Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


DE10008574A1 - Method for reallocating transmission capacities by a base station system of a communication system - Google Patents

Method for reallocating transmission capacities by a base station system of a communication system

Info

Publication number
DE10008574A1
DE10008574A1DE2000108574DE10008574ADE10008574A1DE 10008574 A1DE10008574 A1DE 10008574A1DE 2000108574DE2000108574DE 2000108574DE 10008574 ADE10008574 ADE 10008574ADE 10008574 A1DE10008574 A1DE 10008574A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base station
subscriber terminal
transmission
bss
data transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2000108574
Other languages
German (de)
Inventor
Egon Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens CorpfiledCriticalSiemens Corp
Priority to DE2000108574priorityCriticalpatent/DE10008574A1/en
Publication of DE10008574A1publicationCriticalpatent/DE10008574A1/en
Ceasedlegal-statusCriticalCurrent

Links

Classifications

Landscapes

Abstract

The base station system is informed that a user end unit/mobile station can process asymmetrical data transfer, when a new assignment of transfer capacities is provided. It is informed by a mobile station controller or memory unit (HLR,VLR), that contains participant profiles. The base station system assigns to the mobile station different transfer capacities for the uplink and for the downlink. First the mobile station controller of the communication system is informed by the mobile station that the mobile station can process asymmetrical data transfer. Then the mobile station controller informs the base station system.

Description

Translated fromGerman

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur erneuten Zuweisung von Übertragungskapazitäten für eine Aufwärtsrich­tung und eine Abwärtsrichtung einer Kommunikationsverbindung zu mindestens einem Teilnehmer-Endgerät durch ein Basisstati­onssystem eines Kommunikationssystems mit mindestens einer Basisstation, nachdem bereits eine Kommunikationsverbindung zwischen dem Teilnehmer-Endgerät und einer Basisstation des Kommunikationssystems aufgebaut wurde. Außerdem betrifft die Erfindung ein Kommunikationssystem mit Basisstationssystemen, insbesondere ein Kommunikationssystem zur Durchführung eines vorstehend beschriebenen Verfahrens sowie ein Teilnehmer-End­gerät zum Betrieb in einem Kommunikationssystem mit Basissta­tionssystemen, insbesondere ein Teilnehmer-Endgerät zur Durchführung eines vorstehend beschriebenen Verfahrens.The present invention relates to a method for renewedAllocation of transmission capacities for an uplinkdevice and a downlink of a communication linkto at least one subscriber terminal through a base statusonsystem of a communication system with at least oneBase station after already having a communication linkbetween the subscriber terminal and a base station of theCommunication system was established. In addition, theInvention a communication system with base station systems,in particular a communication system for carrying out amethod described above and a subscriber enddevice for operation in a communication system with base stationtion systems, in particular a subscriber terminalCarrying out a procedure described above.

Es gibt unterschiedliche Arten von Kommunikationssytemen wie beispielsweise Festnetz-Kommunikationssysteme oder Funk-Kom­munikationssysteme. Der bisherige Stand der Technik soll nachfolgend anhand von Funk-Kommunikationssystemen, speziell von zellularen Funk-Kommunikationssystemen erläutert werden. Diese zellularen Funk-Kommunikationssysteme werden je nach ihrem technischen Standard in unterschiedliche Generationen eingeteilt.There are different types of communication systems such asfor example landline communication systems or radio commcommunication systems. The current state of the art shouldsubsequently using radio communication systems, specificallyare explained by cellular radio communication systems.These cellular radio communication systems are depending ontheir technical standard in different generationsassigned.

Zellulare Funk-Kommunikationssysteme der ersten und zweiten Generation nutzen symmetrisch gepaarte und um einen sogenann­ten Duplexabstand getrennte Trägerfrequenzen zur Datenüber­tragung innerhalb einer Kommunikationsverbindung. Dieses Übertragungsverfahren wird allgemein als FDD-Übertragungsverfahren (Frequency Division Duplex - Frequenzduplex-Betrieb) bezeichnet.Cellular radio communication systems of the first and secondGeneration use symmetrically paired and around a so-calledseparated carrier frequencies for data transmissioncarry within a communication link. ThisTransmission method is commonly called FDD transmission method (Frequency Division Duplex - frequency duplex operation)designated.

Die derzeit in Betrieb befindlichen digitalen GSM-Mobilfunk­systeme (Global System for Mobile Communications) der zweiten Generation sind solche Funk-Kommunikationssysteme mit einem FDD-Übertragungsverfahren. Diese Mobilfunksysteme wurden hin­sichtlich der Übertragung von Sprachdaten optimiert. Bei ei­ner Übertragung von Sprachdaten sind die zu übertragenen Da­tenmengen in beiden Übertragungsrichtungen statistisch be­trachtet gleich, so daß über eine Funkschnittstelle zwischen einer Basisstation und einem Teilnehmer-Endgerät für die Auf­wärtsrichtung (Uplink) von dem Teilnehmer-Endgerät zu der Ba­sisstation und für die Abwärtsrichtung (Downlink) von der Ba­sisstation zu dem Teilnehmer-Endgerät gleiche Übertragungska­pazitäten Vorzusehen, sind. Es werden daher den beiden Über­tragungsrichtungen symmetrisch Trägerfrequenzen zugewiesen. Eine flexible Anpassung der Übertragungskapazität zur opti­mierten Auslastung der Ressourcen des Funk-Kommunikationssy­stems ist hierbei nicht gegeben.The digital GSM mobile radio currently in operationsystems (Global System for Mobile Communications) of the secondSuch radio communication systems with one generationFDD transmission method. These mobile radio systems were gonevisually optimized for the transmission of voice data. With eggThe transmission of voice data is the data to be transmittedstatistical amounts in both transmission directionsseeks immediately, so that over a radio interface betweena base station and a subscriber terminal for the Aufupward direction from the subscriber terminal to the basisstation and for the downlink from the Basisstation same transmission box to the subscriber terminalcapacities are to be provided. It is therefore the two overdirections of transmission symmetrically assigned carrier frequencies.Flexible adaptation of the transmission capacity to the optimated utilization of the resources of the radio communication systemThere is no stems here.

Zukünftige Funk-Kommunikationssysteme werden in steigendem Maße Dienste anbieten, die ein asymmetrisches Datenaufkommen aufweisen, wie z. B. Email, Telefax, Internet, Videoübertra­gung, Multimediaanwendungen etc.. Gemittelt über alle aktiven Teilnehmer des Funk-Kommunikationssystems werden gerade in der Abwärtsrichtung erheblich höhere Übertragungskapazitäten erforderlich sein als in der Aufwärtsrichtung. Es kann aber für bestimmte Teilnehmer auch der Fall auftreten, daß in der Aufwärtsrichtung höhere Übertragungskapazitäten erforderlich sind als in der Abwärtsrichtung. Wird bei einem solchen FDD-Übertragungsverfahren eine symmetrische Zuweisung von Über­tragungskapazitäten zu der Aufwärtsrichtung und zu der Abwärtsrichtung vorgesehen, so führt dies zu einer Vergeudung von Ressourcen des Funk-Kommunikationssystems, da die verfüg­bare Übertragungskapazität in Aufwärtsrichtung zum Teil unge­nutzt bleibt.Future radio communication systems are increasingOffer mass services that have an asymmetrical volume of datahave such. B. Email, fax, Internet, video transmissiongung, multimedia applications etc. Averaged over all activeParticipants in the radio communication system are currently inthe downward direction significantly higher transmission capacitiesbe required than in the upward direction. But it canfor certain participants, the case also occurs thatUpward direction requires higher transmission capacitiesare as in the downward direction. With such an FDDTransmission method a symmetrical assignment of overcarrying capacities to the upward direction and to the downward direction provided this leads to wasteof resources of the radio communication system, since they are availablebare transmission capacity in the upward direction partly unuseduses remains.

Für die dritte Generation digitaler zellularer Mobilfunksy­steme ist derzeit vorgesehen, daß ein WCDMA-Übertragungsver­fahren (Wideband Code Division Multiple Access) im Frequenz­duplex-Betrieb mit symmetrisch gepaarten Trägerfrequenzzuwei­sungen verwendet werden soll. Die Problematik eines stark asymmetrischen Datenaufkommens bei bestimmten Diensten inner­halb solcher Funk-Kommunikationssysteme kann allein dadurch jedoch nicht gelöst werden.For the third generation of digital cellular mobile radioIt is currently envisaged that a WCDMA transmission verdrive (wideband code division multiple access) in frequencyduplex operation with symmetrically paired carrier frequencysolutions should be used. The problem of a strongasymmetrical data traffic for certain serviceshalf of such radio communication systems can do this alonehowever, cannot be resolved.

Um dieser Problematik in gewisser Weise Rechnung zu tragen, wurde ein zusätzlicher Übertragungsmodus mit einem TDD-Über­tragungsverfahren (Time Division Duplex) vorgesehen, der sol­che Dienste unterstützen kann. In einem solchen TDD-Übertra­gungsverfahren, wie es beispielsweise aus DE 198 22 276 be­kannt ist, nutzen die Auf- und Abwärtsrichtung ein gemeinsa­mes Frequenzband, wobei die Trägerfrequenzen dieses Frequenz­bandes in Zeitschlitze unterteilt sind. Die einzelnen Zeit­schlitze können wahlweise einer der Übertragungsrichtung zu­geordnet werden können, so daß nahezu beliebige Asymmetrie­verhältnisse für die einzelnen Übertragungsrichtungen ein­stellbar sind. Mit diesem Verfahren kann jedoch nur ein Teil der Verkehrslast eines solchen Funk-Kommunikationssystems aufgefangen werden, für den größten Teil ist zunächst keine Variabilität der Übertragungskapazität gegeben.In order to take this problem into account in a certain way,was an additional transmission mode with a TDD overtransmission method (Time Division Duplex) provided that the solservices can support. In such a TDD transfersupply method, as for example from DE 198 22 276 beis known, the up and down direction share a commonmes frequency band, the carrier frequencies of this frequencybandes are divided into time slots. The individual timeslots can be either one of the transmission directioncan be ordered so that almost any asymmetryconditions for the individual transmission directionsare adjustable. However, only a part can be done with this procedurethe traffic load of such a radio communication systembe caught, for the most part there is none at firstGiven the variability of the transmission capacity.

Es wurde jedoch in dem Spezifikationsdokument 3GPP TSG RAN WG4, S4. 01A, v1.1.0, Radio Transmission and Reception, UTRA (UE) FDD, 12.04.1999 eine Möglichkeit zu einer höheren Flexibilität der Zuweisung von Übertragungskapazitäten bei Funk-Kommunikationssystemen der dritten Generation offenbart.However, it was specified in the specification document 3GPP TSG RANWG4, S4. 01A, v1.1.0, Radio Transmission and Reception, UTRA(UE) FDD, April 12th, 1999 a possibility for a higher flexibility the allocation of transmission capacities for radioThird generation communication systems disclosed.

In Sektion 5.2, S. 12 wird zunächst erläutert, welche Fre­quenzbänder für das FDD-Übertragungsverfahren zur Verfügung gestellt werden sollen. Hierbei sind für die Aufwärtsrichtung Frequenzbänder mit jeweils 5 MHz Breite zwischen 1920 und 1980 MHz, und für die Abwärtsrichtung zwischen 2110 und 2170 MHz vorgesehen. Außerdem wird dort auch offenbart, daß für das TDD-Übertragungsverfahren Frequenzbänder mit jeweils 5 MHz Breite zwischen 1900 und 1920 MHz sowie zwischen 2010 und 2025 MHz vorgesehen werden sollen.Section 5.2, p. 12 explains which Frefrequency bands are available for the FDD transmission processshould be asked. Here are for the upward directionFrequency bands with 5 MHz width between 1920 and1980 MHz, and for the downward direction between 2110 and 2170 MHzintended. It also discloses that forthe TDD transmission method frequency bands with 5 MHz eachWidth between 1900 and 1920 MHz and between 2010 and2025 MHz should be provided.

In Sektion 5.3 dieses Spezifikationsdokuments ist weiterhin angegeben, daß der Duplexabstand zwischen Aufwärts- und Ab­wärtsrichtung für das FDD-Übertragungsverfahren sowohl fest als auch variabel sein kann. Hierdurch ist grundsätzlich auch in dem FDD-Übertragungsverfahren eine Zuweisung von asymme­trischen Übertragungskapazitäten möglich. Wenn ein Betreiber eines Funk-Kommunikationssystems über mehrere Trägerfrequen­zen bzw. Frequenzbänder verfügt, kann einer oder mehreren Kommunikationsverbindungen in der Abwärtsrichtung eine grö­ßere Anzahl von Frequenzbändern als in der Aufwärtsrichtung zugewiesen werden.Section 5.3 of this specification document is stillindicated that the duplex distance between up and downforward direction for the FDD transmission method both fixedcan also be variable. This is basically alsoin the FDD transmission process an assignment of asymmetransmission capacities possible. If an operatora radio communication system over several carrier frequencieszen or frequency bands, one or moreCommunication connections in the downward direction a largeLarger number of frequency bands than in the upward directionbe assigned to.

Es wird in diesem Dokument jedoch nicht angegeben, wie eine möglichst optimale Nutzung der Ressourcen eines Funk-Kommuni­kationssystems im Rahmen einer solchen asymmetrischen Zuwei­sung von Übertragungskapazitäten erfolgen kann. Somit kann diesem Dokument auch kein Hinweis entnommen werden, wie all­gemein bei Kommunikationssystemen mit einem zumindest teil­weise asymmetrischen Datenaufkommen eine möglichst optimale Ausnutzung der Ressourcen an Übertragungskapazität innerhalb des Kommunikationssystems erfolgen kann.However, this document does not specify how oneoptimal use of the resources of a radio communicationcation system in the context of such an asymmetrical assignmentsolution of transmission capacities. So canno note can be taken from this document, like allcommon in communication systems with at least someAs asymmetrical data volume as optimal as possible Utilization of resources in terms of transmission capacity withinof the communication system can take place.

Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der vorliegenden Patentansprüche 1, 10 und 12.This problem is solved by the features of the presentClaims 1, 10 and 12.

Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren nach Anspruch 1 ist vor­gesehen, daß dem Basisstationssystem im Rahmen der erneuten Zuweisung von Übertragungskapazitäten mitgeteilt wird, daß das Teilnehmer-Endgerät eine asymmetrische Datenübertragung verarbeiten kann und das Basisstationssystem dem Teilnehmer-Endgerät unterschiedliche Übertragungskapazitäten für die Aufwärtsrichtung und die Abwärtsrichtung zuweist.In the inventive method according to claim 1 is beforeseen that the base station system as part of the renewedAllocation of transmission capacity is communicated thatthe subscriber terminal an asymmetrical data transmissioncan process and the base station system to the subscriberDifferent transmission capacities for the terminalAssigns upward direction and downward direction.

Durch dieses erfindungsgemäße Verfahren kann erreicht werden, daß zu jedem Zeitpunkt, bei dem eine erneute Zuweisung von Übertragungskapazitäten in dem Kommunikationssystem notwendig ist, eine Optimierung der Ausnutzung der Ressourcen des Kom­munikationssystems ermöglicht wird. Diese Optimierung erfolgt erfindungsgemäß nicht bei dem erstmaligen Aufbau einer Kommu­nikationsverbindung zu einem Teilnehmer-Endgerät, sondern es besteht bereits eine solche Kommunikationsverbindung zwischen dem Teilnehmer-Endgerät und einer Basisstation des Kommunika­tionssystems. Somit erfolgt die Optimierung der Ausnutzung der Ressourcen erfindungsgemäß im laufenden Betrieb des Teil­nehmer-Endgerätes im Kommunikationssystem, wenn zum Beispiel im Falle eines Handovers in einem Funk-Kommunikationssystem eine erneute Zuweisung von Übertragungskapazitäten notwendig wird.This method according to the invention can achievethat at any point in time when reassignment ofTransmission capacities in the communication system necessaryis an optimization of the utilization of the resources of the comcommunication system is made possible. This optimization takes placenot according to the invention when building a commu for the first timeconnection to a subscriber terminal, but itthere is already such a communication link betweenthe subscriber terminal and a base station of the communicationtion system. This optimizes utilizationthe resources according to the invention in the ongoing operation of the partsubscriber terminal in the communication system, for examplein the case of a handover in a radio communication systemreassignment of transmission capacities necessarybecomes.

Durch die Vorsehung einer asymmetrischen Datenübertragung, das heißt durch die Zuweisung unterschiedlicher Übertragungs­kapazitäten für die Aufwärtsrichtung (Uplink) und die Ab­wärtsrichtung (Downlink) wird für jede der beiden Übertra­gungsrichtungen nur soviel Übertragungskapazität bereitge­stellt, wie für die Übertragung von Daten in der jeweiligen Übertragungsrichtung tatsächlich benötigt wird. Dies ist insbesondere von Bedeutung bei der Übertragung von Daten eines Datendienstes mit stark asymmetrischem Datenaufkommen wie beispielsweise Internet. Die nicht benötigte Übertragungska­pazität derjenigen Übertragungsrichtung mit geringerem Daten­aufkommen kann dann für andere Daten- bzw. Kommunikationver­bindungen zur Verfügung gestellt werden. Die Ausnutzung der Ressourcen an Übertragungskapazität in dem Kommunikationssy­stem wird somit optimiert. Außerdem hat das erfindungsgemäße Verfahren den weiteren Vorteil, daß diese Optimierung nicht nur einmalig, beispielsweise beim erstmaligen Aufbau einer Kommunikationsverbindung zwischen einer Basisstation und ei­nem Teilnehmer-Endgerät, erfolgt, sondern es erfolgt eine fortlaufende Optimierung, die grundsätzlich bei jeder erneu­ten Zuweisung von Übertragungskapazitäten zu einem Teilneh­mer-Endgerät durchgeführt werden kann. Es muß lediglich dem Basisstationssystem, welches die Übertragungskapazitäten zu­weist, mitgeteilt werden, daß das entsprechende Teilnehmer-Endgerät eine solche asymmetrische Datenübertragung verarbei­ten kann.By providing asymmetrical data transmission,that is, by assigning different transmissionCapacities for the uplink (uplink) and downDownlink is used for each of the two transmissionsdirections only so much transmission capacityrepresents how for the transfer of data in the respectiveDirection of transmission is actually needed. This is particularly so important in the transmission of data oneData service with highly asymmetrical data traffic likefor example the Internet. The unnecessary transfer boxcapacity of the transmission direction with less datacan then come up for other data or communication servicesbindings are made available. Exploiting theResources of transmission capacity in the communication systemstem is thus optimized. In addition, the inventionProcess the further advantage that this optimization is notonly once, for example when you first set up aCommunication link between a base station and eggnem subscriber terminal, but takes placecontinuous optimization, which is fundamentallyallocation of transmission capacity to a participantmer terminal can be carried out. It just has toBase station system, which increases the transmission capacityindicates that the relevant subscriberTerminal process such an asymmetrical data transmissioncan.

Die Mitteilung, daß das Teilnehmer-Endgerät eine asymmetri­sche Datenübertragung verarbeiten kann, kann beispielsweise durch eine Einrichtung des Kommunikationssystems erfolgen. In dieser Einrichtung muß dann natürlich die Kenntnis über die Fähigkeit des betroffenen Teilnehmer-Endgerätes, eine asymme­trische Datenübertragung zu verarbeiten, vorliegen. Diese Kenntnis kann insbesondere in einer Vermittlungseinrichtung oder einer Speichereinrichtung des Kommunikationssystems vor­liegen.The message that the subscriber terminal is asymmetricalcan process data transmission, for exampleby setting up the communication system. Inthis facility must then of course have knowledge of theAbility of the subscriber terminal concerned, an asymmeto process tric data transmission. ThisKnowledge can in particular in a switching centeror a storage device of the communication systemlie.

Es kann dabei vorgesehen sein, daß zunächst einer Vermitt­lungseinrichtung des Kommunikationssystems durch das Teilneh­mer-Endgerät mitgeteilt wird, daß das Teilnehmer-Endgerät eine asymmetrische Datenübertragung verarbeiten kann und die Einrichtung anschließend dem Basisstationssystem mitteilt, daß das Teilnehmer-Endgerät eine asymmetrische Datenübertra­gung verarbeiten kann. Die Kenntnis über die Fähigkeit des Teilnehmer-Endgeräts, eine asymmetrische Datenübertragung zu verarbeiten, muß damit nicht im Kommunikationssystem vorge­halten werden. Ein solches Verfahren ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn das Teilnehmer-Endgerät ohnehin direkt oder indirekt in einem Signalisierungsaustausch mit dieser Ver­mittlungseinrichtung steht, welche wiederum in einem Signali­sierungsaustausch mit dem betroffenen Basisstationssystem steht.It can be provided that an intermediarydevice of the communication system by the participantmer terminal is notified that the subscriber terminalcan process an asymmetrical data transmission and theDevice then notifies the base station systemthat the subscriber terminal transmits asymmetrical datacan process. Knowledge of the ability of the Subscriber terminals, an asymmetrical data transmission tooprocess, so does not have to be featured in the communication systemwill hold. Such a process is particularly thenadvantageous if the subscriber terminal is either direct orindirectly in a signaling exchange with this veraveraging device, which in turn in a signalExchange with the affected base station systemstands.

Alternativ kann aber auch vorgesehen werden, daß eine Spei­chereinrichtung des Kommunikationssystems dem Basisstations­system mitteilt, daß das Teilnehmer-Endgerät eine asymmetri­sche Datenübertragung verarbeiten kann. In diesem Falle wird die Kenntnis über die Fähigkeit des Teilnehmer-Endgeräts, eine asymmetrische Datenübertragung zu verarbeiten, zumindest so lange in dem Kommunikationssystem vorzuhalten sein, wie die aktuelle Verbindung zu dem Teilnehmer-Endgerät besteht. Sind die Teilnehmerprofile indem Kommunikationssytem teil­nehmerbezogen und nicht endgerätebezogen gespeichert, so kann der Teilnehmer beim Aufbau einer neuen Verbindung mit einem anderen Teilnehmer-Endgerät aktiv werden, welches unter Um­ständen die oben genannte Fähigkeit nicht besitzt, so daß in diesem Fall die Kenntnis im Kommunikationssystem über die Fä­higkeiten des jeweils zu dem gespeicherten Teilnehmerprofil beim Aufbau einer neuen Kommunikationsverbindung aktualisiert werden muß.Alternatively, it can also be provided that a Speichereinrichtung of the communication system the base stationsystem announces that the subscriber terminal has an asymmetriccan process data transfer. In this caseknowledge of the ability of the subscriber terminal,to process an asymmetrical data transmission, at leastto be available in the communication system for as long asthe current connection to the subscriber terminal exists.Are the participant profiles part of the communication systemstored subscriber-related and not device-related, sothe participant when establishing a new connection with aother subscriber terminal become active, which under Umwould not have the ability mentioned above, so that inin this case the knowledge in the communication system about the faabilities of the saved participant profileupdated when establishing a new communication connectionmust become.

Als Alternative zu einer Übermittlung der Mitteilung, daß das Teilnehmer-Endgerät eine asymmetrische Datenübertragung ver­arbeiten kann, durch eine Einrichtung des Kommunikationssy­stems kann dem Basisstationssystem auch durch das Teilnehmer-Endgerät direkt mitgeteilt werden, daß das Teilnehmer-Endge­rät eine asymmetrische Datenübertragung verarbeiten kann. Dies kann insbesondere dann erfolgen, wenn ein Signalisierungsaustausch zwischen dem Teilnehmer-Endgerät und einer weiteren Einrichtung des Kommunikationssy­stems derzeit nicht oder nicht mehr erfolgt, in den eine solche Mitteilung eingebunden werden könnte. Somit ist dann eine separate Signalisierung zur Übermittlung dieser Mitteilung an das betroffene Basisstationssystem durch das Teilnehmer-End­gerät vorzusehen.As an alternative to the communication that theSubscriber terminal ver an asymmetrical data transmissioncan work through a communication systemstems can also be added to the base station system by the subscriberTerminal be informed directly that the subscriber endgeadvises that it can process asymmetrical data transmission.This can take place in particularif a signaling exchange between the subscriberTerminal and another device of the communication systemstems currently not or no longer takes place in which such Communication could be included. So that's oneseparate signaling to transmit this message tothe base station system affected by the subscriber enddevice.

Grundsätzlich kann das erfindungsgemäße Verfahren in allen Arten von Kommunikationssystemen verwendet werden, die eine asymmetrische Übertragung von Daten zwischen der Auf­wärtsrichtung und der Abwärtsrichtung zwischen einem Teilneh­mer-Endgerät und einer Basisstation erlauben. Das erfindungs­gemäße Verfahren kann jedoch insbesondere in einem Funk-Kom­munikationssystem und dabei speziell im Rahmen eines Hand­overs in einem Funk-Kommunikationssystem Anwendung finden. Der Handover kann dabei entweder als Inter-Cell-Handover, das heißt als Handover zwischen zwei Zellen des Kommunikationssy­stems, oder als Intra-Cell-Handover, das heißt zwischen ein­zelnen Kanälen einer Zelle des Kommunikationssystems, durch­geführt werden.In principle, the method according to the invention can be used in allTypes of communication systems are used, the oneasymmetric transfer of data between the ondownward and downward direction between a participantAllow mer terminal and a base station. The inventionhowever, the method in particular can be in a radio commcommunication system and especially in the context of one handovers in a radio communication system.The handover can either be an inter-cell handover, theis called as a handover between two cells of the communication systemstems, or as an intra-cell handover, that is, between onechannels of a cell of the communication systembe performed.

Um das erforderliche Signalisierungsaufkommen zur Durchfüh­rung des erfindungsgemäßen Verfahrens möglichst gering zu halten, kann vorgesehen werden, daß das Teilnehmer-Endgerät in einer Standardnachricht der Handover-Anforderung zusätzli­che Daten an das Kommunikationssystem sendet, die anzeigen, daß das Teilnehmer-Endgerät eine asymmetrische Datenübertra­gung verarbeiten kann. Es können beispielsweise ein oder meh­rere zusätzliche Datenbits (Flags) in eine solche Standard­nachricht eingefügt werden, die zu dieser Anzeige genutzt werden können. Das betreffende Teilnehmer-Endgerät teilt da­mit automatisch mit, daß es eine asymmetrische Datenübertra­gung verarbeiten kann. Diese Standardnachricht wird bei einem Inter-Cell-Handover zunächst über die derzeit noch aktuelle Basisstation bzw. deren Basisstationssystem an eine Vermitt­lungseinrichtung des Kommunikationssystems gesendet, die mit dem zukünftigen Basisstationssystem in Signalisierungsaus­tausch steht. Die Mitteilung, daß das Teilnehmer-Endgerät eine asymmetrische Datenübertragung verarbeiten kann, kann dann durch die Vermittlungseinrichtung an das zukünftige Ba­sisstationssystem weitergereicht werden.To carry out the required signaling volumetion of the method according to the invention as low as possiblehold, it can be provided that the subscriber terminalin a standard handover request messagewhich sends data to the communication system indicating thatthat the subscriber terminal transmits asymmetrical datacan process. For example, one or morerere additional data bits (flags) in such a standardmessage that will be used for this adcan be. The relevant subscriber terminal shares therewith automatically with that there is an asymmetrical data transfercan process. This standard message is sent to aInter-cell handover initially over the current oneBase station or its base station system to an operatortion device of the communication system sent withthe future base station system in signalingexchange stands. The notification that the subscriber terminalcan process asymmetrical data transmission then through the switching device to the future Basisstation system be passed on.

Grundsätzlich kann in dem Kommunikationssystem die Datenüber­tragung mit jedem geeigneten Verfahren erfolgen, die einen asymmetrischen Datenaustausch zwischen der Aufwärtsrichtung und der Abwärtsrichtung erlauben. Es kann insbesondere vorge­sehen sein, daß die Datenübertragung in einem Frequenzduplex-Schema (FDD) erfolgt, wobei mindestens ein erstes Frequenz­band mit mindestens einer ersten Trägerfrequenz für die Auf­wärtsrichtung und mindestens ein korrespondierendes zweites Frequenzband mit mindestens einer zweiten Trägerfrequenz für die Abwärtsrichtung genutzt wird.Basically, the data can be transferred in the communication systemcan be carried out using any suitable method thatasymmetric data exchange between the uplinkand allow the downward direction. It can in particular be featuredcan be seen that the data transmission in a frequency duplexScheme (FDD) takes place, with at least a first frequencyband with at least a first carrier frequency for the updownward direction and at least one corresponding secondFrequency band with at least a second carrier frequency forthe downward direction is used.

Das erste Frequenzband ist dabei von dem korrespondierenden zweiten Frequenzband durch einen vorgegebenen Duplexabstand getrennt. Die asymmetrische Datenübertragung kann dann insbe­sondere dadurch realisiert werden, daß eine Datenübertragung mit variablem Duplexabstand erfolgen soll. In diesem Fall ist das Teilnehmer-Endgerät nicht mehr an einen festen Duplexab­stand zwischen den genutzten Trägerfrequenzen der Aufwärts­richtung und den Trägerfrequenzen der Abwärtsrichtung gebun­den, sondern es können die Zahl der genutzten Trägerfrequen­zen für die Aufwärtsrichtung und die Abwärtsrichtung so un­terschiedlich gewählt werden, daß sich auch der Duplexabstand zwischen den entsprechenden Trägerfrequenzen ändern kann. Man gewinnt damit eine größere Freiheit bei der Zuteilung von Trägerfrequenzen für die Aufwärtsrichtung und die Ab­wärtsrichtung zu einem Teilnehmer-Endgerät.The first frequency band is from the corresponding onesecond frequency band by a predetermined duplex spacingCut. The asymmetrical data transmission can then in particularcan be realized in particular that a data transmissionwith variable duplex spacing. In this casethe subscriber terminal no longer transmits to a fixed duplexstood between the used carrier frequencies of the upwarddirection and the carrier frequencies of the downward directionthe, but it can be the number of carrier frequencies usedzen for the up and down direction so unbe chosen differently that the duplex distancecan change between the corresponding carrier frequencies. Mangains greater freedom in the allocation ofCarrier frequencies for the upward direction and the downward directiondownward direction to a subscriber terminal.

Die vorliegende Erfindung umfaßt nach Anspruch 10 außerdem ein Kommunikationssystem mit mindestens einem Basisstations­system mit mindestens einer Basisstation, insbesondere zur Durchführung eines vorstehend beschriebenen Verfahrens. Es sind dabei Einrichtungen vorgesehen sind, die derart ausge­bildet sind, daß einem Basisstationssystem im Rahmen einer erneuten Zuweisung von Übertragungskapazitäten mitgeteilt wird, daß das Teilnehmer-Endgerät eine asymmetrische Daten­übertragung verarbeiten kann. Das Basisstationssystem weist dabei eine Einrichtung zur Zuweisung unterschiedlicher Über­tragungskapazitäten für die Aufwärtsrichtung und die Ab­wärtsrichtung auf.The present invention further comprises according to claim 10a communication system with at least one base stationsystem with at least one base station, in particular forCarrying out a procedure described above. Itfacilities are provided that are made in this wayare that a base station system as part of areallocation of transmission capacity announced is that the subscriber terminal has asymmetrical datacan process transmission. The base station system pointsa facility for assigning different transfersbearing capacities for the upward and downward directionupward direction.

Als eine spezielle Ausführungsform hierzu kann vorgesehen sein, daß eine Speichereinrichtung des Kommunikationssystems einen Speicherbereich zur Speicherung von Daten aufweist, die angeben, daß mindestens ein Teilnehmer-Endgerät eine asymme­trische Datenübertragung verarbeiten kann.A special embodiment of this can be providedbe a storage device of the communication systemhas a memory area for storing data whichindicate that at least one subscriber terminal has an asymmetric data transmission can process.

Die vorliegende Erfindung umfaßt außerdem gemäß Anspruch 12 ein Teilnehmer-Endgerät zum Betrieb in einem Kommunikations­system mit mindestens einem Basisstationssystem mit minde­stens einer Basisstation, insbesondere zur Durchführung eines vorstehend beschriebenen Verfahrens.The present invention also includes according to claim 12a subscriber terminal for operation in a communicationsystem with at least one base station system with at leastleast a base station, in particular for carrying out amethod described above.

Das Teilnehmer-Endgerät weist hierzu eine Einrichtung zur Mitteilung auf, daß das Teilnehmer-Endgerät eine asymmetri­sche Datenübertragung verarbeiten kann.For this purpose, the subscriber terminal has a deviceNotification that the subscriber terminal is asymmetricalcan process data transfer.

Ein spezielles Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend anhand derFig. 1, 2 und 3 am Beispiel eines Funk-Kommunikationssystems mit einem FDD-Übertragungs­verfahren erläutert.A special embodiment of the present invention is explained below with reference toFIGS. 1, 2 and 3 using the example of a radio communication system with an FDD transmission method.

Es zeigen:Show it:

Fig. 1: Schematische Darstellung eines Funk-Kommunikations­systemsFig. 1: Schematic representation of a radio communication system

Fig. 2: Frequenzbandschema eines FDD-Funk-Kommunikationssy­stemsFig. 2: Frequency band scheme of an FDD radio communication system

Fig. 3: Signalisierungsverlauf eines Handovers zwischen zwei Basisstationssystemen einer Vermittlungsein­richtungFig. 3: Signaling history of a handover between two base station systems of a Vermittlungsein direction

InFig. 1 ist ein Funk-Kommunikationssystem dargestellt, das eine Vielzahl von Vermittlungseinrichtungen MSC aufweist, die miteinander verbunden sind und von denen zumindest eine einen Zugang zu weiteren Kommunikationsnetzen wie beispielsweise einem Festnetz PSTN bildet. InFig. 1 ist lediglich eine einzige Vermittlungseinrichtung MSC beispielhaft dargestellt und die Verbindung zu weiteren Vermittlungseinrichtungen MSC nur angedeutet.InFig. 1, a radio communication system is shown having a plurality of switching centers MSC, which are interconnected, and of which forms at least one access to further communication networks such as a fixed network PSTN. InFig. 1, only a single switching device MSC is shown as an example and the connection to further switching devices MSC is only indicated.

Außerdem sind die Vermittlungseinrichtungen MSC mit Einrich­tungen RNC1, RNC2 zum Zuteilen von Übertragungskapazitäten bzw. Ressourcen im Funk-Kommunikationssystem verbunden, an die verschiedene Basisstationen BS11, BS12, BS21 angebunden sind. Es bildet dabei jeweils eine Einrichtung RNC1 bzw. RNC2 mit den zugehörigen Basisstationen BS11 und BS12 bzw. BS21 ein Basisatationssystem BSS1 bzw. BSS2. Die Einrichtungen zum Zuteilen von Ressourcen RNC weisen dabei Einrichtungen auf, die eine asymmetrische Zuteilung von Übertragungskapazitäten zu einem Teilnehmer-Endgerät MS durchführen und somit eine asymmetrische Datenübertragung ermöglichen. Diese Einrichtun­gen in den RNC sind inFig. 1 allgemein als Asymm. Alloca­tion Unit bezeichnet.In addition, the switching devices MSC are connected to devices RNC1, RNC2 for allocating transmission capacities or resources in the radio communication system, to which various base stations BS11, BS12, BS21 are connected. A device RNC1 or RNC2 with the associated base stations BS11 and BS12 or BS21 forms a base station system BSS1 or BSS2. The devices for allocating resources RNC have devices that carry out an asymmetrical allocation of transmission capacities to a subscriber terminal MS and thus enable asymmetrical data transmission. These facilities in the RNC are generally shown inFIG. 1 as an asymmetry. Allocation unit.

Die Vermittlungseinrichtung MSC ist darüber hinaus noch mit Speichereinrichtungen HLR, VLR verbunden, in denen Teilneh­merprofile der Teilnehmer des Funk-Kommunikationssystems ge­speichert sind. Die Speichereinrichtung HLR stellt den perma­nenten Speicher für die Teilnehmerprofile in einem Funk-Kom­munikationsystem dar. Jeder Vermittlungseinrichtung MSC ist eine Speichereinrichtung VLR zugeordnet, zu der die Teilneh­merprofile jeweils dann übertragen werden, wenn der entspre­chende Teilnehmer gerade im Bereich dieser Vermittlungsein­richtung MSC aktiv ist. Die Teilnehmerprofile werden dazu aus der Speichereinrichtung HLR zu der Speichereinrichtung VLR übertragen. Es kann vorgesehen werden, daß eine der Spei­chereinrichtungen HLR, VLR oder auch beide Speichereinrich­tungen einen Speicherbereich aufweisen, der inFig. 1 allgemein als Asymm. Storage Unit bezeichnet wurde und der dazu benutzt wird, Informationen über die Fähigkeit eines Teilneh­mer-Endgerätes, eine asymmetrische Datenübertragung zu verar­beiten, zu speichern. Diese Speicherbereiche müssen jedoch für das erfindungsgemäße Verfahren im Rahmen dieses Beispiels nicht notwendigerweise vorgesehen werden. Die Vermittlungs­einrichtung MSC und die zugeordneten Speichereinrichtungen VLR, HLR bilden ein Vermittlungsnetz SSS (Switching Subsy­stem).The switching device MSC is also connected to storage devices HLR, VLR, in which subscriber profiles of the subscribers of the radio communication system are stored. The storage device HLR represents the permanent memory for the subscriber profiles in a radio communication system. Each switching device MSC is assigned a storage device VLR, to which the subscriber profiles are transferred when the corresponding subscriber is in the area of this switching device MSC is active. For this purpose, the subscriber profiles are transferred from the storage device HLR to the storage device VLR. It can be provided that one of the storage devices HLR, VLR or both storage devices have a storage area which is generally shown inFIG. 1 as an asymmetry. Storage unit and which is used to store information about the ability of a subscriber terminal to process asymmetrical data transmission. However, these memory areas do not necessarily have to be provided for the method according to the invention in the context of this example. The switching device MSC and the associated storage devices VLR, HLR form a switching network SSS (Switching Subsy stem).

Schließlich weist das Funk-Kommunikationssystem ein Opera­tions- und Wartungszentrum OMC auf, daß ebenfalls mit den Einrichtungen RNC, inFig. 1 beispielhaft mit RNC1, verbun­den ist.Finally, the radio communication system has an operation and maintenance center OMC that is also connected to the RNC devices, for example inFIG. 1 with RNC1.

InFig. 1 ist außerdem ein mobiles Teilnehmer-Endgerät MS dargestellt, das indem Funk-Kommunikationssystem betrieben wird und dazu in Kommunikationsverbindung mit Basisstationen BS11, BS21 des Funk-Kommunikationssystems steht. Das Teilneh­mer-Endgerät MS weist eine Einrichtung auf, die dazu dient, dem Funk-Kommunikationssystem die Fähigkeit des Teilnehmer-Endgerätes MS zur Verarbeitung einer asymmetrischen Daten­übertragung mitzuteilen. Diese Einrichtung des Teilnehmer-Endgerätes wurde inFig. 1 allgemein als Asymm. Request Unit bezeichnet.InFig. 1 also a mobile subscriber terminal MS is illustrated by the radio communication system is operated, and this is in communication with base stations BS11, BS21 of the radio communication system. The subscriber terminal MS has a device which serves to inform the radio communication system of the ability of the subscriber terminal MS to process an asymmetrical data transmission. This device of the subscriber terminal was shown inFig. 1 generally as Asymm. Designated request unit.

Fig. 1 veranschaulicht die prinzipielle Situation bei einem Handover des Teilnehmer-Endgerätes MS von einem ersten Basis­stationssystem BSS1 zu einem zweiten Basisstationssystem BSS2, wobei beide Basisstationssysteme BSS1, BSS2 an eine ge­meinsame Vermittlungseinrichtung MSC angebunden sind, so daß an dem Handover-Vorgang lediglich eine Vermittlungseinrich­tung MSC beteiligt ist. Das Teilnehmer-Endgerät steht zu­nächst in einer Kommunikationsverbindung mit einer ersten Basisstation BS11 eines ersten Basisstationssystems BSS1, wo­bei die Kommunikationsverbindung eine Verbindung in einer Aufwärtsrichtung UL (Uplink) und eine Verbindung in einer Abwärtsrichtung DL (Downlink) umfaßt. Das Teilnehmer-Endgerät mißt während dem bestehen dieser Kommunikationsverbindung ständig die Empfangsparameter von benachbarten Basisstatio­nen, um zu erkennen, ob zu diesen Basisstationen eine bessere Kommunikationsverbindung möglich wäre. Im Falle nachFig. 1 sei eine bessere Kommunikationsverbindung zu der benachbarten Basisstation BS21 möglich. Es wird daher ein Handover von der ersten Basisstation BS11 zu der zweiten Basisstation BS21 durchgeführt. Im Rahmen dieses Handovers erfolgt dabei eine asymmetrische Zuweisung von Übertragungskapazitäten zu dem Teilnehmer-Endgerät MS, wobei im Beispiel nachFig. 1 für die Abwärtsrichtung DL drei Trägerfrequenzen f2dl, f3dl, f4dl und für die Aufwärtsrichtung UL lediglich eine Trägerfrequenz f3ul zugewiesen wird. Es kann damit nach der Durchführung des Handovers in der Abwärtsrichtung DL zum Teilnehmer-Endgerät MS hin eine größere Menge von Daten im Rahmen der bestehenden Kommunikationsverbindung übertragen werden als in der Auf­wärtsrichtung UL vom Teilnehmer-Endgerät MS hin zur Basissta­tion BS21. Eine solche unterschiedliche Zuweisung der Über­tragungskapazitäten ist beispielsweise sinnvoll für eine In­ternet-Kommunikationsverbindung zwischen dem Teilnehmer-End­gerät und dem Funk-Kommunikationssystem.Fig. 1 illustrates the basic situation in a handover of the subscriber terminal MS from a first base station system BSS1 to a second base station system BSS2, both base station systems BSS1, BSS2 being connected to a common switching device MSC, so that only the handover process an intermediary MSC is involved. The subscriber terminal is initially in a communication connection with a first base station BS11 of a first base station system BSS1, where the communication connection comprises a connection in an upward direction UL (uplink) and a connection in a downward direction DL (downlink). The subscriber terminal continuously measures the reception parameters of neighboring base stations during the existence of this communication link in order to recognize whether a better communication link to these base stations would be possible. In the case ofFIG. 1, a better communication connection to the neighboring base station BS21 is possible. A handover is therefore carried out from the first base station BS11 to the second base station BS21. Under this handover case occurs an asymmetrical allocation of transmission capacity to the subscriber terminal MS, wherein, in the example ofFIG. 1 for the downlink direction DL three carrier frequencies f2dl, f3dl, f4dl and for the uplink direction UL only one carrier frequency f3ul is assigned. After the handover has been carried out in the downward direction DL to the subscriber terminal MS, a larger amount of data can thus be transmitted within the existing communication link than in the upward direction UL from the subscriber terminal MS to the base station BS21. Such a different allocation of the transmission capacities is useful, for example, for an Internet communication link between the subscriber terminal and the radio communication system.

Die für den vorstehend beschriebenen Handover notwendige Si­gnalisierung ist schematisch inFig. 3 dargestellt. Das Teilnehmer-Endgerät MS mißt, wie bereits beschrieben, die Empfangsparameter der benachbarten Basisstationen BS und teilt die Ergebnisse der Messungen demjenigen Basisstations­system BSS1 mit, zu dem derzeit eine aktive Kommunikations­verbindung besteht. Wird erkannt, daß zu einer benachbarten Basisstation eines anderen Basisstationssystems BSS2 eine bessere Kommunikationsverbindung aufgebaut werden kann, so sendet das erste Basisstationssystem BSS1 eine entsprechende Signalisierung (Handover Required) an die mit ihm verbundene Vermittlungseinrichtung MSC. Die Vermittlungseinrichtung MSC wiederum sendet eine Signalisierung (Handover Request) an das betreffende benachbarte Basisstationssystem BSS2. Dieses zweite Basisstationssystem BSS2 antwortet mit einer entspre­chenden Nachricht (Handover Request Acknowledgement). Die Vermittlungseinrichtung MSC signalisiert daraufhin, daß ein Handover durchgeführt werden soll (Handover Command). Dieses Kommando wird von dem ersten Basisstationssystem BSS1 an das Teilnehmer-Endgerät MS weitergeleitet.The signaling necessary for the handover described above is shown schematically inFIG. 3. As already described, the subscriber terminal MS measures the reception parameters of the neighboring base stations BS and communicates the results of the measurements to that base station system BSS1 to which there is currently an active communication connection. If it is recognized that a better communication connection can be established to an adjacent base station of another base station system BSS2, the first base station system BSS1 sends a corresponding signaling (handover required) to the switching device MSC connected to it. The switching facility MSC in turn sends a signaling (handover request) to the relevant neighboring base station system BSS2. This second base station system BSS2 responds with a corresponding message (handover request acknowledgment). The switching facility MSC then signals that a handover is to be carried out (handover command). This command is forwarded from the first base station system BSS1 to the subscriber terminal MS.

Nach dem Abschluß des Handovers signalisiert das Teilnehmer-Endgerät die erfolgreiche Durchführung des Handovers an das neue Basisstationssystem BSS2 (Handover Complete). Diese Nachricht wird an die Vermittlungseinrichtung MSC und durch diese an das erste Basisstationssystem BSS1 weitergeleitet. Daß Teilnehmer-Endgerät MS beginnt nun von neuem die Vermes­sung der benachbarten Basisstation BS.After completing the handover, the participant signalsDevice the successful execution of the handover to thenew base station system BSS2 (Handover Complete). ThisMessage is sent to the switch MSC and throughthese are forwarded to the first base station system BSS1.The subscriber terminal MS now starts the survey againsolution of the neighboring base station BS.

Es kann nun vorgesehen werden, daß zusätzliche Daten in die Signalisierung eingefügt werden, welche den Handover einlei­tet, um anzuzeigen, daß das Teilnehmer-Endgerät MS eine asym­metrische Datenübertragung verarbeiten kann. Es wird dabei insbesondere angezeigt, daß das Teilnehmer-Endgerät MS einen variablen Duplexabstand verarbeiten kann. So kann beispiels­weise ein zusätzliches Datenbit (Flag) in das erste Kommando (Handover Required) eingefügt werden. Dieses zusätzliche Da­tenbit wird dann von der Vermittlungseinrichtung MSC an das zweite Basisstationssystem BSS2 weitergereicht, zu welchem die neue Kommunikationsverbindung aufgebaut werden soll. Das zweite Basisstationssystem BSS2 kann dann die entsprechende asymmetrische Zuweisung von Übertragungskapazitäten durchfüh­ren, sofern dies im neuen Basisstationssystem BSS2 zu diesem Zeitpunkt möglich ist. Diese asymmetrische Datenübertragung kann insbesondere dadurch realisiert werden, daß für das Teilnehmer-Endgerät MS ein variabler Duplexabstand vorgesehen wird. Diese Realisierung wird anhand vonFig. 2 verdeut­licht.It can now be provided that additional data are inserted into the signaling, which initiates the handover to indicate that the subscriber terminal MS can process an asymmetrical data transmission. It is particularly indicated that the subscriber terminal MS can process a variable duplex distance. For example, an additional data bit (flag) can be inserted in the first command (handover required). This additional data bit is then passed on from the switching device MSC to the second base station system BSS2, to which the new communication connection is to be set up. The second base station system BSS2 can then carry out the corresponding asymmetrical allocation of transmission capacities, provided that this is possible in the new base station system BSS2 at this time. This asymmetrical data transmission can be realized in particular by providing a variable duplex spacing for the subscriber terminal MS. This realization is illustrated with reference toFIG. 2.

InFig. 2 sind beispielhaft die für die dritte Generation von Funk-Kommunikationssystemen vorgesehenen Frequenzspektren für das einleitend beschriebene FDD-Übertragungsverfahren dargestellt. Für die Übertragung in Aufwärtsrichtung UL steht dabei das Spektrum zwischen 1920 und 1980 MHz, und für die Übertragung in Abwärtsrichtung DL das dazu korrespondierende Spektrum zwischen 2110 und 2170 MHz zur Verfügung. Die symme­trischen Frequenzspektren sind jeweils in 12 Trägerfrequenzen f1ul, f2ul, . . . bzw. f1dl, f2dl, . . . mit einem Frequenzabstand von 5 MHz aufgeteilt. Die einzelnen Trägerfrequenzen f1ul, f2ul, . . . bzw. f1dl, f2dl, . . . können dabei unterschiedlichen Betreibern von Funk-Kommunikationssystemen zugeordnet sein, wie durch die vertikalen durchbrochenen Linien inFig. 1 an­gedeutet werden soll, wobei die Anzahl der Trägerfrequenzen pro Betreiber variieren kann. Die einzelnen Trägerfrequenzen f1ul, f1dl, f2ul, f2dl, . . . sind grundsätzlich symmetrisch ge­paart und durch einen festen Duplexabstand df von 190 MHz ge­trennt.InFIG. 2, provided for the third-generation radio communication systems, frequency spectra for the introduction described FDD transmission method are exemplified. The spectrum between 1920 and 1980 MHz is available for the transmission in the upward direction UL, and the corresponding spectrum between 2110 and 2170 MHz is available for the transmission in the downward direction DL. The symmetrical frequency spectra are each in 12 carrier frequencies f1ul, f2ul,. , , or f1dl, f2dl,. , , divided with a frequency spacing of 5 MHz. The individual carrier frequencies f1ul, f2ul,. , , or f1dl, f2dl,. , , can be assigned to different operators of radio communication systems, as is to be indicated by the vertical broken lines inFIG. 1, the number of carrier frequencies per operator being able to vary. The individual carrier frequencies f1ul, f1dl, f2ul, f2dl,. , , are fundamentally paired symmetrically and separated by a fixed duplex spacing df of 190 MHz.

Gemäß derFig. 2 sind einem ersten Betreiber die symmetri­schen Frequenzbänder Aul, Adl mit jeweils einer Trägerfre­quenz f1ul bzw. f1dl zugeordnet. Die Trägerfrequenzen f1ul, f1dl sind symmetrisch gepaart und durch den festen Duplexab­stand df getrennt. Eine asymmetrische Zuweisung von Übertra­gungskapazität kann hierbei nur innerhalb der Frequenzbänder Aul, Adl erfolgen. Es kann jedoch hier nicht eine unter­schiedliche Anzahl von Trägerfrequenzen für die Aufwärtsrich­tung UL und für die Abwärtsrichtung bereitgestellt werden. Ein variabler Duplexabstand df tritt hier somit nicht auf.According toFIG. 2 a first operator associated with a respective frequency Trägerfre f1ul or f1dl the rule SYMMETRI frequency bands Aul, Adl. The carrier frequencies f1ul, f1dl are symmetrically paired and separated by the fixed duplex distance df. An asymmetrical allocation of transmission capacity can only be done within the frequency bands Aul, Adl. However, it is not possible to provide a different number of carrier frequencies for the upward direction UL and for the downward direction. A variable duplex spacing df does not occur here.

Einem zweiten Betreiber seien hingegen die symmetrischen Fre­quenzbänder Bul, Bdl mit jeweils drei symmetrisch gepaarten Trägerfrequenzen f2ul, f3ul, f4ul bzw. f2dl, f3dl, f4dl zuge­ordnet. Ein symmetrisches Trägerfrequenzpaar f3ul, f3d1 kann beispielsweise immer als zusammengehöriges Paar von Trägerfrequenzen mit einem definierten Duplexabstand df festgelegt werden, auf dem insbesondere Signalisierungskanäle (BACH, BCCH) gesendet werden können. Somit ist für solche Teilneh­mer-Endgeräte MS, die einen variablen Duplexabstand df nicht unterstützen, immer zumindest eine Trägerfrequenz f3ul für die Aufwärtsrichtung UL und eine Trägerfrequenz f3dl für die Abwärtsrichtung DL mit dem vorgegebenen festen Duplexabstand df verfügbar. Hierdurch ist das Merkmal des variablen Duplex-Abstands vorteilhaft rückwärts kompatibel.A second operator, however, are the symmetrical Frequenz Bands Bul, Bdl each with three symmetrically pairedCarrier frequencies f2ul, f3ul, f4ul or f2dl, f3dl, f4dl addedarranges. A symmetrical carrier frequency pair f3ul, f3d1 canfor example, always as a related pair of carrier frequencies fixed with a defined duplex distance dfon which signaling channels (BACH,BCCH) can be sent. Thus is for such participationmer terminals MS that do not have a variable duplex spacing dfsupport, always at least one carrier frequency f3ul forthe upward direction UL and a carrier frequency f3dl for theDownward direction DL with the specified fixed duplex spacingdf available. This is the characteristic of the variable duplexDistance advantageously backwards compatible.

Es stehen jedoch noch die weiteren Trägerfrequenzen f2ul, f2dl, f4ul, f4dl für eine freie und flexible Zuweisung von Übertragungskapazitäten zur Verfügung. So können beispiels­weise bei einem Dienst mit einem höheren Übertragungskapazi­tätsbedarf für die Abwärtsrichtung DL im Vergleich zu dem Be­darf für die Aufwärtsrichtung UL mehrere Trägerfrequenzen f2dl, f3dl, f4dl in der Abwärtsrichtung DL im Sinne eine Mehrträger-Verbindung zusammengefügt werden, wobei für die Aufwärtsrichtung UL vorteilhaft nur die Trägerfrequenz f3ul für die Signalisierungskanäle BACH, BCCH verwendet wird. Die­ses Szenario ist auch inFig. 1 dargestellt. Die weiteren, für die Aufwärtsrichtung UL nicht genutzten Trägerfrequenzen f2ul, f4ul können dann für andere Kommunikationsverbindungen, beispielsweise für Verbindungen nach einem TDD-Übertragungs­verfahren, verwendet werden. Eine derartige Mehrträger-Ver­bindung bedingt die Unterstützung des variablen Duplexab­stands df durch das Teilnehmer-Endgerät MS, da der Duplexab­stand df zwischen den Trägerfrequenzen f3ul und f2dl bzw. f4dl nicht dem vorgegebenen Duplexabstand df von 190 MHz ent­spricht.However, the other carrier frequencies f2ul, f2dl, f4ul, f4dl are still available for free and flexible allocation of transmission capacities. For example, in the case of a service with a higher transmission capacity requirement for the downward direction DL compared to the need for the upward direction UL, a plurality of carrier frequencies f2dl, f3dl, f4dl in the downward direction DL can be combined in the sense of a multicarrier connection, whereby for the upward direction UL advantageously only the carrier frequency f3ul is used for the signaling channels BACH, BCCH. This scenario is also shown inFig. 1. The further carrier frequencies f2ul, f4ul, which are not used for the uplink UL, can then be used for other communication connections, for example for connections based on a TDD transmission method. Such a multi-carrier connection requires the support of the variable duplex spacing df by the subscriber terminal MS, since the duplex spacing df between the carrier frequencies f3ul and f2dl or f4dl does not correspond to the predetermined duplex spacing df of 190 MHz.

Für den Fall mehrerer Dienste bzw. Verbindungen kann die Zu­weisung von Übertragungskapazität in der gleichen Weise erfolgen. So werden beispielsweise zwei Verbindungen, die eine jeweils große Übertragungskapazität in der Abwärtsrichtung DL und nur eine kleine Übertragungskapazität in der Auf­wärtsrichtung UL benötigen, jeweils Übertragungskanäle auf den Trägerfrequenzen f2dl, f3dl, f4dl für die Abwärtsrichtung DL zugewiesen, währenddessen für die Aufwärtsrichtung UL Übertragungskanäle nur auf einer Trägerfrequenz f3ul zugewie­sen werden. Hierbei kann die Zuweisung insbesondere der Über­tragungskapazität für die Aufwärtsrichtung UL von der Ein­richtung RNC zur Zuweisung funktechnischer Ressourcen bzw. von der in ihr vorgesehenen Einrichtung zur asymmetrischen Zuweisung von Übertragungskapazitäten Asymm. Allocation Unit derart erfolgen, daß für Dienste mit einem asymmetrischen Da­tenaufkommen die jeweils benötigte Anzahl von Trägerfrequen­zen für die Übertragungsrichtung mit der geringeren Übertra­gungslast minimiert wird. Wiederum können die durch eine sol­che asymmetrische Zuweisung freiwerdenden Trägerfrequenzen f2ul, f4ul für andere Verbindungen, beispielsweise für Ver­bindungen nach einem TDD-Übertragungsverfahren, genutzt wer­den, die inFig. 2 dargestellt.In the case of multiple services or connections, the assignment of transmission capacity can be done in the same way. For example, two connections, each requiring a large transmission capacity in the downlink DL and only a small transmission capacity in the uplink UL, are each assigned transmission channels on the carrier frequencies f2dl, f3dl, f4dl for the downlink DL, while only transmission channels for the uplink UL be assigned on a carrier frequency f3ul. Here, the assignment, in particular, of the transmission capacity for the uplink UL can be from the device RNC for the assignment of radio resources or from the device provided in it for asymmetrical assignment of transmission capacities Asymm. Allocation unit take place in such a way that the number of carrier frequencies required for the transmission direction with the lower transmission load is minimized for services with an asymmetrical data volume. Again, the carrier frequencies f2ul, f4ul released by such an asymmetrical assignment can be used for other connections, for example for connections according to a TDD transmission method, which are shown inFIG. 2.

Es kann jedoch auch vorkommen, daß für bestimmte Teilnehmer in der Aufwärtsrichtung UL ein höheres Datenaufkommen vor­liegt als in der Abwärtsrichtung DL. Das vorstehend beschrie­bene Verfahren wird dann in analoger Weise, jedoch mit ent­sprechend umgekehrten Verhältnissen der Zuweisung von Über­tragungskapazitäten bzw. Trägerfrequenzen durchgeführt. Die dann freiwerdenden Trägerfrequenzen der Abwärtsrichtung DL können dann in analoger Weise für andere Kommunikationsver­bindungen, z. B. nach einem TDD-Übertragungsverfahrens genutzt werden.However, it can also happen that for certain participantsin the upward direction UL there is a higher data volumelies as in the downward direction DL. The above describedbene process is then carried out in an analogous manner, but with entspeaking of inverse proportions of the assignment of overCarrying capacities or carrier frequencies carried out. Thethen freed carrier frequencies of the downward direction DLcan then be used in an analogous manner for other communicationsties, e.g. B. used after a TDD transmission processbecome. 

Einem dritten Betreiber seien inFig. 2 beispielhaft vier symmetrische Trägerfrequenzpaare f5ul, f5dl, f6ul, f6dl, . . . zugeordnet. Diese Trägerfrequenzpaare kann der Betreiber bei­spielsweise für einen Aufbau einer hierarchischen Funkzell­struktur nutzen, wobei die Frequenzbänder Cul, Cdl mit einem ersten Trägerfrequenzpaar f5ul, f5dl für eine obere Zellebene entsprechend einer Makrozelle und die Frequenzbänder Dul, Ddl mit weiteren Trägerfrequenzpaaren f6ul, f6dl, f7ul, f7dl, f8ul, f8dl für eine untere Zellebene entsprechend einer Mi­krozelle verwendet werden. Die obere Zellebene mit dem Trä­gerfrequenzpaar f5ul, f5dl besitzt, wie in dem Beispiel des ersten Betreibers bereits erläutert wurde, nur eine begrenzte Flexibilität bei der Zuweisung von Übertragungskapazität, wo­bei kein variabler Duplexabstand df auftritt. Aufgrund der größeren Anzahl verfügbarer Trägerfrequenzen ist dahingegen in der unteren Zellebene eine flexible Zuweisung mit einem variablen Duplexabstand df analog zum Beispiel des zweiten Betreibers möglich. Die Zuweisung von Übertragungskapazität zu Kommunikationsverbindungen kann beispielsweise so erfol­gen, daß Teilnehmern mit einer hohen Mobilität und einer ge­ringen asymmetrischen Datenübertragung von der Makrozelle versorgt werden, währenddessen stationäre Teilnehmer oder Teilnehmer mit einer geringen Geschwindigkeit jedoch mit ei­ner großen Asymmetrie bei der Datenübertragung von der Mikro­zelle versorgt werden. Im Rahmen der asymmetrischen Daten­übertragung nicht verwendete Trägerfrequenzen, wie beispiels­weise die angegebene Trägerfrequenz f8ul für die Auf­wärtsrichtung UL, können wiederum für andere Kommunikations­verbindungen, wie z. B. Verbindungen eines TDD-Übertragungs­verfahrens, genutzt werden.A third operator inFIG. 2 has four symmetrical carrier frequency pairs f5ul, f5dl, f6ul, f6dl,. , , assigned. The carrier frequency pairs can be used by the operator for example for setting up a hierarchical radio cell structure, the frequency bands Cul, Cdl with a first carrier frequency pair f5ul, f5dl for an upper cell level corresponding to a macro cell and the frequency bands Dul, Ddl with further carrier frequency pairs f6ul, f6dl, f7ul , f7dl, f8ul, f8dl can be used for a lower cell level corresponding to a micro cell. The upper cell level with the carrier frequency pair f5ul, f5dl, as has already been explained in the example of the first operator, has only a limited flexibility in the allocation of transmission capacity, where there is no variable duplex spacing df. On the other hand, due to the larger number of available carrier frequencies, flexible assignment with a variable duplex spacing df analogous to that of the second operator is possible in the lower cell level. The assignment of transmission capacity to communication links can, for example, be carried out in such a way that participants with high mobility and low ge asymmetrical data transmission are supplied by the macro cell, while stationary participants or participants with low speed but with a large asymmetry in the data transmission from the Micro cell are supplied. In the context of asymmetrical data transmission, carrier frequencies not used, such as the specified carrier frequency f8ul for the upward direction UL, can in turn be used for other communication connections, such as e.g. B. Connections of a TDD transmission method can be used.

Die Beispiele zweier weiterer Betreiber, die jeweils symme­trische Frequenzbänder Eul, Edl bzw. Ful, Fdl mit zwei Trägerfrequenzpaaren f9ul, f9dl, f10ul, f10dl bzw. f11ul, f11dl, f12ul, f12dl aufweisen, zeigen die Möglichkeit auf, jeweils zwei Trägerfrequenzen für eine asymmetrische Daten­übertragung mit einem variablen Duplexabstand df verwenden zu können. Wiederum können dabei nicht zugewiesene Trägerfre­quenzen f10ul, f11ul für andere Kommunikationsverbindungen, wie beispielsweise für Verbindungen eines TDD-Übertragungs­verfahrens, genutzt werden.The examples of two other operators, each symmetrical frequency bands Eul, Edl or Ful, Fdl with two carrier frequency pairs f9ul, f9dl, f10ul, f10dl or f11ul, f11dl,f12ul, f12dl show the possibility oftwo carrier frequencies each for asymmetrical dataUse transmission with a variable duplex spacing dfcan. Again, unassigned carriers cansequences f10ul, f11ul for other communication connections,such as for connections of a TDD transmissionprocess.

Claims (12)

Translated fromGerman
1. Verfahren zur erneuten Zuweisung von Übertragungskapazitä­ten für eine Aufwärtsrichtung (UL) und eine Abwärtsrichtung (DL) einer Kommunikationsverbindung zu mindestens einem Teil­nehmer-Endgerät (MS) durch ein Basisstationssystem (BSS) ei­nes Kommunikationssystems mit mindestens einer Basisstation (BS), nachdem bereits eine Kommunikationsverbindung zwischen dem Teilnehmer-Endgerät (MS) und einer Basisstation (BS) des Kommunikationssystems aufgebaut wurde,dadurch gekennzeichnet,
daß dem Basisstationssystem (BSS) im Rahmen der erneuten Zu­weisung von Übertragungskapazitäten mitgeteilt wird, daß das Teilnehmer-Endgerät (MS) eine asymmetrische Datenübertragung verarbeiten kann und
das Basisstationssystem (BSS) dem Teilnehmer-Endgerät (MS) unterschiedliche Übertragungskapazitäten für die Auf­wärtsrichtung (UL) und die Abwärtsrichtung (DL) zuweist.
1. A method for reassigning transmission capacities for an upward direction (UL) and a downward direction (DL) of a communication link to at least one subscriber terminal (MS) by means of a base station system (BSS) of a communication system with at least one base station (BS), after a communication link has already been set up between the subscriber terminal (MS) and a base station (BS) of the communication system,characterized in that
that the base station system (BSS) is notified as part of the renewed assignment of transmission capacities that the subscriber terminal (MS) can process an asymmetrical data transmission and
the base station system (BSS) assigns the subscriber terminal (MS) different transmission capacities for the upward direction (UL) and the downward direction (DL).
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Basisstationssystem (BSS) durch eine Einrichtung des Kommunikationssystems (MSC, VLR, HLR) mitgeteilt wird, daß das Teilnehmer-Endgerät (MS) eine asymmetrische Datenübertra­gung verarbeiten kann.2. The method according to claim 1,characterized,that the base station system (BSS) by a facility ofCommunication system (MSC, VLR, HLR) is notified thatthe subscriber terminal (MS) an asymmetrical data transmissioncan process.3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst einer Vermittlungseinrichtung (MSC) des Kommuni­kationssystems durch das Teilnehmer-Endgerät (MS) mitgeteilt wird, daß das Teilnehmer-Endgerät (MS) eine asymmetrische Da­tenübertragung verarbeiten kann und die Vermittlungseinrich­tung (MSC) anschließend dem Basisstationssystem (BSS) mit­teilt, daß das Teilnehmer-Endgerät (MS) eine asymmetrische Datenübertragung verarbeiten kann.3. The method according to claim 2,characterized,that first a switching center (MSC) of the communcation system communicated by the subscriber terminal (MS)is that the subscriber terminal (MS) an asymmetrical Dacan process the transfer and the intermediarydevice (MSC) with the base station system (BSS)shares that the subscriber terminal (MS) has an asymmetricalCan process data transmission.4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Speichereinrichtung (VLR, HLR) des Kommunikationssy­stems dem Basisstationssystem (BSS) mitteilt, daß das Teil­nehmer-Endgerät (MS) eine asymmetrische Datenübertragung ver­arbeiten kann.4. The method according to claim 2, characterized,that a storage device (VLR, HLR) of the communication systems notifies the base station system (BSS) that the partsubscriber terminal (MS) ver an asymmetrical data transmissioncan work.5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Basisstationssystem (BSS) durch das Teilnehmer-Endge­rät (MS) mitgeteilt wird, daß das Teilnehmer-Endgerät (MS) eine asymmetrische Datenübertragung verarbeiten kann.5. The method according to claim 1,characterized,that the base station system (BSS) by the subscriber endgeadvises (MS) that the subscriber terminal (MS)can process asymmetrical data transmission.6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die erneute Zuweisung von Übertragungskapazitäten im Rah­men eines Handovers in einem Funk-Kommunikationssystem er­folgt.6. The method according to any one of claims 1 to 5,characterized,that the reallocation of transmission capacity in the frameworkhandover in a radio communication systemfollows.7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Teilnehmer-Endgerät (MS) in einer Standardnachricht der Handover-Anforderung zusätzliche Daten an das Kommunika­tionssystem sendet, die anzeigen, daß das Teilnehmer-Endgerät (MS) eine asymmetrische Datenübertragung verarbeiten kann.7. The method according to claim 6,characterized,that the subscriber terminal (MS) in a standard messagethe handover request additional data to the communicationtion system sends, which indicate that the subscriber terminal(MS) can process asymmetrical data transmission.8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Datenübertragung in einem Frequenzduplex-Schema (FDD) erfolgt, wobei mindestens ein erstes Frequenzband (Aul, Bul, . . .) mit mindestens einer ersten Trägerfrequenz (f1ul, f2ul, . . .) für die Aufwärtsrichtung (UL) und mindestens ein korrespondierendes zweites Frequenzband (Adl, Bdl, . . .) mit mindestens einer zweiten Trägerfrequenz (f1dl, f2dl, . . .) für die Abwärtsrichtung (DL) genutzt wird und
das erste Frequenzband (Aul, Bul, . . .) von dem korrespondie­renden zweiten Frequenzband (Adl, Bdl, . . .) durch einen vorge­gebenen Duplexabstand (df) getrennt ist.
8. The method according to any one of claims 1 to 7, characterized in
that the data transmission takes place in a frequency duplex scheme (FDD), at least one first frequency band (Aul, Bul,...) with at least one first carrier frequency (f1ul, f2ul,...) for the upward direction (UL) and at least one Corresponding second frequency band (Adl, Bdl,...) with at least one second carrier frequency (f1dl, f2dl,...) is used for the downward direction (DL) and
the first frequency band (Aul, Bul,...) is separated from the corresponding second frequency band (Adl, Bdl,...) by a predetermined duplex distance (df).
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß dem Basisstationssystem (BSS) mitgeteilt wird, daß eine Datenübertragung mit variablem Duplexabstand erfolgen soll.9. The method according to claim 8,characterized,that the base station system (BSS) is informed that aData transmission with variable duplex spacing should take place.10. Kommunikationssystem mit mindestens einem Basisstations­system (BSS) mit mindestens einer Basisstation (BS), insbe­sondere zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der An­sprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
daß Einrichtungen (MSC, VLR, HLR) vorgesehen sind, die derart ausgebildet sind, daß einem Basisstationssystem (BSS) im Rah­men einer erneuten Zuweisung von Übertragungskapazitäten mit­geteilt wird, daß ein Teilnehmer-Endgerät (MS) eine asymme­trische Datenübertragung verarbeiten kann und
daß das Basisstationssystem (BSS) eine Einrichtung (Asymm. Allocation Unit) zur Zuweisung unterschiedlicher Übertra­gungskapazitäten für die Aufwärtsrichtung (UL) und die Ab­wärtsrichtung (DL) aufweist.
10. Communication system with at least one base station system (BSS) with at least one base station (BS), in particular for carrying out a method according to one of claims 1 to 9, characterized in that
that facilities (MSC, VLR, HLR) are provided which are designed such that a base station system (BSS) is communicated in the context of a reassignment of transmission capacities that a subscriber terminal (MS) can process an asymmetrical data transmission and
that the base station system (BSS) has a device (Asymm. Allocation Unit) for assigning different transmission capacities for the upward direction (UL) and the downward direction (DL).
11. Kommunikationssystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Speichereinrichtung (VLR, HLR) einen Speicherbereich (Asymm. Storage Unit) zur Speicherung von Daten aufweist, die angeben, daß mindestens ein Teilnehmer-Endgerät (MS) eine asymmetrische Datenübertragung verarbeiten kann.11. Communication system according to claim 10,characterized,that a memory device (VLR, HLR) has a memory area(Asymm. Storage Unit) for storing data thatindicate that at least one subscriber terminal (MS) onecan process asymmetrical data transmission.12. Teilnehmer-Endgerät zum Betrieb in einem Kommunikations­system mit mindestens einem Basisstationssystem (BSS) mit mindestens einer Basisstation (BS), insbesondere zur Durch­führung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Teilnehmer-Endgerät (MS) eine Einrichtung (Asymm. Re­quest Unit) zur Mitteilung aufweist, daß das Teilnehmer-End­gerät (MS) eine asymmetrische Datenübertragung verarbeiten kann.12. Subscriber terminal for operation in a communicationsystem with at least one base station system (BSS) withat least one base station (BS), in particular for throughimplementation of a method according to one of claims 1 to 9,characterized,that the subscriber terminal (MS) a device (Asymm. Request unit) for notification that the subscriber enddevice (MS) process an asymmetrical data transmissioncan.
DE20001085742000-02-242000-02-24 Method for reallocating transmission capacities by a base station system of a communication systemCeasedDE10008574A1 (en)

Priority Applications (1)

Application NumberPriority DateFiling DateTitle
DE2000108574DE10008574A1 (en)2000-02-242000-02-24 Method for reallocating transmission capacities by a base station system of a communication system

Applications Claiming Priority (1)

Application NumberPriority DateFiling DateTitle
DE2000108574DE10008574A1 (en)2000-02-242000-02-24 Method for reallocating transmission capacities by a base station system of a communication system

Publications (1)

Publication NumberPublication Date
DE10008574A1true DE10008574A1 (en)2001-09-06

Family

ID=7632196

Family Applications (1)

Application NumberTitlePriority DateFiling Date
DE2000108574CeasedDE10008574A1 (en)2000-02-242000-02-24 Method for reallocating transmission capacities by a base station system of a communication system

Country Status (1)

CountryLink
DE (1)DE10008574A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
WO2006000135A1 (en)2004-06-292006-01-05Zte CorporationA method for adjusting dynamically subsidiary carrier frequency in the multiple carrier frequencies cell
WO2006037854A1 (en)*2004-10-012006-04-13Nokia CorporationFrequency allocation in communication network
EP1761091A1 (en)*2005-08-302007-03-07LG Electronics, Inc.Method for performing admission control in a cellular network

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
DE19822276A1 (en)*1998-05-181999-12-09Siemens Ag Method and base station for signal transmission in an organizational channel of a radio communication system
US6016311A (en)*1997-11-192000-01-18Ensemble Communications, Inc.Adaptive time division duplexing method and apparatus for dynamic bandwidth allocation within a wireless communication system
WO2000054536A1 (en)*1999-03-082000-09-14Nokia Networks OyMethod for establishing a communication between a user equipment and a radio network

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
US6016311A (en)*1997-11-192000-01-18Ensemble Communications, Inc.Adaptive time division duplexing method and apparatus for dynamic bandwidth allocation within a wireless communication system
DE19822276A1 (en)*1998-05-181999-12-09Siemens Ag Method and base station for signal transmission in an organizational channel of a radio communication system
WO2000054536A1 (en)*1999-03-082000-09-14Nokia Networks OyMethod for establishing a communication between a user equipment and a radio network

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
3GPP TSG RAN WG4, 54.01A, V1.1.0, Radio Trans- mission and Reception, UTRA CUEI FDD, 12.04.1999*
Biala, Jacek: Mobilfunk und Intelligente Netze. Braunschweig/Wiesbaden: Vieweg-verlag 1995, S. 69-71*

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
WO2006000135A1 (en)2004-06-292006-01-05Zte CorporationA method for adjusting dynamically subsidiary carrier frequency in the multiple carrier frequencies cell
EP1768291A4 (en)*2004-06-292011-06-15Zte CorpA method for adjusting dynamically subsidiary carrier frequency in the multiple carrier frequencies cell
WO2006037854A1 (en)*2004-10-012006-04-13Nokia CorporationFrequency allocation in communication network
EP1761091A1 (en)*2005-08-302007-03-07LG Electronics, Inc.Method for performing admission control in a cellular network
US8150411B2 (en)2005-08-302012-04-03Lg Electronics Inc.Method for efficient radio resource management

Similar Documents

PublicationPublication DateTitle
DE69905024T2 (en) METHOD FOR ESTABLISHING A SIGNALING CONNECTION TO A MOBILE STATION
DE102004027811B4 (en) A communication device, a subscriber device, a control device, a method for controlling a communication system, a method for controlling a subscriber device and a method for controlling a control device
DE69835040T2 (en) Method and system for controlling a radio transmission network and radio transmission network control
DE60221146T2 (en) METHOD FOR DETERMINING A MONITORED CELL SET ASSOCIATED TO AN ACTIVE CELL SET
DE69434826T2 (en) Data transmission in a radiotelephone network
DE69829749T2 (en) CHANNEL ALLOCATION PROCESS
DE10228808B4 (en) A method for transmitting HSDPA service information in a CDMA mobile communication system
EP0990359B1 (en)Method and device for managing and allocating radio transmission channels in mobile radiotelephone systems
DE69631684T2 (en) INTER-MSC HANDOVER FOR HIGH-SPEED DATA TRANSMISSION
DE69333516T2 (en) ADVANCED CONTROL METHOD IN A CELLULAR COMMUNICATION SYSTEM
DE69920479T2 (en) PROCEDURE, MEDIATION, TELECOMMUNICATIONS SYSTEM AND MOBIL STATION FOR TEMPORARILY SELECTABLE NATIONAL EMERGENCIES IN PRE-DETERMINED NETWORKING CONDITIONS
DE102005005254B4 (en) A mobile radio communication system, method for operating a mobile radio communication system, core network switching layer unit and method for operating a core network network layer unit
DE69905888T2 (en) LOCATION UPDATE PROCESS AND REACHING PROCESS BETWEEN CORE NETWORK UNITS
DE69903210T2 (en) Method for optimizing forward link power control during smooth handover in a cordless telecommunications network
DE69829755T2 (en) METHOD FOR THE BCCH CARRIER FREQUENCY CHANGE WITHOUT FAILURE OF EXISTING CALL TRAFFIC, AND CORRESPONDING BASE STATION
EP1474946B1 (en)Methods and corresponding devices for management of radio resources in a radio communication system
DE69015094T2 (en) Switching method between two switching systems for mobile services from an active connection to a mobile terminal.
EP0979017A1 (en)Method for channel allocation and radio communication system
EP1163815B1 (en)Method for allocating resources in a radio communications system
DE60026699T3 (en) METHOD OF POWER CONTROL
EP1175116A2 (en)Method for radio transmission in a cellular mobile radio network with a hierarchical cellstructure
DE10008574A1 (en) Method for reallocating transmission capacities by a base station system of a communication system
EP0639929B1 (en)Method and apparatus for hybrid channel assignment in a mobile radio system
DE602005003021T2 (en) Base station and method for assigning HS-DSCH channelization codes in a wireless communication system
EP1232666B1 (en)Method for signalling information about adjacent radio cells in a radio communications system

Legal Events

DateCodeTitleDescription
OP8Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131Rejection

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp