[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bestrahlungsvorrichtung gemäss Oberbegriffen der unabhängigen Ansprüche.[0001] The present invention relates to an irradiation device according to the preambles of the independent claims.
[0002] Weiter betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Beleuchtung einer Vorrichtung zur Nutzung im Wellnessbereich, alles gemäss den Oberbegriffen der unabhängigen Ansprüche.[0002] Furthermore, the present invention relates to a method for illuminating a device for use in a wellness area, all according to the preambles of the independent claims.
Technologischer HintergrundTechnological background
[0003] Im Wellness- und/oder Therapiebereich sind Anwendungen gängig, die eine Beaufschlagen eines menschlichen oder tierischen Körpers mit elektromagnetischer Strahlung vorsehen, welche Wellenlängen aufweist, die vom menschlichen Auge nicht wahrgenommen werden können. So sind insbesondere im Bereich des Wellness genutzte Bestrahlungsgeräte mit Leuchtmitteln ausgestattet, welche Bandbreiten hauptsächlich im ultravioletten und/oder infraroten Spektrum aufweisen und nur unwesentliche oder gar keine Emissionen im sichtbaren (VIS-)Bereich des Spektrums aufweisen.[0003] In the wellness and/or therapy sector, applications are common that involve exposing a human or animal body to electromagnetic radiation with wavelengths that cannot be perceived by the human eye. Irradiation devices used in the wellness sector, in particular, are equipped with lamps that have bandwidths primarily in the ultraviolet and/or infrared spectrum and exhibit only insignificant or no emissions in the visible (VIS) range of the spectrum.
[0004] Die Bestrahlung mit Licht in den genannten Spektren dient vornämlich im Wellness und/oder therapeutischen Bereich darin einen gewünschten physiologischen Effekt bei der beaufschlagten Person zu erzeugen. So verwenden z.B. Solarien Leuchtmittel, die ausgelegt sind Licht im ultravioletten Spektrum zu emittieren um eine Bräunung der Haut zu erzielen. Analog können Leuchtmittel, welche ausgelegt sind Strahlung vornehmlich im infraroten Bereich des Spektrums zu emittieren dazu eingesetzt werden, um Wärmeeffekte oder eine verbesserte Durchblutung des bestrahlten Gewebes zu erzielen. Gemeinsam ist diesen Anwendungen, dass sie bevorzugt in einem kontrollierten und dosierten Rahmen stattfinden sollten. Idealerweise kann die Anwendung hinsichtlich der Intensität und Dauer gesteuert werden. Dazu bestehen im einschlägigen technologischen Gebiet zahlreiche Verfahren und Mittel zur Steuerung der Dosis und Dauer. Nichtsdestotrotz kann es bei Leuchtmitteln, die nur oder hauptsächlich im nichtsichtbaren Bereich des Spektrums emittieren für einen Nutzer schwierig sein, den Betriebszustand eines Leuchtmittels ohne Weiteres zu erfassen, z.B. ohne auf weitere elektronische Anzeigen und Hilfsmittel angewiesen zu sein.[0004] Irradiation with light in the aforementioned spectra is primarily used in the wellness and/or therapeutic fields to produce a desired physiological effect in the exposed person. For example, solariums use lamps designed to emit light in the ultraviolet spectrum to achieve a tanning of the skin. Similarly, lamps designed to emit radiation primarily in the infrared range of the spectrum can be used to achieve warming effects or improved blood circulation in the irradiated tissue. What these applications have in common is that they should preferably take place within a controlled and dosed framework. Ideally, the application can be controlled in terms of intensity and duration. Numerous methods and means for controlling the dose and duration exist in the relevant technological field. Nevertheless, with lamps that emit only or primarily in the non-visible range of the spectrum, it can be difficult for a user to readily determine the operating status of a lamp, e.g., without relying on additional electronic displays and aids.
[0005] Um diesen Herausforderungen zu begegnen, wäre es sinnvoll, technologische Ansätze zur Verfügung zu haben, um die Sicherheit und Effizienz von nicht im sichtbaren Bereich strahlenden Bestrahlungsmitteln zu verbessern. Diese Ansätze könnten dazu beitragen, dass zum Beispiel UV-LEDs so eingesetzt werden können, dass ihr Betrieb ohne Aufwand sichergestellt werden kann.[0005] To address these challenges, it would be beneficial to have technological approaches available to improve the safety and efficiency of irradiation sources that do not emit light in the visible range. These approaches could help ensure, for example, that UV LEDs can be used in a way that ensures their operation without any effort.
Darstellung der ErfindungDescription of the invention
[0006] Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin mindestens einen Nachteil des Bekannten zu vermeiden.[0006] An object of the invention is to avoid at least one disadvantage of the known.
[0007] Es ist insbesondere eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung bereitzustellen, welche zur Nutzung in einem eingangsgenannten Gerät im Wellnessbereich geeignet ist und eine möglichst effiziente Erkennung eines Betriebszustandes eines Leuchtmittels im genannten Gerät ermöglicht.[0007] It is a particular object of the present invention to provide a device which is suitable for use in a device mentioned above in the wellness area and which enables the most efficient possible detection of an operating state of a lighting means in the said device.
[0008] Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale der unabhängigen Patentansprüche gelöst.[0008] This problem is solved by the characterizing features of the independent patent claims.
[0009] Ein Aspekt der Erfindung betrifft eine Bestrahlungsvorrichtung, insbesondere zur Nutzung im Wellnessbereich, umfassend mindestens ein erstes Bestrahlungselement zum Emittieren von Strahlung in einem für das menschliche Auge im Wesentlichen nicht sichtbaren Bereich des Spektrums. Sie umfasst weiter ein Aufnahmeelement zur Aufnahme des mindestens einen ersten Bestrahlungselements und eine Lichtquelle zur Erzeugung von Licht im für das menschliche Auge im Wesentlichen sichtbaren Bereich des Spektrums. Weiter umfasst sie einen Lichtwellenleiter zur Führung eines von der Lichtquelle erzeugten Lichts im für das menschliche Auge im Wesentlichen sichtbaren Bereich des Spektrums zum ersten Bestrahlungselement, so dass ein Betriebszustand des mindestens einen ersten Bestrahlungselements durch das Licht im für das menschliche Auge im Wesentlichen sichtbaren Bereich des Spektrums signalisierbar ist.[0009] One aspect of the invention relates to an irradiation device, in particular for use in a wellness area, comprising at least one first irradiation element for emitting radiation in a range of the spectrum essentially invisible to the human eye. It further comprises a receiving element for receiving the at least one first irradiation element and a light source for generating light in the range of the spectrum essentially visible to the human eye. It further comprises an optical fiber for guiding light generated by the light source in the range of the spectrum essentially visible to the human eye to the first irradiation element, such that an operating state of the at least one first irradiation element can be signaled by the light in the range of the spectrum essentially visible to the human eye.
[0010] Im Sinne der vorliegenden Erfindung kann unter Strahlung in einem für das menschliche Auge im Wesentlichen nichtsichtbaren Bereich des Spektrums elektromagnetische Strahlung verstanden werden, die eine Wellenlänge von weniger als 400 Nanometern umfasst oder elektromagnetische Strahlung die eine Wellenlänge von mehr als 700 Nanometern umfasst. Besonders bevorzugt handelt es sich dabei um elektromagnetische Strahlung im UV-A und/oder UV-B Bereich des elektromagnetischen Spektrums und/oder um Strahlung im nahen Infrarotbereich des elektromagnetischen Spektrums.[0010] For the purposes of the present invention, radiation in a region of the spectrum that is essentially invisible to the human eye can be understood as electromagnetic radiation that has a wavelength of less than 400 nanometers or electromagnetic radiation that has a wavelength of more than 700 nanometers. Particularly preferably, this is electromagnetic radiation in the UV-A and/or UV-B range of the electromagnetic spectrum and/or radiation in the near infrared range of the electromagnetic spectrum.
[0011] Im Sinne der vorliegenden Erfindung kann unter einem Lichtwellenleiter ein dielektrischer Wellenleiter zur Übertragung von elektromagnetischer Strahlung verstanden werden.[0011] In the context of the present invention, an optical waveguide can be understood as a dielectric waveguide for transmitting electromagnetic radiation.
[0012] Dem Fachmann sind für die vorliegenden Anwendungsgebiete geeignete Lichtwellenleiter bekannt. Besonders geeignet sind Lichtwellenleiter aus polymeren optischen Fasern.[0012] Optical waveguides suitable for the present application areas are known to those skilled in the art. Optical waveguides made of polymer optical fibers are particularly suitable.
[0013] In einer besonderen Ausführungsform ist die Lichtquelle zur Erzeugung von Licht im für das menschliche Auge im wesentlichen sichtbaren Bereich des Spektrums eine Lichtquelle, welche ausgelegt ist Licht in einem Frequenzbereich von zwischen 400 und 700 Nanometern zu emittieren. Besonders bevorzugt handelt es sich dabei um eine LED-Lichtquelle. Die Lichtquelle kann einen Peak in einem bestimmten Farbbereich des Spektrums haben, sodass das Licht im für das menschliche Auge im Wesentlichen sichtbaren Bereich des Spektrums eine bestimmte Farbe aufweist. In einer besonderen Ausführungsform umfasst die erfindungsgemässe Bestrahlungsvorrichtung eine Mehrzahl an Lichtquellen zur Erzeugung von Licht im für das menschliche Auge im Wesentlichen sichtbaren Bereich des Spektrums. Besonders bevorzugt setzt sich diese Mehrzahl an Lichtquellen aus Lichtquellen mit unterschiedlichen Farbspektren zusammen. Entsprechend können jeweils Lichtwellenleiter von einer bestimmten Lichtquelle einer bestimmten Farbe dazu verwendet werden unterschiedliche Bestrahlungselemente mit einer bestimmten Farbe signalisierbar zu machen. Alternativ und/oder ergänzend können unterschiedliche Bestrahlungselemente jeweils mit ein und derselben Farbe aus einer oder mehreren Lichtquellen zur Erzeugung von Licht im für das menschliche Auge im Wesentlichen sichtbaren Bereich des Spektrums signalisierbar ausgestaltet sein.[0013] In a particular embodiment, the light source for generating light in the range of the spectrum essentially visible to the human eye is a light source designed to emit light in a frequency range of between 400 and 700 nanometers. This is particularly preferably an LED light source. The light source can have a peak in a specific color range of the spectrum, so that the light in the range of the spectrum essentially visible to the human eye has a specific color. In a particular embodiment, the irradiation device according to the invention comprises a plurality of light sources for generating light in the range of the spectrum essentially visible to the human eye. This plurality of light sources is particularly preferably composed of light sources with different color spectra. Accordingly, optical fibers from a specific light source of a specific color can be used to signal different irradiation elements with a specific color. Alternatively and/or additionally, different irradiation elements can each be designed to be signalable with one and the same colour from one or more light sources to generate light in the range of the spectrum that is essentially visible to the human eye.
[0014] Im vorliegenden Erfindungsgegenstand ist der Betriebszustand in seiner einfachsten Ausführungsform ein An/Aus-Zustand. Im An-Zustand wäre z.B. das Bestrahlungselement zum Emittieren von Strahlungen in einem für das menschliche Auge im Wesentlichen nichtsichtbaren Bereich des Spektrums im Betrieb und würde diese Strahlung emittieren. Entsprechend würde in einem Aus-Zustand kein Strom oder eine unterschwellige Stromstärke im ersten Bestrahlungselement fliessen, sodass keine entsprechende Strahlung emittiert würde. Im vorliegenden Beispiel ist der Betriebszustand ein binärer Zustand. Ebenfalls denkbar in einer alternativen und/oder ergänzenden Ausführungsform ist der Betriebszustand ein dynamischer Zustand. So kann z.B. eine Kontrolleinheit vorgesehen sein, welche die Lichtquelle steuert einen dynamischen Lichtverlauf zu erzeugen, je nach Betriebszustand des mindestens einen ersten Bestrahlungselements. Der Betriebszustand kann dann z.B. eine Intensität, eine Frequenz, eine Pulsation, ein Hochfahren und/oder ein Runterfahren des mindestens eines ersten Bestrahlungselements abbilden. So kann z.B. die Lichtquelle ausgebildet sein ein Lichtspektrum zu erzeugen, welches repräsentativ ist für den Betriebszustand des mindestens einen Bestrahlungselements. So kann z.B. der Aus-Zustand als schwaches bläuliches Licht signalisiert werden, während ein An-Zustand mit maximaler Intensität als starkes rotes Licht dargestellt wird. Die Lichtquelle kann dann ausgebildet sein um zwischen diesen blauen Licht und roten Licht das Farbspektrum abzufahren und so sämtliche Zwischenzustände zwischen An und Aus signalisierbar darzustellen.[0014] In the present invention, the operating state, in its simplest embodiment, is an on/off state. In the on state, for example, the irradiation element would be operating to emit radiation in a range of the spectrum essentially invisible to the human eye and would emit this radiation. Accordingly, in an off state, no current or a sub-threshold current would flow in the first irradiation element, so that no corresponding radiation would be emitted. In the present example, the operating state is a binary state. Also conceivable in an alternative and/or supplementary embodiment is the operating state being a dynamic state. For example, a control unit can be provided which controls the light source to generate a dynamic light pattern depending on the operating state of the at least one first irradiation element. The operating state can then represent, for example, an intensity, a frequency, a pulsation, a ramp-up, and/or a ramp-down of the at least one first irradiation element. For example, the light source can be configured to generate a light spectrum representative of the operating state of the at least one irradiation element. For example, the off state can be signaled as a weak bluish light, while an on state with maximum intensity is represented as a strong red light. The light source can then be configured to traverse the color spectrum between this blue light and red light, thus signaling all intermediate states between on and off.
[0015] In einer besonderen Ausführungsform ist die Lichtquelle zur Erzeugung von rotem Licht ausgebildet.[0015] In a particular embodiment, the light source is designed to generate red light.
[0016] Wird die Bestrahlungsvorrichtung im Sinne der vorliegenden Erfindung in einer Vorrichtung im Wellnessbereich verwendet, welche eine Mehrzahl an Bestrahlungselementen aufweist, so z.B. UV-A und UV-B Bestrahlungselemente, so kann die Lichtquelle ausgebildet sein, um diesen unterschiedlichen Bestrahlungselementen jeweils eine bestimmte Lichtfarbe zuzuordnen. Besonders bevorzugt ist ein Steuerelement ausgebildet, um einem bestimmten Bestrahlungselement eine bestimmte Spektralfarbe zuzuordnen. Das Steuerelement kann die Lichtquelle ansteuern und den entsprechenden Betriebszustands des Bestrahlungselements dadurch signalisieren.[0016] If the irradiation device according to the present invention is used in a device in a wellness area that has a plurality of irradiation elements, such as UV-A and UV-B irradiation elements, the light source can be designed to assign a specific light color to each of these different irradiation elements. Particularly preferably, a control element is designed to assign a specific spectral color to a specific irradiation element. The control element can control the light source and thereby signal the corresponding operating state of the irradiation element.
[0017] Ein weiterer Aspekt betrifft eine Bestrahlungsvorrichtung, insbesondere zur Nutzung im Wellnessbereich, die ein erstes Bestrahlungselement zum Emittieren von UV-Licht und einen Lichtwellenleiter zum Führen von Licht im sichtbaren Bereich umfasst. Darüber hinaus umfasst sie auch ein Aufnahmeelement, das eine Ausnehmung aufweist. Die Ausnehmung ist dem Bestrahlungselement zugeordnet und der Lichtwellenleiter ist in oder an der Ausnehmung angeordnet.[0017] Another aspect relates to an irradiation device, particularly for use in a wellness area, comprising a first irradiation element for emitting UV light and an optical fiber for guiding light in the visible range. Furthermore, it also comprises a receiving element having a recess. The recess is associated with the irradiation element, and the optical fiber is arranged in or on the recess.
[0018] Ein besonderer Vorteil der vorliegenden Erfindung kann darin liegen, dass die Lichtquelle relativ zum Bestrahlungselement räumlich unabhängig platziert werden kann. Dadurch sind die erfindungsgemässen Bestrahlungsvorrichtungen als Module ausgestaltbar, und insbesondere in einer Vorrichtung zur Nutzung im Wellnessbereich frei platzierbar. Dies ermöglicht neue Geometrien zu verwirklichen. Ausserdem sind energietechnische Vorteile mit der erfindungsgemässen Ausgestaltung verwirklichbar, indem z.B. für die verschiedenen Lichtquellen alle Wärmeleiter an einem Punkt konzentriert werden können, was die Abfuhr der Wärme erleichtert und neben einer besseren Thermoregulation der Vorrichtung die Langlebigkeit der Lichtquellen verbessern kann.[0018] A particular advantage of the present invention may be that the light source can be spatially positioned independently of the irradiation element. This allows the irradiation devices according to the invention to be designed as modules and, in particular, to be freely positioned in a device for use in a wellness area. This enables new geometries to be realized. Furthermore, energy-related advantages can be realized with the inventive design, for example, by concentrating all heat conductors for the various light sources at one point. This facilitates heat dissipation and, in addition to better thermoregulation of the device, can improve the longevity of the light sources.
[0019] In einer besonderen Ausführungsform ist das mindestens eine erste Bestrahlungselement zum Emittieren von Strahlung in einem für das menschliche Auge im Wesentlichen nicht sichtbaren Bereich des Spektrums und Lichtquelle zur Erzeugung von Licht im für das menschliche Auge im Wesentlichen sichtbaren Bereich des Spektrums räumlich getrennt voneinander angeordnet. Dies kann zum Beispiel dadurch der Fall sein, dass die Lichtquelle zur Erzeugung von Licht in einer separaten Kammer innerhalb eines Gehäuses untergebracht ist. Das Gehäuse kann zum Beispiel eine Aussenverschalung eines Wellnessgeräts, insbesondere eines Solariums sein.[0019] In a particular embodiment, the at least one first irradiation element for emitting radiation in a range of the spectrum essentially invisible to the human eye and the light source for generating light in the range of the spectrum essentially visible to the human eye are arranged spatially separated from one another. This can be the case, for example, if the light source for generating light is housed in a separate chamber within a housing. The housing can, for example, be the outer casing of a wellness device, in particular a solarium.
[0020] In einer besonderen Ausführungsform in der das Aufnahmeelement als Träger ausgebildet ist, insbesondere zur Aufnahme einer Mehrzahl an ersten zum Emittieren von Strahlung in einem für das menschliche Auge im Wesentlichen nicht sichtbaren Bereich des Spektrums, und wobei der Träger das/die Bestrahlungselement(e) auf ein Beaufschlagungsziel ausrichtet. Ein Beaufschlagungsziel kann zum Beispiel ein Nutzer eines Wellnessgeräts, insbesondere eines Solariums sein.[0020] In a particular embodiment, the receiving element is designed as a carrier, in particular for receiving a plurality of first radiation emitting elements for emitting radiation in a region of the spectrum that is essentially invisible to the human eye, and wherein the carrier aligns the irradiation element(s) toward an exposure target. An exposure target can be, for example, a user of a wellness device, in particular a solarium.
[0021] In einer besonderen Ausführungsform ist das Aufnahmeelement als für eine Mehrzahl an ersten Bestrahlungselementen ausgebildet. Alternativ und/oder ergänzend umfasst die erfindungsgemässe Bestrahlungsvorrichtung mindestens ein zweites Bestrahlungselement zum Emittieren von Strahlung in einem für das menschliche Auge im Wesentlichen nichtsichtbaren Bereich des Spektrums. Besonders bevorzugt unterscheidet sich der vom zweiten Bestrahlungselement emittierte Bereich des Spektrums vom ersten Bestrahlungselement. So kann das erste Bestrahlungselement ausgelegt sein um z.B. UV-A Strahlung zu emittieren und das zweite Bestrahlungselement um z.B. UV-B Strahlung zu emittieren. In einer weiteren besonderen Ausführungsform umfasst die erfindungsgemässe Bestrahlungsvorrichtung mindestens ein drittes Bestrahlungselement zum Emittieren von Strahlung in einem für das menschliche Auge im Wesentlichen nichtsichtbaren Bereich des Spektrums. Dieses kann z.B. ausgebildet sein, um Licht dem infraroten Bereich des Spektrums zu emittieren.[0021] In a particular embodiment, the receiving element is designed for a plurality of first irradiation elements. Alternatively and/or additionally, the irradiation device according to the invention comprises at least one second irradiation element for emitting radiation in a region of the spectrum that is essentially invisible to the human eye. Particularly preferably, the region of the spectrum emitted by the second irradiation element differs from that of the first irradiation element. Thus, the first irradiation element can be designed, for example, to emit UV-A radiation, and the second irradiation element can be designed, for example, to emit UV-B radiation. In a further particular embodiment, the irradiation device according to the invention comprises at least one third irradiation element for emitting radiation in a region of the spectrum that is essentially invisible to the human eye. This can, for example, be designed to emit light in the infrared region of the spectrum.
[0022] In einer besonderen Ausführungsform ist das mindestens eine erste Bestrahlungselement zum Emittieren von Strahlung in einem für das menschliche Auge im Wesentlichen nicht sichtbaren Bereich des Spektrums in einer Bestrahlungselementsanordnung angeordnet, insbesondere wobei jedes Bestrahlungselement in einer eigenen Bestrahlungselementsanordnung angeordnet ist/sind.[0022] In a particular embodiment, the at least one first irradiation element for emitting radiation in a region of the spectrum that is substantially invisible to the human eye is arranged in an irradiation element arrangement, in particular wherein each irradiation element is/are arranged in a separate irradiation element arrangement.
[0023] In einer besonderen Ausführungsform umfasst die Bestrahlungselementsanordnung einen Reflektor, insbesondere umfasst jede Bestrahlungselementsanordnung je einen Reflektor.[0023] In a particular embodiment, the irradiation element arrangement comprises a reflector, in particular each irradiation element arrangement comprises a reflector.
[0024] In einer besonderen Ausführungsform umfasst die Bestrahlungselementsanordnung eine Aufnahme für einen Lichtwellenleiterausgang, welcher ausgelegt ist das vom Lichtwellenleiter geführte Licht von der Lichtquelle im für das menschliche Auge im Wesentlichen sichtbaren Bereich des Spektrums zum ersten Bestrahlungselement zu führen und in dessen Wirkbereich zu emittieren.[0024] In a particular embodiment, the irradiation element arrangement comprises a receptacle for an optical waveguide output, which is designed to guide the light guided by the optical waveguide from the light source in the range of the spectrum that is essentially visible to the human eye to the first irradiation element and to emit it in its effective range.
[0025] In einer besonderen Ausführungsform umfasst die Bestrahlungsvorrichtung einen Lichtwellenleiterstecker, welcher mit der Lichtquelle verbindbar ausgebildet ist, sodass eine Mehrzahl an Lichtwellenleitern über den Lichtwellenleiterstecker mit der Lichtquelle wirkverbunden werden können.[0025] In a particular embodiment, the irradiation device comprises an optical fiber connector which is designed to be connectable to the light source, so that a plurality of optical fibers can be operatively connected to the light source via the optical fiber connector.
[0026] In einer besonderen Ausführungsform ist jeder Lichtwellenleiter zur Beleuchtung eines Bestrahlungselement zum Emittieren von Strahlung in einem für das menschliche Auge im Wesentlichen nicht sichtbaren Bereich des Spektrums ausgelegt.[0026] In a particular embodiment, each optical waveguide is designed to illuminate an irradiation element for emitting radiation in a region of the spectrum that is substantially invisible to the human eye.
[0027] In einer alternativen und/oder ergänzenden Ausführungsform ist eine Mehrzahl an Lichtwellenleitern zur Beleuchtung eines Bestrahlungselements zum Emittieren von Strahlung in einem für das menschliche Auge im Wesentlichen nicht sichtbaren Bereich des Spektrums ausgelegt.[0027] In an alternative and/or supplementary embodiment, a plurality of optical waveguides are designed to illuminate an irradiation element for emitting radiation in a region of the spectrum that is substantially invisible to the human eye.
[0028] In einer besonderen Ausführungsform ist die Mehrzahl an Lichtwellenleitern zur Beleuchtung des Bestrahlungselements eine Mehrzahl an gleichlangen Lichtwellenleitern. Alternativ ist die Mehrzahl an Lichtwellenleitern eine Mehrzahl an unterschiedlich langen Lichtwellenleitern. Die Lichtwellenleiter können insbesondere so ausgebildet sein, dass sie die verschiedenen Bestrahlungselemente räumlich zu erreichen vermögen. In einer besonderen Ausführungsform sind die Lichtwellenleiter so ausgebildet, dass sie auf die erforderliche Betriebslänge kürzbar sind. Dies kann z.B. mit vorgesehenen Sollbruchstellen und/oder mit vorgezeichneten Schnittflächen verwirklicht werden, welche die Fasern an der bezeichneten Stelle durchtrennen und somit den Lichtwellenleiter auf die erforderliche Distanz kürzen.[0028] In a particular embodiment, the plurality of optical fibers for illuminating the irradiation element is a plurality of optical fibers of equal length. Alternatively, the plurality of optical fibers is a plurality of optical fibers of different lengths. The optical fibers can, in particular, be designed such that they can spatially reach the various irradiation elements. In a particular embodiment, the optical fibers are designed such that they can be shortened to the required operating length. This can be achieved, for example, with predetermined breaking points and/or with pre-determined cutting surfaces that sever the fibers at the designated location and thus shorten the optical fiber to the required distance.
[0029] In einer besonderen Ausführungsform umfasst jede Lichtquelle zwischen 2 und 200 Lichtwellenleiter, insbesondere zwischen 5 und 50 Lichtwellenleiter, weitere insbesondere zwischen 10 und 15 Lichtwellenleiter.[0029] In a particular embodiment, each light source comprises between 2 and 200 optical fibers, in particular between 5 and 50 optical fibers, and further in particular between 10 and 15 optical fibers.
[0030] In einer besonderen Ausführungsform ist der Lichtwellenleiter ummantelt, insbesondere mit einem lichtundurchlässigen Kunststoff.[0030] In a particular embodiment, the optical waveguide is coated, in particular with an opaque plastic.
[0031] In einer besonderen Ausführungsform umfasst die Bestrahlungsvorrichtung eine Steuereinheit zur Steuerung der Lichtquelle, insbesondere zur Steuerung eines Lichtparameters der Lichtquelle, wie zum Beispiel Farbe, Frequenz und/oder Intensität des Lichtes.[0031] In a particular embodiment, the irradiation device comprises a control unit for controlling the light source, in particular for controlling a light parameter of the light source, such as color, frequency and/or intensity of the light.
[0032] Gemäss einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass das erste Bestrahlungselement zusammen mit der zugeordneten Ausnehmung in einem Reflektor angeordnet ist.[0032] According to one embodiment, it is provided that the first irradiation element is arranged together with the associated recess in a reflector.
[0033] Der Reflektor erfüllt den Zweck, dass vom erstes Bestrahlungselement ausgestrahlte Licht zu fokussieren und in die gewünschte Richtung zu lenken.[0033] The reflector serves the purpose of focusing the light emitted by the first irradiation element and directing it in the desired direction.
[0034] Zusätzlich gestattet der Reflektor eine präzise und zielgerichtete Ausleuchtung. Dies ist besonders vorteilhaft in Wellnessgeräten, die spezifische Regionen des Körpers oder des Gesichts behandeln müssen. Die Intensität des Lichts kann exakt reguliert werden, um die gewünschten Resultate zu erreichen, ohne angrenzende Bereiche zu überbelichten. Auf diese Weise wird vermieden, dass UV-B-Licht in ungewollte Bereiche gelangt. Dies ist von erheblicher Bedeutung, um die Sicherheit der Benutzer zu gewährleisten und die Exposition gegenüber UV-B-Strahlung zu kontrollieren.[0034] In addition, the reflector allows for precise and targeted illumination. This is particularly advantageous in wellness devices that need to treat specific areas of the body or face. The light intensity can be precisely regulated to achieve the desired results without overexposing adjacent areas. This prevents UV-B light from reaching unwanted areas. This is of significant importance to ensure user safety and control exposure to UV-B radiation.
[0035] Gemäss einer weiteren Ausführungsform weist der Reflektor eine konische Form auf.[0035] According to a further embodiment, the reflector has a conical shape.
[0036] Gemäss einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass unter dem Aufnahmeelement ein Lichtwellenleiterverteiler zum Umhüllen des Lichtwellenleiters angeordnet ist.[0036] According to a further embodiment, it is provided that an optical fiber distributor for enclosing the optical fiber is arranged under the receiving element.
[0037] Gemäss einer weiteren Ausführungsform ist der Lichtwellenleiterverteiler aus Kunststoff und/oder Aluminium.[0037] According to a further embodiment, the optical fiber distributor is made of plastic and/or aluminum.
[0038] Gemäss einer weiteren Ausführungsform verfügt die Bestrahlungsvorrichtung über eine Steuereinheit zur Anpassung der Intensität und/oder Farbe des von der Lichtquelle emittierten Lichts.[0038] According to a further embodiment, the irradiation device has a control unit for adjusting the intensity and/or color of the light emitted by the light source.
[0039] Die Steuereinheit kann ausgebildet sein, um verschiedene Lichtszenarien zu ermöglichen.[0039] The control unit can be designed to enable different lighting scenarios.
[0040] Weiter kann die Steuereinheit ausgebildet sein, Lichtintensität, Farbschema, Lichtdesign und weitere Einstellungen vorzunehmen.[0040] Furthermore, the control unit can be designed to make light intensity, color scheme, light design and other settings.
[0041] Die Steuereinheit kann weiter ausgebildet sein, um Zeitabläufe und/oder Programme zu speichern.[0041] The control unit may be further configured to store timings and/or programs.
[0042] Gemäss einer weiteren Ausführungsform ist die Steuereinheit mit einer Fernbedienung und/oder einer Smartphone-App steuerbar ausgebildet.[0042] According to a further embodiment, the control unit is designed to be controllable with a remote control and/or a smartphone app.
[0043] Das erlaubt eine unkomplizierte und intuitive Bedienung. Weiterhin bietet diese Technologie die Flexibilität, das Licht aus unterschiedlichen Positionen in einem Raum oder gar ausserhalb zu justieren. Eine Verknüpfung mit Smartphone-Apps lässt zudem personalisierte Einstellungen zu, sodass Nutzer ihre bevorzugten Lichtszenarien abspeichern und automatisch je nach Tageszeit oder Anlass aktivieren können. Die Möglichkeit von Updates über die App gewährleistet zudem, dass die Bestrahlungsvorrichtung immer auf dem neuesten Stand bleibt.[0043] This allows for uncomplicated and intuitive operation. Furthermore, this technology offers the flexibility to adjust the light from different positions within a room or even outside. A connection to smartphone apps also allows for personalized settings, allowing users to save their preferred lighting scenarios and automatically activate them depending on the time of day or occasion. The ability to update via the app also ensures that the irradiation device always remains up to date.
[0044] Gemäss einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Lichtwellenleiter aus Glas, Kunststoff oder Silizium hergestellt ist.[0044] According to a further embodiment, it is provided that the optical waveguide is made of glass, plastic or silicon.
[0045] Dem Fachmann sind Materialien bekannt, die in der Lage sind, Licht effizient zu übertragen und optische Verluste auf ein Minimum zu reduzieren.[0045] Materials capable of transmitting light efficiently and reducing optical losses to a minimum are known to those skilled in the art.
[0046] Bevorzugt weist der Lichtwellenleiter eine Flexibilität auf. Geeignete Lichtwellenleiter sind aus konzentrischen Schichten aufgebaut; im Zentrum liegt ein lichtführender Kern, der umgeben ist von einem Mantel mit einem niedrigeren Brechungsindex. Weitere Schichten, zum Beispiel Schutzschichten aus Kunststoff können vorgesehen sein.[0046] The optical waveguide preferably has flexibility. Suitable optical waveguides are constructed from concentric layers; at the center lies a light-guiding core surrounded by a cladding with a lower refractive index. Additional layers, for example, protective layers made of plastic, may be provided.
[0047] Gemäss einer weiteren Ausführungsform weist der Lichtwellenleiter einen runden Querschnitt auf.[0047] According to a further embodiment, the optical waveguide has a round cross-section.
[0048] In einer weiteren besonderen Ausführungsform ist der Lichtwellenleiter starr ausgebildet. Der Lichtwellenleiter kann z.B. als spritzgegossenes Teil aus einem lichtleitenden Kunststoff ausgebildet sein, um eine starre Verbindung zwischen den Ausnehmungen am Aufnahmeelement und der Lichtquelle zu gewährleisten. Der starre Lichtleiter hat den Vorteil, dass er einfacher zu montieren ist als eine Reihe von flexiblen Lichtwellenleitern, z.B. Lichtwellenkabel.[0048] In another particular embodiment, the optical waveguide is rigid. The optical waveguide can, for example, be formed as an injection-molded part made of a light-conducting plastic to ensure a rigid connection between the recesses on the receiving element and the light source. The rigid optical waveguide has the advantage of being easier to install than a series of flexible optical waveguides, e.g., fiber optic cables.
[0049] In einer besonderen Ausführungsform haben die Lichtwellenleiter einen Durchmesser von zwischen 0,5 mm und 2 mm, bevorzugt von 1,5 mm.[0049] In a particular embodiment, the optical waveguides have a diameter of between 0.5 mm and 2 mm, preferably 1.5 mm.
[0050] Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein Solarium, das mindestens eine eingangs geschilderte Bestrahlungsvorrichtung umfasst, insbesondere eine Mehrzahl solcher Bestrahlungsvorrichtungen umfasst. Die Bestrahlungsvorrichtung ist ausgebildet, Licht mit einem Peak UV-B- und/oder UV-A- Spektrum zu emittieren. Bevorzugt ist das Bestrahlungselement eine UV-A und/oder UV-B LED. Bevorzugt ist die Lichtquelle eine LED.[0050] One aspect of the present invention relates to a solarium comprising at least one irradiation device as described above, in particular comprising a plurality of such irradiation devices. The irradiation device is designed to emit light with a peak UV-B and/or UV-A spectrum. Preferably, the irradiation element is a UV-A and/or UV-B LED. Preferably, the light source is an LED.
[0051] Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren zur Beleuchtung einer Vorrichtung zur Nutzung im Wellnessbereich. Besonders bevorzugt ist das Verfahren zur Beleuchtung einer Vorrichtung welche als Solarium verwendet wird geeignet. Das Verfahren umfasst einen ersten Schritt des Bereitstellens einer Beleuchtungsvorrichtung. Geeigneterweise kann eine eingangs geschilderte Beleuchtungsvorrichtung bereitgestellt werden. Das Verfahren umfasst weiter den Schritt des Betreibens mindestens eines ersten Bestrahlungselements. Das Bestrahlungselement emittiert Strahlung in einem für das menschliche Auge im Wesentlichen nichtsichtbaren Bereich des Spektrums. Im Sinne der vorliegenden Erfindung kann darunter verstanden werden, dass der Peak des Spektrums, welche das Bestrahlungselement aussendet im nichtsichtbaren Bereich liegt für das menschliche Auge. Nicht ausgeschlossen sind allerdings Nebenwellen, welche im sichtbaren Bereich sind allerdings an Intensität nicht ausreichen, um z.B. bei Tageslicht klar und deutlich wahrgenommen zu werden. Für einen Fachmann versteht es sich von selbst, dass die meisten Bestrahlungselemente, insbesondere solche die z.B. UV-A Strahlung emittieren über Reste im sichtbaren Bereich verfügen.[0051] A further aspect of the present invention relates to a method for illuminating a device for use in a wellness area. The method is particularly preferably suitable for illuminating a device used as a solarium. The method comprises a first step of providing a lighting device. A lighting device as described above can suitably be provided. The method further comprises the step of operating at least one first irradiation element. The irradiation element emits radiation in a region of the spectrum that is essentially invisible to the human eye. For the purposes of the present invention, this can be understood as meaning that the peak of the spectrum emitted by the irradiation element lies in the invisible range for the human eye. However, secondary waves are not excluded, which are in the visible range but are not sufficiently intense to be clearly perceived, for example, in daylight. It is self-evident to a person skilled in the art that most irradiation elements, in particular those that emit UV-A radiation, have residues in the visible range.
[0052] Das erfindungsgemässe Verfahren umfasst weiter das Betreiben einer Lichtquelle zur Erzeugung von Licht im für das menschliche Auge im Wesentlichen sichtbaren Bereich des Spektrums. Dieses Licht befindet sich vorzugsweise in einem Spektralbereich von zwischen 400 Nanometern und 700 Nanometern. Innerhalb dieses Spektralbereichs kann das Licht einen oder mehrere Peaks aufweisen und dadurch eine bestimmte Farbgebung aufweisen, welche vom Fachmann je nach Bedarf und geplanter Anwendung wählbar ist. Besonders bevorzugt als Lichtquelle ist eine LED-Lichtquelle, welche vom Fachmann modulierbar ist, z.B. in ihrer Frequenz oder sogar gepulst sein kann, sodass stroboskopartige Lichteffekte möglich sind.[0052] The method according to the invention further comprises operating a light source to generate light in the range of the spectrum essentially visible to the human eye. This light is preferably located in a spectral range of between 400 nanometers and 700 nanometers. Within this spectral range, the light can have one or more peaks and thus exhibit a specific color, which can be selected by a person skilled in the art depending on the requirements and intended application. A particularly preferred light source is an LED light source, which can be modulated by a person skilled in the art, e.g., in terms of its frequency or even pulsed, so that stroboscopic light effects are possible.
[0053] Das erfindungsgemässe Verfahren umfasst weiter das Führen des von der Lichtquelle erzeugten Lichts in einen Bereich des mindestens eines ersten Bestrahlungselements, sodass ein Betriebszustand des mindestens eines ersten Bestrahlungselements durch dieses Licht signalisiert wird.[0053] The method according to the invention further comprises guiding the light generated by the light source into a region of the at least one first irradiation element, so that an operating state of the at least one first irradiation element is signalled by this light.
[0054] Besonders bevorzugt findet dieses Führen des von der Lichtquelle erzeugten Lichts mittels mindestens eines Lichtwellenleiters statt.[0054] Particularly preferably, this guiding of the light generated by the light source takes place by means of at least one optical waveguide.
[0055] Im Sinne der vorliegenden Erfindung ist ein Betriebszustand durch dieses Licht signalisiert, wenn z.B. ein bestimmter Bereich an mindestens einem Bestrahlungselement durch dieses Licht illuminiert wird. Dieser Bereich kann z.B. einen bestimmten Umfang rund um das mindestens eine erste Bestrahlungselement umfassen. Der Bereich kann auch z.B. mittels eines Reflektors definiert werden, indem das mindestens eine erste Bestrahlungselement untergebracht wird. Trifft nun das Licht welches im sichtbaren Bereich des Spektrums liegt in diesen Reflektor auf, wird der Reflektorbereich durch dieses Licht erleuchtet. Somit entsteht für einen Benutzer oder Betrachter ein beleuchteter Bereich rund um das erste Beleuchtungselement, welches selbst im Betrieb ist und Licht im nichtsichtbaren Bereich des Spektrums aussendet, z.B. Licht mit der Absicht einen therapeutischen und/oder kosmetischen Effekt zu erzielen, besonders bevorzugt Licht im UV-C, UV-A, UV-B und/oder Infrarotbereich des Spektrums.[0055] In the context of the present invention, an operating state is signaled by this light when, for example, a specific area on at least one irradiation element is illuminated by this light. This area can, for example, comprise a specific circumference around the at least one first irradiation element. The area can also be defined, for example, by means of a reflector by accommodating the at least one first irradiation element. If the light in the visible range of the spectrum now strikes this reflector, the reflector area is illuminated by this light. This creates an illuminated area for a user or observer around the first lighting element, which is itself in operation and emits light in the non-visible range of the spectrum, e.g., light intended to achieve a therapeutic and/or cosmetic effect, particularly preferably light in the UV-C, UV-A, UV-B, and/or infrared range of the spectrum.
[0056] In einer besonderen Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens steuert eine Steuereinheit mindestens einen Lichtparameter der Lichtquelle. Der Lichtparameter kann z.B. ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus: Farbe, Frequenz und/oder Intensität des Lichts.[0056] In a particular embodiment of the method according to the invention, a control unit controls at least one light parameter of the light source. The light parameter can, for example, be selected from the group consisting of: color, frequency, and/or intensity of the light.
[0057] In einer weiteren besonderen Ausführungsform wird mindestens ein zweites Bestrahlungselement bereitgestellt, mit einem vom ersten Bestrahlungselement abweichenden Spektrum zum Emittieren von Strahlung in einem für das menschliche Auge im Wesentlichen nichtsichtbaren Bereich. Besonders bevorzugt umfasst diese Ausführungsform eine zweite Lichtquelle, welche Licht im für das menschliche Auge im Wesentlichen sichtbaren Bereich des Spektrums erzeugt und mit dem genannten zweiten Bestrahlungselement auf analoge Weise wirkverbunden ist wie das ersten Bestrahlungselement mit der ersten Lichtquelle. Besonders bevorzugt umfasst diese zweite Lichtquelle eine andere Lichtfarbe, welche verwendet werden kann um den Unterschied des Bestrahlungselements zu signalisieren.[0057] In a further particular embodiment, at least one second irradiation element is provided, with a spectrum that differs from the first irradiation element for emitting radiation in a range that is essentially invisible to the human eye. Particularly preferably, this embodiment comprises a second light source that generates light in the range of the spectrum that is essentially visible to the human eye and is operatively connected to said second irradiation element in a manner analogous to the way the first irradiation element is operatively connected to the first light source. Particularly preferably, this second light source comprises a different light color, which can be used to signal the difference in the irradiation element.
[0058] In einer weiteren findungsgemässen Ausführungsform emittiert das Bestrahlungselement Strahlung mit einem Peak in einem Wellenlängenbereich ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: zwischen 207 Nanometern und 220 Nanometern, zwischen 290 Nanometern und 320 Nanometern, zwischen 100 Nanometern und 290 Nanometern, zwischen 600 Nanometern und 700 Nanometern und zwischen 650 Nanometern und 1200 Nanometern. Die Zusammenstellung der Bestrahlungselemente in einer Bestrahlungsvorrichtung oder in einer Anwendung des erfindungsgemässen Verfahrens kann vom Fachmann je nach gewünschten therapeutischen und/oder kosmetischen Effekt ausgewählt werden. Dem Fachmann sind die Wirkungen an den entsprechenden Wellenlängen auf den menschlichen und/oder tierischen Körper bekannt.[0058] In a further embodiment according to the invention, the irradiation element emits radiation with a peak in a wavelength range selected from the group consisting of: between 207 nanometers and 220 nanometers, between 290 nanometers and 320 nanometers, between 100 nanometers and 290 nanometers, between 600 nanometers and 700 nanometers, and between 650 nanometers and 1200 nanometers. The combination of the irradiation elements in an irradiation device or in an application of the method according to the invention can be selected by the person skilled in the art depending on the desired therapeutic and/or cosmetic effect. The effects of the corresponding wavelengths on the human and/or animal body are known to the person skilled in the art.
[0059] In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens verändert das Bestrahlungselement seinen Abstand zum Bestrahlungsobjekt. Der Abstand zum Bestrahlungsobjekt kann z.B. in einem ersten Zustand fest eingestellt sein. Beim Fall einer Bestrahlungsvorrichtung, die in einem Solarium verbaut ist, ist in der Regel ein Liege-, Steh- oder Sitzbereich definiert auf dem der Nutzer, also das Bestrahlungsobjekt Platz nimmt. Die Bestrahlungsvorrichtungen sind der Gestalt um diesen Platz angeordnet, dass im Wesentlichen die zu bestrahlenden Bereiche durch die emittierte Strahlung beaufschlagbar sind. Im vorliegenden Beispiel kann z.B. die Bestrahlungsvorrichtung ausgelegt sein um nachträglich einen Abstand zum Bestrahlungsobjekt zu korrigieren. Dies kann z.B. durch Sensorinput erfolgen, indem z.B. Grösse und/oder Körperdimensionen eines Bestrahlungsobjekts detektiert, gemessen und ausgewertet werden. So kann z.B. die Ausnutzung der erzeugten Strahlung optimiert werden, indem Abstand und Abstrahlwinkel der Bestrahlungsvorrichtungen zum Bestrahlungsobjekt optimiert werden. Ebenfalls denkbar ist, dass während eines Ablaufs einer Bestrahlungssitzung der Abstand oder Bestrahlungswinkel relativ zum Bestrahlungsobjekt ändert.[0059] In a further embodiment of the method according to the invention, the irradiation element changes its distance from the irradiated object. The distance from the irradiated object can, for example, be fixed in a first state. In the case of an irradiation device installed in a solarium, a lying, standing, or sitting area is usually defined on which the user, i.e., the irradiated object, sits. The irradiation devices are arranged around this area in such a way that essentially the areas to be irradiated can be exposed to the emitted radiation. In the present example, for example, the irradiation device can be designed to subsequently correct a distance from the irradiated object. This can be done, for example, via sensor input, by detecting, measuring, and evaluating the size and/or body dimensions of an irradiated object. In this way, for example, the utilization of the generated radiation can be optimized by optimizing the distance and radiation angle of the irradiation devices from the irradiated object. It is also conceivable that the distance or irradiation angle relative to the irradiated object changes during the course of an irradiation session.
[0060] Sämtliche Bewegungen der Bestrahlungsvorrichtung relativ zu einem Gehäuserahmen und/oder eines Bestrahlungsobjekts werden dadurch erleichtert, dass in der vorliegenden Erfindung Lichtquellen und Bestrahlungselemente räumlich voneinander getrennt angeordnet werden können. Dabei ist es möglich die Vorrichtung zur Nutzung im Wellnessbereich modular aufzubauen und die Lichtquellen und die Bestrahlungselemente jeweils dort anzuordnen, wo sie im Hinblick auf die Gerätegeometrie am günstigsten platzierbar sind.[0060] All movements of the irradiation device relative to a housing frame and/or an object to be irradiated are facilitated by the fact that, in the present invention, light sources and irradiation elements can be arranged spatially separate from one another. This makes it possible to construct the device for use in the wellness area in a modular manner and to arrange the light sources and irradiation elements wherever they are most conveniently located with regard to the device's geometry.
[0061] Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein Computerprogrammprodukt zur Ausführung eines oben geschilderten Verfahrens. Die Ausführung des Verfahrens wird in einem Wellnessgerät ausgeübt. Besonders bevorzugt wird das Verfahren in einem Solarium und/oder Rotlichttherapiegerät und/oder Infrarotstrahler ausgeführt. Das Computerprogrammprodukt ist ausgelegt in einer Steuereinheit ausgeführt zu werden und die Lichtquelle in Abhängigkeit des Betriebszustandes des mindestens einen ersten Bestrahlungselements zu steuern. Das Steuern geschieht, sodass der Betriebszustand des mindestens einen ersten Bestrahlungselements durch das Licht von der Lichtquelle signalisiert wird. Dies kann bedeuten das der Bereich rund um das Bestrahlungselement oder das Bestrahlungselement selbst durch das Licht von der Lichtquelle illuminiert wird. Besonders bevorzugt ist die Lichtquelle räumlich vom Bestrahlungselement getrennt.[0061] A further aspect of the present invention relates to a computer program product for carrying out a method described above. The method is carried out in a wellness device. The method is particularly preferably carried out in a solarium and/or red light therapy device and/or infrared radiator. The computer program product is designed to be implemented in a control unit and to control the light source depending on the operating state of the at least one first irradiation element. The control takes place such that the operating state of the at least one first irradiation element is signaled by the light from the light source. This can mean that the area around the irradiation element or the irradiation element itself is illuminated by the light from the light source. The light source is particularly preferably spatially separated from the irradiation element.
[0062] In einer weiteren besonderen Ausführungsform des Computerprogrammprodukts ist eine Mehrzahl an Bestrahlungselementen vorgesehen. Der Betriebszustand wird für jedes Bestrahlungselement individuell signalisiert. Dies kann dadurch gewährleistet werden, dass jedem Bestrahlungselement eine spezifische Lichtquelle mittels eines Lichtwellenleiters zugeordnet wird. Ebenfalls denkbar ist, dass eine Lichtquelle einer Mehrzahl an Bestrahlungselementen, z.B. eine Mehrzahl an Bestrahlungselementen des gleichen Typs, d.h. welche die gleiche Strahlung im nichtsichtbaren Bereich des Spektrums emittieren zugeordnet ist oder sind. Die Lichtquelle wird in Abhängigkeit des Betriebszustandes der Mehrzahl an Bestrahlungselemente über die Steuereinheit gesteuert. Einem Fachmann ist es klar, dass sämtliche oben genannten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung in einer beliebigen Kombination ausgeführt sein können, sofern sie sich nicht gegenseitig ausschliessen. Ebenso ist es einem Fachmann klar, dass aus den Verfahrensmerkmalen strukturelle Vorrichtungsmerkmale ableitbar sind, wiederum aus den Vorrichtungsmerkmalen Verfahrensmerkmale abgeleitet werden können.[0062] In a further particular embodiment of the computer program product, a plurality of irradiation elements is provided. The operating state is signaled individually for each irradiation element. This can be ensured by assigning a specific light source to each irradiation element by means of an optical fiber. It is also conceivable for a light source to be assigned to a plurality of irradiation elements, e.g., a plurality of irradiation elements of the same type, i.e., which emit the same radiation in the non-visible range of the spectrum. The light source is controlled via the control unit depending on the operating state of the plurality of irradiation elements. It is clear to a person skilled in the art that all of the above-mentioned embodiments of the present invention can be implemented in any desired combination, provided they are not mutually exclusive. Likewise, it is clear to a person skilled in the art that structural device features can be derived from the method features, and method features can, in turn, be derived from the device features.
[0063] Im Folgenden wird nun die vorliegende Erfindung anhand konkrete Ausführungsbeispiele und Figuren näher erläutert, ohne auf diese beschränkt zu sein.[0063] In the following, the present invention will be explained in more detail with reference to concrete embodiments and figures, without being limited to these.
[0064] Die Figuren sind dabei als schematische Illustrationen zu verstehen. Der Einfachheit halber werden gleiche Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen.[0064] The figures are to be understood as schematic illustrations. For the sake of simplicity, identical parts are provided with the same reference numerals.
FigurenbeschriebCharacter description
[0065] Anhand der nachfolgenden Figuren werden Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. Es zeigen schematisch: Fig. 1: eine Ansicht einer Bestrahlungsvorrichtung; Fig. 2: eine alternative Ansicht der Bestrahlungsvorrichtung der Fig. 1; Fig. 3a: eine Frontansicht einer Bestrahlungsvorrichtung mit einer Mehrzahl an Beleuchtungselementen; Fig. 3b: eine Ansicht der Bestrahlungsvorrichtung der Fig. 3; Fig. 4: eine Innensicht in einem Wellnessgerät umfassend eine erfindungsgemässe Bestrahlungsvorrichtung; Fig. 4a: Aufbau einer Lichtwellenleiteranordnung mit einer Mehrzahl an beleuchteten Bestrahlungselementsanordnungen, und Fig. 4b: Aufbau einer Lichtwellenleiteranordnung bei der eine Mehrzahl an Lichtwellenleiter in eine Bestrahlungselementsanordnung mündet.[0065] Embodiments of the invention are described with reference to the following figures. They schematically show: Fig. 1: a view of an irradiation device; Fig. 2: an alternative view of the irradiation device of Fig. 1; Fig. 3a: a front view of an irradiation device with a plurality of illumination elements; Fig. 3b: a view of the irradiation device of Fig. 3; Fig. 4: an interior view of a wellness device comprising an irradiation device according to the invention; Fig. 4a: structure of an optical fiber arrangement with a plurality of illuminated irradiation element arrangements, and Fig. 4b: structure of an optical fiber arrangement in which a plurality of optical fibers lead into an irradiation element arrangement.
Ausführung der ErfindungImplementation of the invention
[0066] Figur 1zeigt schematisch eine Bestrahlungsvorrichtung 1 mit einer Mehrzahl an Lichtwellenleitern 5.1, 5.2, ..., 5.n, welche in einem Bündelstecker 3 ausgelegt sind, um Licht im sichtbaren Bereich des Spektrums von einer Lichtquelle 2 zu einer Mehrzahl an Bestrahlungselementen zu führen. Die Bestrahlungselemente (in der Fig. 1 auf der abgewandten Seite) sind auf einem Aufnahmeelement 6 angeordnet, welcher als Trägerplatte ausgebildet ist. Das Aufnahmeelement 6 ist mittels Stützen 10.1, 10.2, ..., 10.n mit einem Geräterahmen, zum Beispiel einer Verschalung eines Wellnessgeräts, wie eines Solariums, verbindbar. Ein Gewinde an den Stützen 10.1, 10.2, ..., 10.n ermöglicht ein kraftschlüssiges Verbinden und eine stufenlose Verstellbarkeit des Aufnahmeelements 6 relativ zu Geräterahmen.[0066] Figure 1 schematically shows an irradiation device 1 with a plurality of optical fibers 5.1, 5.2, ..., 5.n, which are designed in a bundle connector 3 to guide light in the visible range of the spectrum from a light source 2 to a plurality of irradiation elements. The irradiation elements (on the opposite side in Figure 1) are arranged on a receiving element 6, which is designed as a carrier plate. The receiving element 6 can be connected to a device frame, for example, a casing of a wellness device such as a solarium, by means of supports 10.1, 10.2, ..., 10.n. A thread on the supports 10.1, 10.2, ..., 10.n enables a force-fitting connection and continuous adjustability of the receiving element 6 relative to the device frame.
[0067] Die Lichtwellenleiter 5.1, 5.2, ..., 5.n erstrecken sich durch Ausnehmungen 9 in den Wirkbereich der Bestrahlungselemente (nicht gezeigt). Im vorliegenden Beispiel erstrecken sie sich durch Ausnehmungen 9 des Aufnahmeelements 6 in Reflektorkegel 8, welche an einem Refletorelement 7 ausgebildet sind. Jeder Reflektorkegel 8 weist in seinem Inneren, d.h. am spitzen konischen Ende des Kegels eine Ausnehmung auf, durch welche das Licht aus den Lichtwellenleitern 5.1, 5.2, ..., 5.n austritt und den Reflektorkegel 8 beleuchten.[0067] The optical waveguides 5.1, 5.2, ..., 5.n extend through recesses 9 into the effective range of the irradiation elements (not shown). In the present example, they extend through recesses 9 of the receiving element 6 in reflector cones 8, which are formed on a reflector element 7. Each reflector cone 8 has a recess in its interior, i.e., at the pointed conical end of the cone, through which the light from the optical waveguides 5.1, 5.2, ..., 5.n exits and illuminates the reflector cone 8.
[0068] Die Lichtquelle 2 ist steuerbar ausgebildet. Ein Steuersignal kann von einer Steuereinheit 12 über eine Steuerverbindung 14 zur Lichtquelle gelangen. Zudem weist die Lichtquelle eine Energiespeisung auf.[0068] The light source 2 is designed to be controllable. A control signal can be sent from a control unit 12 to the light source via a control connection 14. The light source also has a power supply.
[0069] Im Betrieb kann z.B. die Steuereinheit 12 mit einer Steuereinheit der Bestrahlungselemente kommunikativ gekoppelt sein. Dadurch können Betriebszustände der Bestrahlungselemente von der Steuereinheit 12 verarbeitet werden. Diese Signale werden von der Steuereinheit 12 in entsprechende Steuersignale für die Lichtquelle 2 umgesetzt. Die Lichtquelle 2 erzeugt ein vom menschlichen Auge sichtbares Licht, welche dann durch die Lichtwellenleiter 5.1, 5.2, ..., 5.n zu den entsprechenden Bestrahlungselementen geführt wird.[0069] During operation, for example, the control unit 12 can be communicatively coupled to a control unit of the irradiation elements. This allows the control unit 12 to process operating states of the irradiation elements. These signals are converted by the control unit 12 into corresponding control signals for the light source 2. The light source 2 generates light visible to the human eye, which is then guided through the optical fibers 5.1, 5.2, ..., 5.n to the corresponding irradiation elements.
[0070] Mit der erfindungsgemässen Lösung ist eine Bestrahlungsvorrichtung bereitgestellt, welche flexibel in einem Wellnessgerät eingesetzt werden kann. Nicht nur lässt sich durch die erfindungsgemässe Lösung ein Betriebszustand eines ansonsten nichtsichtbaren Bestrahlungselements klar und eindeutig und selbst für den ungeschulten Benutzer erkennbar machen, es ermöglicht auch das entsprechende Element vielseitig und modular in einem Wellnessgerät einzusetzen. Der Einsatz ist besonders geeignet in einem Solarium oder in einem Infrarottherapiegerät. Ein Solarium bezweckt eine kosmetische Bräunung eines Nutzers indem dieser mit UV-A Strahlen beaufschlagt wird. Neben der UV-A Strahlung kann z.B. ergänzend auch UV-B Strahlung eingesetzt werden, z.B. um die Vitamin D Produktion im Körper anzuregen. Moderne LEDs die dazu verwendet werden sind hinsichtlich ihres Spektralbereichs schmalbandig, sodass kein oder nur unwesentlich sichtbares Licht von diesen LEDs emittiert wird. Um dennoch den Wirkungsnachweis für den Nutzer unmissverständlich zu zeigen werden ergänzend die erfindungsgemäss geschilderten Lichtquellen bereitgestellt, welche ihr Licht mittels Lichtwellenleitern zum Wirkungsort, also zur entsprechenden Quelle der nichtsichtbaren Strahlung geführt werden.[0070] The solution according to the invention provides an irradiation device that can be used flexibly in a wellness device. Not only does the solution according to the invention make the operating state of an otherwise invisible irradiation element clear and unambiguous, even for an untrained user, it also enables the corresponding element to be used in a versatile and modular manner in a wellness device. Its use is particularly suitable in a solarium or an infrared therapy device. The purpose of a solarium is to provide a cosmetic tan to a user by exposing them to UV-A rays. In addition to UV-A radiation, UV-B radiation can also be used, for example, to stimulate vitamin D production in the body. Modern LEDs used for this purpose have a narrow spectral range, so that no or only insignificant visible light is emitted by these LEDs. In order to nevertheless demonstrate the effectiveness unambiguously to the user, the light sources described according to the invention are additionally provided, which guide their light to the place of action, i.e. to the corresponding source of the invisible radiation, by means of optical fibers.
[0071] Einem Fachmann wird durch Studium der bevorzugten Ausführungsformen und der detaillierten Beschreibung weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung offensichtlich.[0071] Further advantages of the present invention will become apparent to one skilled in the art upon studying the preferred embodiments and the detailed description.
[0072] Fig.2zeigt eine Ansicht der Bestrahlungsvorrichtung der Fig. 1. Die Lichtquelle 2 weist eine LED auf, die Licht im sichtbareren Bereich des Spektrums emittiert. Dieses Licht kann direkt oder über eine Linse in einen Bündelstecker 3 geleitet werden, aus dem eine Mehrzahl an Lichtwellenleitern 5.1, 5.2, ..., 5.n das Licht zu einem Aufnahmeelement führen an dem die zu beleuchtenden Bestrahlungselement angeordnet sind.[0072] Fig. 2 shows a view of the irradiation device of Fig. 1. The light source 2 comprises an LED that emits light in the more visible range of the spectrum. This light can be guided directly or via a lens into a bundle connector 3, from which a plurality of optical fibers 5.1, 5.2, ..., 5.n guide the light to a receiving element on which the irradiation elements to be illuminated are arranged.
[0073] Die Bestrahlungselemente sind jeweils ausgebildet um Licht in einem nicht sichtbaren Bereich des Spektrums, zum Beispiel zu kosmetischen und/oder therapeutischen Zwecken zu emittieren. Dieses Licht kann zum Beispiel Wellenlängen von kürzer als 400 nm und/oder länger als 700 nm aufweisen.[0073] The irradiation elements are each designed to emit light in a non-visible region of the spectrum, for example, for cosmetic and/or therapeutic purposes. This light can, for example, have wavelengths shorter than 400 nm and/or longer than 700 nm.
[0074] Die Bestrahlungselemente können zum Beispiel vorgesehen sein um Strahlung im Bereich des UV-A und/oder UV-B Strahlung (400-320 nm und/oder 320-280 nm) zu emittieren. Ebenfalls geeignet ist die vorliegende Erfindung zur Beleuchtung von Bestrahlungselementen, die im Infrarotbereich emittieren. Weitere Einsatzgebiete können die Sichtbarmachung von Bestrahlungselementen mit Peaks im Wellenlängenbereich von zwischen 10 pm und 10 nm sein.[0074] The irradiation elements can, for example, be provided to emit radiation in the UV-A and/or UV-B range (400-320 nm and/or 320-280 nm). The present invention is also suitable for illuminating irradiation elements that emit in the infrared range. Further areas of application can include the visualization of irradiation elements with peaks in the wavelength range between 10 pm and 10 nm.
[0075] Fig. 3azeigt eine Bestrahlungsvorrichtung 1 in Frontansicht zur Illustration des Betriebsnachweises durch das Licht aus den Lichtwellenleitern. Ein Reflektorelement 7 weist eine Mehrzahl an Ausnehmungen auf einer Frontplatte 24 auf, die jeweils einen Reflektorkegel beherbergen. Diese Ausnehmungen bilden Leuchteinheiten 20, welche individuell wahrnehmbar sind.[0075] Fig. 3a shows a front view of an irradiation device 1 to illustrate the operational verification by the light from the optical fibers. A reflector element 7 has a plurality of recesses on a front plate 24, each of which houses a reflector cone. These recesses form individually perceptible light units 20.
[0076] Im Zentrum eines Reflektorinnenkegels 21 befindet sich ein Bestrahlungselement 30, zum Beispiel eine UV-LED 30. Obschon Licht von einer solche LED mit dem menschlichen Auge nicht wahrnehmbar ist, wenn die LED in Betrieb ist, wird der Betrieb erkennbar gemacht durch ein illuminiertes Bestrahlungselement 22 in welches Licht von einem Lichtwellenleiter von einer beabstandeten Lichtquelle geführt wird.[0076] In the center of a reflector inner cone 21 there is an irradiation element 30, for example a UV LED 30. Although light from such an LED is not perceptible to the human eye when the LED is in operation, the operation is made perceptible by an illuminated irradiation element 22 into which light is guided by an optical fiber from a spaced light source.
[0077] Die Fig. 3bzeigt einen vergrösserten Ausschnitt in Aufsicht auf die Frontplatte 24, welche mittels einer Befestigungsschraube 31 auf einem Aufnahmeelement befestigbar ist. Die nicht im Betrieb befindliche UV-LED 30 ist nicht sichtbar. Die im Betrieb befindliche UV-LED 30', zum Beispiel eine UV-B LED, ist sichtbar gemacht durch in den Reflektorinnenkegel von Lichtwellenleitern geführtes Licht einer örtlich beabstandeten Lichtquelle.[0077] Fig. 3b shows an enlarged detail in plan view of the front panel 24, which can be fastened to a receiving element by means of a fastening screw 31. The non-operating UV LED 30 is not visible. The operating UV LED 30', for example, a UV-B LED, is made visible by light from a spatially spaced light source guided into the inner reflector cone by optical fibers.
[0078] Fig. 4zeigt wie eine solche Bestrahlungsvorrichtung 1 in einem Wellnessgerät, hier ein Solarium verbaut werden kann.[0078] Fig. 4 shows how such an irradiation device 1 can be installed in a wellness device, here a solarium.
[0079] Im vorliegenden Beispiel ist zwischen dem Nutzer (am Ort des Bildbetrachters) und der Bestrahlungsvorrichtung 1 eine transluzente Platte 40, in diesem Fall eine satinierte Acrylglasplatte 40, angebracht. Dies hat eine Streuung des Lichts zur Folge. Durch die Streuung des von der Lichtquelle in den Bestrahlungsbereich geführten Lichts wird eine visuelle Erkennung des Betriebszustands erleichtert. Dies kann als Indikator dienen, ob eine LED, welche primär UV-Licht emittiert, in Betrieb ist. Diese visuelle Erkennung ist besonders nützlich, um den Betriebszustand der LED schnell und einfach zu erfassen, ohne zum Beispiel auf spezielle Messgeräte oder Testgeräte angewiesen zu sein. Im vorliegenden Fall ist die Acrylglasplatte mittels einer Oberflächenbehandlung hergestellt zum Beispiel indem eine oder beide Oberfläche(n) aufgeraut und/oder mattiert sind, um Lichtstreuung und -diffusion zu ermöglichen.[0079] In the present example, a translucent plate 40, in this case a satin-finished acrylic glass plate 40, is mounted between the user (at the location of the image viewer) and the irradiation device 1. This results in a scattering of the light. The scattering of the light guided from the light source into the irradiation area facilitates visual detection of the operating state. This can serve as an indicator of whether an LED that primarily emits UV light is in operation. This visual detection is particularly useful for quickly and easily determining the operating state of the LED without, for example, having to rely on special measuring or testing devices. In the present case, the acrylic glass plate is manufactured by means of a surface treatment, for example by roughening and/or frosting one or both surfaces to enable light scattering and diffusion.
[0080] Besonders geeignet ist diese Vorrichtung für Solarien, die sowohl UV-A, als auch UV-B LEDs vorsehen.[0080] This device is particularly suitable for solariums that provide both UV-A and UV-B LEDs.
[0081] UV-A-Strahlung ist eine Form des UV-Lichts, die Wellenlängen im Bereich von zwischen 320 nm bis 400 aufweist. UV-A Licht ist in Solarien für einen allmählichen, länger anhaltenden Bräunungseffekt verantwortlich. UV-A dringt im Vergleich zu UV-B tiefer in die Haut ein und erreicht die Hautschicht, wo es die Melanozyten, die pigment-produzierenden Zellen, stimuliert. Infolgedessen steigt die Melaninproduktion, und die Haut wird mit der Zeit dunkler.[0081] UV-A radiation is a form of UV light that has wavelengths ranging from 320 nm to 400 nm. UV-A light is responsible for a gradual, longer-lasting tanning effect in tanning beds. Compared to UV-B, UV-A penetrates deeper into the skin and reaches the dermal layer, where it stimulates melanocytes, the pigment-producing cells. As a result, melanin production increases, and the skin darkens over time.
[0082] UV-B-Strahlung hat kürzere Wellenlängen, die im Bereich von 280 bis 320 nm liegen. Sie ist für die Anregung der Vitamin-D-Produktion in der Haut verantwortlich, z.B. wenn diese dem Sonnenlicht ausgesetzt ist, und trägt zu der anfänglichen Rötung und dem Sonnenbrand nach übermässiger Sonneneinstrahlung bei. Eine kontrollierte UV-B-Exposition kann die Vitamin-D-Synthese fördern, die für die Kalziumaufnahme und die Aufrechterhaltung der allgemeinen Gesundheit wichtig ist.[0082] UV-B radiation has shorter wavelengths, ranging from 280 to 320 nm. It is responsible for stimulating vitamin D production in the skin, for example, when exposed to sunlight, and contributes to the initial redness and sunburn following excessive sun exposure. Controlled UV-B exposure can promote vitamin D synthesis, which is important for calcium absorption and maintaining general health.
[0083] Durch die transluzente Platte 40 bilden die einzelnen Bestrahlungslemente sichtbare Beaufschlagungspunkte 51 auf der Platte 40 mit einem umgebenden Halo, einem sichtbaren Lichtkegel 52.[0083] Through the translucent plate 40, the individual irradiation elements form visible exposure points 51 on the plate 40 with a surrounding halo, a visible light cone 52.
[0084] In derFig. 4awird dargestellt, wie eine Lichtquelle 2, zum Beispiel eine LED, mittels einer Linse 60 Licht in einem Bündelstecker 3 erzeugt. Von dem Bündelstecker 3 erstrecken sich mehrere Lichtwellenleiterstecker 61.1, 61.2, ..., 61.n, welche wiederum in[0084] In Fig. 4a it is shown how a light source 2, for example an LED, generates light in a bundle connector 3 by means of a lens 60. Extending from the bundle connector 3 are several optical fiber connectors 61.1, 61.2, ..., 61.n, which in turn are
[0085] Lichtwellenleiter 5.1, 5.1, ..., 5.n münden. Die führen das Licht von der Lichtquelle und münden ihrerseits jeweils in Lichtwellenleiterausgänge 62.1, 62.2, ..., 62.n, die das Licht in Bestrahlungselementsanordnungen 70.1, 70.2, ..., 70.n leiten. Dabei kann es sich, wie oben geschildert, um Reflektoren, insbesondere Reflektorkegel handeln. Die Lichtquelle 2 ist über ein Steuersignal von einer Steuereinheit 12 über eine Steuerbindung 4 steuerbar. Die Steuerverbindung kann selbstverständlich auch kabellos sein.[0085] Optical fibers 5.1, 5.1, ..., 5.n lead out. These guide the light from the light source and, in turn, lead into optical fiber outputs 62.1, 62.2, ..., 62.n, which guide the light into irradiation element arrangements 70.1, 70.2, ..., 70.n. These can, as described above, be reflectors, in particular reflector cones. The light source 2 is controllable via a control signal from a control unit 12 via a control connection 4. The control connection can, of course, also be wireless.
[0086] In diesem Bespiel mündet jeder Lichtwellenleiter 5.1, 5.1, ..., 5.n in einen separaten Reflektor, resp. Bestrahlungselementsanordnung 70.1, 70.2, ..., 70.n.[0086] In this example, each optical waveguide 5.1, 5.1, ..., 5.n leads into a separate reflector, or irradiation element arrangement 70.1, 70.2, ..., 70.n.
[0087] Fig. 4bzeigt ein alternatives Beispiel, bei dem eine Mehrzahl an Lichtwellenleitern 5.1, 5.1, ..., 5.n in denselben Reflektor, resp. Bestrahlungselementsanordnung 70.1, 70.2, ..., 70.n münden.[0087] Fig. 4b shows an alternative example in which a plurality of optical waveguides 5.1, 5.1, ..., 5.n lead into the same reflector, or irradiation element arrangement 70.1, 70.2, ..., 70.n.
BezugszeichenlisteList of reference symbols
[0088] 1 Bestrahlungsvorrichtung 2 Lichtquelle 3 Bündelstecker 4 Steuerverbindung 5 Lichtwellenleiter 5.1, 5.1, ..., 5.n Lichtwellenleiter 6 Aufnahmeelement 7 Reflektorelement 8 Reflektor, Reflektorkegel 9 Ausnehmung 10.1, 10.2, ..., 10.n Stütze(n) 12 Steuereinheit 20 Leuchteinheit 21 Reflektorinnenkegel 22 Illuminiertes Bestrahlungselement 24 Konsolen Aufnahmeelement 23 Konsolenschiene 30 Bestrahlungselement/UV-LED 30' Illuminiertes Bestrahlungselement 31 Befestigungsschraube 40 Lichtdurchlässige Oberfläche 51 Sichtbarer Beaufschlagungspunkt 52 Sichtbarer Lichtkegel 60 Linse 61.1, 61.2, ..., 61.n Lichtwellenleiterstecker 62.1, 62.2, ..., 62.n Lichtwellenleiterausgang 70 Bestrahlungselementsanordnung 70.1, 70.2, ..., 70.n Bestrahlungselementsanordnung[0088] 1 Irradiation device 2 Light source 3 Bundle connector 4 Control connection 5 Optical fiber 5.1, 5.1, ..., 5.n Optical fiber 6 Receptacle 7 Reflector element 8 Reflector, reflector cone 9 Recess 10.1, 10.2, ..., 10.n Support(s) 12 Control unit 20 Lighting unit 21 Reflector inner cone 22 Illuminated irradiation element 24 Console Receptacle 23 Console rail 30 Irradiation element/UV-LED 30' Illuminated irradiation element 31 Fastening screw 40 Translucent surface 51 Visible exposure point 52 Visible light cone 60 Lens 61.1, 61.2, ..., 61.n Optical fiber connector 62.1, 62.2, ..., 62.n Optical fiber output 70 Irradiation element arrangement 70.1, 70.2, ..., 70.n Irradiation element arrangement
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| CH000014/2024ACH721497A1 (en) | 2024-01-05 | 2024-01-05 | Irradiation device and method for illuminating a device |
| PCT/IB2024/061198WO2025104575A1 (en) | 2023-11-13 | 2024-11-11 | Irradiation device with supplementary optical waveguide |
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| CH000014/2024ACH721497A1 (en) | 2024-01-05 | 2024-01-05 | Irradiation device and method for illuminating a device |
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| CH721497A1true CH721497A1 (en) | 2025-07-15 |
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| CH000014/2024ACH721497A1 (en) | 2023-11-13 | 2024-01-05 | Irradiation device and method for illuminating a device |
| Country | Link |
|---|---|
| CH (1) | CH721497A1 (en) |
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| EP0435506A2 (en)* | 1989-12-19 | 1991-07-03 | Premier Laser Systems, Inc. | Infrared delivery system with aiming component |
| US20070060984A1 (en)* | 2005-09-09 | 2007-03-15 | Webb James S | Apparatus and method for optical stimulation of nerves and other animal tissue |
| US20100222852A1 (en)* | 2009-02-24 | 2010-09-02 | Vasily David B | Apparatus and Method for Decolonizing Microbes on the Surfaces of the Skin and In Body Cavities |
| US20160129279A1 (en)* | 2014-07-09 | 2016-05-12 | Akari Systems, Inc. | Wearable therapeutic light source |
| US20200105983A1 (en)* | 2017-05-24 | 2020-04-02 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Light-emitting device and method of producing a light-emitting device |
| US20210244965A1 (en)* | 2018-06-08 | 2021-08-12 | Aalto University Foundation Sr | Mouthpiece and method for intraoral treatment |
| US20210283423A1 (en)* | 2020-03-10 | 2021-09-16 | Dennis M. Anderson | Medical, surgical and patient lighting apparatus, system, method and controls with pathogen killing electromagnetic radiation |
| US20210369905A1 (en)* | 2020-06-01 | 2021-12-02 | Know Labs, Inc. | White light led light bulbs for ambient lighting and pathogen inactivation |
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| EP0435506A2 (en)* | 1989-12-19 | 1991-07-03 | Premier Laser Systems, Inc. | Infrared delivery system with aiming component |
| US20070060984A1 (en)* | 2005-09-09 | 2007-03-15 | Webb James S | Apparatus and method for optical stimulation of nerves and other animal tissue |
| US20100222852A1 (en)* | 2009-02-24 | 2010-09-02 | Vasily David B | Apparatus and Method for Decolonizing Microbes on the Surfaces of the Skin and In Body Cavities |
| US20160129279A1 (en)* | 2014-07-09 | 2016-05-12 | Akari Systems, Inc. | Wearable therapeutic light source |
| US20200105983A1 (en)* | 2017-05-24 | 2020-04-02 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Light-emitting device and method of producing a light-emitting device |
| US20210244965A1 (en)* | 2018-06-08 | 2021-08-12 | Aalto University Foundation Sr | Mouthpiece and method for intraoral treatment |
| US20210283423A1 (en)* | 2020-03-10 | 2021-09-16 | Dennis M. Anderson | Medical, surgical and patient lighting apparatus, system, method and controls with pathogen killing electromagnetic radiation |
| US20210369905A1 (en)* | 2020-06-01 | 2021-12-02 | Know Labs, Inc. | White light led light bulbs for ambient lighting and pathogen inactivation |
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| EP1379312B1 (en) | Irradiation device, particularly for carrying out photodynamic diagnosis or therapy | |
| EP0832668B1 (en) | Illuminating device, in particular cosmetic, diagnostic-oriented and therapeutic use of light | |
| DE10322140B4 (en) | Medical imaging examination device | |
| WO2006087122A1 (en) | Medical and/ or cosmetic radiation device | |
| EP3946574B1 (en) | Irradiation module and device for irradiation with medical and cosmetic radiation | |
| EP0563953A2 (en) | Device for applying light | |
| DE202021100716U1 (en) | Body irradiation device | |
| EP1642609B1 (en) | Eyeadapter for a stimulation device | |
| EP1508301B1 (en) | Apparatus for controlled irradiation of the human body | |
| EP2437839B1 (en) | Light treatment apparatus | |
| CH702877A2 (en) | Device for light exposure on the body of a living being. | |
| DE102005042268A1 (en) | Device to be used in color puncture light therapy, comprising strong diodes or semi-conductor based laser diodes | |
| DE10138071A1 (en) | irradiator | |
| EP0201107A2 (en) | Device for curing fingernail substitutes by light | |
| CH721497A1 (en) | Irradiation device and method for illuminating a device | |
| EP0023311B2 (en) | Medical irradiation device | |
| WO2025104575A1 (en) | Irradiation device with supplementary optical waveguide | |
| DE202018101617U1 (en) | Light irradiation device, in particular as part of a therapy device | |
| DE3643153C2 (en) | ||
| DE202009004449U1 (en) | Total body irradiation device | |
| DE19611763A1 (en) | Radiation device | |
| EP4103275A1 (en) | Body irradiating device | |
| DE212006000093U1 (en) | spreading | |
| DE202023106578U1 (en) | Illumination device with diodes for emitting in the UV and VIS range | |
| DE20315571U1 (en) | Medical therapeutic radiation unit has a multiplicity of LEDs arranged in different wavelength groups that can be individually controlled, with at least one group emitting narrow band infrared light |