Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


DE10035201A1 - Adjustable damping element and method for its adjustment - Google Patents

Adjustable damping element and method for its adjustment

Info

Publication number
DE10035201A1
DE10035201A1DE10035201ADE10035201ADE10035201A1DE 10035201 A1DE10035201 A1DE 10035201A1DE 10035201 ADE10035201 ADE 10035201ADE 10035201 ADE10035201 ADE 10035201ADE 10035201 A1DE10035201 A1DE 10035201A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
jaws
damping element
shaft
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10035201A
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Deutschland Holdings GmbH
Original Assignee
Adam Opel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adam Opel GmbHfiledCriticalAdam Opel GmbH
Priority to DE10035201ApriorityCriticalpatent/DE10035201A1/en
Priority to EP01956326Aprioritypatent/EP1228284B1/en
Priority to DE50108683Tprioritypatent/DE50108683D1/en
Priority to AU2001278386Aprioritypatent/AU2001278386A1/en
Priority to PCT/DE2001/002673prioritypatent/WO2002008554A1/en
Priority to AT01956326Tprioritypatent/ATE315711T1/en
Priority to DE10192945Tprioritypatent/DE10192945D2/en
Publication of DE10035201A1publicationCriticalpatent/DE10035201A1/en
Withdrawnlegal-statusCriticalCurrent

Links

Classifications

Landscapes

Abstract

An adjustable damper element (1) is disclosed, which can be braced against the bonnet or the boot lid of a car in a rattle-free manner. The tolerances during production of the chassis make it necessary to adjust the damping element (1). According to the invention, the above is embodied such that the adjustment occurs automatically on the first closure of the bonnet or boot. The damping element (1) thus comprises four functional pieces, namely a stop element (2), a housing (3), a clamp element (4) and a fixing element (5). Whilst the fixing element (5) is not completely screwed into the housing (3), there is a partial positive fit between the stop element (2) and the clamp element (4). The stop element (2) may thus be moved within the housing (3) in a ratchet for the purpose of adjustment. The desired adjustment is fixed by completely screwing in the fixing element (5) to the housing (3), whereby a positive fit between the stop element (2) and the clamp element (4) is formed.

Description

Translated fromGerman

Die Erfindung bezieht sich auf ein einstellba­res Dämpfungselement für eine eine Karosserieöffnung ver­schließende Klappe mit einem aus einem Kopf und einem Schaft bestehenden Anschlagelement, mit einem topfförmi­gen Gehäuse, mit einem konzentrisch im Gehäuse angeordne­ten Klemmelement, das aus mindestens zwei Backen besteht, zwischen denen sich der Schaft des Anschlagelementes be­findet, und mit einem Spannelement, das von einer ersten in eine zweite Stellung bringbar ist, um die Backen gegen den Schaft zu drücken.The invention relates to an adjustableres damping element for a body opening verclosing flap with one of a head and oneShaft existing stop element, with a pot-shapedgen housing, with a concentrically arranged in the housingth clamping element, which consists of at least two jaws,between which the shaft of the stop element betakes place, and with a tensioning element made by a firstcan be brought into a second position against the jawsto push the shaft.

Die Motorhaube bzw. der Kofferraumdeckel eines Fahrzeuges lagern auf sogenannten Dämpfungselementen und sind gegen diese klapperfrei verspannt. Toleranzen bei der Herstellung der Haube bzw. des Deckels einerseits und der die Öffnung bildenden Karosserie machen es notwendig, ein verstellbares Dämpfungselement vorzusehen, so dass die Höhe des Anschlagelementes gegenüber dem Karosserie­rahmen den jeweiligen Gegebenheiten angepasst werden kann. Um ein zeitaufwendiges manuelles Einstellen zu ver­meiden, bei dem der Deckel bzw. die Haube mehrfach ge­schlossen und wieder geöffnet werden muss, um die jeweils erreichte Genauigkeit der Einstellung zu überprüfen, sind schon Dämpfungselemente vorgeschlagen worden, bei denen die Einstellung quasi automatisch beim ersten Schließen der Haube bzw. des Deckels erfolgt, so dass anschließend nur noch eine Fixierung des Anschlagelementes in der ein­gestellten Position notwendig ist.The hood or trunk lid oneVehicle on so-called damping elements andare clamped against them without rattling. Tolerances atthe manufacture of the hood or the cover on the one hand andof the body forming the opening make it necessaryto provide an adjustable damping element so thatthe height of the stop element relative to the bodyframe to be adapted to the respective circumstancescan. To avoid time-consuming manual adjustmentAvoid the cover or hood several timesmust be closed and reopened to eachachieved accuracy of the setting are to be checkedDamping elements have already been proposed in whichthe setting almost automatically when it is closed for the first time the hood or the cover, so that afterwardsonly one fixation of the stop element in the oneposition is necessary.

Eine derartige Vorrichtung wird in der EP 0 336 833 B1 vorgestellt. Das Dämpfungselement besteht demnach aus einem Anschlagelement, das einen Kopf und einen rohr­förmigen Schaft aufweist, sowie aus einem Gehäuse, in das der Schaft des Anschlagelementes eingeführt wird, wobei das Gehäuse ein Zentralrohr aufweist, in dessen Wand zwei gegenüberliegende Laschen ausgebildet sind, die mittels eines drehbaren Stempels nach außen gedrückt werden kön­nen, wobei an der Außenseite angeordnete Haken in die In­nenwand des Schaftes eingreifen und diesen im Gehäuse fi­xieren. Da der Stempel unten aus dem Gehäuse herausragt, ist er nur schwer zu greifen, so dass die Montage er­schwert ist.Such a device is described in EP 0 336 833 B1presented. The damping element therefore existsfrom a stop element that has a head and a tubehas a shaped shaft, and from a housing in whichthe shaft of the stop element is inserted, whereinthe housing has a central tube, two in the wallopposite tabs are formed, which by meansa rotatable stamp can be pressed outwardsNEN, hooks arranged on the outside into the Inengage the inner wall of the shaft and fi this in the housingXieren. Since the stamp protrudes from the bottom of the housing,it is difficult to grasp, so assembly itis sword.

Aus der DE 195 14 944 C1 ist eine weitere Lö­sung bekannt, bei der der Schaft von einem Zylinder ge­bildet wird, der von einem aus mehreren Lamellen beste­henden topfförmigen Klemmelement umgriffen wird. An einem sogenannten Mitnehmerelement sind mehrere Gegenschrägen ausgebildet, die mit entsprechenden Schrägen am Klemmele­ment korrespondieren. Gleichzeitig weist das Mitnehmer­element Verlängerungen auf, die in die Zwischenräume zwi­schen den Lamellen eingreifen, so dass bei einer Drehung des Mitnehmerelementes das Klemmelement ebenfalls gedreht wird, wobei es, da es an am Boden des Gehäuses befindli­chen Rampen aufliegt, nach oben gegen die Gegenschrägen gezogen wird. Diese bewirken, dass die Lamellen nach in­nen gedrückt werden und den Schaft dabei einklemmen. Nachteilig bei dieser Ausführung ist, dass das Mitnehmer­element, der Schaft und das Klemmelement zwar untereinan­der verspannt werden, aber keine Fixierung gegenüber dem Gehäuse erfolgt, so dass nicht ausgeschlossen werden kann, dass sich die Anordnung durch im Fahrbetrieb auf­tretende Vibrationen löst.From DE 195 14 944 C1 is another Lösolution known, in which the shaft of a cylinder geis formed, the best of one of several slatsis encompassed cup-shaped clamping element. On oneso-called driver element are multiple counter slopestrained with corresponding bevels on the clampment correspond. At the same time, the driver pointselement extensions that go into the spaces betweenintervene in the slats so that when turningof the driver element, the clamping element is also rotatedbeing, since it is located on the bottom of the caseChen ramps, up against the counter slopesis pulled. These cause the slats to move inpressed and pinch the shaft.The disadvantage of this version is that the driverelement, the shaft and the clamping element to each otherwho are tense, but no fixation on theHousing is done so that can not be excluded can that the arrangement is due to drivingtriggers vibrations.

Die Erfindung beruht somit auf dem Problem, ein einstellbares Dämpfungselement zu schaffen, das leicht zu montieren ist und eine sichere Beibehaltung der fixierten Einstellung gewährleistet.The invention is therefore based on the problemadjustable damping element that is easy to createmount and secure retention of the fixedAttitude guaranteed.

Es wird daher ein Dämpfungselement gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 mit den weiteren Merkmalen vorgeschlagen, dass in der ersten Stellung ein Teilform­schluss zwischen den Backen und dem Schaft besteht, bei dem eine axiale Bewegung des Anschlagelementes im Gehäuse relativ zu den Backen möglich ist, und dass in der zwei­ten Stellung der Schaft zwischen den Backen im Gehäuse formschlüssig fixiert ist.It is therefore a damping element according to thePreamble of claim 1 with the further featuressuggested that in the first position a partial shapethere is a gap between the cheeks and the shaftwhich an axial movement of the stop element in the housingrelative to the jaws is possible, and that in the twoposition of the shaft between the jaws in the housingis positively fixed.

Mit dieser Ausgestaltung wird erreicht, dass in der Einstellphase die Kräfte, mit denen der Schaft zwi­schen den Backen gehalten wird, nicht zu klein sind, so dass dieser beim Einstellvorgang zu weit durchrutschen würde. Auf der andern Seite wird durch den Formschluss in der zweiten Stellung die einmal erzielte Einstellung auf Dauer gewährleistet.With this configuration it is achieved that inthe adjustment phase, the forces with which the shaft betweenbetween the cheeks is not too small, sothat it slips too far during the adjustment processwould. On the other hand, the form fit inthe second position the setting once achievedGuaranteed duration.

Vorzugsweise wird der Form- bzw. der Teil­schluss durch konzentrisch verlaufende Rillen erzielt. Die Amplitude der Rillen bestimmt in einfacher Weise die Genauigkeit der Einstellung.Preferably, the mold or partachieved by concentric grooves.The amplitude of the grooves determines theAccuracy of the setting.

Außerdem wird vorgeschlagen, dass in der ersten Stellung des Spannelementes eine radiale Bewegung der Ba­cken vom Schaft weg erlaubt ist und dass in der zweiten Stellung des Spannelementes dieses zwischen einer Anlage am Gehäuse und den Backen angeordnet ist, wobei das Spannelement an der Gehäuseanlage abgestützt die Backen formschlüssig gegen den Schaft spannt. Dabei erfolgt die radiale Bewegung der Backen gegen die in radialer Rich­tung federnd nachgiebige Wirkung des Spannelements.It is also proposed that in the firstPosition of the clamping element a radial movement of the Baaway from the shaft is allowed and that in the secondPosition of the tensioning element between a systemis arranged on the housing and the jaws, theClamping element on the housing system supports the jaws clamps positively against the shaft. Theradial movement of the jaws against the radial directiontion resilient action of the clamping element.

Um den Formschluss zwischen den Backen und dem Schaft zu erzielen zu können, werden die Backen vom Spannelement über ein Keilgetriebe nach innen bewegt. Dies ist wie folgt realisiert: Die Backen sind konzen­trisch zum Schaft angeordnet, wobei die die Außenseite der Backen einschließende Mantelfläche in der Art eines Kegelstumpfes zur offen Seite des Gehäuses hin konisch zuläuft, und das Spannelement mit entsprechenden Gegen­schrägen versehen.To the form fit between the jaws and theTo achieve a shaft, the cheeks are fromClamping element moved inwards via a wedge gear.This is realized as follows: The jaws are concisearranged trisch to the shaft, the the outsidethe lateral surface enclosing the cheeks in the manner of aTruncated cone tapered towards the open side of the housingapproaches, and the clamping element with corresponding counterbevelled.

Eine äußerst sichere Fixierung erhält man, wenn das Spannelement als ein in dem Gehäuse einschraubbares Einsatzstück ausgebildet ist, und die Gegenschrägen an Lamellen vorliegen, die im Abstand zu einem ein Außenge­winde tragenden rohrförmigen Gewindekragen angeordnet sind. Dabei befindet sich zwischen den Lamellen und dem Gewindekragen ein umlaufender Spalt. In diesen Spalt ragt ein am Gehäuseboden umlaufender Steg als Anlage für die Lamellen des Spannelementes. Die Spalttiefe entspricht dabei im Wesentlichen der Höhe der Backen. Außerdem kann der Steg gleichzeitig als innere Abstützung und Führung für den Gewindekragen fungieren.An extremely secure fixation is obtained whenthe clamping element as a screwable into the housingInsert piece is formed, and the counter slopesSlats are present that are at a distance from an outer gewinch-bearing tubular threaded collar arrangedare. It is located between the slats and theThread collar a circumferential gap. Protrudes into this gapa web running around the bottom of the housing as a system for theSlats of the clamping element. The gap depth correspondsessentially the height of the cheeks. Besides, canthe bridge serves as internal support and guidance at the same timeact for the threaded collar.

Eine andere Möglichkeit, das Spannelement im Gehäuse zu halten, besteht in einer Kulissenführung. Dazu weist das Spannelement einen Zapfen auf, der in einer Ku­lisse gleitet, die durch eine Nut an der Innenwand des Gehäuses gebildet ist. Die Kulisse hat einen senkrechten und einen in Umfangsrichtung verlaufenden Abschnitt. Beim Durchfahren des senkrechten Kulissenabschnittes wird das Spannelement in eine Position gebracht, bei der das Klemmelement in der zweiten Stellung fixiert ist. Durch Drehen des Spannelementes, wobei der Zapfen durch den Um­fangsabschnitt fährt, wird verhindert, dass sich das Spannelement lösen kann. Die Sicherung des Spannelementes in den jeweils erreichten Positionen wird durch Rasten in der Nut erreicht.Another possibility of the clamping element in theHolding the housing consists of a backdrop guide. Tothe clamping element has a pin which in a Kulisse slides through a groove on the inside wall of theHousing is formed. The backdrop has a vertical oneand a circumferential portion. At theDriving through the vertical backdrop section willPositioned clamping element in which theClamping element is fixed in the second position. By Turn the clamping element, the pin through the ordertraction section is prevented, that theCan release clamping element. Securing the tensioning elementin the positions reached in each case by snapping inthe groove reached.

Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.Further configurations of the invention resultitself from the subclaims.

Des Weiteren bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Einstellung des Dämpferanschlages. Dieses besteht darin, den Dämpfungsanschlag zunächst zum Einbau vorzubereiten und dabei das Spannelement soweit in das. Gehäuse einzuschrauben, dass eine Verschiebung des Schaf­tes zwischen den Backen gegen eine Reibkraft noch möglich ist. Der so vorbereitete Dämpfungsanschlag wird in den Rahmen der Karosserieöffnung eingesetzt. Sodann wird der Deckel geschlossen, wodurch das Anschlagelement im Gehäu­se gegen die eingestellte Teilformschlusskraft verschoben wird. Anschließend wird das Spannelement vollständig in das Gehäuse eingeschraubt, wobei der Schaft zwischen den Backen eingeklemmt wird. Die so erreichte Einstellung des Anschlagelementes entspricht einer Auflage des Deckels ohne Vorspannung. Um eine solche zu erreichen, wird am Deckel an der Auftreffstelle eine Erhöhung befestigt bzw. aufgeklebt. Die Vorspannung wird dadurch erzielt, dass entweder der Kopf oder die Erhöhung elastisch ausgeführt ist.Furthermore, the invention relates toProcedure for adjusting the damper stop. Thisconsists of first installing the damping stopprepare and thereby the clamping element as far as that.Screw in housing that a shift of the sheeptes between the jaws still possible against a frictional forceis. The damping stop thus prepared is in theFrame of the body opening used. Then theLid closed, causing the stop element in the housingse against the set partial mold clamping forcebecomes. Then the clamping element is completely inscrewed the housing, the shaft between theJaw is jammed. The attitude of the achievedStop element corresponds to an overlay of the coverwithout bias. In order to achieve this, onLid attached at the point of impact orglued. The preload is achieved in thateither the head or the elevation is made elasticis.

Im Folgenden wird anhand eines Ausführungsbei­spiels, dargestellt in vier Figuren, die Erfindung näher erläutert. Dazu zeigenThe following is an examplegame, shown in four figures, the invention closerexplained. Show this

Fig. 1 einen Schnitt durch ein Dämpfungs­element mit verspannten Backen undFig. 1 shows a section through a damping element with clamped jaws and

Fig. 2 einen Schnitt durch ein Dämpfungs­element nachFig. 1 bei nicht ver­spannten Backen,Fig. 2 shows a section through a damping element according toFig. 1 at not ver clamped jaws,

Fig. 3 einen Schnitt durch ein weiteres Dämpfungselement, bei dem ein Spann­element mittels einer Kulisse in ei­nem Gehäuse geführt ist,3 a section through a further damping element, in which a clamping element is guided by a slide in egg nem housingFig.

Fig. 4 in drei Teilfiguren a, b, c unter­schiedliche Ausführungen der Kulisse.Fig. 4 in three sub-figures a, b, c under different designs of the backdrop.

Das Dämpfungselement1 besteht aus vier Funk­tionsteilen, nämlich einem Anschlagelement2, einem Ge­häuse3, einem Klemmelement4 sowie einem Spannelement5. Das pilzförmige Anschlagelement2 besteht aus einem Kopf6 und einem Schaft7, wobei der Kopf6 eine elastisch nachgiebige Kappe trägt, an der die eine Karosserieöff­nung verschließende Klappe zur Anlage kommt, und wobei der Schaft7 mittels des weiter unten näher beschriebenen Klemmelements4 im Gehäuse3 fixiert werden kann.The damping element1 consists of four radio tion parts, namely a stop element2 , a Ge housing3 , a clamping element4 and a clamping element5th The mushroom-shaped stop element2 consists of a head6 and a shaft7 , the head6 carrying an elastically resilient cap on which the flap closing a body opening comes into contact, and the shaft7 by means of the clamping element4 described in more detail below Housing3 can be fixed.

Das topfförmige Gehäuse3 ist in ein Loch in einem die Karosserieöffnung bildenden Karosserierahmen8 eingesetzt. Zwei flächige Ohren 9, 9% am Gehäuse3 liegen dabei auf dem Karosserierahmen8 auf, während zwei Nasen10,10' das Blech des Rahmens8 untergreifen. Die Befes­tigung des Gehäuses3 am Karosserierahmen8 erfolgt au­ßerdem mittels zweier Spreizniete11,117 die in die Oh­ren9,9' eingeschlagen werden und dabei Zungen auf­spreizen, die sich in Rahmenbohrungen verhaken und dabei das Blech des Rahmens untergreifen.The cup-shaped housing3 is inserted into a hole in a body frame8 forming the body opening. Two flat ears 9, 9% on the housing3 lie on the body frame8 , while two lugs10 ,10 'reach under the sheet metal of the frame8 . The attachment of the housing3 on the body frame8 is also carried out by means of two expanding rivets11 ,117 which are driven into the ears9 ,9 ', thereby spreading tongues which get caught in the frame bores and under the sheet metal of the frame.

Im Boden12 des Gehäuses3 befindet sich eine zentrale Öffnung13, deren Durchmesser etwas größer ist als der des Schaftes7, so dass dieser ggf. durch den Bo­den (12) hindurchgeführt werden kann.In the bottom12 of the housing3 there is a central opening13 , the diameter of which is somewhat larger than that of the shaft7 , so that this can optionally be passed through the bottom (12 ).

Das konzentrisch im Gehäuse3 angeordnete Klemmelement4 besteht aus zwei Backen14,14' in Form zweier Halbschalen. Diese stehen mit ihren Unterseiten auf dem Boden12 des Gehäuses3 und sind dort jeweils mittels eines Klipses15,15' in Öffnungen eingehakt. Die Öffnungen für die Klipse sind etwas größer als die Klipse selbst, so dass die Backen14,14 in radialer Richtung bewegbar sind. Die beide Backen umhüllende Mantelfläche läuft nach oben hin konisch zu. An der zylindrischen In­nenseite der Backen14,14' befinden sich konzentrisch verlaufende Rillen16, die mit entsprechenden Rillen17 an der Außenseite des zylindrischen Schaftes7 korrespon­dieren.The clamping element4 arranged concentrically in the housing3 consists of two jaws14 ,14 'in the form of two half-shells. These stand with their undersides on the bottom12 of the housing3 and are hooked into openings there by means of a clip15 ,15 '. The openings for the clips are somewhat larger than the clips themselves, so that the jaws14 ,14 can be moved in the radial direction. The lateral surface enveloping both jaws tapers upwards. On the cylindrical inside of the jaws14 ,14 'there are concentric grooves16 which correspond with corresponding grooves17 on the outside of the cylindrical shaft7 .

WieFig. 2 zeigt, sind bei nicht verspannten Backen diese soweit radial nach außen versetzt, dass die Rillen16,17 nur zum Teil ineinander greifen - was als Teilformschluss bezeichnet werden soll -, so dass bei ei­ner von oben auf das Anschlagelement ausgeübten Kraft dieses ratschend nach unten versetzt wird.As shown inFIG. 2, in the case of non-clamped jaws, these are offset radially outwards to such an extent that the grooves16 ,17 only partially engage in one another - which is to be referred to as partial positive locking - so that force exerted on the stop element from above this is rattled down.

Konzentrisch zu dem Klemmelement4 ist das Spannelement5 angeordnet. Es ist ein in das Gehäuse3 einschraubbares Einsatzstück mit einem rohrförmigen Ge­windekragen18, der an der Außenseite ein Gewinde trägt, das mit einem entsprechenden Innengewinde an der Gehäuse­wand korrespondiert. Im Abstand zu diesem Gewindekragen18 befinden sich weiter innen unter Bildung eines Spalts19 vier in einem konzentrisch verlaufenden Kreis angeord­nete Lamellen20, deren Innenfläche entsprechend der Schräge an den Backen14,14' Gegenschrägen aufweisen, so dass sich ein großflächiger Kontakt zwischen der Innen­seite der Lamellen20 und der Außenseite der Backen14,14' einstellt, wenn das Einsatzstück, wie inFig. 1, ge­zeigt vollständig in das Gehäuse3 eingeschraubt ist. Die Lamellen20 sind gleichmäßig auf dem Umfang verteilt und weisen untereinander nur einen geringen Winkelabstand auf. Sie können daher nach außen hin federnd nachgeben.The clamping element5 is arranged concentrically with the clamping element4 . It is a screwed into the housing3 insert with a tubular Ge thread collar18 , which carries a thread on the outside, which corresponds to a corresponding internal thread on the housing wall. At a distance from this threaded collar18 are further inside forming a gap19 four in a concentric circle angeord designated lamellae20 , the inner surface of which has counter-bevels corresponding to the slope on the jaws14 ,14 ', so that there is a large-area contact between the inside side of the slats20 and the outside of the jaws14 ,14 'sets when the insert, as shown inFig. 1, shows ge completely screwed into the housing3 . The slats20 are evenly distributed over the circumference and have only a small angular distance from one another. You can therefore yield resiliently to the outside.

Am Boden12 des Gehäuses3 befindet sich ein umlaufender Steg21, der bei einem vollständig einge­schraubten Einsatzstück in den Spalt19 hineinragt und einen Anschlag für die Lamellen20 bildet. Bei einem nur teilweise eingedrehten Einsatzstück (Fig. 2) befindet sich die Unterkante der Lamellen oberhalb der Oberkante des Stegs21, so dass jene darüber hinwegschwenken kön­nen.At the bottom12 of the housing3 there is a circumferential web21 which projects into the gap19 when the insert is fully screwed in and forms a stop for the lamellae20 . When the insert is only partially screwed in (FIG. 2), the lower edge of the slats is above the upper edge of the web21 , so that they can pivot over it.

An der Oberseite des Einsatzstückes befindet sich ein umlaufender Flansch22, der mehrere Aufnahmen23 für ein Werkzeug aufweist. Sein Durchmesser ist größer als der Innendurchmesser des Gehäuses3, so dass er über dessen Rand hinausragt. Ein Kragen24 am Einsatzstück ist nach innen gerichtet und umschließt einen zentrale Öff­nung für die Durchführung des Schaftes7. Dieser Kragen greift über die Backen14,14', so dass er auf der Ober­kante der Backen aufliegt und diese gegen den Boden12 drückt, sobald das Einsatzstück vollständig eingeschraubt worden ist.On the top of the insert there is a circumferential flange22 which has a plurality of receptacles23 for a tool. Its diameter is larger than the inside diameter of the housing3 , so that it projects beyond its edge. A collar24 on the insert is directed inward and encloses a central opening for the passage of the shaft7th This collar engages over the jaws14 ,14 'so that it rests on the upper edge of the jaws and presses them against the bottom12 as soon as the insert has been screwed in completely.

Zur Montage wird wie folgt vorgegangen: Zu­nächst wird das Dämpfungselement entsprechend derFig. 2 vormontiert: Die Backen14,14' sind in den Boden12 des Gehäuses3 eingeklipst, das Einsatzstück ist nur zum Teil eingeschraubt, so dass es noch soweit aus dem Gehäuse hervorsteht, dass die Lamellen20 nach außen über den Steg21 geschwenkt werden können. Das Anschlagelement2 ist nur soweit eingesteckt, das es die größtmögliche To­leranz zwischen Rahmen und Klappe überspannt. Dies soll durch die strichpunktiert Linie angedeutet werden. Die Rillen17 am Schaft7 greifen soweit in die Rillen16 an den Backen14,14' ein, dass das Anschlagelement2 nicht durchrutscht.For assembly, proceed as follows: First, the damping element is preassembled according toFIG. 2: The jaws14 ,14 'are clipped into the bottom12 of the housing3 , the insert is only partially screwed in, so that it is still out of the way Protrudes the housing that the slats20 can be pivoted outwards over the web21 . The stop element2 is only inserted to the extent that it spans the greatest possible tolerance between frame and flap. This is to be indicated by the dash-dotted line. The grooves17 on the shaft7 engage so far in the grooves16 on the jaws14 ,14 'that the stop element2 does not slip.

Dieses so vorbereitete Dämpfungselement wird in den Karosserierahmen eingesetzt und wie oben beschrieben mit Hilfe der Spreizniete befestigt. Wenn beim Schließen der Klappe auf das Anschlagelement2 von oben eine Kraft ausgeübt wird, ergibt sich ein Ratscheneffekt: Die Backen14,14' weichen nach außen gegen die federnde Kraft der Lamellen Rille für Rille aus. Außerdem können sich die Backen selbst federnd aufweiten, so dass auch die Rillen in den Randzonen außer Eingriff mit denen am Schaft kom­men. Dabei wird das Anschlagelement2 in eine Position gebracht, die typisch ist für das jeweilige Fahrzeug.This damping element prepared in this way is inserted into the body frame and fastened using the expanding rivets as described above. If a force is exerted on the stop element2 from above when the flap is closed, there is a ratchet effect: the jaws14 ,14 'deflect outwards against the resilient force of the slats, groove by groove. In addition, the jaws can expand themselves so that the grooves in the edge zones also disengage from those on the shaft. The stop element2 is brought into a position that is typical of the respective vehicle.

Zum Fixieren des Anschlagelementes2 in dieser Position wird das Einsatzstück in das Gehäuse einge­schraubt. Dabei drücken die Gegenschrägen an den Lamellen20 gegen die Schrägen an den Backen 14, 14% und bewegen diese nach innen gegen den Schaft7, so dass die Rillen16,17 vollständig ineinander greifen und eine form­schlüssige Verbindung herstellen. Dabei stützt sich die Außenseite der Lamellen20 am Steg21 ab, so dass sie nicht mehr federnd nachgeben können.To fix the stop element2 in this position, the insert is screwed into the housing. The counter-bevels on the lamellae20 press against the bevels on the jaws 14, 14% and move them inwards against the shaft7 , so that the grooves16 ,17 engage completely with one another and produce a positive connection. The outside of the slats20 is supported on the web21 so that they can no longer yield in a springy manner.

Soweit noch die Einstellung einer weiteren Vor­spannung für die Klappe notwendig ist, wird an der Unter­seite des Deckels im Anschlagpunkt eine ggf. elastische Erhöhung befestigt, mit der eine entsprechende Vorspan­nung gegeben ist.So much for setting another oneTension for the flap is required at the bottomside of the cover in the attachment point an elastic, if necessaryRaised with an appropriate preloadis given.

Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführung des Dämp­fungselementes, bei der das Spannelement5 mittels einer Kulissenführung im Gehäuse3 geführt ist. Die Kulissenführung besteht aus einem Zapfen30, der auf halber Höhe seitlich vom Spannelement5 absteht und einer mit dem Zapfen30 korrespondierenden Nut, die die Kulisse31 bil­det.Fig. 3 shows a further embodiment of the damping element, in which the clamping element5 is guided by means of a link guide in the housing3 . The link guide consists of a pin30 which protrudes halfway from the side of the clamping element5 and a groove corresponding to the pin30 , which detects the link31 bil.

Wie dieFig. 4a, b, c zeigen, in denen eine Ab­wicklung der Gehäusewand dargestellt ist, verläuft die Kulisse31 in zwei Abschnitten, nämlich einem senkrechten Abschnitt32 und einen in Umfangsrichtung verlaufenden Abschnitt33. Zum Zusammendrücken des Klemmelementes4 wird das Spannelement5 mit dem Zapfen30 durch den senk­rechten Abschnitt32 der Kulisse geführt, wodurch es in seine unterste Stellung im Gehäuse3 gebracht wird. Das Klemmelement4 ist dadurch in seine zweite Stellung ge­bracht, in der ein Formschluss zwischen dem Klemmelement4 und dem Schaft7 vorliegt. Anschließend wird das Spann­element5 gedreht, wobei der Zapfen30 durch den in Um­fangsrichtung verlaufenden Abschnitt33 der Kulisse31 fährt. Diese Drehung erfolgt per Hand. Dazu befindet sich an der Oberseite des Spannelementes ein oder mehrere Flü­gel34.Asshown inFIGS. 4 b, c show, in which a development from the housing wall is shown, the setting namely, a vertical portion32 and an extending portion33 in the circumferential direction31 runs in two sections. To compress the clamping element4 , the clamping element5 is guided with the pin30 through the vertical right section32 of the link, whereby it is brought into its lowest position in the housing3 . The clamping element4 is thereby brought into its second position, in which there is a positive connection between the clamping element4 and the shaft7 . Subsequently, the clamping element5 is rotated, the pin30 passing through the section33 of the link31 extending in the circumferential direction. This rotation is done by hand. For this purpose, one or more wings34 are located on the top of the tensioning element.

Damit die einmal erreichten Stellungen des Spannelementes4 an den Enden der Abschnitte32,33 je­weils irreversibel sind, befinden sich in den Seitenwän­den der die Kulisse31 bildenden Nut Rastelemente35,36. Ein erstes Rastelement35 befindet sich am Ende des senk­rechten Abschnittes32, so dass der Zapfen30 am Ende dieses Abschnittes gehalten ist und das Spannelement5 nicht aus dem Gehäuse3 wieder herausgedrückt werden kann. Auch am Ende des in Umfangsrichtung verlaufenden Abschnittes33 befindet sich eine weiteres Rastelement36, um das Spannelement5 in seiner Endposition zu hal­ten. Die Rastelemente35,36 können jeweils als Erhebun­gen in der Nutwand ausgeführt werden, wie dies inFig. 4a dargestellt ist. Diese Erhebungen können aber, wieFig. 4b zeigt, mit Hinterschnitten versehen sein, um ihre Nachgiebigkeit zu erhöhen. Sie können aber auch, wieFig. 4c zeigt, als Zungen ausgebildet sein.So that the once reached positions of the clamping element4 at the ends of the sections32 ,33 are each irreversible, are located in the Seitenwän the groove31 forming the locking elements35 ,36th A first locking element35 is located at the end of the vertical right section32 , so that the pin30 is held at the end of this section and the clamping element5 cannot be pushed out of the housing3 again. Also at the end of the circumferential section33 there is a further latching element36 in order to hold the clamping element5 in its end position. The latching elements35 ,36 can each be designed as elevations in the groove wall, as shown inFIG. 4a is. However, asFIG. 4b shows, these elevations can be provided with undercuts in order to increase their flexibility. However, asFIG. 4c shows, they can also be designed as tongues.

Claims (17)

Translated fromGerman
1. Einstellbares Dämpfungselement für eine eine Karos­serieöffnung verschließende Klappe
mit einem aus einem Kopf und einem Schaft bestehen­den Anschlagelement,
mit einem topfförmigen Gehäuse,
mit einem konzentrisch im Gehäuse angeordneten Klemmelement, das aus mindestens zwei Backen be­steht, zwischen denen sich der Schaft des Anschlag­elementes befindet, und
mit einem Spannelement, das von einer ersten in eine zweite Stellung bringbar ist, um die Backen gegen den Schaft zu drücken,
dadurch gekennzeichnet, dass
in der ersten Stellung ein Teilformschluss zwischen den Backen (14,14') und dem Schaft (7) besteht, bei dem eine axiale Bewegung des Anschlagelementes (2) im Gehäuse relativ zu den Backen (14,14') möglich ist, und
in der zweiten Stellung der Schaft (7) zwischen den Backen (14,14') im Gehäuse (3) formschlüssig fi­xiert ist.
1. Adjustable damping element for a flap that closes a body opening
the stop element consists of a head and a shaft,
with a pot-shaped housing,
with a concentrically arranged in the housing clamping element, which consists of at least two jaws, between which the shaft of the stop element is, and
with a clamping element which can be brought from a first to a second position in order to press the jaws against the shaft,
characterized in that
in the first position there is a partial positive connection between the jaws (14 ,14 ') and the shaft (7 ), in which an axial movement of the stop element (2 ) in the housing relative to the jaws (14 ,14 ') is possible, and
in the second position of the shaft (7 ) between the jaws (14 ,14 ') in the housing (3 ) is positively fi xed.
2. Dämpfungselement nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, dass sich an der Innenseite der Backen (14,14') und an der Außenseite des Schaftes (7) konzentrisch verlaufende Rillen (16 bzw.17) befin­den, die zur Darstellung des Teilformschlusses nur wenig ineinander greifen.2. Damping element according to claim 1, characterized in that on the inside of the jaws (14 ,14 ') and on the outside of the shaft (7 ) concentrically extending grooves (16 and17 ) are located to represent the partial positive connection interlock little.3. Dämpfungselement nach Anspruch 2, dadurch gekenn­zeichnet, dass in der ersten Stellung des Spann­elementes (5) eine radiale Bewegung der Backen (14,14') vom Schaft (7) weg erlaubt ist und dass in der zweiten Stellung des Spannelementes (5) dieses zwischen einer Anlage (21) am Gehäuse (3) und den Ba­cken (14,14') angeordnet ist, wobei das Spannele­ment (5) an der Gehäuseanlage (21) abgestützt die Backen (14,14') formschlüssig gegen den Schaft (7) spannt.3. Damping element according to claim 2, characterized in that in the first position of the clamping element (5 ) a radial movement of the jaws (14 ,14 ') from the shaft (7 ) is allowed and that in the second position of the clamping element (5 ) this is arranged between a system (21 ) on the housing (3 ) and the back (14 ,14 '), the clamping element (5 ) on the housing system (21 ) supporting the jaws (14 ,14 ') in a form-fitting manner clamps against the shaft (7 ).4. Dämpfungselement nach Anspruch 3, dadurch gekenn­zeichnet, dass die Backen (14,14') konzentrisch zum Schaft (7) angeordnet sind, dass die die Außenseite der Backen einschließende Mantelfläche in der Art eines Kegelstumpfes zur offen Seite des Gehäuses (3) hin konisch zuläuft und dass das Spannelement (5) der Mantelfläche entsprechende Gegenschrägen auf­weist.4. Damping element according to claim 3, characterized in that the jaws (14 ,14 ') are arranged concentrically to the shaft (7 ), that the outer surface of the jaws enclosing lateral surface in the manner of a truncated cone to the open side of the housing (3 ) tapered towards and that the clamping element (5 ) of the lateral surface has corresponding counter bevels.5. Dämpfungselement nach Anspruch 4, dadurch gekenn­zeichnet, dass das Spannelement (5) aus einem in das Gehäuse (3) einschraubbaren Einsatzstück besteht mit einem ein Außengewinde aufweisenden, rohrförmigen Gewindekragen (18) und mit im Abstand dazu angeord­neten, in axialer Richtung ausgerichteten Lamellen (20) mit den Gegenschrägen, wobei zwischen den La­mellen (20) und dem Gewindekragen (18) sich ein Spalt (19) befindet.5. Damping element according to claim 4, characterized in that the tensioning element (5 ) consists of an insert piece which can be screwed into the housing (3 ) with a tubular thread collar (18 ) having an external thread and with a spaced arrangement in the axial direction aligned slats (20 ) with the counter bevels, a gap (19 ) being located between the slats (20 ) and the threaded collar (18 ).6. Dämpfungselement nach Anspruch 5, dadurch gekenn­zeichnet, dass sich am Gehäuseboden (12) ein umlau­fender Steg (21) befindet, der als Anlage für das Spannelement (5) in dessen zweiter Stellung fun­giert.6. Damping element according to claim 5, characterized in that there is a umlau fender web (21 ) on the housing base (12 ) which functions as a system for the tensioning element (5 ) in its second position.7. Dämpfungselement nach Anspruch 6, dadurch gekenn­zeichnet, dass der Steg (21) als innere Abstützung für den Gewindekragen (18) fungiert.7. Damping element according to claim 6, characterized in that the web (21 ) acts as an inner support for the threaded collar (18 ).8. Dämpfungselement nach Anspruch 5, dadurch gekenn­zeichnet, dass die Spalttiefe im Wesentlichen der Höhe der Backen (14,14') entspricht.8. Damping element according to claim 5, characterized in that the gap depth essentially corresponds to the height of the jaws (14 ,14 ').9. Dämpfungselement nach Anspruch 5, dadurch gekenn­zeichnet, dass die Höhe des Stegs (21) so gewählt ist, dass in der ersten Stellung des Spannelements (5) die Lammellen (20) über den Steg (21) radial nach außen verschwenkbar sind.9. Damping element according to claim 5, characterized in that the height of the web (21 ) is selected so that in the first position of the clamping element (5 ) the lamellae (20 ) on the web (21 ) are pivotable radially outwards.10. Dämpfungselement nach einem der vorhergehenden An­sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Backen (14,14') am Boden (12) des Gehäuses (3) radial ver­schiebbar gehalten sind.10. Damping element according to one of the preceding claims, characterized in that the jaws (14 ,14 ') on the bottom (12 ) of the housing (3 ) are held radially displaceable ver.11. Dämpfungselement nach einem der vorhergehenden An­sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am oberen Ende des Gewindekragens (18) eine nach außen ragender Flansch (22) angeordnet ist, der mit Eingriffen (23) für ein Werkzeug versehen ist.11. Damping element according to one of the preceding claims, characterized in that an outwardly projecting flange (22 ) is arranged at the upper end of the threaded collar (18 ), which is provided with interventions (23 ) for a tool.12. Dämpfungselement nach einem der vorhergehenden An­sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannele­ment (5) mittels einer Kulissenführung (30,31) im Gehäuse (3) geführt ist.12. Damping element according to one of the preceding claims, characterized in that the Spannele element (5 ) by means of a link guide (30 ,31 ) is guided in the housing (3 ).13. Dämpfungselement nach Anspruch 12, dadurch gekenn­zeichnet, dass an der Außenseite des Spannelementes (5) ein Zapfen (30) radial nach außen ragt, der in einer von einer Nut in der Innenwand des Gehäuses (3) gebildeten Kulisse (31) geführt ist.13. Damping element according to claim 12, characterized in that on the outside of the clamping element (5 ) projects a pin (30 ) radially outwards, which is guided in a slot (31 ) formed by a groove in the inner wall of the housing (3 ) is.14. Dämpfungselement nach Anspruch 13, dadurch gekenn­zeichnet, dass die Kulisse (31) einen senkrechten und einen in Umfangsrichtung verlaufenden Abschnitt (32,33) aufweist.14. Damping element according to claim 13, characterized in that the link (31 ) has a vertical and a circumferential portion (32 ,33 ).15. Dämpfungselement nach Anspruch 14, dadurch gekenn­zeichnet, dass am Ende eines jeden Abschnittes ein Rastelement (35,36) vorgesehen ist, die ein Zurück­führen des Zapfens (30) erschwert.15. Damping element according to claim 14, characterized in that a locking element (35 ,36 ) is provided at the end of each section, which complicates a return of the pin (30 ).16. Verfahren zur Justierung eines Dämpfungselements nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­kennzeichnet, dass
in einem ersten Schritt das Dämpfungselement (1) zu­sammengebaut wird, wobei das Einsatzstück so weit in das Gehäuse (3) eingeschraubt wird, das sich das Spannelement (5) in der ersten Stellung befindet, bei der ein Teilformschluss zwischen den Backen (14,14') und dem Schaft (7) besteht und das Anschlagele­ment (2) soweit aus dem Gehäuse (3) herausragt, das alle sich möglicherweise einstellenden Abstandsmaße überbrückt sind, dass
in einem weiteren Schritt das so vorbereitete Dämp­fungselement (1) im Karosserierahmen (8), der die zu schließende Öffnung umgibt, eingesetzt und die Klappe geschlossen wird, wobei das Anschlagele­ment (2) ratschend zwischen den Backen verschoben wird, und dass
in einem abschießenden Schritt das Einsatzstück in das Gehäuse (3) eingeschraubt wird, wobei es in seine zweite Stellung gebracht wird, in der die Ba­cken (14,14') das Anschlagelement (2) fixieren.
16. A method for adjusting a damping element according to one of the preceding claims, characterized in that
in a first step, the damping element (1 ) is assembled, the insert piece being screwed into the housing (3 ) to such an extent that the clamping element (5 ) is in the first position, in which a partial form fit between the jaws (14 ,14 ') and the shaft (7 ), and the stop element (2 ) protrudes from the housing (3 ) to such an extent that any distance dimensions that may arise are bridged that
In a further step, the damping element (1 ) thus prepared is inserted into the body frame (8 ), which surrounds the opening to be closed, and the flap is closed, the stop element (2 ) being rattled between the jaws, and that
in a final step, the insert is screwed into the housing (3 ), bringing it into its second position, in which the jaws (14 ,14 ') fix the stop element (2 ).
17. Verfahren zur Justierung eines Dämpfungselements nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass nach erfolgter Einstellung an die Stelle der Klappe, an die der Kopf (6) des Anschlagelementes (2) zur An­lage kommt, eine ggf. elastische Erhöhung befestigt wird.17. A method for adjusting a damping element according to claim 16, characterized in that after adjustment has been made to the location of the flap to which the head (6 ) of the stop element (2 ) comes to a possible elastic increase is attached.
DE10035201A2000-07-202000-07-20 Adjustable damping element and method for its adjustmentWithdrawnDE10035201A1 (en)

Priority Applications (7)

Application NumberPriority DateFiling DateTitle
DE10035201ADE10035201A1 (en)2000-07-202000-07-20 Adjustable damping element and method for its adjustment
EP01956326AEP1228284B1 (en)2000-07-202001-07-17Adjustable damping element and method for adjustment thereof
DE50108683TDE50108683D1 (en)2000-07-202001-07-17 ADJUSTABLE DAMPING ELEMENT AND METHOD FOR ADJUSTING IT
AU2001278386AAU2001278386A1 (en)2000-07-202001-07-17Adjustable damping element and method for adjustment thereof
PCT/DE2001/002673WO2002008554A1 (en)2000-07-202001-07-17Adjustable damping element and method for adjustment thereof
AT01956326TATE315711T1 (en)2000-07-202001-07-17 ADJUSTABLE DAMPING ELEMENT AND METHOD FOR ADJUSTING SAME
DE10192945TDE10192945D2 (en)2000-07-202001-07-17 Adjustable damping element and method for its adjustment

Applications Claiming Priority (1)

Application NumberPriority DateFiling DateTitle
DE10035201ADE10035201A1 (en)2000-07-202000-07-20 Adjustable damping element and method for its adjustment

Publications (1)

Publication NumberPublication Date
DE10035201A1true DE10035201A1 (en)2002-02-07

Family

ID=7649520

Family Applications (3)

Application NumberTitlePriority DateFiling Date
DE10035201AWithdrawnDE10035201A1 (en)2000-07-202000-07-20 Adjustable damping element and method for its adjustment
DE50108683TExpired - LifetimeDE50108683D1 (en)2000-07-202001-07-17 ADJUSTABLE DAMPING ELEMENT AND METHOD FOR ADJUSTING IT
DE10192945TExpired - LifetimeDE10192945D2 (en)2000-07-202001-07-17 Adjustable damping element and method for its adjustment

Family Applications After (2)

Application NumberTitlePriority DateFiling Date
DE50108683TExpired - LifetimeDE50108683D1 (en)2000-07-202001-07-17 ADJUSTABLE DAMPING ELEMENT AND METHOD FOR ADJUSTING IT
DE10192945TExpired - LifetimeDE10192945D2 (en)2000-07-202001-07-17 Adjustable damping element and method for its adjustment

Country Status (5)

CountryLink
EP (1)EP1228284B1 (en)
AT (1)ATE315711T1 (en)
AU (1)AU2001278386A1 (en)
DE (3)DE10035201A1 (en)
WO (1)WO2002008554A1 (en)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
DE10352643A1 (en)*2003-11-112005-06-16Opel Eisenach GmbhDamping device for engine cover for road vehicle reduces impact on pedestrian and has bearing element in socket, fitted with stop member, broad head and carrier element all formed in one piece
WO2005090729A1 (en)*2004-02-182005-09-29Daimlerchrysler AgStop device
EP1691017A2 (en)2005-02-112006-08-16Zf Friedrichshafen AgBuffer for a vehicle-door or -lid
DE102005012774A1 (en)*2005-03-192006-09-21Bayerische Motoren Werke AgStop absorber for front hood of motor vehicle has buffer element, which is connected by form-fit locking with receiver whereby locking unlocks with loads, which are larger than maximum load of vehicle
DE102005016924A1 (en)*2005-04-132006-10-19GM Global Technology Operations, Inc., DetroitFront bonnet supporting device e.g. for car body panel of motor vehicle, has body part of motor vehicle fastened to vehicle with buffer facing support of construction unit with position of buffer opposite bracket can be adjusted
DE102005055071A1 (en)*2005-11-182007-05-31Itw Automotive Products Gmbh & Co. Kg Bump stop for a bonnet of automobiles
DE102006017141A1 (en)*2006-04-122007-10-18Daimlerchrysler AgMounting device for compression buffer in motor vehicle, has adjustable pin arranged in opening by movement of movable part of motor vehicle between two positions, where pin protrudes in one of positions in insertion direction of buffer
DE102009013074A1 (en)*2009-03-132010-09-16Veritas AgBumper stop arrangement for engine bonnet, has spring arranged between holding section and bumper section, where arrangement is transferred between mounting position in which bumper section is locked and working position
DE202010011403U1 (en)2010-08-132010-10-21Newfrey Llc, Newark Stop arrangement for two mutually movable components
DE102010026726A1 (en)*2010-07-092012-01-12Springfix Befestigungstechnik GmbhBuffer element for use as stopper on body for front bonnet and rear bonnet of motor car, has firmly bonded and/or actuated connection unit arranged within thread mating for fixing setting position of thread mating
FR3011869A1 (en)*2013-10-142015-04-17Raymond A & Cie ADJUSTABLE AUTO STRAW BUFFER DEVICE
DE102008015579B4 (en)2008-03-182020-08-06Newfrey Llc Stop arrangement and method for setting up a stop for two mutually movable components

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
DE102005036636B4 (en)2005-01-202023-02-02Stabilus Gmbh End stop for moving parts and vehicle with such an end stop
DE102009022809A1 (en)*2009-05-272010-12-02Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bump stop for the exact positioning of a position-adjustable element
FR2950379B1 (en)*2009-09-212011-09-02Coutier Moulage Gen Ind SELF-ADJUSTING STOP AT HEIGHT FOR OPENING OF MOTOR VEHICLE
FR2987803B1 (en)*2012-03-122015-03-27Carbody SELF-ADJUSTABLE STOP DEVICE FOR AN OPENING OF A MOTOR VEHICLE
CN109790736B (en)*2016-09-292022-06-17伊利诺斯工具制品有限公司 Adjustable stop elements with improved fixation and/or adjustability
US11162290B2 (en)2017-10-192021-11-02Ford Motor CompanyAutomatic bump stop assembly
FR3100265B1 (en)*2019-08-292021-12-10A Raymond Et Cie Self-adjusting stopper pad
CN115288551B (en)*2022-08-152023-12-15东风柳州汽车有限公司Buffer block structure, automobile back door system and automobile
CN115450511A (en)*2022-08-302022-12-09东风柳州汽车有限公司 Buffer block structure and automobile
EP4428332A1 (en)*2023-03-102024-09-11Illinois Tool Works Inc.Adjustable stopper

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
DE4011186A1 (en)*1989-04-111990-10-31Volkswagen Ag STOP BUFFER ARRANGEMENT FOR SWIVELING BODY PARTS
EP0336833B1 (en)*1988-04-051993-03-17I.T.W. De FranceAdjustable stop
DE9302314U1 (en)*1993-02-171993-04-22Emhart Inc., Newark, Del. Adjustable stop device
DE19514944C1 (en)*1995-04-221996-10-24Itw Ateco Gmbh Self-adjusting damping stop for moving parts

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
US6088878A (en)*1998-05-222000-07-18Southco, Inc.Height adjustable automotive deck lid bumper
FR2801626B1 (en)*1999-11-262002-03-01Peugeot Citroen Automobiles Sa LIMIT SWITCH OF AN OPENING PART OF THE BODY OF A MOTOR VEHICLE AND METHOD OF POSITIONING AND ADJUSTING THE STOP

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
EP0336833B1 (en)*1988-04-051993-03-17I.T.W. De FranceAdjustable stop
DE68905354T2 (en)*1988-04-051993-06-24Itw De France ADJUSTABLE STOP.
DE4011186A1 (en)*1989-04-111990-10-31Volkswagen Ag STOP BUFFER ARRANGEMENT FOR SWIVELING BODY PARTS
DE9302314U1 (en)*1993-02-171993-04-22Emhart Inc., Newark, Del. Adjustable stop device
EP0611868A1 (en)*1993-02-171994-08-24Emhart Inc.Adjustable stop
DE19514944C1 (en)*1995-04-221996-10-24Itw Ateco Gmbh Self-adjusting damping stop for moving parts

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
DE10352643A1 (en)*2003-11-112005-06-16Opel Eisenach GmbhDamping device for engine cover for road vehicle reduces impact on pedestrian and has bearing element in socket, fitted with stop member, broad head and carrier element all formed in one piece
DE10352643B4 (en)*2003-11-112008-04-03GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Damping element for a hood of a motor vehicle
WO2005090729A1 (en)*2004-02-182005-09-29Daimlerchrysler AgStop device
EP1691017A2 (en)2005-02-112006-08-16Zf Friedrichshafen AgBuffer for a vehicle-door or -lid
DE102005006557A1 (en)*2005-02-112006-08-31Zf Friedrichshafen Ag Bump stop for a door or flap of a motor vehicle
US7703754B2 (en)2005-02-112010-04-27Zf Friedrichshafen AgLimit stop for a door or lid of a motor vehicle
DE102005012774A1 (en)*2005-03-192006-09-21Bayerische Motoren Werke AgStop absorber for front hood of motor vehicle has buffer element, which is connected by form-fit locking with receiver whereby locking unlocks with loads, which are larger than maximum load of vehicle
DE102005016924A1 (en)*2005-04-132006-10-19GM Global Technology Operations, Inc., DetroitFront bonnet supporting device e.g. for car body panel of motor vehicle, has body part of motor vehicle fastened to vehicle with buffer facing support of construction unit with position of buffer opposite bracket can be adjusted
DE102005055071B4 (en)*2005-11-182008-10-23Itw Automotive Products Gmbh & Co. Kg Bump stop for a bonnet of automobiles
DE102005055071A1 (en)*2005-11-182007-05-31Itw Automotive Products Gmbh & Co. Kg Bump stop for a bonnet of automobiles
DE102006017141B4 (en)*2006-04-122008-02-21Daimler Ag Mounting device for a stop buffer
DE102006017141A1 (en)*2006-04-122007-10-18Daimlerchrysler AgMounting device for compression buffer in motor vehicle, has adjustable pin arranged in opening by movement of movable part of motor vehicle between two positions, where pin protrudes in one of positions in insertion direction of buffer
DE102008015579B4 (en)2008-03-182020-08-06Newfrey Llc Stop arrangement and method for setting up a stop for two mutually movable components
DE102009013074A1 (en)*2009-03-132010-09-16Veritas AgBumper stop arrangement for engine bonnet, has spring arranged between holding section and bumper section, where arrangement is transferred between mounting position in which bumper section is locked and working position
DE102009013074B4 (en)*2009-03-132015-08-20Veritas Ag Buffer arrangement
DE102010026726A1 (en)*2010-07-092012-01-12Springfix Befestigungstechnik GmbhBuffer element for use as stopper on body for front bonnet and rear bonnet of motor car, has firmly bonded and/or actuated connection unit arranged within thread mating for fixing setting position of thread mating
DE202010011403U1 (en)2010-08-132010-10-21Newfrey Llc, Newark Stop arrangement for two mutually movable components
FR3011869A1 (en)*2013-10-142015-04-17Raymond A & Cie ADJUSTABLE AUTO STRAW BUFFER DEVICE

Also Published As

Publication numberPublication date
DE50108683D1 (en)2006-04-06
AU2001278386A1 (en)2002-02-05
ATE315711T1 (en)2006-02-15
EP1228284A1 (en)2002-08-07
WO2002008554A1 (en)2002-01-31
DE10192945D2 (en)2003-01-16
EP1228284B1 (en)2006-01-11

Similar Documents

PublicationPublication DateTitle
DE10035201A1 (en) Adjustable damping element and method for its adjustment
DE3532170C2 (en) Device for carrying a load
EP1426635B1 (en)Fastening system
DE102012009173B4 (en) Tolerance compensation device
EP1156256B2 (en)Clamping ring
DE202008011318U1 (en) Mounting arrangement with tolerance compensation
EP0738838A2 (en)Self-adjustable stop with damping,for movable parts
WO2009106261A1 (en)Fastening arrangement having self-actuated, three-dimensional tolerance compensation
DE102013005830A1 (en) Slide rail for tensioning and guiding a Endlostriebmittels and method for producing the slide rail
EP3122981B1 (en)Sealing device and means for fixation
EP0597805A1 (en)Pipe clamp
EP0059463A1 (en)Connection device
DE102015120525B4 (en) Attachment system for a toilet seat, cage, cage nut, use, arrangement and method
DE102022108487A1 (en) spacer device
DE19941820C1 (en)Sanitary fitting has a system to compensate for play at the water outflow with angled surfaces where the radial forces of the fixing unit clamp the spigot against a limit stop to eliminate play in all directions
DE19546703C1 (en)Fixture for plate shaped components
DE3114283A1 (en)Plastic fastening element, in particular for the releasable fastening of flat workpieces
EP4047219B1 (en)Assembly unit with at least one mounting rail and at least one retaining clip
DE602004000592T2 (en) Connecting device for a control cable end
DE4019259A1 (en) DEVICE FOR MOUNTING A BASE PLATE TO BE FASTENED ON A CARRIER
DE102019206750B4 (en) Device for compensating tolerances between a first component and a second component
EP0791759A1 (en)Quick-release fastener
DE29503957U1 (en) Clamp
DE19633882C2 (en) Steering wheel attachment
EP1039153A1 (en)Preassembled fastening device

Legal Events

DateCodeTitleDescription
OM8Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127New person/name/address of the applicant

Owner name:ADAM OPEL AG, 65428 RUESSELSHEIM, DE VERITAS AG, 6

8143Lapsed due to claiming internal priority

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp