired course of the predetermined tear line on the lateRen film packaging may vary. A continuous notch or acontinuous incision is the best way to ensure the controlled or defined oneManagement of the desired tear line.
Alternativ zu der durchgehenden Einkerbung kann der Laserstrahl auch eine nur abschnittsweise eingekerbte Sollreißlinie erzeugen. Die Sollreißlinie besteht in diesem Fall aus einer Vielzahl von Einkerbungen bzw. Einschnitten, zwischen denen sich jeweils von dem Laserstrahl nicht eingekerbte Bereiche des Folienmaterials befinden. Die Sollreißlinie stellt dann eine Art gesteppte Perforationslinie dar, bei der die Einkerbungen bzw. Einschnitte das Folienmaterial jedoch nicht wie bei herkömmlichen Perforationen vollständig durchsetzen.As an alternative to the continuous indentation, the laser beam can also only have oneGenerate indented tear lines in sections. The target tear line is in thecase from a multitude of notches or incisions between whichareas of the film material not notched by the laser beamare located. The predetermined tear line then represents a kind of quilted perforation line atthe notches or incisions, however, not the film material as inComplete penetration of conventional perforations.
Besonders vorteilhaft ist das Vorsehen von Fangreißlinien, welche unter einem spitzen Winkel zurück auf die Sollreißlinie führen. Die Fangreißlinien fangen einen von der Sollreißlinienführung abweichenden Reißverlauf ab und führen diesen zurück zur Sollreißlinie. Dadurch wird ein unkontrolliertes Abweichen von der Sollreißlinie und insbesondere ein Ausfransen der kegel- oder kegelstumpförmigen Folienverpackung vermieden. Die Fangreißlinien werden ebenso wie die Sollreißlinie mit Hilfe eines Laserstrahls hergestellt.It is particularly advantageous to provide catch tear lines, which under oneLead the acute angle back to the target tear line. The snap tear lines catch youdeviate from the target tear line routing and guide itback to the target tear line. This will result in an uncontrolled deviation from theTarget tear line and in particular fraying the frustoconical or frustoconical Avoided film packaging. The snap tear lines are just like thatTarget tear line produced with the help of a laser beam.
Zum Erzeugen der Sollreißlinie wird vorzugsweise ein CO2-Laser verwendet. Es können jedoch auch andere Laserarten, insbesondere Diodenlaser, zum Einsatz kommen. Die Kerbtiefe kann beispielsweise durch Variieren der Einwirkungsdauer des Laserstrahls auf das Folienmaterial beeinflußt werden. Dies geschieht vorzugsweise durch Variieren der Geschwindigkeit, mit welcher der Laserstrahl über das Folienmaterial fährt. Darüber hinaus kann die Kerbtiefe auch durch Variieren der Intensität des Laserstrahls beeinflußt werden. Bei vorgegebener, konstanter Intensität kann die Kerbtiefe durch Variieren der Geschwindigkeit des Laserstrahls gegenüber dem Folienmaterial gesteuert werden. Umgekehrt läßt sich bei vorgegebener Geschwindigkeit des Laserstrahls gegenüber dem Folienmaterial durch Variieren der Intensität die Kerbtiefe einstellen. Denkbar ist auch, die Einstellung der Kerbtiefe durch ein kombiniertes Variieren der Geschwindigkeit des Laserstrahls gegenüber dem Folienmaterial und der Intensität des Laserstrahls durchzuführen.A CO2 laser is preferably used to generate the desired tear line. However, other types of lasers, in particular diode lasers, can also be used. The notch depth can be influenced, for example, by varying the duration of action of the laser beam on the film material. This is preferably done by varying the speed at which the laser beam travels over the film material. In addition, the notch depth can also be influenced by varying the intensity of the laser beam. For a given, constant intensity, the notch depth can be controlled by varying the speed of the laser beam compared to the film material. Conversely, for a given speed of the laser beam compared to the film material, the notch depth can be adjusted by varying the intensity. It is also conceivable to carry out the adjustment of the notch depth by a combined variation of the speed of the laser beam compared to the film material and the intensity of the laser beam.
Da das Erzeugen der Sollreißlinie in dem Folienmaterial berührungslos möglich ist, wird eine hohe Flexibilität hinsichtlich des geometrischen Verlaufs der Sollreißlinie erreicht. Mit zunehmender Intensität des Laserstrahls erhöht sich die Schneidleistung, so dass eine hohe Schnittgeschwindigkeit erreicht und die Sollreißlinie mit geringem Zeitaufwand hergestellt werden kann. Dies ist insbesondere bei der Massenherstellung des Folienmaterials bzw. der Folienverpackungen von Bedeutung. Darüber hinaus wird gegenüber herkömmlichen Perforationslinien der Vorteil erreicht, dass die gelaserte Sollreißlinie luftdicht bzw. luftundurchlässig ist, da das Folienmaterial an keiner Stelle vollständig durchsetzt wird. In der Folienverpackung aus dem Folienmaterial mit gelaserter Sollreißlinie kann das in der Eiswaffel befindliche Speiseeis somit länger gelagert werden als in Folienmaterialien mit luftfurchlässigen Perforationslinien.Since it is possible to generate the target tear line in the film material without contact,there is a high degree of flexibility with regard to the geometric course of the predetermined tear linereached. With increasing intensity of the laser beam, theCutting performance so that a high cutting speed is achieved and theTarget tear line can be produced in a short amount of time. This isespecially in the mass production of the film material or filmspackaging of importance. In addition, compared to conventional Perthe advantage that the lasered target tear line is airtight oris impermeable to air since the film material does not penetrate completely at any pointbecomes. In the foil packaging from the foil material with lasered tear linethe ice cream in the ice cream cone can be stored longer than inFoil materials with air-permeable perforation lines.
Damit die Sollreißlinie von außen nicht oder nur kaum sichtbar ist, erfolgt das Einkerben von derjenigen Seite des Folienmaterials aus, welche die Innenseite der späteren Folienverpackung bildet, die aus dem Folienmaterial hergestellt wird. Hinsichtlich der Geometrie des Sollreißlinienverlaufs lassen sich auf diese Weise für die die Folienverpackung öffnende Person diverse Überraschungseffekte verwirklichen.This is done so that the target tear line is not or only barely visible from the outsideNotches from the side of the film material that is the inside of the later film packaging that is made from the film material.With regard to the geometry of the target tear line course can be in this way forthe person opening the film packaging realizes various surprise effectslichen.
Das Folienmaterial besteht vorzugsweise aus mehreren Bestandteilen, nämlich einem die Innenseite der Folienverpackung bildenden Trägermaterial und einem die Außenseite der Folienverpackung bildenden Beschichtungsmaterial. Bei dem Trägermaterial handelt es sich meist um Papier und bei dem Beschichtungsmaterial um eine auf das Trägermaterial aufkaschierte Metallbeschichtung, insbesondere Aluminium. Alternativ kann das Beschichtungsmaterial auch von einer transparenten oder metallisierten Kunststoffbeschichtung, beispielsweise Polyethylen (PE), gebildet werden. Das an der späteren Folienverpackung von außen sichtbare Beschichtungsmaterial wird in gewünschter Weise bedruckt.The film material preferably consists of several components, namelya carrier material forming the inside of the film packaging and a dieOutside of the coating material forming the film packaging. In whichBacking material is usually paper and the coating materialaround a metal coating laminated onto the carrier material, in particularAluminum. Alternatively, the coating material can also be transparentor metallized plastic coating, for example polyethylene (PE),be formed. That which is visible from the outside on the later foil packagingCoating material is printed in the desired way.
Gemäß der erfindungsgemäßen Verwendung wird bei einem zweischichtigen Folienmaterial ausschließlich das innen liegende Trägermaterial mittels des Laserstrahls eingekerbt, wobei gewährleistet wird, dass während des Einschneidens des Trägermaterials das ggf. bedruckte Beschichtungsmaterial nicht beschädigt wird. Das Trägermaterial wird entweder vollständig durchschnitten, d. h. die Kerbtiefe ist im wesentlichen gleich der Dicke der Trägermaterialschicht, oder nur teilweise eingeschnitten, d. h. die Kerbtiefe ist kleiner als die Dicke der Trägermaterialschicht. Durch Variieren der Kerbtiefe in dem Trägermaterial wird die Festigkeit der Sollreißlinie und damit auch die Zuverlässigkeit hinsichtlich der kontrollierten Reißlinienführung bestimmt. Mit zunehmender Kerbtiefe steigt die Reißlinienzuverlässigkeit.According to the use according to the invention, a two-layeredFoil material only the inner backing material using theNotched laser beam, ensuring that during incisionof the carrier material and the possibly printed coating material is not damagedbecomes. The backing material is either completely cut, i.e. H. the notch depthis essentially equal to the thickness of the carrier material layer, or only partiallyincised, d. H. the notch depth is less than the thickness of the substrate layer.By varying the notch depth in the carrier material, the strength of theTarget tear line and thus also the reliability with regard to the controlledTear line guidance determined. The increases with the notch depthTear line reliability.
Nachfolgend wird eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beispielhaft anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:An embodiment of the present invention will be exemplified belowdescribed with reference to the accompanying drawings. Show it:
Fig. 1 eine spitztütenförmige Folienverpackung für in einer spitztütenförmigen Eiswaffel befindliches Speiseeis;Figure 1 is a cone-shaped foil packaging for ice cream located in a cone-shaped ice cream cone.
Fig. 2 einen abgewickelten Zuschnitt aus Folienmaterial, welcher zu der inFig. 1 gezeigten Folienverpackung aufwickelbar ist;FIG. 2 shows a developed blank made of film material, which can be wound up into the film packaging shown inFIG. 1;
Fig. 3 einen Querschnitt gemäß Schnitt A-A inFig. 2; undFig. 3 is a cross-section according to section AA inFig. 2; and
Fig. 4 einen alternativen Querschnitt gemäß Schnitt A-A inFig. 2.Fig. 4 is an alternative cross-section according to section AA inFig. 2.
Fig. 1 zeigt eine spitztütenförmige Folienverpackung1, in welcher sich eine kegel- bzw. spitztütenförmige Eiswaffel6 befindet. Das in der Eiswaffel6 befindliche und über ihren oberen Rand hinausragende Speiseeis ist inFig. 1 nicht dargestellt. Die mit Speiseeis gefüllte Eiswaffel6 stellt eine Speiseeiswaffeltüte im Sinne der erfindungsgemäßen Verwendung dar. InFig. 1 ist des weiteren die gelaserte Sollreißlinie2 zu erkennen, welche bereits aufgerissen ist. Das Aufreißen erfolgt vorzugsweise mit einer an dem Folienmaterial3 vorgesehenen Aufreißlasche7.Fig. 1 shows a cone-shaped foil packaging1 , in which a cone or cone-shaped ice cream cone6 is located. The ice cream located in the ice cream cone6 and protruding beyond its upper edge is not shown inFIG. 1. The ice cream cone6 filled with ice cream represents an ice cream cone in the sense of the use according to the invention. InFIG. 1 the lasered target tear line2 can also be seen, which has already been torn open. The tearing is preferably carried out with a tear tab7 provided on the film material3 .
Fig. 2 zeigt einen Zuschnitt aus Folienmaterial3 als Abwicklung der inFig. 1 gezeigten Folienverpackung1. Die Herstellung der Folienverpackung1 aus dem inFig. 2 gezeigten Zuschnitt erfolgt in herkömmlicher Weise durch Zusammenrollen des Zuschnitts sowie Verleimen der dann überlappenden Seitenbereiche8 und9 des Folienmaterials3.Fig. 2 shows a blank of film material3 as a development of the film packaging1 shown inFIG.1 . The film packaging1 is produced from the blank shown inFIG. 2 in a conventional manner by rolling up the blank and gluing the then overlapping side regions8 and9 of the film material3 .
InFig. 2 sind einige Fangreißlinien10 zu erkennen, welche vorzugsweise auf beiden Seiten der Sollreißlinie2 unter vorzugsweise spitzem Winkel in diese einmünden. Die Fangreißlinien10 weisen dabei ein freies Ende11 auf, welches an der beliebiger Stelle mitten in dem Folienmatrial3 endet. Je nach Bedarf können die Fangreißlinien10 linear oder kurvenförmig gekrümmt ausgebildet sein.InFig. 2 some catch tear lines10 can be seen, which preferably open into the desired tear line2 on both sides at a preferably acute angle. The tear lines10 have a free end11 which ends at any point in the middle of the film material3 . Depending on requirements, the catch tear lines10 can be linear or curved.
Vorteilhaft ist es außerdem, eine weitere, gelaserte Sollreißlinie12 vorzusehen, wie inFig. 2 gezeigt. Die weitere Sollreißlinie12 beginnt unmittelbar links neben der Aufreißlasche7 und verläuft vorzugsweise bogenförmig bis zu der Oberkante16 der späteren Folienverpackung1. Das Aufreißen letzterer wird mit Hilfe der weiteren Sollreißlinie12 erleichtert.It is also advantageous to provide a further, lasered predetermined tear line12 , as shown inFIG. 2. The further predetermined tear line12 begins immediately to the left of the tear-open tab7 and preferably extends in an arc shape up to the upper edge16 of the subsequent film packaging1 . The tearing open of the latter is facilitated with the aid of the further predetermined tear line12 .
InFig. 2 sind auch die beiden Leimspuren13 und14 zu erkennen, welche die späteren Leimnähte zwischen den überlappenden Seitenbereichen8 und9 der fertigen Folienverpackung1 bilden. Vorzugsweise wird für eine der Leimspuren13,14 ein Heißkleber, welcher ein möglichst schnelles Abbinden gewährleistet, und für die andere der beiden Leimspuren13,14 ein Kaltkleber verwendet, welcher verhältnismäßig langsam abbindet, jedoch im Gegensatz zu dem Heißkleber unempfindlich gegenüber Fetteinwirkung aus der gebackenen Waffel oder einer ggf. vorhandenen Schokoglasur ist.InFIG. 2 the two glue traces13 and14 can also be seen, which form the later glue seams between the overlapping side areas8 and9 of the finished film packaging1 . Preferably, for one of the glue traces13 ,14 a hot glue, which ensures the quickest possible setting, and for the other of the two glue traces13 ,14, a cold glue, which sets relatively slowly, but in contrast to the hot glue is insensitive to the effects of fat from the baked one Waffle or a chocolate glaze, if present.
Wie inFig. 2 zu erkennen ist, verläuft in etwa parallel zu den Leimspuren13,14 eine gelaserte Materialbruchlinie15, welche die Sollreißlinie2 mit der weiteren Sollreißlinie12 verbindet. Ebenso wie die Sollreißlinien2 und12 weist auch die Materialbruchlinie15 eine Kerbtiefe auf, welche maximal der Dicke des Trägermaterials4 entspricht (vgl.Fig. 3 und 4). Die Materialbruchlinie15 verhindert in vorteilhafter Weise das Spleißen bzw. Spalten des Folienmaterials3 beim Aufreißen.As can be seen inFIG. 2, a lasered material break line15 runs approximately parallel to the glue traces13 ,14 and connects the predetermined tear line2 with the further predetermined tear line12 . Just like the predetermined tear lines2 and12 , the material break line15 also has a notch depth which corresponds at most to the thickness of the carrier material4 (cf.FIGS. 3 and 4). The material break line15 advantageously prevents the splicing or splitting of the film material3 when it is torn open.
Alle gelaserten Linien, d. h. die Sollreißlinie2, die weitere Sollreißlinie12, die Materialbruchlinie15 und die Fangreißlinien10, können in einem einzigen Arbeitsgang mit dem verwendeten Laser erzeugt werden. Es tritt daher keine Verlangsamung des Produktionsprozesses der Folienverpackung1 ein. Im übrigen gelten sämtliche hierin gemachten Ausführungen zur Erzeugung sowie Kerbtiefe der Sollreißlinie2 auch für die weitere Sollreißlinie12, die Materialbruchlinie15 und die Fangreißlinien10.All lasered lines, ie the predetermined tear line2 , the further predetermined tear line12 , the material break line15 and the catch tear lines10 , can be produced in a single operation with the laser used. There is therefore no slowdown in the production process of the film packaging1 . Otherwise, all the statements made here regarding the generation and notch depth of the predetermined tear line2 also apply to the further predetermined tear line12 , the material break line15 and the catch tear lines10 .
Wie in denFig. 3 und 4 zu erkennen ist, besteht das Folienmaterial3 aus einem Trägermaterial4 und einem auf dieses aufkaschiertem Beschichtungsmaterial5. Das Erzeugen der gelaserten Sollreißlinie2 erfolgt erst nach dem Aufbringen des Beschichtungsmaterials5 auf das Trägermaterial4. Bei dem Trägermaterial4 handelt es sich vorzugsweise um Papier. Es kann jedoch auch aus Kunststoff, insbesondere einem Zweikomponentenkunststoff, bestehen. Das Beschichtungsmaterial5 kann von einer Aluminiumbeschichtung oder einer transparenten Kunststoffbeschichtung gebildet werden. Als Kunststoffe kommen beispielsweise Polyethylen (PE), OPP oder PET in Frage, welche jeweils metallisiert, d. h. mit Metallpartikeln durchsetzt, oder transparent sein können. Das Trägermaterial4 weist eine Dichte von vorzugsweise mindestens 40 g/m2 auf. Die Dicke des Beschichtungsmaterials5 beträgt vorzugsweise mindestens 6 µm.As can be seen inFIGS. 3 and 4, the film material3 consists of a carrier material4 and a coating material5 laminated onto it. The lasered target tear line2 is generated only after the coating material5 has been applied to the carrier material4 . The carrier material4 is preferably paper. However, it can also consist of plastic, in particular a two-component plastic. The coating material5 can be formed from an aluminum coating or a transparent plastic coating. Suitable plastics are, for example, polyethylene (PE), OPP or PET, which are each metallized, that is to say permeated with metal particles, or can be transparent. The carrier material4 preferably has a density of at least 40 g / m2 . The thickness of the coating material5 is preferably at least 6 microns.
In denFig. 3 und 4 bildet die jeweils rechte Seite die Außenseite der späteren Folienverpackung1. Das Beschichtungsmaterial5 ist daher in gewünschter Weise bedruckt. Die in denFig. 3 und 4 jeweils linke Seite bildet die Innenseite der späteren Folienverpackung1. Die durchgehend verlaufende Sollreißlinie2 wird ausschließlich von dieser Seite aus mit Hilfe des Lasers in das Trägermaterial4 eingeschnitten. Für den Verlauf der Sollreißlinie2 können beliebige Geometrien gewählt werden. InFig. 2 verläuft die Sollreißlinie2 kreisbogenförmig, so dass bei der inFig. 1 gezeigten fertigen Folienverpackung1 ein kontrolliertes Reißen im wesentlichen entlang einer Kreisbahn um die Eiswaffel6 herum erreicht wird. Denkbar sind beispielsweise auch solche Sollreißliniengeometrien, welche an der fertigen Folienverpackung1 Wellen- oder spiralförmig verlaufen.InFIGS. 3 and 4, the right side, respectively forming the outside film of the later package1. The coating material5 is therefore printed in the desired manner. The left-hand side inFIGS. 3 and 4 forms the inside of the subsequent film packaging1 . The continuous tear line2 is cut into the carrier material4 exclusively from this side with the aid of the laser. Any geometries can be selected for the course of the predetermined tear line2 . InFIG. 2, the predetermined tear line2 runs in a circular arc, so that in the finished film packaging1 shown inFIG. 1, controlled tearing is achieved essentially along a circular path around the ice cream cone6 . For example, such predetermined tear line geometries are also conceivable which run in a wave or spiral shape on the finished film packaging1 .
Die Kerbtiefe T der Sollreißlinie2 ist inFig. 3 gleich der Dicke des Trägermaterials4. Dadurch wird eine hohe Zuverlässigkeit in der Reißlinienführung erreicht. Bei dem Querschnitt gemäßFig. 4 ist die Kerbtiefe T kleiner als die Dicke des Trägermaterials4. Die Kerbtiefe T soll vorzugsweise wenigstens 70% der Dicke des Trägermaterials4 betragen. Die Breite der die Sollreißlinie2 bildenden, durchgehenden Einkerbung kann bei ca. 80 µm liegen. Bei Folienverpackungen der inFig. 1 gezeigten Art beträgt die Breite der Einkerbung vorzugsweise 60 bis 180 µm.The notch depth T of the predetermined tear line2 inFIG. 3 is equal to the thickness of the carrier material4 . This ensures high reliability in tear line guidance. In the cross section shown inFIG. 4, the groove depth T is smaller than the thickness of the support material4. The notch depth T should preferably be at least 70% of the thickness of the carrier material4 . The width of the continuous indentation forming the predetermined tear line2 can be approximately 80 μm. In the case of film packaging of the type shown inFIG. 1, the width of the notch is preferably 60 to 180 μm.
Die erfindungsgemäße Verwendung bringt insbesondere die folgenden Vorteile mit sich:
The use according to the invention has the following advantages in particular:
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title | 
|---|---|---|---|
| DE10056811ADE10056811A1 (en) | 1999-11-16 | 2000-11-16 | Application of foil material with a lased tear-off line for packing ice-cream cornet wafer cones or truncated cones includes a lased tear-off line fastening to a tear-open tongue on foil material. | 
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title | 
|---|---|---|---|
| DE19954940 | 1999-11-16 | ||
| DE10056811ADE10056811A1 (en) | 1999-11-16 | 2000-11-16 | Application of foil material with a lased tear-off line for packing ice-cream cornet wafer cones or truncated cones includes a lased tear-off line fastening to a tear-open tongue on foil material. | 
| Publication Number | Publication Date | 
|---|---|
| DE10056811A1true DE10056811A1 (en) | 2001-07-05 | 
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date | 
|---|---|---|---|
| DE10056811AWithdrawnDE10056811A1 (en) | 1999-11-16 | 2000-11-16 | Application of foil material with a lased tear-off line for packing ice-cream cornet wafer cones or truncated cones includes a lased tear-off line fastening to a tear-open tongue on foil material. | 
| Country | Link | 
|---|---|
| DE (1) | DE10056811A1 (en) | 
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title | 
|---|---|---|---|---|
| WO2004016512A1 (en)* | 2002-08-19 | 2004-02-26 | Alex Thomas Cameron Choat | Spiral confection cone | 
| EP1471014A1 (en)* | 2003-04-24 | 2004-10-27 | Nestec S.A. | Packaging and packaged ice confectionery product | 
| EP1475223A1 (en) | 2003-05-08 | 2004-11-10 | Nordenia Deutschland Gronau GmbH | Laminated sheet for tearable packagings and method of obtention | 
| WO2005113347A1 (en)* | 2004-05-18 | 2005-12-01 | Seda S.P.A. | Container | 
| DE102009024194A1 (en) | 2009-06-08 | 2010-12-09 | Huhtamaki Ronsberg, Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deutschland Gmbh & Co. Kg | Conical packaging with improved tear opening | 
| DE202011003664U1 (en) | 2011-03-08 | 2011-11-08 | Waffelfabrik Meyer Zu Venne Gmbh & Co. Kg | Ice cream waffle with packaging | 
| DE102010041663A1 (en)* | 2010-09-29 | 2012-03-29 | Huhtamaki Ronsberg Zn Der Huhtamaki Deutschland Gmbh & Co. Kg | Folding aid for pastry bags | 
| US8146796B2 (en) | 2001-01-30 | 2012-04-03 | Seda S.P.A. | Cardboard container for drinks and process therefor | 
| US8146797B2 (en) | 2005-11-11 | 2012-04-03 | Seda S.P.A. | Insulated cup | 
| US8191708B2 (en) | 2006-12-05 | 2012-06-05 | Seda S.P.A. | Package | 
| US8360263B2 (en) | 2005-04-15 | 2013-01-29 | Seda S.P.A. | Insulated container, method of fabricating same and apparatus for fabricating | 
| US8393886B2 (en) | 2005-11-14 | 2013-03-12 | Seda S.P.A. | Device for producing a stacking projection and container with same | 
| US9783359B2 (en) | 2005-09-08 | 2017-10-10 | Seda S.P.A. | Double-walled cup | 
| EP2700583B1 (en)* | 2012-08-24 | 2018-02-14 | Philip Morris Products S.a.s. | Blank for producing packaging or the like and method for producing such a blank | 
| DE102018209086A1 (en)* | 2018-06-07 | 2019-12-12 | Huhtamaki Flexible Packaging Germany Gmbh & Co. Kg | Multi-layered tear-open package with adhesive overlap closure comprising a fibrous layer with targeted weakening | 
| WO2020055346A1 (en) | 2018-09-11 | 2020-03-19 | Mondi Kale Nobel Ambalaj Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi | Easy tear cornet package | 
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title | 
|---|---|---|---|---|
| US8146796B2 (en) | 2001-01-30 | 2012-04-03 | Seda S.P.A. | Cardboard container for drinks and process therefor | 
| GB2400836B (en)* | 2002-08-19 | 2006-06-28 | Alexander Thomas Cameron Choat | The spiral confection cone | 
| GB2400836A (en)* | 2002-08-19 | 2004-10-27 | Alexander Thomas Cameron Choat | Spiral confection cone | 
| WO2004016512A1 (en)* | 2002-08-19 | 2004-02-26 | Alex Thomas Cameron Choat | Spiral confection cone | 
| WO2004094265A1 (en)* | 2003-04-24 | 2004-11-04 | Nestec S.A. | Packaging and packaged ice cream confectionery product | 
| EP1471014A1 (en)* | 2003-04-24 | 2004-10-27 | Nestec S.A. | Packaging and packaged ice confectionery product | 
| EP1475223A1 (en) | 2003-05-08 | 2004-11-10 | Nordenia Deutschland Gronau GmbH | Laminated sheet for tearable packagings and method of obtention | 
| WO2005113347A1 (en)* | 2004-05-18 | 2005-12-01 | Seda S.P.A. | Container | 
| US8932428B2 (en) | 2005-04-15 | 2015-01-13 | Seda S.P.A. | Insulated container, method of fabricating same and apparatus for fabricating | 
| US8794294B2 (en) | 2005-04-15 | 2014-08-05 | Seda S.P.A. | Insulated container, method of fabricating same and apparatus for fabricating | 
| US8360263B2 (en) | 2005-04-15 | 2013-01-29 | Seda S.P.A. | Insulated container, method of fabricating same and apparatus for fabricating | 
| US9783359B2 (en) | 2005-09-08 | 2017-10-10 | Seda S.P.A. | Double-walled cup | 
| US8146797B2 (en) | 2005-11-11 | 2012-04-03 | Seda S.P.A. | Insulated cup | 
| US8393886B2 (en) | 2005-11-14 | 2013-03-12 | Seda S.P.A. | Device for producing a stacking projection and container with same | 
| US8240476B2 (en) | 2006-12-05 | 2012-08-14 | Seda S.P.A. | Package | 
| US8807339B2 (en) | 2006-12-05 | 2014-08-19 | Seda Spa | Package | 
| US8191708B2 (en) | 2006-12-05 | 2012-06-05 | Seda S.P.A. | Package | 
| US8267250B2 (en) | 2006-12-05 | 2012-09-18 | Seda S.P.A. | Package | 
| US8490792B2 (en) | 2006-12-05 | 2013-07-23 | Seda S.P.A. | Package | 
| WO2010142676A1 (en)* | 2009-06-08 | 2010-12-16 | Huhtamaki Ronsberg Zn Der Huhtamaki Deutschland Gmbh & Co. Kg | Conical packaging having improved tearable opening | 
| DE102009024194A1 (en) | 2009-06-08 | 2010-12-09 | Huhtamaki Ronsberg, Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deutschland Gmbh & Co. Kg | Conical packaging with improved tear opening | 
| DE102010041663A1 (en)* | 2010-09-29 | 2012-03-29 | Huhtamaki Ronsberg Zn Der Huhtamaki Deutschland Gmbh & Co. Kg | Folding aid for pastry bags | 
| DE102010041663A8 (en)* | 2010-09-29 | 2015-04-09 | Huhtamaki Ronsberg Zn Der Huhtamaki Deutschland Gmbh & Co. Kg | Folding aid for pastry bags | 
| DE202011003664U1 (en) | 2011-03-08 | 2011-11-08 | Waffelfabrik Meyer Zu Venne Gmbh & Co. Kg | Ice cream waffle with packaging | 
| EP2700583B1 (en)* | 2012-08-24 | 2018-02-14 | Philip Morris Products S.a.s. | Blank for producing packaging or the like and method for producing such a blank | 
| DE102018209086A1 (en)* | 2018-06-07 | 2019-12-12 | Huhtamaki Flexible Packaging Germany Gmbh & Co. Kg | Multi-layered tear-open package with adhesive overlap closure comprising a fibrous layer with targeted weakening | 
| WO2020055346A1 (en) | 2018-09-11 | 2020-03-19 | Mondi Kale Nobel Ambalaj Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi | Easy tear cornet package | 
| US20210221555A1 (en)* | 2018-09-11 | 2021-07-22 | Mondi Kale Nobel Ambalaj Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi | Easy tear cornet package | 
| EP3678952A4 (en)* | 2018-09-11 | 2021-07-28 | Mondi Kale Nobel Ambalaj Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi | Easily tear-open ice cream cone | 
| Publication | Publication Date | Title | 
|---|---|---|
| DE10056811A1 (en) | Application of foil material with a lased tear-off line for packing ice-cream cornet wafer cones or truncated cones includes a lased tear-off line fastening to a tear-open tongue on foil material. | |
| EP0274514B1 (en) | Package for packing pieces of goods and process of manufacture thereof | |
| DE69711704T2 (en) | METHOD FOR PRODUCING A PACK AND A PACK PRE-CUT BY A LASER | |
| EP0042832B1 (en) | Package | |
| EP0162291B2 (en) | Package for piece goods | |
| DE2532992C2 (en) | Suture package | |
| EP0577615B1 (en) | Tubular sachet package | |
| DE60219688T2 (en) | PACKING, FOR EXAMPLE BAG, WITH ORIENTED OPENING OPENING | |
| DE69307241T2 (en) | Sealed packaging with easy opening tear strips | |
| EP3081374B1 (en) | Composite plastic tissue, packaging bag made of a composite plastic tissue and method for producing a packaging bag | |
| DE2729185C3 (en) | opening device for packaging containers | |
| DE19510732C1 (en) | Process for closing a container opening, containers with a container closure and lid material for producing such a container closure | |
| EP2236275A1 (en) | Method for producing a flexible packaging films with reclosure | |
| EP0129102A2 (en) | Opening arrangement for a lid | |
| EP0395949A1 (en) | Package for liquids | |
| DE3833939A1 (en) | VACUUM PACKING, COMPOSITE FILM FOR PRODUCING A VACUUM PACKING AND METHOD FOR PRODUCING THE SAME | |
| DE3545733C2 (en) | ||
| DE2751351A1 (en) | METHOD OF MAKING A SEALED SEAL ON A PACKAGING CONTAINER FOR LIQUID CONTENTS | |
| EP2484603B1 (en) | Film and packaging made from it with opening aid | |
| DE60000086T2 (en) | Food packaging, cutting and process for its manufacture | |
| EP2535295B1 (en) | Bag for holding groceries containing a perforated seam | |
| DE2737384A1 (en) | PACKAGING CONTAINER AND PROCESS AND DEVICE FOR ITS MANUFACTURING | |
| EP0358916A1 (en) | Package, compound foil for producing a package, device for producing the compound foil and process for producing vacuum packages | |
| DE3115144A1 (en) | PACKING FILM, ESPECIALLY FOR FOODSTUFFS | |
| WO1992008652A1 (en) | Method of manufacturing a container made of paper protected against moisture at the edges where the paper has been cut, and a paper container manufactured by this method | 
| Date | Code | Title | Description | 
|---|---|---|---|
| OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
| 8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |