Beschreibung [0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine feuerfeste Wand, insbesondere für einen Verbrennungsofen, mit einer Kesselwand und einer im Abstand zur Kesselwand vorgesetzten feuerfesten Schutzverkleidung gemäss dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.Description: The present invention relates to a fireproof wall, in particular for a combustion furnace, with a boiler wall and a fireproof protective covering placed at a distance from the boiler wall according to the preamble of patent claim 1.
[0002] Solche feuerfesten Wände werden z.B. in Feuerräumen von Verbrennungsanlagen eingesetzt. Die Kesselwand ist dabei oft als metallene Rohrwand ausgebildet und besteht in der Regel aus durch Stege verbundenen Rohren. Die im Abstand zur Rohrwand vorgehängte feuerfeste Schutzverkleidung soll die Rohrwand vor Korrosion durch Rauchgase schützen. Die feuerfeste Schutzverkleidung ist in der Regel aus in Reihen und Spalten neben bzw. übereinander angeordneten Platten gebildet. Feuerfeste Wände werden z.B. auch bei Wirbelschichtöfen eingesetzt, bei denen die Kesselwand aus einer mehr oder weniger dicken einfachen Metallwand besteht. Auch hier soll die Kesselwand bzw. Metallwand vor Korrosion geschützt werden.Such refractory walls are e.g. used in combustion chambers of incinerators. The boiler wall is often designed as a metal tube wall and usually consists of tubes connected by webs. The fireproof protective covering, which is suspended at a distance from the pipe wall, is intended to protect the pipe wall from corrosion by flue gases. The fireproof protective cladding is generally formed from panels arranged in rows and columns next to or one above the other. Fireproof walls are e.g. also used in fluidized bed furnaces in which the boiler wall consists of a more or less thick simple metal wall. The boiler wall or metal wall should also be protected against corrosion here.
[0003] Die Kesselwände und Schutzverkleidungen werden in den heutigen Verbrennungsanlagen oftmals Temperaturen von über 1000 °C ausgesetzt und erfahren auch bei geeigneter Materialwahl aufgrund der grossen Temperaturunterschiede der einzelnen Betriebszustände Dehnungen und Kontraktionen. Die Temperaturunterschiede sind bei den Schutzverkleidungen im Allgemeinen grösser als bei den Kesselwänden selbst, was bei der Materialwahl und/oder Ausgestaltung der Schutzverkleidungen berücksichtigt werden muss, damit die Schutzverkleidungen nicht durch grössere Dehnungen und Kontraktionen als die Kesselwände zerstört werden. Die Schutzverkleidungen bzw. die Platten derselben werden daher in der Regel nicht starr an den Kesselwänden befestigt, sondern mit Spiel, so dass in beschränktem Umfang Ausgleichsbewegungen parallel zu den Kesselwänden möglich sind.The boiler walls and protective linings are often exposed to temperatures of over 1000 ° C in today's combustion plants and experience expansion and contraction even with a suitable choice of materials due to the large temperature differences of the individual operating states. The temperature differences are generally greater for the protective casings than for the boiler walls themselves, which must be taken into account when choosing the material and / or designing the protective casings so that the protective casings are not destroyed by greater expansions and contractions than the boiler walls. The protective cladding or the plates of the same are therefore generally not rigidly attached to the boiler walls, but rather with play, so that compensatory movements parallel to the boiler walls are possible to a limited extent.
[0004] Die Wahl eines geeigneten Materials für die Schutzverkleidung ermöglicht es, dass die Schutzverkleidung für jeden Betriebszustand auf die Kesselwand abgestimmt ist. Für Kesselwände aus Stahl haben sich Schutzverkleidungen aus keramischen Werkstoffen, insbesondere SiC, bewährt, wobei der SiC-Gehalt sehr unterschiedlich sein kann. In der Praxis werden SiC-Massen oder SiC-Platten mit einem SiC-Gehalt von 30%-90% eingesetzt.The choice of a suitable material for the protective cladding enables the protective cladding to be matched to the boiler wall for each operating state. Protective claddings made of ceramic materials, in particular SiC, have proven successful for steel boiler walls, the SiC content being able to vary widely. In practice, SiC materials or SiC plates with an SiC content of 30% -90% are used.
[0005] Die Platten der Schutzverkleidung sind in der Regel durch verschiedene Massnahmen bis zu einem gewissen Grad gegenseitig abgedichtet, um den Durchtritt von Rauchgasen zu verhindern. Die Massnahmen können z.B. in die Trennfugen eingelegte feuerfeste Filzstreifen und/oder eine abgestufte und gegenseitig ineinandergreifende Ausbildung der Plattenränder und/oder zusätzliche Verkittungen umfassen. Die gegenseitige Abdichtung der Platten in deren Trennfugen ist konstruktiv relativ aufwändig und erfordert auch einen beträchtlichen Wartungsaufwand. Es besteht daher ein Bedürfnis, bei solchen aus einzelnen Platten zusammengesetzten Schutzverkleidungen mit möglichst wenigen und vor allem möglichst schmalen und entsprechend wartungsfreien Trennfugen auszukommen.The plates of the protective cover are usually mutually sealed to a certain extent by various measures to prevent the passage of smoke gases. The measures can e.g. include fireproof felt strips inserted into the parting lines and / or a graduated and mutually interlocking design of the plate edges and / or additional cementing. The mutual sealing of the panels in their joints is structurally relatively complex and also requires considerable maintenance. There is therefore a need to make do with such protective claddings composed of individual panels with as few and, above all, as narrow and accordingly maintenance-free parting lines as possible.
[0006] Angesichts der Nachteile der bekannten feuerfesten Wandsysteme liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine feuerfeste Wand der gattungsgemässen Art dahingehend zu verbessern, dass zumindest ein Teil der Trennfugen zwischen den Platten der Schutzverkleidung wegfällt oder vernachlässigbar schmal ist.In view of the disadvantages of the known refractory wall systems, the invention has for its object to improve a refractory wall of the generic type in such a way that at least part of the joints between the plates of the protective cladding is eliminated or is negligibly narrow.
[0007] Diese Aufgabe wird durch die erfindungsgemässe feuerfeste Wand gelöst, wie sie im unabhängigen Patentanspruch 1 definiert ist. Besonders vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.This object is achieved by the refractory wall according to the invention as defined in independent claim 1. Particularly advantageous developments and refinements of the invention result from the dependent patent claims.
[0008] Das Wesen der Erfindung besteht im Folgenden: Eine feuerfeste Wand, insbesondere für einen Verbrennungsofen, umfasst eine Kesselwand und eine im Abstand zu dieser vorgesetzte feuerfeste Schutzverkleidung aus einer Vielzahl von in Reihen und Spalten neben- bzw. übereinander angeordneten feuerfesten Platten, die über je mindestens eine Plattenhalterung an der Kesselwand befestigt sind, wobei sich pro Platte jeweils ein an der Platte angeordnetes Brückenelement in vertikaler Richtung auf einer Plattenhalterung abstützt. Die Brückenelemente teilen die Höhe der Platten jeweils in einen kürzeren Plattenabschnitt und einen längeren Plattenabschnitt. Zumindest einige der Platten sind in vertikaler Richtung paarweise angeordnet, wobei die beiden Platten jedes Plattenpaars jeweils mit ihren kürzeren Plattenabschnitten aufeinanderstossend angeordnet sind.The essence of the invention consists in the following: A fireproof wall, in particular for a combustion furnace, comprises a boiler wall and a fireproof protective lining placed in front of it from a large number of refractory plates arranged in rows and columns next to or one above the other are attached to the boiler wall via at least one plate holder, with one bridge element arranged on the plate being supported in the vertical direction on a plate holder for each plate. The bridge elements each divide the height of the plates into a shorter plate section and a longer plate section. At least some of the plates are arranged in pairs in the vertical direction, the two plates of each plate pair being arranged with their shorter plate sections abutting one another.
[0009] Durch die spezielle Anordnung der Brückenelemente innerhalb der Platten und die abwechselnde Anordnung der Platten bezüglich ihrer längeren und kürzeren PI atte nabschnitte kann die Anzahl der horizontalen Trennfugen stark reduziert werden.Due to the special arrangement of the bridge elements within the plates and the alternating arrangement of the plates with respect to their longer and shorter PI atte n sections, the number of horizontal joints can be greatly reduced.
[0010] Vorteilhafterweise stützen sich die untere Platte jedes Plattenpaars jeweils hängend und die obere Platte jedes Plattenpaars jeweils stehend an den Plattenhalterungen ab.Advantageously, the lower plate of each pair of plates are each hanging and the upper plate of each pair of plates is supported on the plate brackets.
[0011] Durch die abwechselnd stehende und hängende Abstützung der Platten wird erreicht, dass die beiden Platten jeweils eines Plattenpaars praktisch fugenfrei aneinanderstossend angeordnet werden können.The alternating standing and hanging support of the plates ensures that the two plates of a pair of plates can be arranged practically joint-free.
[0012] Gemäss einer besonders vorteilhaften Ausführungsform sind die beiden Platten jedes Plattenpaars gleich ausgebildet und gegenseitig um 180° gedreht angeordnet. Dies ermöglicht es, für die gesamte Schutzverkleidung denselben Plattentyp zu verwenden.According to a particularly advantageous embodiment, the two plates of each plate pair are of identical design and are mutually rotated by 180 °. This makes it possible to use the same type of panel for the entire protective covering.
CH 710 497 B1 [0013] Zweckmässigerweise ist jeweils der unteren Platte eines Plattenpaars die obere Platte eines darunterliegenden benachbarten Plattenpaars benachbart, wobei sich zwischen dieser unteren Platte und dieser oberen Platte eine Trennfuge befindet. Die Trennfuge erlaubt thermische Ausgleichsbewegungen der Platten.CH 710 497 B1 [0013] The lower plate of a pair of plates is expediently adjacent to the upper plate of an adjacent plate pair below, a separating joint being located between this lower plate and this upper plate. The parting line allows thermal compensation movements of the panels.
[0014] Gemäss einer alternativen Ausführungsform ist jeweils zwischen zwei vertikal benachbarten Plattenpaaren eine Zwischenplatte angeordnet, wobei sich zwischen der unteren Platte eines Plattenpaars und der Zwischenplatte sowie zwischen der oberen Platte eines darunterliegenden benachbarten Plattenpaars und der Zwischenplatte jeweils eine Trennfuge befindet.According to an alternative embodiment, an intermediate plate is arranged in each case between two vertically adjacent pairs of plates, a separating gap being located between the lower plate of a plate pair and the intermediate plate and between the upper plate of an adjacent plate pair below and the intermediate plate.
[0015] Die Fugenbreite der Trennfugen beträgt zweckmässigerweise 3-12 mm, vorzugsweise 5-10 mm. Dies ermöglicht thermische Ausgleichsbewegungen der Platten bei optimiertem Abdichtungsaufwand.The joint width of the parting lines is expediently 3-12 mm, preferably 5-10 mm. This enables thermal compensation movements of the panels with optimized sealing effort.
[0016] Zweckmässigerweise beträgt die Fugenbreite von allfälligen Stossfugen zwischen den aufeinanderstossenden kürzeren Plattenabschnitten der beiden Platten jedes Plattenpaars jeweils höchstens 5 mm, vorzugsweise höchstens 3 mm. Derart kleine Stossfugen sind bezüglich Wartungsaufwand vernachlässigbar.Advantageously, the joint width of any butt joints between the abutting shorter plate sections of the two plates of each pair of plates is at most 5 mm, preferably at most 3 mm. Such small butt joints are negligible in terms of maintenance.
[0017] Zweckmässigerweise ist ein zwischen der Kesselwand und der Schutzverkleidung befindlicher Zwischenraum mit einem feuerfesten Material ausgegossen. Dies erhöht einerseits die Dichtigkeit gegen eindringende Rauchgase und verbessert anderseits den Wärmeübergang zur Kesselwand.Advantageously, a space located between the boiler wall and the protective cladding is poured out with a refractory material. On the one hand, this increases the tightness against the ingress of flue gases and on the other hand improves the heat transfer to the boiler wall.
[0018] Weiters ist es zweckmässig, wenn die Platten vertikal durchgehende, nach innen erweiterte Nuten aufweisen, in welche die Plattenhalterungen eingreifen, und wenn vorzugsweise die Nuten ebenfalls mit einem feuerfesten Material ausgegossen sind. Dies erhöht die Stabilität der Schutzverkleidung und den Wärmeübergang.Furthermore, it is expedient if the plates have vertically continuous, inwardly widened grooves in which the plate holders engage, and if preferably the grooves are also poured out with a refractory material. This increases the stability of the protective cover and the heat transfer.
[0019] Zweckmässigerweise sind die Platten gegen Verkippung aus der Schutzverkleidung heraus gesichert. Dies kann beispielsweise mittels zusätzlicher Plattenrückhalterungen geschehen und ist insbesondere während der Montage der feuerfesten Wand bzw. des Ausgiessens der Zwischenräume von Vorteil.The plates are expediently secured against tilting out of the protective cladding. This can be done, for example, by means of additional plate retainers and is particularly advantageous during the assembly of the refractory wall or the pouring of the spaces.
[0020] Vorteilhafterweise sind die Trennfugen gegen Eindringen von Rauchgasen abgedichtet.[0020] The separating joints are advantageously sealed against the ingress of flue gases.
[0021] Zweckmässigerweise ist die Kesselwand als eine Rohrwand mit durch Stege verbundenen Rohren ausgebildet. Eine Rohrwand ist eine besonders effiziente Kombination von Wand und Wärmetauscher.The boiler wall is expediently designed as a tube wall with tubes connected by webs. A pipe wall is a particularly efficient combination of wall and heat exchanger.
[0022] Im Folgenden wird die Erfindung anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen detaillierter beschrieben. Es zeigen:In the following the invention is described in more detail with reference to exemplary embodiments shown in the drawings. Show it:
Fig. 1 eine Ansicht der Schutzverkleidung eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemässen feuerfesten Wand nach der Linie l-l der Fig. 3,1 is a view of the protective cladding of an embodiment of the refractory wall according to the invention along the line l-l of FIG. 3,
Fig. 2 einen Schnitt durch die erfindungsgemässe feuerfeste Wand nach der Linie ll-ll der Fig. 1,2 shows a section through the refractory wall according to the invention along the line II-II of FIG. 1,
Fig. 3 einen Schnitt durch die erfindungsgemässe feuerfeste Wand nach der Linie lll-lll der Fig. 2 undFig. 3 shows a section through the refractory wall according to the invention along the line III-III of Fig. 2 and
Fig. 4-5 zwei schematische Skizzen zur Verdeutlichung der Anordnung der Platten der Schutzverkleidung gemäss zwei Ausführungsbeispielen.Fig. 4-5 two schematic sketches to illustrate the arrangement of the plates of the protective covering according to two embodiments.
[0023] Für die nachstehende Beschreibung gilt die folgende Festlegung: Sind in einer Figur zum Zweck zeichnerischer Eindeutigkeit Bezugszeichen angegeben, aber im unmittelbar zugehörigen Beschreibungsteil nicht erwähnt, so wird auf deren Erläuterung in vorangehenden oder nachfolgenden Beschreibungsteilen verwiesen. Umgekehrt sind zur Vermeidung zeichnerischer Überladung für das unmittelbare Verständnis weniger relevante Bezugszeichen nicht in allen Figuren eingetragen. Hierzu wird auf die jeweils übrigen Figuren verwiesen.The following definition applies to the following description: If reference numerals are given in a figure for the sake of clarity in the drawing, but are not mentioned in the directly associated description part, reference is made to their explanation in the preceding or following description parts. Conversely, in order to avoid graphic overload, reference numbers that are less relevant for immediate understanding are not shown in all figures. For this purpose, reference is made to the other figures.
[0024] Lage- und Richtungsbezeichnungen, wie z.B. oben, unten, nebeneinander, übereinander, seitlich, vertikal und horizontal, beziehen sich auf die übliche, in der Zeichnung dargestellte vertikale Einsatzposition der feuerfesten Wand.Location and direction designations, such as e.g. above, below, side by side, one above the other, laterally, vertically and horizontally, refer to the usual vertical position of the refractory wall shown in the drawing.
[0025] Die in den Fig. 1-3 beispielsweise dargestellte erfindungsgemässe feuerfeste Wand umfasst eine hier als Rohrwand ausgebildete Kesselwand 1 und eine im Abstand dazu vorgesetzte Schutzverkleidung 2, wobei zwischen der Kessel- bzw. Rohrwand 1 und der Schutzverkleidung 2 ein Zwischenraum 3 gebildet ist. Die Kessel- bzw. Rohrwand 1 besteht aus einer Vielzahl von im praktischen Einsatz vertikalen Rohren 11, welche durch Stege 12 in gegenseitigem Abstand zusammengehalten sind. Die Rohre 11 und die Stege 12 bestehen üblicherweise aus Stahl. Die Schutzverkleidung 2 umfasst eine Vielzahl von neben- und übereinander angeordneten feuerfeste Platten 21. Die Platten sind beispielsweise keramische SiC-Platten, vorzugsweise SiC-9O-Platten mit einem SiC-Gehalt von ungefähr 90% in der Herstellung, die bis über 1000 °C feuerbeständig sind. Jede Platte 21 ist mittels Plattenhalterungen 22 an der Rohrwand 1 befestigt. Die Plattenhalterungen bestehen aus hitzebeständigem Stahl, z.B. Stahl Nr. 310 nach AISI-Norm oder Werkstoff Nr. 1.4845 nach DIN 17440. Die Plattenhalterungen 22 umfassen im Wesentlichen je einen an einem Steg 12 angeschweissten Gewindebolzen 22a und eine auf dem Gewindebolzen sitzende Mutter 22b. Die Plattenhalterungen 22 greifen in vertikal durchgehende, nach innen erweiterte Nuten 21a der Platten 21 ein und legen den Abstand der Platten 21 zur Rohrwand 1 fest. Die Plattenhalterungen 22 dienen ebenfalls zur Stützung (Aufhängung) der Platten 21 in vertikaler Richtung, wobei die Platten 21 mit an ihnen angeordneten (angeformten) Brückenelementen 21 b auf den Plattenhalterungen 22 aufliegen. Die1-3, for example, the refractory wall according to the invention comprises a boiler wall 1 designed here as a tube wall and a protective cladding 2 spaced apart therefrom, an intermediate space 3 being formed between the boiler or tube wall 1 and the protective cladding 2 is. The boiler or tube wall 1 consists of a large number of vertical tubes 11 in practical use, which are held together by webs 12 at a mutual distance. The tubes 11 and the webs 12 are usually made of steel. The protective covering 2 comprises a multiplicity of refractory plates 21 arranged next to and on top of one another. The plates are, for example, ceramic SiC plates, preferably SiC-90 plates with an SiC content of approximately 90% in the manufacture, which can be up to over 1000 ° C. are fire resistant. Each plate 21 is fastened to the tube wall 1 by means of plate holders 22. The plate brackets are made of heat-resistant steel, e.g. Steel No. 310 according to the AISI standard or material No. 1.4845 according to DIN 17440. The plate holders 22 essentially each comprise a threaded bolt 22a welded to a web 12 and a nut 22b seated on the threaded bolt. The plate brackets 22 engage in vertically continuous, inwardly widened grooves 21a of the plates 21 and define the distance between the plates 21 and the tube wall 1. The plate brackets 22 also serve to support (suspend) the plates 21 in the vertical direction, the plates 21 resting on them with (molded) bridge elements 21b resting on the plate brackets 22. The
CH 710 497 B1CH 710 497 B1
Platten 21 sind dabei in vertikaler Richtung in gewissem Masse beweglich, um so thermisch bedingte Ausdehnungs- bzw. Kontraktionsbewegungen zuzulassen. Zwischen den nebeneinander angeordneten Platten 21 verlaufen vertikale Trennfugen 23 (Fig. 2) und zwischen den übereinander angeordneten Platten 21 befinden sich horizontale Stossfugen 24a und Trennfugen 24b (Fig. 1 und 3). Der Zwischenraum 3 zwischen der Kessel- bzw. Rohrwand 1 und der Schutzverkleidung 2 sowie die vertikalen Nuten 21a der Platten 21 sind mit einem feuerfesten Material (nicht dargestellt) ausgegossen.Plates 21 are movable to a certain extent in the vertical direction so as to allow thermally induced expansion or contraction movements. Vertical parting lines 23 (FIG. 2) run between the plates 21 arranged next to one another and horizontal butt joints 24a and parting lines 24b (FIGS. 1 and 3) are located between the plates 21 arranged one above the other. The space 3 between the boiler or tube wall 1 and the protective casing 2 and the vertical grooves 21a of the plates 21 are filled with a refractory material (not shown).
[0026] Der wesentliche Unterschied der erfindungsgemässen feuerfesten Wand gegenüber herkömmlichen feuerfesten Wänden dieser Art besteht darin, dass, in vertikaler Richtung gesehen, benachbarte Platten 21 abwechselnd einmal praktisch bzw. zumindest fast abstandslos benachbart sind (Stossfugen 24a) und das andere Mal einen ausgeprägteren vertikalen gegenseitigen Abstand aufweisen (Trennfugen 24b). Zwei jeweils unmittelbar aneinanderstossende Platten 21 bilden dabei jeweils ein Plattenpaar 21P (Fig. 4 und 5). Erreicht wird diese Plattenkonfiguration durch entsprechend vertikal beabstandete Anordnung der Plattenhalterungen 22 und durch entsprechende Anordnung der Brückenelemente 21b in den Platten 21, die sich bei den Platten 21 einer ersten Reihe jeweils im unteren Bereich der Platten 21 und bei den Platten 21 der darunterliegenden zweiten Reihe jeweils im oberen Bereich der Platten 21 befinden. Die Platten 21 mit den Brückenelementen 21b im unteren Bereich stehen also gewissermassen auf den Plattenhalterungen 22, während die Platten mit den Brückenelementen 21b im oberen Bereich gewissermassen an den Plattenhalterungen 22 hängen. Nicht dargestellte Rückhalteelemente können optional dafür sorgen, dass die Platten 21 nicht aus der Schutzverkleidung heraus kippen können. Die Abstände zwischen den Brückenelementen 21b im unteren Plattenbereich und dem unteren Rand der Platten 21 sind deutlich geringer als die Abstände zwischen denselben Brückenelementen 21b und dem oberen Rand der Platten 21. Umgekehrt sind die Abstände zwischen den Brückenelementen 21b im oberen Plattenbereich und dem oberen Rand der Platten 21 deutlich geringer als die Abstände zwischen denselben Brückenelementen 21b und dem unteren Rand der Platten 21. Die Brückenelemente 21b teilen also die Höhe der Platten jeweils unsymmetrisch in einen kürzeren und einen längeren vertikalen Plattenabschnitt 21c bzw. 21 d (Fig. 3). Dort, wo Platten 21 mit ihren jeweils kürzeren Plattenabschnitten 21c benachbart sind, besitzen die Stossfugen 24a nur eine geringfügige bzw. fast verschwindende (vertikale) Fugenbreite, während die Trennfugen 24b zwischen benachbarten längeren Plattenabschnitten 21 d deutlich ausgeprägter sind und eine entsprechend grössere Fugenbreite besitzen. Die praktisch vernachlässigbare Fugenbreite der Stossfugen 24a ist möglich, weil die thermisch bedingte Längenänderung der (vertikal) kürzeren Plattenabschnitte 21c nur relativ gering ist, während die thermisch bedingte Längenänderung der (vertikal) längeren Plattenabschnitte 21 d stärker ist.The main difference of the refractory wall according to the invention compared to conventional refractory walls of this type is that, viewed in the vertical direction, adjacent plates 21 are alternately practically or at least almost without a gap (butt joints 24a) and the other time a more pronounced vertical have mutual distance (parting lines 24b). Two plates 21 which abut each other directly form a pair of plates 21P (FIGS. 4 and 5). This plate configuration is achieved by correspondingly vertically spaced arrangement of the plate brackets 22 and by corresponding arrangement of the bridge elements 21b in the plates 21, which are each in the lower region of the plates 21 in the case of plates 21 and in the second row below in the case of plates 21 are located in the upper region of the plates 21. The plates 21 with the bridge elements 21b in the lower region thus stand to a certain extent on the plate holders 22, while the plates with the bridge elements 21b in the upper region hang to a certain extent on the plate holders 22. Retaining elements, not shown, can optionally ensure that the plates 21 cannot tip out of the protective covering. The distances between the bridge elements 21b in the lower plate area and the lower edge of the plates 21 are significantly smaller than the distances between the same bridge elements 21b and the upper edge of the plates 21. Conversely, the distances between the bridge elements 21b in the upper plate area and the upper edge of the plates Plates 21 are significantly smaller than the distances between the same bridge elements 21b and the lower edge of the plates 21. The bridge elements 21b thus asymmetrically divide the height of the plates into a shorter and a longer vertical plate section 21c or 21d (FIG. 3). Where panels 21 are adjacent with their respectively shorter panel sections 21c, the butt joints 24a have only a slight or almost vanishing (vertical) joint width, while the separating joints 24b between adjacent longer panel sections 21d are significantly more pronounced and have a correspondingly larger joint width. The practically negligible joint width of the butt joints 24a is possible because the thermally induced change in length of the (vertically) shorter plate sections 21c is only relatively small, while the thermally induced change in length of the (vertically) longer plate sections 21d is greater.
[0027] Die Fugenbreite der Stossfugen 24a beträgt typischerweise 0-5 mm, vorzugsweise 0-3 mm, diejenige der Trennfugen 24b beträgt typischerweise 3-12 mm, vorzugsweise 5-10 mm.The joint width of the butt joints 24a is typically 0-5 mm, preferably 0-3 mm, that of the parting joints 24b is typically 3-12 mm, preferably 5-10 mm.
[0028] Aus den Fig. 1 und 3 ist ersichtlich, dass die längs den Stossfugen 24a benachbarten Platten 21 eines Plattenpaars 21P jeweils (bezüglich der Stossfugen 24a) spiegelbildlich ausgebildet sind. De facto sind alle Platten 21 gleich ausgebildet, aber in vertikaler Richtung ist jede zweite Platte 21 eines Plattenpaars 21P gegenüber der jeweils ersten Platte 21 des Plattenpaars 21P um 180° in der Plattenebene bzw. um eine Normale auf die Platte gedreht angeordnet. Dies hat den grossen Vorteil, dass für die gesamte Schutzverkleidung 2 derselbe Typ von Platten 21 eingesetzt werden kann.1 and 3 that the plates 21 of a pair of plates 21P adjacent to the butt joints 24a are each mirror images (with respect to the butt joints 24a). In fact, all of the plates 21 are of the same design, but in the vertical direction, every second plate 21 of a plate pair 21P is arranged in relation to the first plate 21 of the plate pair 21P by 180 ° in the plate plane or a normal to the plate. This has the great advantage that the same type of plates 21 can be used for the entire protective covering 2.
[0029] In Fig. 5 ist rein schematisch eine alternative Konfiguration der Platten der Schutzverkleidung dargestellt. Hierbei ist in vertikaler Richtung jeweils zwischen zwei Plattenpaaren 21P eine Zwischenplatte oder Dilatationsplatte 21Z angeordnet, die zu den beiden angrenzenden Plattenpaaren 21P jeweils durch eine Trennfuge 24b getrennt ist. Die Zwischenplatte 21Z ist gleich ausgebildet wie alle anderen Platten 21 der Schutz Verkleidung und auch auf die gleiche Weise an der (in dieser Figur nicht dargestellten) Kessel- bzw. Rohrwand 1 befestigt.In Fig. 5, an alternative configuration of the plates of the protective cover is shown purely schematically. In this case, an intermediate plate or dilatation plate 21Z is arranged in the vertical direction between two plate pairs 21P, which is in each case separated from the two adjacent plate pairs 21P by a parting line 24b. The intermediate plate 21Z is of the same design as all the other plates 21 of the protective covering and is also fastened in the same way to the boiler or tube wall 1 (not shown in this figure).
[0030] Insbesondere die Trennfugen 24b können durch eingelegte feuerfeste Filzstreifen und/oder eine abgestufte und gegenseitig ineinandergreifende Ausbildung der Plattenränder und/oder zusätzliche Verkittungen abgedichtet, d.h. gegen Eindringen von Rauchgasen geschützt sein.In particular, the parting lines 24b can be sealed by inserting refractory felt strips and / or a graduated and mutually interlocking design of the plate edges and / or additional cementing, i.e. be protected against the ingress of flue gases.
[0031] Wieschon eingangs erwähnt, muss die Kesselwand der erfindungsgemässen feuerfesten Wand nicht als Rohrwand ausgebildet sein, sondern kann beispielsweise auch eine normale Metallwand sein, an der die Plattenhalterungen 22 in analoger Weise wie bei der vorstehend beschriebenen Rohrwand angeordnet und befestigt sind.As already mentioned at the beginning, the boiler wall of the refractory wall according to the invention does not have to be designed as a tube wall, but can also be, for example, a normal metal wall on which the plate holders 22 are arranged and fastened in an analogous manner to the tube wall described above.
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| CH01845/14ACH710497B1 (en) | 2014-12-01 | 2014-12-01 | Fireproof wall, in particular for a combustion furnace. |
| PCT/CH2015/000174WO2016086322A1 (en) | 2014-12-01 | 2015-11-27 | Fireproof wall, in particular for a combustion furnace |
| EP15808085.3AEP3227610B8 (en) | 2014-12-01 | 2015-11-27 | Fireproof wall, in particular for a combustion furnace |
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| CH01845/14ACH710497B1 (en) | 2014-12-01 | 2014-12-01 | Fireproof wall, in particular for a combustion furnace. |
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| CH710497A1 CH710497A1 (en) | 2016-06-15 |
| CH710497B1true CH710497B1 (en) | 2018-08-31 |
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| CH01845/14ACH710497B1 (en) | 2014-12-01 | 2014-12-01 | Fireproof wall, in particular for a combustion furnace. |
| Country | Link |
|---|---|
| EP (1) | EP3227610B8 (en) |
| CH (1) | CH710497B1 (en) |
| WO (1) | WO2016086322A1 (en) |
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US9359554B2 (en) | 2012-08-17 | 2016-06-07 | Suncoke Technology And Development Llc | Automatic draft control system for coke plants |
| US9243186B2 (en) | 2012-08-17 | 2016-01-26 | Suncoke Technology And Development Llc. | Coke plant including exhaust gas sharing |
| CN104884578B (en) | 2012-12-28 | 2016-06-22 | 太阳焦炭科技和发展有限责任公司 | Vent riser cover and associated systems and methods |
| US10760002B2 (en) | 2012-12-28 | 2020-09-01 | Suncoke Technology And Development Llc | Systems and methods for maintaining a hot car in a coke plant |
| CN104902984B (en) | 2012-12-28 | 2019-05-31 | 太阳焦炭科技和发展有限责任公司 | System and method for removing the mercury in emission |
| US9476547B2 (en) | 2012-12-28 | 2016-10-25 | Suncoke Technology And Development Llc | Exhaust flow modifier, duct intersection incorporating the same, and methods therefor |
| US10883051B2 (en) | 2012-12-28 | 2021-01-05 | Suncoke Technology And Development Llc | Methods and systems for improved coke quenching |
| US9273250B2 (en) | 2013-03-15 | 2016-03-01 | Suncoke Technology And Development Llc. | Methods and systems for improved quench tower design |
| CN112251246B (en) | 2013-12-31 | 2022-05-17 | 太阳焦炭科技和发展有限责任公司 | Method for decarbonizing coke ovens and associated system and device |
| US10968393B2 (en) | 2014-09-15 | 2021-04-06 | Suncoke Technology And Development Llc | Coke ovens having monolith component construction |
| BR112017014186A2 (en) | 2014-12-31 | 2018-01-09 | Suncoke Tech & Development Llc | coke material multimodal beds |
| BR112017014428B1 (en) | 2015-01-02 | 2022-04-12 | Suncoke Technology And Development Llc | Method for optimizing the operation of a coke plant and coke oven |
| CN108463536B (en) | 2015-12-28 | 2021-06-01 | 太阳焦炭科技和发展有限责任公司 | Method and system for a dynamic charging coke oven |
| EP3465369A4 (en) | 2016-06-03 | 2020-01-15 | Suncoke Technology and Development LLC | METHODS AND SYSTEMS FOR AUTOMATICALLY GENERATING A REMEDIAL MEASURE IN AN INDUSTRIAL PLANT |
| CA3064430C (en) | 2017-05-23 | 2022-04-26 | Suncoke Technology And Development Llc | System and method for repairing a coke oven |
| CH714933B1 (en) | 2018-04-26 | 2021-06-15 | Mokesys Ag | Refractory wall, especially for an incinerator. |
| BR112021012511B1 (en) | 2018-12-28 | 2023-05-02 | Suncoke Technology And Development Llc | SPRING LOADED HEAT RECOVERY FURNACE SYSTEM AND METHOD |
| CA3124563C (en) | 2018-12-28 | 2023-06-27 | Suncoke Technology And Development Llc | Coke plant tunnel repair and anchor distribution |
| BR112021012455B1 (en) | 2018-12-28 | 2023-10-24 | Suncoke Technology And Development Llc | COKE OVEN |
| BR112021012766B1 (en) | 2018-12-28 | 2023-10-31 | Suncoke Technology And Development Llc | DECARBONIZATION OF COKE OVENS AND ASSOCIATED SYSTEMS AND METHODS |
| CA3125279A1 (en) | 2018-12-28 | 2020-07-02 | Suncoke Technology And Development Llc | Improved oven uptakes |
| BR112021012412A2 (en) | 2018-12-31 | 2021-09-08 | Suncoke Technology And Development Llc | IMPROVED SYSTEMS AND METHODS TO USE COMBUSTION GAS |
| CA3125589A1 (en) | 2018-12-31 | 2020-07-09 | Suncoke Technology And Development Llc | Methods and systems for providing corrosion resistant surfaces in contaminant treatment systems |
| US12227699B2 (en) | 2019-12-26 | 2025-02-18 | Suncoke Technology And Development Llc | Oven health optimization systems and methods |
| MX2022013769A (en) | 2020-05-03 | 2023-01-04 | Suncoke Tech & Development Llc | High-quality coke products. |
| US11946108B2 (en) | 2021-11-04 | 2024-04-02 | Suncoke Technology And Development Llc | Foundry coke products and associated processing methods via cupolas |
| AU2022381759B2 (en) | 2021-11-04 | 2024-05-23 | Suncoke Technology And Development Llc | Foundry coke products, and associated systems, devices, and methods |
| EP4612261A1 (en) | 2022-11-04 | 2025-09-10 | Suncoke Technology and Development LLC | Coal blends, foundry coke products, and associated systems, devices, and methods |
| WO2025111437A1 (en) | 2023-11-21 | 2025-05-30 | Suncoke Technology And Development Llc | Flat push hot car for foundry coke and associated systems and methods |
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US1955700A (en)* | 1931-05-23 | 1934-04-17 | Bernitz Furnace Appliance Comp | Furnace wall |
| CH699406A2 (en)* | 2008-08-26 | 2010-02-26 | Mokesys Ag | Ventilated refractory wall, in particular for an incinerator. |
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| CH710497A1 (en) | 2016-06-15 |
| EP3227610B1 (en) | 2019-06-26 |
| WO2016086322A1 (en) | 2016-06-09 |
| EP3227610A1 (en) | 2017-10-11 |
| EP3227610B8 (en) | 2019-10-16 |
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| EP3227610B1 (en) | Fireproof wall, in particular for a combustion furnace | |
| DE3418195A1 (en) | CEILING AND WALL CONSTRUCTION | |
| DE69629847T2 (en) | WALL WITH INTERESTING STONES | |
| EP2326879B1 (en) | Back-ventilated fire-resistant wall, in particular for a combustion furnace | |
| EP1032790B1 (en) | Refractory lining for tubular wall | |
| DE4119320C1 (en) | ||
| DE3739452C1 (en) | Coke oven door with ceramic shield structure | |
| EP3561385B1 (en) | Refractory wall with anti-corrosive layer | |
| DE1269146B (en) | Metal sheathed refractory stone | |
| CH699405B1 (en) | Refractory wall, especially for an incinerator. | |
| DE1526160C3 (en) | Wall construction for fireplaces | |
| EP3243027B1 (en) | Fireproof wall, in particular for a combustion furnace | |
| DE10206607B4 (en) | Feuerfestabkleidung | |
| DE476175C (en) | Firebox wall | |
| DE19912943C1 (en) | Ceramic perforated plate for in-feed of firing cavity, with recess let into each vertical side wall in built-in position of plate | |
| DE10028427C2 (en) | Rectangular block for a heating device, in particular for a tiled stove or the like | |
| EP3211307B1 (en) | Protective refractory element | |
| DE102016114177B4 (en) | Refractory protection segment | |
| AT409170B (en) | INTERIOR SHELL OF A DOUBLE-PANEL TILE STOVE | |
| DE3729400A1 (en) | Coke oven door stopper | |
| CH710683B1 (en) | Device for feeding air into the combustion chamber of an incinerator. | |
| DE102009039390A1 (en) | Corrosion protection body | |
| DE102018130894A1 (en) | Grate bar and grate from such grate bars | |
| DE20205541U1 (en) | Suspended ceiling system | |
| DE1138504B (en) | Bracket for fireproof furnace walls |