Hierzu 2 Seiten ZeichnungenFor this 2 pages drawings
Anwendungsgebiet der Erfindung ist vorrangig die Medizin. Der Heißluftkoagulator wird vorzugsweise in der Chirurgie zur Blutstillung parenchymatöser Organe eingesetzt.The field of application of the invention is primarily medicine. The hot air coagulator is preferably used in surgery for the hemostasis of parenchymatous organs.
wesentlichen aus einem Gehäuse mit Heizelement, Turbine und zwei Filtern. Die Temperatur ist irn Bereich 200-500'C regelbar.essential from a housing with heating element, turbine and two filters. The temperature is adjustable in the range 200-500'C.
besteht. Sein Einsatz Ist auf dem Gebiet der Dentaltechnik vorgesehen. Aufgrund der erreichbaren Temperatur ist er zurconsists. Its use is intended in the field of dental technology. Due to the achievable temperature he is to
Ziel der Erfindung Ist ein leicht handhabbarer Heißluftkoegulstor der den Anforderungsbedingungen in der Chirurgie insbesondere zur Blutstillung parenchymatöser Organe gerecht wird.The aim of the invention is an easily manageable Heißluftkoegulstor which meets the requirements conditions in surgery especially for haemostasis of parenchymatous organs.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde einen Heißluftkoagulator zu schaffen, der ein geringes Gewicht hat, die erforderlichen Temperaturen zur Koagulation erreicht und in seinen äußeren Abmessungen dem Einsatz in der Humanmedizin angepaßt ist. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß der Heißluftkoagulator aus einem Handstück und einem mit diesem durch Kabel und Luftschlauch verbundenen Steuergerät besteht.The invention has for its object to provide a hot air coagulator, which has a low weight, reaches the required temperatures for coagulation and is adapted in its external dimensions for use in human medicine. According to the invention the object is achieved in that the hot air coagulator consists of a handpiece and connected thereto by cable and air hose control unit.
Im Handstück befinden sich Heizelement, Temperaturfühler, Filter und Luftverteiler. Der hintere Teil des Handstückes ist als Mehrfachrohrsystom ausgebildet. Das Mehrfechrohrsystem besteht aus 3 oder mehreren ineinander angeordneten Rohren, die im Wechsel jeweils an der gegenüberliegenden Seite miteinander verbunden sind, Strömungsöffnungen am Übergang zum nächsten inneren Rohr besitzen und der Durchfluß der zugeführten Luft vom äußeren Rohr zum nächstinneren Rohr bis zum Heizelement in gegenläufiger Richtung erfolgt.The handpiece contains heating element, temperature sensor, filter and air distributor. The rear part of the handpiece is designed as Mehrfachrohrsystom. The Mehrfechrohrsystem consists of 3 or more nested tubes, which are alternately connected to each other on the opposite side, have flow openings at the transition to the next inner tube and the flow of air supplied from the outer tube to the next inner tube to the heating element in the opposite direction ,
Im Inneren des Mehrfachrohrsystems befindet sich dan Heizelement, in dessen unmittelbarer Nähe ein Temperaturfühler angeordnet ist.Inside the multi-tube system is dan heating element, in the immediate vicinity of a temperature sensor is arranged.
Nach dem Heizelement erfolgt eine Verjüngung des Mehrfachrohrsystems zu einem Düsenrohr. Am vorderen Ende des Düsenrohres sind ein weiterer Temperaturfühler und eine auswechselbare Düse angeordnet. Am Übergang zwischen Heizelement zum Düsenrohr befindet sich ein Filter.After the heating element, the multi-tube system is tapered to a nozzle tube. At the front end of the nozzle tube, a further temperature sensor and a replaceable nozzle are arranged. At the transition between the heating element to the nozzle tube is a filter.
Das Mehrfachrohrsystem ist erfindungsgemäß so gestaltet, daß die vom Steuergerät über den Luftschlauch zugeführte Luft zuerst zwischen das äußere und das erste innere Rohr gelangt und bis zum Verjüngungsübergang des Düsenrohres geführt undThe multi-tube system according to the invention is designed so that the supplied from the control unit via the air hose air first passes between the outer and the first inner tube and guided to the taper transition of the nozzle tube and
-2- 27Ö424-2- 27Ö424
dort in gegenläufiger Richtung in das nach innen nächstfolgende Rohr in Richtung Ende des Handstückes und von da direkt zumthere in the opposite direction in the next inward next pipe towards the end of the handpiece and from there directly to
vorzugsweise aus PTFE, und sind zum Zwecke der Sterilisation abnehmbar.preferably made of PTFE, and are removable for the purpose of sterilization.
- in der leichten Handhabbarkeit durch das geringe Gewicht des Handstückes- The ease of handling due to the low weight of the handpiece
- in einer kostengünstigen Gerätevariante zur Anwendung der Blutstillung- In a cost-effective device variant for the application of haemostasis
- in der Luftströmung mit der die zu behandelnde Fläche bluttrocken gehalten wird- In the air flow with the area to be treated is kept dry to the blood
- und in der !eichten Sterilisierbarkeit durch das Abziehen der äußeren Mäntel des HandstCckes und des Oüsenrohres.- and in the! easy sterilization by the removal of the outer sheaths of the handpiece and the otorp tube.
Der erfindungsgemäße Heißluftkoagulator wird an folgendem Beispiel näher beschrieben: In den beigefügten Zeichnungen zeigtThe hot air coagulator according to the invention is described in more detail by the following example: In the accompanying drawings shows
Wie in Figur 1 gezeigt besteht der Heißluftkoagulator aus zwei Baueinheiten, dem Steuergerät 11 und dem Handstück 10. Beide sind durch ein Kabel und einen Luftschlauch miteinander verbunden. Das Steuergerät besteht aus Stromversorgung 16, Heizungsregler 15, Schutzschaltung 14, Bakterienfilter 12 und Luftreyler 13. Im Handstück 10 befinden sich Heizelement 4, die Temperaturfühler 5 u. 7 sowie ein Filter 6.As shown in Figure 1, the hot air coagulator consists of two assemblies, the controller 11 and the handpiece 10. Both are interconnected by a cable and an air hose. The control unit consists of power supply 16, heating controller 15, protection circuit 14, bacteria filter 12 and Luftreyler 13. In the handpiece 10 are heating element 4, the temperature sensor 5 u. 7 and a filter 6.
Das Steuergerät ist in Schutzklasse I ausgeführt. Das Handstück ist vollständig mit PTFE ummantelt und entspricht dem Anwendungstyp .C".The control unit is designed in protection class I. The handpiece is completely encased in PTFE and corresponds to the application type .C ".
In Figur 2 ist der prinzipielle Aufbau dos Handstück?·* dargestellt. Die Zuluft wird über den Luftverteller 9 in ein Mehrfachrohrsystem 1,2,3 von außen nach innen geblasen. Das Mehrfachrohrsyitem besteht aus 3 ineinander angeordneten Rohren. Rohr 1 besteht aus PTFE, Rohr 2 aus Metall und Rohr 3 aus Keramik. Die Rohre sind im Wechsel jeweils an der gegenüberliegenden Seite miteinander verbunden und bositzen Strömungsöffnungen am Übergang zum nächsten inneren Rohr. Im Inneren des Mehrfachrohrsystems befindet sich das Heizelement 4, das unmittelbar mit einem ersten Temperaturfühler 5 verbunden ist. Nach dem Heizelement 4 erfolgt eine Verjüngung des Mehrfachrohrsystems zu einem Düsenrohr 17. Am vorderen Ende des Düsenrohres 17 sind ein weiterer Temperaturfühler 7 und eine auswechselbare D<"se 8 angeordnet. Am Übergang zwischen Heizelement 4 zum Düsenrohr 17 befindet sich ein Filter 6. Das Mehrfachrohrsystem ist erfindungsgemäß so gestaltet, daß die vom Steuergerät 110ber den Luftschlauch zugeführte Luft zuerst zwischen das äußere Rohr 1 und erste innere Rohr 2 gelangt und bis zum Verjüngungsübergang des Düsenrohres 17 geführt und dort in gegenläufiger Richtung in dos nach innen nächstfolgende Rohr 2 in Richtung Ende des Handstückes und von da direkt in das Keramikrohr 3 zum Heizelement 4 geleitet wird. Dadurch werden zwei günstige Effekte erzielt:FIG. 2 shows the basic structure of the handpiece. The supply air is blown through the air compressor 9 in a multi-tube system 1,2,3 from the outside inwards. The Mehrfachrohrsyitem consists of 3 nested tubes. Tube 1 consists of PTFE, tube 2 of metal and tube 3 of ceramic. The tubes are alternately connected to each other on the opposite side and have flow openings at the transition to the next inner tube. Inside the multi-tube system is the heating element 4, which is connected directly to a first temperature sensor 5. After the heating element 4, the multi-tube system is tapered to form a nozzle tube 17. At the front end of the nozzle tube 17 there are another temperature sensor 7 and an exchangeable nozzle 8. At the transition between the heating element 4 and the nozzle tube 17 there is a filter 6 Multiple pipe system according to the invention is designed so that the supplied from the control unit 110ber the air hose first passes between the outer tube 1 and first inner tube 2 and led to the tapering transition of the nozzle tube 17 and there in the opposite direction in dos inwardly next tube 2 towards the end of the handpiece and from there directly into the ceramic tube 3 to the heating element 4. Thereby two favorable effects are achieved:
1. heizt sich der Handgriff nur wenig auf und1. the handle heats up little and
2. wird die Luft, bevor sie das eigentliche Heizelement 4 passiert, bereits vorgewärmt.2. The air is already preheated before it passes the actual heating element 4.
Der Filter β vor dem Düsenrohr 17 verhindert das Hftrausblasen von Abrundteilchen der Heizspiralen in das OP-FeId. Mit Hilfe des Temperaturfühlers 7 unmittelbar an der Düse 8 wird die Lufttemperatur am Düsenaustritt erfaßt und über das Steuergerät 11 gemäß Einstellung konstant gehalten. Die Düse 8 läßt sich auswechseln und damit an die zu koagulierende Fläche anpassen. Durch den Einsatz eines zweiten Temperaturfühlors 5 in der unmittelbaren Nähe des Heizelementes 4 wird in Verbindung mit einer Schutzschaltung 14 eine thermische Zerstörung des Handstückes verhindert. Das macht sich z. B. für den Fall einer Unterbrechung der Luftzufuhr unbedingt erforderlich.The filter β in front of the nozzle tube 17 prevents Hftrausblasen Abrundteilchen the heating coils in the OP-FeId. With the help of the temperature sensor 7 directly to the nozzle 8, the air temperature is detected at the nozzle outlet and kept constant by the control unit 11 according to adjustment. The nozzle 8 can be replaced and thus adapted to the surface to be coagulated. Through the use of a second temperature sensor 5 in the immediate vicinity of the heating element 4, a thermal destruction of the handpiece is prevented in conjunction with a protective circuit 14. That makes itself z. B. in the event of interruption of air supply essential.
Der Handgriff 19 des Handstückes 10 und die fiußere Hülle des Düsenrohres 18 bestehen aus PTFE und sind zum Zwecke der Sterilisation abnehmbar.The handle 19 of the handpiece 10 and the fiufere sheath of the nozzle tube 18 are made of PTFE and are removable for the purpose of sterilization.
Das Handstück wiegt etwa 400g und ist somit für den Chirurgen gut zu handhaben. Die Temperatur am Dütenaustritt läßt sich stufenlos zwischen 200'C und 3OO'C einstellen. Zur Heizungsregelung wird eine Thyristorschaltung eingesetzt. Die Aufheizzeit beträgt etwa 6min für 300'C. Die Luftmenge läßt sich mit einem Nadelventil zwischen 0 und 50l/min rogeln. Der Druckluftanschluß ist für 0,4 MPa ausgelegt. Ooe Gerät läßt sich sowohl an einer zentralen Gasversorgungsanlage als auch mit handelsüblichen Preßluftflaschen batreiben. Zur Filterung der Druckluft wird ein Bakterienfilter eines Bubble-Oxygenotors eingesetzt.The handpiece weighs about 400g and is therefore easy to handle for the surgeon. The temperature at the discharge cone can be infinitely adjusted between 200'C and 3OO'C. For heating control, a thyristor circuit is used. The heating time is about 6min for 300'C. The air volume can be raked with a needle valve between 0 and 50l / min. The compressed air connection is designed for 0.4 MPa. Ooe device can be driven both on a central gas supply system and with commercially available compressed air cylinders. To filter the compressed air, a bacteria filter of a bubble oxygen engine is used.
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DD32112388ADD276424A1 (en) | 1988-10-27 | 1988-10-27 | HEISSLUFTKOAGULATOR |
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DD32112388ADD276424A1 (en) | 1988-10-27 | 1988-10-27 | HEISSLUFTKOAGULATOR |
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DD276424A1true DD276424A1 (en) | 1990-02-28 |
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DD32112388ADD276424A1 (en) | 1988-10-27 | 1988-10-27 | HEISSLUFTKOAGULATOR |
| Country | Link |
|---|---|
| DD (1) | DD276424A1 (en) |
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| FR2712171A1 (en)* | 1993-11-13 | 1995-05-19 | Wolf Gmbh Richard | Medical instrument for the application of hot gas. |
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| FR2712171A1 (en)* | 1993-11-13 | 1995-05-19 | Wolf Gmbh Richard | Medical instrument for the application of hot gas. |
| DE4338866C1 (en)* | 1993-11-13 | 1995-06-14 | Wolf Gmbh Richard | Medical instrument for the application of hot gas |
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE4338866C1 (en) | Medical instrument for the application of hot gas | |
| DE69632080T3 (en) | FLEXIBLE ARGON PLASMA ENDOSCOPY COAGULATOR | |
| EP0373111B1 (en) | Device for treating a bone, especially a jaw bone and/or a tooth | |
| DE69534040T2 (en) | SELF-CENTERING VALVULOTOM | |
| DE19647548C2 (en) | Medical device for heating a breathing gas | |
| DE3838840C2 (en) | High frequency coagulation device for surgical purposes | |
| DE69711023T2 (en) | DEVICE FOR HEATING BLOOD | |
| EP0413127B1 (en) | Gas heating and humidification apparatus, especially for respiratory gases used in artificial respiration | |
| DE69231188T2 (en) | PROXIMAL END SEAL WITH IMPROVED SEAL FOR A CATHETER GUIDE WIRE ARRANGEMENT | |
| EP0555242A1 (en) | Device for heating and moistening gases, especially respiratory gases in artificial respiration. | |
| DE3918965A1 (en) | LASER DEVICE FOR MEDICAL TREATMENT | |
| DE9117299U1 (en) | Device for the coagulation of biological tissue | |
| EP3656332B1 (en) | Handpiece for handling an optical fibre in laser surgery | |
| EP3560410A1 (en) | Sterile endoscopic sheath | |
| DE3119322C2 (en) | Probe for sclerosing varicose veins | |
| DD276424A1 (en) | HEISSLUFTKOAGULATOR | |
| EP1790299A2 (en) | Surgical device for separating a biological structure using a fluid jet | |
| DE3049244A1 (en) | Air entraining ultrasonically produced mist - is warmed by heaters in inlet and outlet conduits | |
| DE4008217C2 (en) | ||
| DE202006006759U1 (en) | High frequency surgical instrument to coagulate blood or cut human tissue incorporates temperature sensor electrodes at distal end | |
| DE1278068B (en) | Medical probe for cold surgery treatment | |
| DE19756629C2 (en) | Instrument, especially trocar or endoscope | |
| CN108568000A (en) | A kind of efficient tumour cell treatment tube | |
| EP0031126A1 (en) | Filtration device for the bacterial sterilisation of a coolant in jaw surgery appliances | |
| DE3532885A1 (en) | Catheters with guiding nozzles |
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| ENJ | Ceased due to non-payment of renewal fee |