Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


DD141832A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung von l-ascorbinsaeure - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung von l-ascorbinsaeure
Download PDF

Info

Publication number
DD141832A1
DD141832A1DD20877378ADD20877378ADD141832A1DD 141832 A1DD141832 A1DD 141832A1DD 20877378 ADD20877378 ADD 20877378ADD 20877378 ADD20877378 ADD 20877378ADD 141832 A1DD141832 A1DD 141832A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
acid
derivatives
butanol
pressure
removal
Prior art date
Application number
DD20877378A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Schmidt
Wolfgang Bamberg
Hartmut Grunert
Jutta Deicke
Wolfgang Schlenzka
Erhard Schorm
Heinz Stopsack
Original Assignee
Joachim Schmidt
Wolfgang Bamberg
Hartmut Grunert
Jutta Deicke
Wolfgang Schlenzka
Erhard Schorm
Heinz Stopsack
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joachim Schmidt, Wolfgang Bamberg, Hartmut Grunert, Jutta Deicke, Wolfgang Schlenzka, Erhard Schorm, Heinz StopsackfiledCriticalJoachim Schmidt
Priority to DD20877378ApriorityCriticalpatent/DD141832A1/de
Priority to SU797770821Aprioritypatent/SU1310398A1/ru
Priority to DE19792939052prioritypatent/DE2939052A1/de
Priority to GB7936848Aprioritypatent/GB2034315A/en
Priority to FR7926878Aprioritypatent/FR2440366A1/fr
Priority to HUJE000896prioritypatent/HU182734B/hu
Publication of DD141832A1publicationCriticalpatent/DD141832A1/de

Links

Classifications

Landscapes

Abstract

Inhalt der Erfindung ist ein kontinuierliches Verfahren und die dazu erforderliche Vorrichtung zur Herstellung von L-Ketogulonsaeure oder deren Derivaten. Ziel der Erfindung ist es, die sauer katalysierte Enolisierung-Lactonisierung von L-Ketogulonsaeure bzw. deren Derivate so durchzufuehren, dass bei geringen Energie- und Hilfsstoffkosten in wesentlich kuerzeren Reaktionszeiten bei hohem Durchsatz pro Volumeneinheit hohe Ascorbinsaeureausbeuten erzielt werden. Bei dem erfindungsgemaessen Verfahren wird die sauer katalysierte Enolisierung und Lactonisierung kontinuierlich Druecken die ueber 3 at(Ue)liegen bei Temperaturen ueber 80 Grad C und bei Stroemungsverhaeltnissen, die einer Pfropfenstroemung nahe kommen in einem dafuer entwickelten Rohrreaktor-System durchgefuehrt. Das Schleppmittel fuer die Entfernung der Katalysatorsaeure kann einfach und nahezu quantitativ zurueckgewonnen werden. Als besonderer Effekt gilt die Entfernung der Katalysatorsaeure aus dem Reaktionsgemisch. Sie erfolgt in weniger als einer Sekunde, durch Verdampfer des Reaktionsgemisches mit Butanol

Description

20 8 7 73
Titel der !Erfindung
Verfahren und Vorrichtung zur. Herstellung von L-Asc orbinsäur e
Anwendungsgebiet der Erfindung
Inhalt der Erfindung ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung, von !-Ascorbinsäure aus Ir-Ketogulonsäure oder deren Derivaten.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Es ist bekannt, daß durch. Erwärmen von !-Ketogulonsäure bzw. deren Derivaten mit Säuren, z. B. Salzsäure eine Enolisierung-Laοionisierung zu L-Asoorbinsäure stattfindet.
Die Synthese kann unter sauren Bedingungen nur optimal durchgeführt werden, wenn die Reaktionszeit in einemengen Bereich eingehalten wird, und die Katalysatorsäure weitestgehend nac-ii erfolgter Umsetzung entfernt wird. Die Isolierung der Katalysator säure aus dem Keaktiönsgemisch. stellt das Hauptproblem jeder sauren Enolisierung dar, weil eine nahezu quantitative Kristallisation der Ascorbinsäure in Gegenwart von. Eineralsäuren nicht erfolgen kann. Es werden diesbezüglich Verfahren beschrieben, die im allgemeinen dadurch gekennzeichnet sind, daß als flüchtige Mineralsäure Salzsäure verwendet wird. Diese wird aus dem Enolisiarungsgemisch. daduroh, entfernt, daß vor der Enolisierungsreaktion oder naoh deren Durchführung kurzkettige, ha-
logenierte..Kohlenwasserstoffe, Biedere .Alkohole ggf« auch aromatische -Kohlenwasserstoff© zugesetst -werden, um 'Sal&säure und-!fässer durch-Sohleppaestillaticn. eü entfernen. Die Ascorbinsäurewiz&dann in "bekaxmter- Weise kristallisiert und. gereinigte,
Die "beschriebenen Synt h.e s erar ί anteil gestatten .bis..zu 90_$t Ausbeute an BohasoorMiisäure? deren 'Reinheit mit 94 -" 99$
angegeben wird* - -- .;
laoSitelle,.dieser 3)arBtel3.ungsssethoden sind die sehr langen Beaktioasiseiten mid deiasufolge große .•l.p.parateTolumixia,eine Aufarbeitung- des-2PJT,.Chloruasserstoffentfernung nötigen Schleppmittelsjstems,- durch- fraktionierte Destillation di© ständige Terrisger-ung der .Katalysatorkossentra.tion und "bei ·. Zusats tob ilkoholea diö Bildung/großer Ifengen deren ¥ersai£'ung isusätsliahen Aufwand, erfordert
Siel der Erfindung ist .es die.sauer katalysierte Snolisierung-r-Laotonisierung von L-Ketogulonsäure bsjw. deren DeriTate so''durohsuf Uhren,, daß/bei geringen ED,örgie-'.und Hilfssto.ff-»» kost ent in. wesentlich kmfseren Reaktionsseiten bei -hohem. Durolisata p:eol"'ol\inieaei:aheit hohe Ascarbinsäurθaus'bernten er-» aielt .werden, wo"bai das neue Yerfshren in den Haupt schritt en kontinuierlich Terläuft und die Abtrennung' eier Eataljaator™ sä^ee mit nur einem. Hilfssioff Sühosend in-kÜ3?sester Eeit erfolgt«, ' .. .
ng liegt die AufgabeznGrurs-dö, einieobxii&ohx-äP aB Terfahrea su entt/iokein,. das -ge st at tot L-Ascor-binsäure-in. holier/Ausbeute so fiersustellea.j daß die Iso= llermig der E'ohasoorbiasäuro aus minisralsaurer Xösuag aixroh. ferdaspfen der Halogeni?asserstoff.'säiirs mit einous Alkohol
als Eilfsstöff erfolgt.. : ,
Babel müssen die Kontaktseiien swisohea dem Terwenaaten il-= kob.ol.imd dem mineral säur eia&l tigern Inolisierungsgemisob. sokurs gehalten .-werdea, daß. die Bildung ?oa llkylbalogenid . ·
nahezu vermieden vdrd. Die verbleibende Hiner Staubkonzentration muß mögliciist niedrig gehalten werden, da sonst eine quantitative Kristallisation der Ascorbinsäure nicht erfolgt. Erfindungsgemäß wird zur Lösung dieser Aufgabe im wesentlichen eine Kombination von Rohrreaktor 3, 4, Langrohrveraampfer 9 und Trennsäule 10 benutzt. Das au enolisierende, saure «feusgangsgemisoh wird mit Hilfe einer Dosierpumpe 7 durch einen auf 80 - 1100C geheizten Eohrresktor 3, 4.einschließlich Verweilrohr 4 gepumpt. Di© Strömungsgeschwindigkeit des Mediums im Rohrreaktor 3, ist so einsusteilen, daß das Yerweilzeitverhalten der reagierenden Moleküle dem einer Pfropfenströmung nahe kommt, also einer Rückvermischung entgegenwirkt.
Die Verweilzeit im vorgenannten Temperaturbereich beträgt 5 ~ 15 Min., der Druok wird auf 3-8 atü gehalten. In der hinter dem Yerweilrohr 4 angeordneter Mischkammer 5 wird kontinuierlich n-Butanol zudosiert. Daduroh VTird die Temperatur des Gemisches sofort gesenkt, so daß keine weitere Reaktion stattfindet. Das butanolische Enolisat passiert dann das I&uokhalteventil 8 und wird sofort bei vermindertem Druck so in einem Langrohrverdampfer 9 verdampft, daß eine Gleichgewichtseinstellung zwischen Dampf und Flüssigkeit mögliohst vollständig vermieden wird.
Dadurch wird die Salzsäure zu mehr als 90 $ entfernt bei einer "Vordampfungsgesehwindigkeit von weniger als 1 see. Dieses Ergebnis ist überrasohend, weil bei normaler Destillation Butanol als Salzsäureschlepper ungeeignet ist.
Die ökonomische Effektivität des neuen Verfahrens kommt besonders darin zum Ausdruck, daß erstmals ein kontinuierliches Verfahren mit Vorrichtung entwickelt wurde, das bedeutend kürzere Reaktionszeiten für die Enolisierungs-Lactonisierungs-Reaktion ermöglicht.
Das Schleppmittel für die Entfernung d.er Katalysator säure kann'einfach .und-nahezu quantitativ zurückgewonnen werden. Die Entfernung der Katalysatorsäure ist technisch so gelöst, daß diese Operation in weniger als einer Sekunde verläuft.
Sie.dadurch.-geringe tkermisohe..Belastung des Reaktionsgemisehas "bringt nahezu keine Nebenprodukte wie z. B0 Halogenkohlenwasserstoff und Itker des entsprechenden llkohols mit,
Der hohe Borch-sats "bei geringer. .TTolum.enkapassität der Enoli-» sierungsaalag©- gestattet eine .Produktion auf kleinem- Ram
und geringem /irbeitskeäfteb'edarf. ., ·...
Die -..Erfindung soll direkt naohsteheaae Ansführungsbelspiele näher erläutert werden:
Eittels Dosierputnßs .(2) wird eine Suspension "bestellend aus
L~K!etogulos.3äure . (DAKGS)wiakö.ßse. S-alsssäure kg/a-DAKGS' .:5?39lA Salssäure 3-6fe) aus dem Rühr
gefäß. (1) duroh.. e<ine:o. auf 100 C geheisten Eobj?reaktor(3$4·) gepuiapto Bie For derm enge "beträgt 15?,1 .l/h. die YerweiLseii 10 mis. Es stellt sieb, ein Bruok von 6 -atu-ein, der vom . EtcuokliaXteTentil (8) konstant go halten sxtpgu Tor. dem. Ein- · 'tritt, des .Snolisätes in den-Langrohrirerdampf er (9) mit der Dosierpxanpe CO 22. l/h. n-Butanol liber die Miso mer (5) aus.,-den TorratsbeEiälier (6) audosiert« Der Druck im. Verdampfer Säulen-Eonaensator^HjSGbiüitt "beträgt '80 -~ 1D0 2o£-r,- die .!Keniperatur 60 ·-650G*..,Bie...Abtrennung- aer.-.flüoh.ti-genKomponeE.tea.,Bals£?änra undButanol erfolgt in der Füllkörperkolomxe (1O)6 . ,
Die itohascörbinsäur© fällt ale Suiapfprodukt: in (10) ane · lufax*l»eituxi.g und Reinigung erfolgen, in "bekannter-leise.' lusbeuter. 6?2 kij/h Roh-TitaiaiE C «92.#d 96,5$ '
Beispiel 2
Mittels Bosier-pumpe (2) wird eine Suspension 'bestehend aus !""«Ketogulonsäure una^kons» Salseäitrej (10,70 kg/h. KGS σ .. ....
b. Salssaare 36^ig)'aus dem Eübrgefäß (1):diH?ofo. au£ 100 , C .geheisten.Bohrreaktor-Q-y 4) geptnnp.t. Die Föraermeng© "beträgt 15f0- l/h?- dJ.e Terwsilseit 10 Min»
Es stellt sich, ein Druck von 5,4 atü ein, der vom Druckhalteventil (δ) konstant gehalten wird.
Tor Eintritt des Enolisates indenLangrohrverdampfer (9) werden mit der Dosierpumpe (7) 22 l/h n-Butanol über die 'Mischkammer (5) aus dem Vorratsbehälter (6) zudosiert. Der Druck,im Terdampfer-Säulen^Kondansator-ll)schnitt beträgt 80 - 100 Torr, die Temperatur 60 - 650C. Die Abtrennung der flüchtigen Komponenten Salzsäure und Butanol erfolgt in der Füllkörρerkolonne (10). Die Eohascorbinsäure fällt als Sumpf produkt an. Aufarbeitung und !Reinigung erfolgen in bekannter Weise., - ....' .. Ausbeute: 7?490 kg/h Eohascorbinsäure = 87fod. Th. Reinheit: 96,6<$

Claims (1)

DD20877378A1978-10-311978-10-31Verfahren und vorrichtung zur herstellung von l-ascorbinsaeureDD141832A1 (de)

Priority Applications (6)

Application NumberPriority DateFiling DateTitle
DD20877378ADD141832A1 (de)1978-10-311978-10-31Verfahren und vorrichtung zur herstellung von l-ascorbinsaeure
SU797770821ASU1310398A1 (ru)1978-10-311979-09-26Способ получени @ -аскорбиновой кислоты
DE19792939052DE2939052A1 (de)1978-10-311979-09-27Verfahren und vorrichtung zur herstellung von l-ascorbinsaeure
GB7936848AGB2034315A (en)1978-10-311979-10-24Production of L-ascorbic Acid
FR7926878AFR2440366A1 (fr)1978-10-311979-10-30Procede et dispositif pour la preparation de l'acide l-ascorbique
HUJE000896HU182734B (en)1978-10-311979-10-31Process and apparatus for producing l-ascorbinic acid

Applications Claiming Priority (1)

Application NumberPriority DateFiling DateTitle
DD20877378ADD141832A1 (de)1978-10-311978-10-31Verfahren und vorrichtung zur herstellung von l-ascorbinsaeure

Publications (1)

Publication NumberPublication Date
DD141832A1true DD141832A1 (de)1980-05-21

Family

ID=5515085

Family Applications (1)

Application NumberTitlePriority DateFiling Date
DD20877378ADD141832A1 (de)1978-10-311978-10-31Verfahren und vorrichtung zur herstellung von l-ascorbinsaeure

Country Status (6)

CountryLink
DD (1)DD141832A1 (de)
DE (1)DE2939052A1 (de)
FR (1)FR2440366A1 (de)
GB (1)GB2034315A (de)
HU (1)HU182734B (de)
SU (1)SU1310398A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
US4845246A (en)*1987-06-151989-07-04Takeda Chemical Industries, Ltd.Ascorbic acid ester
US5137723A (en)*1989-05-191992-08-11Kabushiki Kaisha Hayashibara Seibutsu Kagaku Kenkyujoα-Glycosyl-L-ascorbic acid, and its preparation and uses
JPH08176133A (ja)*1994-12-261996-07-09Takeda Chem Ind LtdL−アスコルビン酸の精製法
DE19734086C1 (de)*1997-08-071998-08-13Merck Patent GmbhVerfahren zur Herstellung von L-Ascorbinsäure
DE19904821C1 (de)*1999-02-052000-07-06Merck Patent GmbhVerfahren zur Herstellung von L-Ascobinsäure
DE10022518A1 (de)*2000-05-102001-11-15Basf AgVerfahren zur Herstellung von L-Ascorbinsäure durch Lactonisierung von 2-Keto-L-gulonsäure oder 2-Keto-L-gulonsäureestern
ATE295843T1 (de)*2000-12-222005-06-15Eastman Chem CoKontinuierliches verfahren zur herstellung von l- ascorbinsäure
EP1368329B1 (de)2000-12-222005-08-31Eastman Chemical CompanyVerfahren zur herstellung von ascorbinsäure in gegenwart eines sulfits
DE10115325A1 (de)*2001-03-282002-10-17Bosch Gmbh RobertKraftstoff-Einspritzvorrichtung, insbesondere Injektor, für Brennkraftmaschinen
US6740762B2 (en)2001-08-242004-05-25Eastman Chemical CompanyProcess for ascorbic acids using alkaline earth silicate catalysts
US6716997B1 (en)2001-10-092004-04-06Eastman Chemical CompanySystems and methods for generation of ascorbic acid with reduced color
CN110372649A (zh)*2019-08-082019-10-25安徽丰原发酵技术工程研究有限公司一种以古龙酸为原料的一步酸法制备维生素c的方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
US2462251A (en)*1945-05-161949-02-22Merck & Co IncProcess for preparing ascorbic acids

Also Published As

Publication numberPublication date
SU1310398A1 (ru)1987-05-15
HU182734B (en)1984-03-28
GB2034315A (en)1980-06-04
FR2440366A1 (fr)1980-05-30
DE2939052A1 (de)1980-05-14

Similar Documents

PublicationPublication DateTitle
DD141832A1 (de)Verfahren und vorrichtung zur herstellung von l-ascorbinsaeure
WO2016207025A1 (de)Verfahren zum herstellen und abtrennen von hmf
EP3069789A1 (de)Verfahren zur Abtrennung von Kationen aus einem Isophoronnitril-Produktgemisch
EP1562965B1 (de)VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON 2-KETO-L-GULONSÄURE-C-4 C-10 /sb -ALKYLESTERN
DE69408919T2 (de)Verfahren zur Herstellung von Polydimethylsiloxanen
EP0839797B1 (de)Verfahren zur Herstellung von 2-Methyl-2,4-diaminopentan
DE3879399T2 (de)Herstellung von trisubstituierten hydroxyalkylalkanoaten aus aldehyden.
EP0577949B1 (de)Verfahren zur Herstellung von chlorfreiem Cyclopropancarbonsäuremethylester
DE2022243C3 (de)
DE2058519C3 (de)Verfahren zur Gewinnung von Ditrimethylolpropan aus einem dasselbe enthaltende Reaktionsgemisch
DE69507414T2 (de)Verfahren zur Herstellung von Octadienen
DE3236765C2 (de)Verfahren zur Abtrennung von Indol durch Destillation
EP0292674B1 (de)Verfahren zur Herstellung von Propinol
EP0465723B1 (de)Verfahren zur Herstellung von Ditertiärbutoxydiacetoxysilan
CH621544A5 (de)
EP0215224B1 (de)Verfahren zur Herstellung von epoxidierten Organoalkoxysiliziumverbindungen
DE60113158T2 (de)Verfahren zur herstellung von ascorbinsäure in gegenwart eines sulfits
EP0612316B1 (de)Verfahren zur herstellung von 3(5)-methylpyrazolen
DE2533429B2 (de)Verfahren zur Herstellung von 2-Chlorbutadien-(13)
DD141832B1 (de)Verfahren und vorrichtung zur herstellung von l-ascoreinsaeure
AT398969B (de)4-trans-(n-isopropyliden-amino)-cyclohexanol und verfahren zu seiner herstellung
EP0623600B1 (de)Verfahren zur Herstellung von 3-Amino-5-methylpyrazol
DE68903213T2 (de)Verfahren zur herstellung von nitrophenolen.
JPS62246536A (ja)無水酢酸の精製方法
DE2153329A1 (de)Verfahren zum Reinigen von Phenolen

Legal Events

DateCodeTitleDescription
ENJCeased due to non-payment of renewal fee

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp