Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur berührungslosen Messung der Konzentration von im Wasser gelösten Tausalzen auf den Fahrbahnen von Straßen, Autobahnen oder dergleichen von einem fahrenden Fahrzeug aus.The invention relates to a method and a device for contactless measurement of theConcentration of de-icing salts dissolved in the water on the lanes of roads, carstrains or the like from a moving vehicle.
Zur Verhinderung von Glätte auf den Fahrbahnen von Straßen, Autobahnen und anderen Verkehrsflächen werden zur Winterzeit Tausalze eingesetzt. Die Wirkung dieser Tausalze hält nur eine bestimmte Zeit an, da sie in Abhängigkeit von den klimatischen Bedingungen, der Verkehrslage und der Fahrbahn selbst verschieden stark abgetragen werden, so dass erneutes Aufbringen erforderlich wird. Um zu vermeiden, dass dabei zuviel Tausalz eingesetzt wird, ist es zweckmäßig, den Tausalzgehalt auf der Fahrbahn zu messen. Dadurch können sowohl die Kosten für das verbrauchte Tausalz gesenkt als auch die Belastung der Umwelt verringert werden. Zur Messung des Tausalzgehalts werden häufig Lichterscheinungen ausgenutzt, die durch das Einwirken äußerer Einflüsse auf das im Wasser gelöste Tausalz entstehen.To prevent slippery surfaces on roads, highways and othersTraffic areas use de-icing salts in winter. The effect of these de-icing saltsonly lasts for a certain time because depending on the climatic conditions,the traffic situation and the roadway itself are removed to different degrees, so thatreapplication is required. To avoid that too much de-icing salt is usedit is advisable to measure the de-icing salt content on the road. TherebyBoth the costs for the de-icing salt used can be reduced and the burden on theEnvironment are reduced. Lights are often used to measure the de-icing salt contentexploited by the influence of external influences on what is dissolved in the waterDe-icing salt is created.
Aus der WO 93/05386 A1 ein Verfahren zur Messung der auf Verkehrsflächen befindlichen Tausalzmengen bekannt, bei dem eine starke elektromagnetische Strahlung auf die Verkehrsfläche gerichtet und die Intensität der im Tausatz entstehenden Lumineszenz bestimmt wird. Nachteilig an diesem Verfahren ist, dass die praktisch eingesetzten Tausalze, vorzugsweise Natrium- und Kalziumchlorid, nur im Bereich der Röntgenstrahlen eine Lumineszenz aufweisen. Deren Energie ist jedoch so niedrig, dass die Strahlung bereits in der Luft stark gedämpft wird und es äußerst schwierig ist, sie mit einem Detektor nachzuweisen. In einem Unteranspruch dieser Patentanmeldung ist daher ausgeführt, das eingesetzte Tausalz mit einem chemischen Stoff zu markieren, dessen Lumineszenz besser meßbar ist. Dann kann diese Vorrichtung auch von einem fahrenden Fahrzeug aus betrieben werden. Dadurch entstehen jedoch zusätzliche Kosten und eine weitere Umweltbelastung. Hinzu kommt, dass der dem Tausalz zugemischte Stoff das gleiche Langzeitverhalten wie das Tausalz selbst zeigen muss, wodurch die Auswahl des zuzumischenden Stoffes stark eingeschränkt wird.From WO 93/05386 A1 a method for measuring those located on traffic areasAmounts of de-icing salt are known in which strong electromagnetic radiation affects the verface and the intensity of the luminescence that arises in the packis determined. The disadvantage of this method is that the dew used in practicesalts, preferably sodium and calcium chloride, only in the area of the X-raysShow luminescence. However, their energy is so low that the radiation is already inthe air is strongly dampened and it is extremely difficult to trace it with a detectorpoint. In a sub-claim of this patent application is therefore stated thatcontinued to mark de-icing salt with a chemical whose luminescence is betteris measurable. Then this device can also be operated from a moving vehiclebe. However, this creates additional costs and a further environmental impactstung. In addition, the substance mixed with the de-icing salt has the same long-term behavioras the de-icing salt itself has to show, which means that the selection of the substance to be mixedis severely restricted.
In der DE 44 46 971 C1 ist ein Verfahren beschrieben, bei dem zwischen einer Elektrode über der Fahrbahn und der auf dieser befindlichen Flüssigkeit eine elektrische Entladung ausgelöst und aus dem dabei entstehenden Licht der für Natrium charakteristische Spektralanteil herausgefiltert und in seiner Intensität gemessen wird. Das Verfahren ist eine spezielle Anwendung der Spektrometrie, die darin besteht, unbekannte Substanzen durch eine starke Energiezufuhr zum Leuchten anzuregen und das dabei entstehende Licht spektroskopisch auszuwerten. Das Verfahren hat die Eigenschaft, dass die darin vorgesehenen elektrischen Entladungen zwecks zuverlässiger Messergebnisse einen gleichmäßigen Energiegehalt aufweisen müssen und daher einen genau einzuhaltenden Abstand zwischen Elektrode und Fahrbahn erfordern. Das ist nicht möglich, wenn die Elektrode an einem fahrenden Fahrzeug befestigt ist, weil nicht nur gröbere Unebenheiten der Fahrbahn, sondern auch die Rauhigkeit derselben den Abstand ständig verändern.DE 44 46 971 C1 describes a method in which between an electrodean electrical discharge over the road and the liquid on it triggered and from the resulting light the characteristic spectra of sodiumfiltered portion and measured in its intensity. The procedure is onespecial application of spectrometry, which consists of passing through unknown substancesto stimulate a strong supply of energy to light up and to spek the resulting lightevaluate microscopically. The process has the property that it providesuniform electrical discharges for reliable measurement resultsMust have energy content and therefore an exact distance betweenelectrode and roadway. This is not possible when the electrode is onis attached to a moving vehicle because not only major bumps in the road,but also the roughness of the same constantly change the distance.
Weiterhin ist aus der DE 195 47 968 C2 ein Verfahren bekannt, bei dem die Stirnseite eines Lichtwellenleiters so angeordnet ist, dass sie ständig von Tropfen des Tausalz enthaltenden Wassers, das sich auf der Fahrbahn befindet, beaufschlagt wird und dass der dabei in den Lichtwellenleiter zurückreflektierte Lichtanteil gemessen und ausgewertet wird. Dieser Lichtanteil hängt von den optischen Brechungsindezes des Lichtwellenleiters einerseits und der Tausalzlösung auf der Stirnfläche desselben andererseits ab und ist sehr niedrig. Demzufolge sind die Änderungen dieser Reflexionen, die in Abhängigkeit von dem zu messenden Tausalzgehalt des Wassers entstehen, noch wesentlich niedriger und daher schwer zu messen. Obwohl dieses Verfahren nicht auf direkten Messungen auf der Fahrbahn beruht, wird doch die auf der Fahrbahn befindliche Flüssigkeit auf die Stirnseite des Lichtwellenleiters übertragen. Daher haben unvermeidliche Verschmutzungen des Wassers, wie sie durch Straßenstaub, Ölreste oder Gummiabrieb auf der Fahrbahn entstehen, einen derartig störenden Einfluss auf die gemessenen Reflexionen, dass in der Auswertung nicht unterschieden werden kann, ob die auf dem Lichtwellenleiter befindliche Flüssigkeit Verschmutzungen oder Tausalz enthält.Furthermore, from DE 195 47 968 C2 a method is known in which the end face of aOptical fiber is arranged so that it constantly contains drops of de-icing saltWater, which is on the road, is applied and that it in theOptical waveguide reflected back light portion is measured and evaluated. ThisThe proportion of light depends on the optical refractive index of the optical waveguide on the one hand andthe de-icing salt solution on the end face of the same on the other hand and is very low. Theaccording to the changes in these reflections, which depend on the measureThe de-icing salt content of the water arise even lower and therefore difficult tomeasure up. Although this method is not based on direct measurements on the road,the liquid on the road will be on the face of the light waveters transmitted. Therefore, they have inevitable pollution of the water, like themcaused by road dust, oil residues or rubber abrasion on the road, one of thesedisruptive influence on the measured reflections that is not included in the evaluationcan be determined whether the liquid on the optical fiber is dirtycontains tongues or de-icing salt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Messung von im Wasser gelösten Tausalzen auf Fahrbahnen zu entwickeln. Der Betrieb soll von einem fahrenden Fahrzeug aus möglich sein und auch bei Verschmutzung der Flüssigkeit auf der Fahrbahn zuverlässige Messergebnisse liefern, ohne dass dem Tausalz andere Stoffe, die nicht zu seiner tauenden Wirkung beitragen, hinzugesetzt werden müssen.The object of the present invention is to provide a method and an apparatus for measuringsolution of de-icing salts dissolved in the water on road surfaces. The operation shouldbe possible from a moving vehicle and also when the liquid is dirtydeliver reliable measurement results on the road without the thawing saltSubstances that do not contribute to its thawing effect must be added.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Verfahrensanspruchs1 und des Vorrichtungsanspruchs7 gelöst. Die Unteransprüche 2 bis 6 geben besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung wieder.This object is achieved according to the invention by the features of method claim1 and device claim7 . The sub-claims 2 to 6 give particularly advantageous refinements of the invention.
Die erfindungsgemäße Lösung beruht auf dem Prinzip, die auf der Fahrbahn befindliche, Tausalz enthaltende Flüssigkeit aufzunehmen und durch eine kurzzeitige, konzentrierte Energiezufuhr zur Emission von Licht anzuregen. Aus der spektral selektierten Erfassung und Messung dieses Lichts werden elektrische Signale gewonnen, die einen deutlich messbaren Zusammenhang mit der Konzentration des Tausalzes auf der Fahrbahn aufweisen.The solution according to the invention is based on the principle that the Absorb liquid containing de-icing salt and by a short-term, concentratedTo stimulate energy supply to emit light. From the spectrally selected acquisitionand measuring this light, electrical signals are obtained that clearly measure youhave a clear connection with the concentration of de-icing salt on the road.
Es wurde gefunden, dass Staub oder Verschmutzungen der von der Fahrbahn aufgenommenen Flüssigkeit durch Ölreste oder andere Stoffe keinen direkten Einfluss auf das Messergebnis haben, wenn ein optisches Filter die Spektrallinie von Natrium, das im Natriumchlorid als Hauptbestandteil des Tausalzes enthalten ist, von rund 589 nm herausfiltert. Zusätzliche Beimischungen zum Tausalz sind nicht erforderlich, ebenfalls hat die Oberflächenbeschaffenheit der Fahrbahn keine störenden Auswirkungen auf den Messvorgang.It has been found that dust or dirt is picked up by the roadwayliquid due to oil residues or other substances has no direct influence on the measurementhave result if an optical filter has the spectral line of sodium in the sodiumcontains chloride as the main component of the de-icing salt, filtered out from around 589 nm.Additional admixtures to the de-icing salt are not necessary, the surface also hassurface of the road surface has no disruptive effects on the measuring process.
Es ist einerseits vorgesehen, die zur Anregung der von der Fahrbahn aufgenommenen Flüssigkeit erforderliche Energie mittels einer elektrischen Entladung, wie sie zwischen einer unter Hochspannung stehenden Elektrode und einer Unterlage mit der von der Fahrbahn aufgenommenen Flüssigkeitsschicht entsteht, zu erzeugen. Ebenso ist vorgesehen, durch impulsartige Bestrahlung mit Laserlicht die Flüssigkeit derart zu erhitzen, dass das darin enthaltene Natrium als Bestandteil des Tausalzes zur Emission von Licht angeregt wird. Wegen der hohen Energiekonzentration im Entladungskanal oder im Auftreffpunkt des Laserstrahls und ihrer kurzen Dauer können mit dieser Anordnung Einzelmessungen in schneller Folge durchgeführt und dadurch zuverlässige Messergebnisse erhalten werden.On the one hand, it is intended to excite those picked up by the roadwayLiquid energy required by means of an electrical discharge as betweena high-voltage electrode and a pad with that from the Fahrorbital layer of liquid is produced. It is also providedto heat the liquid in such a way by pulsed irradiation with laser light that thecontained sodium as a component of the de-icing salt to emit lightbecomes. Because of the high energy concentration in the discharge channel or at the point of impact of theLaser beam and its short duration can with this arrangement single measurements inquickly followed and reliable measurement results are obtained.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von 2 Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt:The invention is explained in more detail below with the aid of two exemplary embodiments. Itshows:
Fig. 1 das Prinzipbild eines Ausführungsbeispiels des Verfahrens,Fig. 1 illustrates the principle diagram of an embodiment of the method,
Fig. 2 das Prinzipbild eines weiteren Ausführungsbeispiels des Verfahrens,Fig. 2 shows the principle of a further embodiment of the method,
Das Laufrad3, das ein Fahrzeugrad sein kann, rollt auf der Fahrbahn1 mit der darauf befindlichen Wasserschicht2, in der das Tausalz gelöst ist, ab und ist ständig von einer dünnen Schicht2' der auf der Fahrbahn befindlichen Flüssigkeit bedeckt, die sich bei jeder Umdrehung erneuert. In einem bestimmten Abstand zu dem Laufrad befindet sich eine Elektrode4. Diese Elektrode ist mit einem Hochspannungsgenerator7 verbunden, der einen zweiten Anschluß zu einem Schleif- oder Rollkontakt10 auf dem Laufrad besitzt. Ein optoelektrischer Wandler5 mit einem Kollimator5' ist derart auf die Oberfläche des Laufrades gerichtet, dass der Zwischenraum zwischen Elektrode4 und dem Laufrad3 in seinem Erfassungsbereich liegen. Der optoelektrische Wandler5 enthält ein optisches Filter6 und ist mit seinem Ausgang an eine Auswerteschaltung8 angeschlossen, die ihrerseits einen Ausgang zu einem Anzeigegerät9 aufweist. Die Teile4 und5 sind in eine Glocke11 eingelassen, die diese gegen das Eindringen von Schmutz, Licht oder andere störende Einflüsse von außen abschirmt. Die Teile4 bis6 sowie10 und11 sind mit nicht dargestellten Mitteln an der Achse des Laufrades3 derart befestigt, dass ihre relative Lage zum Laufrad unabhängig von den Unebenheiten der Fahrbahn gleich bleibt. Die Teile7 bis9 sind fest im Fahrzeug montiert und durch flexible Leitungen mit den Teilen4,5 und10 verbunden.The impeller3, which may be a vehicle wheel rolls on the road1 with the thereon water layer2, in which the de-icing salt is dissolved, and is of the liquid present on the roadway constantly by a thin layer2 'covers the to himself renewed every revolution. An electrode4 is located at a certain distance from the impeller. This electrode is connected to a high-voltage generator7 , which has a second connection to a sliding or rolling contact10 on the impeller. An optoelectric converter5 with a collimator5 'is directed towards the surface of the rotor in such a way that the space between the electrode4 and the impeller3 lies in its detection area. The optoelectric converter5 contains an optical filter6 and its output is connected to an evaluation circuit8 , which in turn has an output to a display device9 . The parts4 and5 are embedded in a bell11 , which shields them from the ingress of dirt, light or other disruptive influences from the outside. The parts4 to6 and10 and11 are fastened to the axis of the impeller3 by means not shown in such a way that their relative position to the impeller remains the same regardless of the unevenness of the road. Parts7 to9 are permanently installed in the vehicle and connected to parts4 ,5 and10 by flexible cables.
Im Hochspannungsgenerator7 wird eine hohe Spannung erzeugt. Dadurch kommt es zu einer elektrischen Entladung in Form eines Funkens zwischen der als Spitze oder Halbkugel ausgebildeten Elektrode4 und der Oberfläche des Laufrades3, deren gegenseitiger Abstand auf etwa 8 mm eingestellt ist. Die Rückleitung des Entladungsstromes zum Hochspannungsgenerator erfolgt über den Kontakt10 vermittels der schwach leitenden Flüssigkeitsschicht2' auf dem Laufrad, kann aber auch über einen leitenden Reifen und die nicht dargestellten mechanischen Verbindungen des Laufrades mit dem Fahrzeug erfolgen. Die Energie dieser Entladung bewirkt, dass die auf dem Laufrad3 befindliche, Tausatz enthaltende Flüssigkeitsschicht2' abgedampft wird und die Atome des Tausalzes im Entladungskanal zur Emission von Licht angeregt werden. Die Intensität dieses Leuchtens ist der Konzentration des Tausalzes in der Flüssigkeitsschicht proportional. Dieses Licht wird durch den Kollimator5' aufgenommen und durch den optoelektrischen Wandler5 in ein elektrisches Signal umgewandelt. Dieser enthält zunächst ein oder mehrere optische Filter6, die Spektrallinien, die für die im Tausalz enthaltenen chemischen Elemente typisch sind, bevorzugt passieren lassen. Die Höhe des von dem Wandler5 abgegebenen elektrischen Signals nimmt mit der Konzentration des Tausalzes in der Schicht2' zu und wird der elektrischen Auswerteschaltung8 zugeleitet. In dieser wird daraus ein weiteres elektrisches Signal abgeleitet und dem Anzeigegerät9 zugeleitet, an dem die Konzentration des Tausalzes auf der Fahrbahn abgelesen werden kann.A high voltage is generated in the high voltage generator7 . This results in an electrical discharge in the form of a spark between the electrode4, which is designed as a tip or semi-spherical, and the surface of the impeller3 , the mutual distance of which is set to approximately 8 mm. The discharge current is returned to the high voltage generator via the contact10 by means of the weakly conductive liquid layer2 'on the impeller, but can also be carried out via a conductive tire and the mechanical connections (not shown) of the impeller to the vehicle. The energy of this discharge causes the liquid layer2 'located on the impeller3 to contain vapor and evaporates and the atoms of the de-icing salt in the discharge channel are excited to emit light. The intensity of this glow is proportional to the concentration of de-icing salt in the liquid layer. This light is received by the collimator5 'and converted into an electrical signal by the optoelectric converter5 . This initially contains one or more optical filters6 , which allow spectral lines that are typical of the chemical elements contained in the de-icing salt to pass through before. The amount of the electrical signal delivered by the converter5 increases with the concentration of the de-icing salt in the layer2 'and is fed to the electrical evaluation circuit8's . In this a further electrical signal is derived and fed to the display device9 , from which the concentration of the de-icing salt on the road can be read.
Es entspricht dem erfindungsgemäßen Gedanken, wenn anstelle der Elektrode3, die von dem Hochspanungsgenerator7 gespeist wird, eine Quelle von Laserlicht oder eine andere Vorrichtung zur kurzzeitigen konzentrierten Energiezufuhr, beispielsweise ein Mikrowellenstrahler, vorgesehen ist. Es ist ebenfalls erfindungsgemäß, wenn die elektrische Entladung gegenüber einer anderen Vorrichtung, auf der sich eine dünne Schicht der von der Fahrbahn aufgenommenen Flüssigkeit befindet, erfolgt.It corresponds to the idea according to the invention if, instead of the electrode3 , which is fed by the high-voltage generator7 , a source of laser light or another device for briefly concentrated energy supply, for example a microwave radiator, is provided. It is also according to the invention if the electrical discharge takes place over another device on which there is a thin layer of the liquid absorbed by the road.
Bei dem inFig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist hinter dem Laufrad3, das vorzugsweise ein Fahrzeugrad ist, ein Saugtrichter12 vorgesehen, dessen große Saugöffnung sich in kurzem Abstand von der Fahrbahn im Spritzbereich des Laufrades befindet. Der Saugtrichter ist mit einer Krümmung ausgestattet, in deren äußerem Radius eine Prallplatte13 befestigt ist. Durch den Saugtrichter12 wird mit nicht dargestellten Mitteln ein starker Luftstrom gezogen. Eine elektrische Anregungsschaltung15 ist mit einer Laserlichtquelle14 verbunden, deren Austrittsöffnung auf die Prallplatte13 gerichtet ist. Die Stirnseite eines Lichtwellenleiters16 ist ebenfalls auf den gleichen Punkt der Prallplatte wie die Laserlichtquelle gerichtet. Die andere Seite des Lichtwellenleiters mündet vor dem Filter6 des optoelektrischen Sensors5. Dieser ist wie bekannt mit der Auswerteschaltung8 und dem Anzeigegerät9 verbunden. Die Teile12 bis14 sind mit nicht dargestellten Mitteln derart mit der Achse des Laufrades2, das vorzugsweise ein Fahrzeugrad ist, verbunden, dass sie nur geringe relative Bewegungen gegenüber dem Laufrad und gegenüber der Fahrbahn1 ausführen können. Die Teile5,6,8,9 und15 können wegen der flexiblen elektrischen und optischen Verbindungen fest am Fahrzeug montiert sein.In the embodiment shown inFIG. 2, a suction funnel12 is provided behind the impeller3 , which is preferably a vehicle wheel, the large suction opening of which is located at a short distance from the road in the spray area of the impeller. The suction funnel is equipped with a curvature in whose outer radius a baffle plate13 is attached. A strong air flow is drawn through the suction funnel12 by means not shown. An electrical excitation circuit15 is connected to a laser light source14 , the outlet opening of which is directed onto the baffle plate13 . The end face of an optical fiber16 is also directed to the same point on the baffle plate as the laser light source. The other side of the optical waveguide opens before the filter6 of the opto-electrical sensor5 . As is known, this is connected to the evaluation circuit8 and the display device9 . The parts12 to14 are connected by means not shown to the axle of the impeller2 , which is preferably a vehicle wheel, in such a way that they can only carry out slight relative movements with respect to the impeller and the roadway1 . The parts5 ,6 ,8 ,9 and15 can be fixed to the vehicle because of the flexible electrical and optical connections.
Durch den Luftstrom im Saugtrichter12 werden ständig Partikel der auf der Fahrbahn befindlichen, Tausalz enthaltenden Flüssigkeit2 mitgerissen und durch den Saugtrichter befördert. Diese Wirkung wird dadurch verstärkt, dass während der Fahrt des Fahrzeugs hinter dem Laufrad3 die Flüssigkeitspartikel in die Luft geschleudert und dadurch noch leichter von dem Luftstrom des Saugtrichters12 erfasst werden. An der Krümmung des Saugtrichters können die aufgenommenen Partikel infolge ihres größeren spezifischen Gewichts dem Luftstrom nicht folgen und treffen auf die Prallplatte13, auf der sich daher eine dünne Schicht2' der von der Fahrbahn aufgenommenen Flüssigkeit niederschlägt, in Richtung des Luftstromes entlangwandert und ständig erneuert wird. Die Laserlichtquelle14 sendet, durch die Anregeschaltung15 gesteuert, in kurzen Zeitabständen impulsartige, energiereiche Laserstrahlen auf die Prallplatte. Durch diese konzentrierte Energiezufuhr wird die Flüssigkeitsschicht auf der Prallplatte punktuell abgedampft und die Atome des Tausalzes zum Leuchten angeregt. Dieses Licht wird durch den Lichtwellenleiter16 aufgenommen, durch das optische Filter6 geleitet, wo die für die Atome des Tausalzes typischen Spektrallinien herausgefiltert werden, und in den optoelektrischen Sensor5 geleitet. Die Intensität des Lichts im Sensor und damit das von ihm abgegebene elektrische Signal, das in oben beschriebener Weise weiter ausgewertet wird, ist der Konzentration des Tausalzes in der von der Fahrbahn aufgenommenen Flüssigkeitsschicht proportional. Auch bei diesem Verfahren haben Verschmutzungen, die auf der Fahrbahn vorhanden sind, keinen direkten Einfluss auf das MessergebnisThe air flow in the suction funnel12 continuously entrains particles of the liquid2 on the roadway containing de-icing salt and conveys it through the suction funnel. This effect is reinforced by the fact that the liquid particles are thrown into the air behind the impeller3 while the vehicle is traveling and are thereby more easily detected by the air flow from the suction funnel12 . At the curvature of the suction funnel, the particles taken up cannot follow the air flow due to their greater specific weight and hit the baffle plate13 , on which a thin layer2 'of the liquid taken up by the roadway is deposited, migrates in the direction of the air flow and is constantly renewed becomes. Controlled by the excitation circuit15 , the laser light source14 sends pulse-like, high-energy laser beams onto the baffle plate at short time intervals. This concentrated supply of energy evaporates the liquid layer on the baffle plate selectively and stimulates the atoms of the de-icing salt to glow. This light is taken up by the optical waveguide16 , passed through the optical filter6 , where the spectral lines typical of the atoms of the de-icing salt are filtered out, and passed into the optoelectric sensor5 . The intensity of the light in the sensor and thus the electrical signal emitted by it, which is further evaluated in the manner described above, is proportional to the concentration of the de-icing salt in the liquid layer absorbed by the road. Even with this method, dirt that is present on the road has no direct influence on the measurement result
Es entspricht ebenfalls dem erfinderischen Gedanken, wenn in der Anordnung gemäßFig. 2 die energetische Anregung der Flüssigkeitsschicht2' auf eine andere Art erfolgt, beispielsweise durch die aus dem Ausführungsbeispiel gemäßFig. 1 bekannte elektrische Entladung. Ebenfalls ist es erfindungsgemäß, wenn die Prallplatte13 auf eine andere Art mit der auf der Fahrbahn befindlichen Flüssigkeit2 beaufschlagt wird, beipielsweise durch die beim Fahren aufgeworfenen Spritzer ohne Mitwirkung eines Luftstroms. Auch ist es als erfindungsgemäß anzusehen, wenn ein Kollimatorrohr des optischen Sensors5 ohne Zwischenschaltung eines Lichtwellenleiters direkt auf die Prallplatte gerichtet ist, wie es aus dem Ausführungsbeispiel gemäßFig. 1 bekannt ist.It also corresponds to the inventive concept if the energetic excitation of the liquid layer2 'takes place in a different way in the arrangement according toFIG. 2, for example by the electrical discharge known from the exemplary embodiment according toFIG. 1. It is also according to the invention if the baffle plate13 is acted upon in a different way with the liquid2 on the road, for example by the splashes thrown up while driving, without the participation of an air stream. It is also considered to be according to the invention if a collimator tube of the optical sensor5 is directed directly onto the baffle plate without interposition of an optical waveguide, as is known from the exemplary embodiment according toFIG. 1.
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE2000113831DE10013831C2 (en) | 2000-03-16 | 2000-03-16 | Method for the contactless measurement of the concentration of de-icing salts on a road and device for carrying out the method |
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE2000113831DE10013831C2 (en) | 2000-03-16 | 2000-03-16 | Method for the contactless measurement of the concentration of de-icing salts on a road and device for carrying out the method |
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE10013831A1true DE10013831A1 (en) | 2001-09-27 |
| DE10013831C2 DE10013831C2 (en) | 2002-12-12 |
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE2000113831Expired - Fee RelatedDE10013831C2 (en) | 2000-03-16 | 2000-03-16 | Method for the contactless measurement of the concentration of de-icing salts on a road and device for carrying out the method |
| Country | Link |
|---|---|
| DE (1) | DE10013831C2 (en) |
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE10208072A1 (en)* | 2002-02-25 | 2003-09-11 | Faru Tec Ges Fuer Umwelttechni | Method and device for the qualitative and quantitative analysis of chemical elements dissolved in aqueous solutions |
| DE102024108683A1 (en)* | 2024-03-27 | 2025-10-02 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Method for operating a motor vehicle, navigation system, computer program and motor vehicle |
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE1245175B (en)* | 1961-03-31 | 1967-07-20 | Chirana Praha Np | Device for feeding flammable liquids to be examined by spectral analysis into a spark or arc discharge |
| DE3824840A1 (en)* | 1988-07-21 | 1990-01-25 | Schmidt Alfred Ing Gmbh | METHOD AND DEVICE FOR DETERMINING THE CONCENTRATION OF A DEWATER SOLVED IN WATER |
| DE4446791C1 (en)* | 1994-12-24 | 1996-04-18 | Wissenschaft Und Technik Dresd | Non-contact measurement of salt on roads to prevent costs of over application |
| WO1997015811A1 (en)* | 1995-10-23 | 1997-05-01 | Laser Diagnostics L.L.C. | Method for determining the concentration of atomic species in gases and solids |
| DE19547968C2 (en)* | 1995-12-22 | 1998-12-03 | Schmidt Holding Europ Gmbh | Method and device for measuring the concentration of de-icing salts on road surfaces |
| US5847825A (en)* | 1996-09-25 | 1998-12-08 | Board Of Regents University Of Nebraska Lincoln | Apparatus and method for detection and concentration measurement of trace metals using laser induced breakdown spectroscopy |
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| AT399597B (en)* | 1991-08-29 | 1995-06-26 | Scharsching Helmut Dr | METHOD FOR LARGE AREA MEASUREMENT OF DIFFERENT AMOUNTS OF DEFUMER TO PREVENT SMOOTHNESS ON TRAFFIC AREAS |
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE1245175B (en)* | 1961-03-31 | 1967-07-20 | Chirana Praha Np | Device for feeding flammable liquids to be examined by spectral analysis into a spark or arc discharge |
| DE3824840A1 (en)* | 1988-07-21 | 1990-01-25 | Schmidt Alfred Ing Gmbh | METHOD AND DEVICE FOR DETERMINING THE CONCENTRATION OF A DEWATER SOLVED IN WATER |
| DE4446791C1 (en)* | 1994-12-24 | 1996-04-18 | Wissenschaft Und Technik Dresd | Non-contact measurement of salt on roads to prevent costs of over application |
| WO1997015811A1 (en)* | 1995-10-23 | 1997-05-01 | Laser Diagnostics L.L.C. | Method for determining the concentration of atomic species in gases and solids |
| DE19547968C2 (en)* | 1995-12-22 | 1998-12-03 | Schmidt Holding Europ Gmbh | Method and device for measuring the concentration of de-icing salts on road surfaces |
| US5847825A (en)* | 1996-09-25 | 1998-12-08 | Board Of Regents University Of Nebraska Lincoln | Apparatus and method for detection and concentration measurement of trace metals using laser induced breakdown spectroscopy |
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE10208072A1 (en)* | 2002-02-25 | 2003-09-11 | Faru Tec Ges Fuer Umwelttechni | Method and device for the qualitative and quantitative analysis of chemical elements dissolved in aqueous solutions |
| DE10208072B4 (en)* | 2002-02-25 | 2004-11-18 | FARU TEC Gesellschaft für Umwelttechnik mbH | Method and device for the qualitative and quantitative analysis of chemical elements dissolved in aqueous solutions |
| DE102024108683A1 (en)* | 2024-03-27 | 2025-10-02 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Method for operating a motor vehicle, navigation system, computer program and motor vehicle |
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| DE10013831C2 (en) | 2002-12-12 |
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| WO2013024167A1 (en) | Method and device for determining characteristic properties of a transparent particle | |
| DE19934864A1 (en) | Device for determining the wheel and / or axle geometry of motor vehicles | |
| DE2255983A1 (en) | METHOD AND DEVICE FOR CHECKING AND INSPECTING WHEELS AND DETECTING FAULTS ON WHEELS | |
| DE4306026A1 (en) | Towing vehicle for aircraft | |
| DE102020124740A1 (en) | Method for detecting the concentration of organic particles in the air and device therefor | |
| DE4324308C1 (en) | Process for determining visibility in thick fog and visibility sensor | |
| DE102005015354A1 (en) | Method and device for supporting a parking operation of a vehicle | |
| DE3841333C2 (en) | Method and device for monitoring a condition of a roadway | |
| DE102017126420A1 (en) | Method for detecting the state of wear of at least one vehicle tire | |
| DE10013831A1 (en) | Contact-less measurement of the concentration of salt on roadways comprises receiving the liquid present on the roadway, adding high energy amount for short time | |
| EP2288902A1 (en) | Apparatus for determining the element coverage on a surface using fluorescence | |
| DE4446791C1 (en) | Non-contact measurement of salt on roads to prevent costs of over application | |
| DE19843563A1 (en) | Unit detecting water on surfaces, especially from moving vehicle, employs ultrasound reflection from spray raised at rear | |
| DE102016006200B4 (en) | Motor vehicle and method for detecting the salt content of water-containing material located on a roadway | |
| CH667890A5 (en) | ROAD MARKING VEHICLE. | |
| EP1366989B1 (en) | Method and device for testing illumination means and light signals | |
| DE3100082C2 (en) | ||
| DE19547968C2 (en) | Method and device for measuring the concentration of de-icing salts on road surfaces | |
| WO1993005386A1 (en) | Process for large surface measurement of the amount of thawing agents on traffic areas | |
| EP2047236B1 (en) | Apparatus and method for differentiating types of mist | |
| DE2223230C3 (en) | Procedure for monitoring the permeability of the atmosphere | |
| EP2131183A1 (en) | Device for determining the element occupation of a surface using fluorescence | |
| DE2947459A1 (en) | Detecting poisonous substances covering ground - using passing vehicle causing luminescence by e.g. laser beam, for analysis via opto-electronic system | |
| DE102019103882B4 (en) | Process for determining the fluid temperature | |
| DE102004027647A1 (en) | Device for positioning markings |
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
| D2 | Grant after examination | ||
| 8364 | No opposition during term of opposition | ||
| 8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |