Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


CH701853A1 - Flexible insole for closed shoes. - Google Patents

Flexible insole for closed shoes.
Download PDF

Info

Publication number
CH701853A1
CH701853A1CH01429/09ACH14292009ACH701853A1CH 701853 A1CH701853 A1CH 701853A1CH 01429/09 ACH01429/09 ACH 01429/09ACH 14292009 ACH14292009 ACH 14292009ACH 701853 A1CH701853 A1CH 701853A1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
insole
knobs
sole
layer
massage
Prior art date
Application number
CH01429/09A
Other languages
German (de)
Inventor
Everz Samantha Vaz
Original Assignee
Mafag Reflexa Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mafag Reflexa AgfiledCriticalMafag Reflexa Ag
Priority to CH01429/09ApriorityCriticalpatent/CH701853A1/en
Priority to EP10176520.4Aprioritypatent/EP2298111B1/en
Priority to US12/882,326prioritypatent/US20110061263A1/en
Priority to CN2010102852192Aprioritypatent/CN102018326A/en
Publication of CH701853A1publicationCriticalpatent/CH701853A1/en

Links

Classifications

Landscapes

Abstract

Translated fromGerman

Es wird eine Innensohle, beziehungsweise Einlegesohle vorgeschlagen, die zumindest eine Grundsohlenlage (2) aufweist sowie eine darüber angebrachte Decksohle (13). Bevorzugterweise wird zwischen der Decksohle (13) und der Grundsohlenlage (2) eine Massagelage (10) vorgesehen. Die Grundsohlenlage (2) besitzt erfindungsgemäss eine hintere Funktionszone (20) im Fersenbereich, die insbesondere der Schockabsorbierung dient, und eine vordere Funktionszone (30), welche der Hinterlüftung dient. Verschiedene Massnahmen werden vorgeschlagen, um die Luftzirkulation von der vorderen Funktionszone durch die verschiedenen Lagen hindurch zum Fuss zu begünstigen.It is proposed an insole, or insole, which has at least one sole position (2) and an overlying insole (13). Preferably, a massage layer (10) is provided between the insole (13) and the sole layer (2). According to the invention, the sole layer (2) has a rear functional zone (20) in the heel area, which serves in particular for shock absorption, and a front functional zone (30) which serves for rear ventilation. Various measures are proposed to promote air circulation from the front functional zone through the various layers to the foot.

Description

Translated fromGerman

[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine flexible Innensohle, beziehungsweise Einlegesohle für geschlossene Schuhe mit einer einstückigen Grundsohlenlage und darüber direkt oder indirekt aufkaschierte Decksohle aus atmungsaktivem Material, wobei die einstückige Grundsohlenlage eine dem Fuss zugewandte Innenfläche und eine dem Fuss abgewandte Aussenfläche besitzt und die Grundsohlenlage einseitig genoppt ist.The present invention relates to a flexible insole, or insole for closed shoes with a one-piece sole position and about directly or indirectly laminated insole made of breathable material, wherein the one-piece sole position has a foot facing inner surface and an outer surface facing away from the foot and the sole position one-sided knobbed.

[0002] In den letzten Jahren sind auf dem Markt immer mehr Schuhe angeboten worden, die als atmungsaktiv bezeichnet werden. Insbesondere werden diese Schuhe auch als belüftete Schuhe bezeichnet. Traditionell erfolgt die Belüftung normalerweise in einem sehr geringen Mass durch das Oberleder und in einem grösseren Mass durch die Absorbierung des Schweisses durch die Socken, über die der Schweiss auch nach aussen transportiert und dort verdunsten kann. Nur in den wenigstens Fällen erfolgt der Abtransport der mit Schweiss angereicherten Luft durch die Laufsohle, die in diesem Falle mit entsprechenden Lüftungsöffnungen versehen ist und wobei auf der Laufsohle eine semipermeable Membrane angebracht ist.In recent years, more and more shoes have been offered on the market, which are referred to as breathable. In particular, these shoes are also referred to as ventilated shoes. Traditionally, the ventilation is usually done to a very small extent by the upper leather and to a greater extent by the absorption of the sweat through the socks, through which the sweat can also be transported to the outside and evaporated there. Only in the at least cases, the removal of the air enriched with perspiration through the outsole, which is provided in this case with corresponding ventilation openings and wherein on the outsole, a semipermeable membrane is attached.

[0003] Besonders häufig sind jedoch solche Schuhe die als belüftet bezeichnet werden, mit Innensohlen, beziehungsweise Einlegesohlen versehen, die mit einer gewissen Perforation versehen ist, die den Anschein der Belüftung erwecken sollen. In Realität ist eine Innensohle oder Einlegesohle mehrlagig gestaltet und die einzelnen Lagen sind mit einander vollflächig verklebt, beziehungsweise kaschiert. Bei einer solchen vollflächigen Verklebung verstopft ein Grossteil der Perforationen und entsprechend ist die Belüftung äusserst mangelhaft.However, such shoes are often referred to as ventilated, provided with insoles, or insoles, which is provided with a certain perforation, which should give the appearance of ventilation. In reality, an insole or insole is designed in several layers and the individual layers are glued to each other over the entire surface, or laminated. In such a full-surface bonding clogged a large part of the perforations and accordingly the ventilation is extremely poor.

[0004] Die eigentlichen Laufsohlen der Schuhe sollen robust und abriebfest sein, was - gleichzeitig praktisch gleichbedeutend ist, dass die Sohle relativ hart ist. Für den Laufkomfort sollten die Sohlen der Schuhe jedoch zumindest einen Teil der bei jedem Tritt auftretenden Stösse abfedern. Entsprechend sind auch diverse Laufsohlen bekannt, die zumindest im Fersenbereich eine Zwischenlage aus schockabsorbierendem Material besitzen. Dieses Problem über die Innensohle, beziehungsweise Einlegesohle zu lösen, ist diesseits nicht bekannt. Nach diesseitigem Wissen sind praktisch alle flexiblen Innensohlen, beziehungsweise Einlegesohlen mit einer Grundsohlenlage versehen, die einer einzigen Funktion dienen. Tatsächlich aber konzentrieren sich die Bedingungen einer Sohle für unterschiedliche Funktionen auf zwei Hauptbereiche, -nämlich zum einen im Fersenbereich, in dem die Transpiration relativ gering ist und in einen vorderen Bereich, in dem die schockabsorbierende Funktion gering ist, dafür die Transpiration erheblicher ist.The actual outsoles of the shoes should be robust and resistant to abrasion, which - at the same time practically synonymous means that the sole is relatively hard. However, for the comfort of running, the soles of the shoes should cushion at least some of the bumps that occur on each kick. Accordingly, various outsoles are known which have at least in the heel area an intermediate layer of shock absorbing material. This problem about the insole, or soles insole, this is not known. According to this knowledge, virtually all flexible insoles, or insoles are provided with a sole position, which serve a single function. In fact, the conditions of a sole for different functions are concentrated in two main areas, namely in the heel area, where transpiration is relatively low and in the front area, where the shock absorbing function is low, and transpiration is more significant.

[0005] Aus der WO-02/11 570 ist beispielsweise eine Innensohle für einen Schuh mit einer Grundsohlenlage bekannt, die von der Aussenfläche nach oben zur Innenfläche erstreckende Noppen aufweist, die allesamt hohl sind und am Scheitelpunkt der Noppen Lüftungsöffnungen aufweisen. Je nach Ausführungsbeispiel sind die Noppen entweder über die gesamte Fläche gleich hoch, oder unterschiedlich hoch gestaltet, wobei die unterschiedlichen Höhen der Noppen eine fussbettähnliche Struktur der Innensohle bewirkt. Die Funktion der Sohle ist über die gesamte Fläche hinweg dieselbe. Zwar wird im Dokument ausgeführt, dass die Noppen auch eine schockabsorbierende Wirkung haben, da die Noppen zusammen federn. Der dabei entstehende Effekt ist aber äusserst kontraproduktiv, da sich in den Hohlräumen der hohlen Noppen mit Schweiss angereicherte Luft befindet, die nahe der Sättigungsgrenze liegt, erfolgt bei jedem Tritt eine Kondensation des Schweisses und diese Nässe wird praktisch bei jedem Tritt auch wieder durch die Poren nach oben gesaugt. Diese Wechselwirkung wurde erkannt. Entsprechend wird in der DE20 2004 008 508 U vorgeschlagen, eine solche Grundsohlenlage mit Noppen derart zu gestalten, dass die Noppen abwechslungsweise auf der Innenfläche und auf der Aussenfläche angebracht sind. Auch hier wird vorgeschlagen, die Höhe der Noppen im Verlauf der Sohle zu variieren.From WO-02/11 570, for example, an insole for a shoe with a sole position is known, which has from the outer surface upwards to the inner surface extending nubs, all of which are hollow and have vents at the apex of the nubs. Depending on the embodiment, the knobs are designed either over the entire surface of the same height, or different heights, the different heights of the knobs causes a footbed-like structure of the insole. The function of the sole is the same across the entire surface. Although it is stated in the document that the knobs also have a shock-absorbing effect, since the knobs feather together. However, the resulting effect is extremely counterproductive, since there is in the cavities of the hollow knobs enriched with sweat air, which is close to the saturation limit, occurs at each kick, a condensation of sweat and wetness is practically every time through the pores again sucked up. This interaction was recognized. Accordingly, it is proposed in DE20 2004 008 508 U to design such a basic sole layer with nubs such that the nubs are mounted alternately on the inner surface and on the outer surface. Again, it is proposed to vary the height of the nubs in the course of the sole.

[0006] Die Anmelderin, die sich insbesondere auf die Entwicklung und Vertrieb von Innensohlen, beziehungsweise Einlegesohlen mit Fussreflexzonenmassage-Erhebungen spezialisiert hat, hat insbesondere auch festgestellt, dass die Auflage einer solchen Massagelage über der Grundsohlenlage nochmals die Problematik erschwert, da dies der Belüftung weiter entgegenwirkt und zum zweiten, weil die Gestaltung von hohlen Noppen, die in der Höhe so gewählt sind, dass sie eine genügende schockabsorbierende Wirkung haben, insgesamt für eine Einlegesohle zu dick wird.The Applicant, who has specialized in particular on the development and distribution of insoles, or insoles with foot reflexology massage surveys, has also found in particular that the circulation of such a massage location on the ground floor situation again complicates the problem, as this continues the ventilation and second, because the design of hollow knobs, which are selected in height so that they have a sufficient shock absorbing effect, is too thick overall for an insole.

[0007] Es ist folglich die komplexe Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine flexible Innensohle, beziehungsweise Einlegesohle der eingangs genannten Art derart zu gestalten, dass die vorgenannten Probleme behoben oder zumindest erheblich reduziert werden.It is therefore the complex object of the present invention to design a flexible insole, or insole of the type mentioned in such a way that the aforementioned problems are eliminated or at least significantly reduced.

[0008] Diese Aufgabe löst eine flexible Innensohle, beziehungsweise Einlegesohle gemäss Oberbegriff des Patentanspruches 1, die sich dadurch auszeichnet, dass die Grundsohlenlage aus schockabsorbierenden Kunststoff in zwei funktional unterschiedliche Zonen unterteilt ist, wobei im Fersenbereich grossflächige kegelstumpfförmige Noppen eine schockabsorbierende Zone bilden und der übrige Bereich als Hinterlüftungszone gestaltet ist, wobei die Noppen hier eine ähnliche Grundform aufweisen, jedoch die obere Deckfläche der kegelstumpfförmigen Noppen in der schockabsorbierenden Zone zwischen 4 bis 10 mal grösser sind als die Deckflächen der Noppen in der Hinterlüftungszone, wobei in der Hinterlüftungszone die Noppen distanziert sind und hier Lüftungslöcher angeordnet sind.This object is achieved by a flexible insole, or insole according to the preamble of claim 1, which is characterized in that the sole layer of shock absorbing plastic is divided into two functionally different zones, wherein in the heel area large frustoconical knobs form a shock-absorbing zone and the rest Area is designed as a ventilation zone, the studs here have a similar basic shape, but the upper deck surface of the frustoconical nubs in the shock-absorbing zone between 4 to 10 times larger than the top surfaces of the knobs in the ventilation zone, wherein the knobs are distanced in the ventilation zone and here ventilation holes are arranged.

[0009] Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsformen des Erfindungsgegenstandes wie in den abhängigen Patentansprüchen beansprucht, sind in der nachfolgenden Beschreibung mit Bezug auf die anliegenden Zeichnungen erläutert.Further advantageous embodiments of the subject invention as claimed in the dependent claims are explained in the following description with reference to the accompanying drawings.

[0010] In der Zeichnung ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt und nachfolgend beschrieben. Es zeigt:<tb>Fig. 1<sep>eine Sicht auf eine Einlage oder Innensohle mit Blick auf die Decksohle,-<tb>Fig. 2<sep>eine ebensolche Einlege- oder Innensohle mit Blick auf die Aussenfläche der Grundsohleneinlage;<tb>Fig. 3<sep>zeigt eine ebensolche Einlege- Innensohle gemäss den Fig. 1 und 2in einer Seitenansicht; während<tb>Fig. 4<sep>die Verklebung zwischen der Grundsohlenlage und der Massagelage erläutert.<tb>Fig. 5<sep>zeigt eine Variante der erfindungsgemässen Sohle bei der die Grundsohlenlage gleich bleibend gestaltet ist, während die Massagelage anders gestaltet ist und die Verbindung zwischen den verschiedenen Lagen mittels Nähen erfolgt.<tb>Fig. 6<sep>zeigt die Sohle gemäss Fig. 5mit Blick auf die Massagelage.In the drawing, a preferred embodiment of the subject invention is illustrated and described below. It shows:<Tb> FIG. 1 <sep> a view of an insole or insole with a view of the insole,<Tb> FIG. 2 <sep> a similar insole or insole with a view of the outer surface of the insole insert;<Tb> FIG. 3 shows a similar insole according to FIGS. 1 and 2 in a side view; while<Tb> FIG. 4 <sep> explains the bonding between the basic sole position and the massage position.<Tb> FIG. FIG. 5 shows a variant of the sole according to the invention in which the sole position is designed to be constant, while the massage layer is designed differently and the connection between the different layers takes place by means of sewing.<Tb> FIG. 6 <sep> shows the sole according to FIG. 5 with a view of the massage site.

[0011] Prinzipiell ist die Innen- oder Einlegesohle gesamthaft mit 1 bezeichnet. Diese besitzt immer eine Grundsohlenlage 2. Diese Grundsohlenlage 2 hat eine Aussenfläche 3 und eine Innenfläche 4. Als Aussenfläche 3 wird die dem Fuss abgewandte Seite bezeichnet, während als Innenfläche die dem Fuss zugewandte Seite bezeichnet wird. Bevorzugterweise wird die Aussenfläche 3, also die dem Fuss abgewandte Seite mit Noppen versehen, während die dem Fuss zugewandte Seit, also die Innenfläche 4 als plane Fläche gestaltet ist. Die Noppen haben alle eine Grundfläche in der Form von länglichen Rechtecken. Die Längskanten dieser Grundflächen verlaufen allesamt parallel zueinander und senkrecht zur Fusslängsrichtung. Man erkennt deutlich, dass die Noppen trotzdem unterschiedliche Strukturen bilden und so zwei unterschiedliche Funktionszonen formen. Eine erste Funktionszone 20 dient der Schockabsorption und ist mit 20 bezeichnet, während eine zweite Funktionszone der Hinterlüftung dient und mit 30 bezeichnet ist. Die erste Funktionszone 20 befindet sich im Fersenbereich, während die zweite Funktionszone 30 den Rest der Sohle abdeckt. Die Noppen in der ersten Funktionszone, für die Schockabsorption, sind mit 5, jene in der zweiten Funktionszone für die Hinterlüftung mit 6 bezeichnet. In der Grundgestaltung sind die Noppen insofern gleich, als das diese immer die Form von rechteckigen Kegelstümpfen bilden.In principle, the inner or insole is designated overall by 1. This base layer 2 always has a base sole layer 2. This base layer 2 has an outer surface 3 and an inner surface 4. The outer surface 3 is the side facing away from the foot, while the inner surface is the side facing the foot. Preferably, the outer surface 3, that is, the side facing away from the foot provided with nubs, while the foot-facing side, so the inner surface 4 is designed as a flat surface. The pimples all have a base in the form of elongated rectangles. The longitudinal edges of these bases are all parallel to each other and perpendicular to the foot longitudinal direction. It can be clearly seen that the nubs nevertheless form different structures and thus form two different functional zones. A first functional zone 20 is used for shock absorption and is denoted by 20, while a second functional zone of the rear ventilation is used and is denoted by 30. The first functional zone 20 is located in the heel area, while the second functional zone 30 covers the remainder of the sole. The nubs in the first functional zone, for shock absorption, are designated by 5, those in the second functional zone for the rear ventilation by 6. In the basic design, the nubs are the same insofar as they always form the shape of rectangular truncated cones.

[0012] Die Noppen 5 der ersten Funktionszone 20 sind wesentlich grösser als die Noppen 6 in der zweiten Funktionszone. Die Noppen in der ersten Funktionszone 20 dienen wie bereits erwähnt, der Schockabsorption. Die Grundfläche der Kegelstumpfförmigen Noppen in der Funktionszone 20 haben ein Seitenverhältnis von etwa 2 zu 3. Die Deckfläche dieser Noppen in der ersten Funktionszone haben ein Seitenverhältnis von etwa 1 zu 2. Die Noppen 5 in der hier zu beschreibenden Funktionszone für die Schockabsorption sind so angeordnet, dass die Grundflächen benachbarter Noppen, sowohl an der Längskante als auch an der Breitkante sich berühren. Folglich sind diese dicht angeordnet. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel betragen die Längen der Grundflächen der Noppen 15 Millimeter und der Breitkante 10 Millimeter, dem gegenüber sind die Längen der Deckflächen in diesem Beispiel etwa 10 Millimeter und die Breitkanten 5 Millimeter. Bei der Schockabsorption verändern die Noppen ihre Form, wobei sie gleichzeitig das Volumen mindestens annähernd gleichbehalten. Konkret bedeutet dies, dass die Noppen sich in der Höhe geringfügig ändern, wobei gleichzeitig die geneigten Seitenflächen der Kegelstümpfe sich gerundet nach Aussen wölben. Die bei einem Auftreten erzeugten Schwingungen werden dabei im Material weitgehend absorbiert. Alle Noppen sind vollgefüllt und nicht luftdurchlässig. Auch ist der gesamte Fersenbereich, also der Bereich der ersten Funktionszone 20, frei von Perforationen. Dies macht auch Sinn, da erfahrungsgemäss die Schweissabsonderung im Fersenbereich gering ist.The nubs 5 of the first functional zone 20 are substantially larger than the nubs 6 in the second functional zone. The nubs in the first functional zone 20 serve, as already mentioned, the shock absorption. The bottoms of the truncated conical nubs in the functional zone 20 have an aspect ratio of about 2 to 3. The top surfaces of these nubs in the first functional zone have an aspect ratio of about 1 to 2. The nubs 5 in the shock absorption functional zone to be described herein are arranged in that the bases of adjacent knobs, both on the longitudinal edge and on the broad edge, touch each other. Consequently, these are arranged densely. In a preferred embodiment, the lengths of the base areas of the dimples are 15 millimeters and the broad edge is 10 millimeters, compared to the lengths of the top surfaces in this example about 10 millimeters and the broad edges 5 millimeters. In shock absorption, the dimples change shape while keeping the volume at least approximately equal. Specifically, this means that the nubs change slightly in height, while the inclined side surfaces of the truncated cones arched rounded outwards at the same time. The vibrations generated in one occurrence are largely absorbed in the material. All pimples are filled and not permeable to air. Also, the entire heel area, ie the area of the first functional zone 20, is free of perforations. This also makes sense, since experience shows that the sweat secretion in the heel area is low.

[0013] Wie bereits erwähnt, werden die Noppen 6 im zweiten Funktionsbereich 30 wesentlich kleiner gestaltet. Im Gegensatz zu den Noppen’ in der Funktionszone 20 für die Schockabsorption, müssen diese Noppen nur noch geringe Stosskräfte aufnehmen und eine geringe Schwingungsdämpfung bewirken. Daher werden diese Noppen relativ weit auseinander angeordnet, um so ein relativ grosses Volumen an Luft bereit zu stellen, um damit eine Sättigung dieser Luft mit Schweissdampf möglichst zu verhindern. Dies wird dadurch erreicht, dass die Noppen, die wie die zuvor beschriebenen Noppen 5 in Reihen verlaufen, hier jedoch distanziert auf der Aussenfläche 3 angeordnet sind. Mit anderen Worten, die Längskanten und die Breitkanten benachbarter Noppen berühren sich nicht. Die Noppen haben hier eine Deckfläche, deren Längskanten zu der Breite auch ein Längenverhältnis von 2 zu 1 aufweisen, konkret sind hier die Deckflächen in der Länge etwa 4 Millimeter lang und in der Breite 2 Millimeter. In der Grundfläche der Kegelstümpfe betragen die Längen der Längskanten 5 Millimeter und die Länge der Breite beträgt 3 Millimeter. Vergleicht man folglich die Deckflächen der Noppen in der ersten Zone mit den Deckflächen der Noppen in der zweiten Zone, so haben diese ein Flächenverhältnis von etwa 1 zu 6 im konkreten Fall bevorzugterweise liegt dieses Verhältnis etwa in der Grössenordnung von 1 zu 4 bis 1 zu 10.As already mentioned, the nubs 6 are designed much smaller in the second functional area 30. In contrast to the nubs' in the functional zone 20 for shock absorption, these knobs need only absorb low impact forces and cause a low vibration damping. Therefore, these nubs are arranged relatively far apart, so as to provide a relatively large volume of air, so as to prevent saturation of this air with welding steam as possible. This is achieved in that the nubs, which run like the previously described nubs 5 in rows, but here are arranged at a distance on the outer surface 3. In other words, the longitudinal edges and the broad edges of adjacent nubs do not touch. The nubs here have a top surface whose longitudinal edges to the width also have a length ratio of 2 to 1, concretely here are the top surfaces in length about 4 millimeters long and 2 millimeters in width. In the base of the truncated cones, the lengths of the longitudinal edges are 5 millimeters and the length of the width is 3 millimeters. If one thus compares the top surfaces of the nubs in the first zone with the top surfaces of the nubs in the second zone, these have an area ratio of approximately 1 to 6 in the specific case. Preferably, this ratio is approximately of the order of 1: 4 to 1: 10 ,

[0014] Die Längskanten benachbarter Noppen 6 im zweiten Funktionsbereich sind um etwa der Breite der Deckfläche dieser Noppen voneinander beabstandet. Konkret wird dieser Abstand bevorzugterweise zwischen 1 bis 4 Millimeter liegen. Somit befindet sich zwischen den Reihen von Noppen ein planer Bereich der Aussenfläche 3 der Grundsohlenlage 2. Der Sinn der Beabstandung und der Anordnung der Noppen in Reihen, beseht nicht nur darin, ein möglichst grosses Volumen an Luft zu erzielen unterhalb der Aussenfläche 3 der Grundsohlenlage 2, sondern auch um hierdurch die Abrollbewegung des Fusses zu erleichtern.The longitudinal edges of adjacent nubs 6 in the second functional area are spaced apart by approximately the width of the top surface of these nubs. Specifically, this distance will preferably be between 1 to 4 millimeters. Thus, between the rows of nubs there is a plane area of the outer surface 3 of the sole layer 2. The purpose of the spacing and the arrangement of the nubs in rows is not only to achieve the largest possible volume of air below the outer surface 3 of the base sole layer 2 but also to facilitate the rolling movement of the foot.

[0015] Des Weiteren sind die Noppen in der zweiten Funktionszone 2 auch noch so angeordnet, dass die Noppen einer «Reihe gegenüber den Noppen der benachbarten Reihe um etwa die halbe Noppenlänge inklusive des Zwischenraumes zwischen zweier benachbarter Noppen der gleichen Reihe zu einander versetzt sind. Diese Versetzung bewirkt, dass die Sohle quer zur Längsrichtung eine genügende Steifigkeit hat, da ein Kippmoment quer zur Längsrichtung nicht erwünscht ist.Furthermore, the nubs in the second functional zone 2 are also arranged so that the nubs of a «row opposite the nubs of the adjacent row are offset by about half the knob length including the gap between two adjacent nubs of the same row to each other. This offset causes the sole transverse to the longitudinal direction has a sufficient rigidity, since a tilting torque across the longitudinal direction is not desirable.

[0016] In dieser zweiten Funktionszone 30, die der Hinterlüftung dient, sind entsprechend auch Perforationen 7 angebracht. Diese Perforationen 7 sind gleichmässig verteilt. Sie liegen jeweils zwischen zwei benachbarten Reihen und zwar so, dass sie in der einen Reihe zwischen zwei benachbarten Noppen und in der davor liegenden Reihe etwa mittig bezüglich der Längskante jener Noppe angeordnet sind.In this second functional zone 30, which serves the rear ventilation, perforations 7 are also attached accordingly. These perforations 7 are evenly distributed. They are each between two adjacent rows and indeed so that they are arranged in the one row between two adjacent knobs and in the preceding row approximately centrally with respect to the longitudinal edge of that knob.

[0017] Über der erfindungsgemässen Grundsohlenlage 2 ist eine Massagelage 10 angebracht. Dies ist in den Fig. 3und 4dargestellt. Die Massagelage 10 besteht vorteilhafterweise aus einem Latex mit feinen, offenen Poren. Eine solche Lage ist atmungsaktiv. Die Massagelage 10 besitzt Erhebungen 11, die wie in der Fig. 1dargestellt über die gesamte Innen oder Einlagesohle verteilt angeordnet sind, gemäss der Lehre der Reflexzonenmassage. Die Verteilung der Erhebungen gemäss der Fig. 1 bildet die Verteilung die für ein allgemeines Wohlbefinden wirksam ist. Damit die Luft aus dem Bereich oberhalb der Innen- oder Einlegesohle in den Bereich der zweiten Funktionszone 30 gelangen kann, ist es erforderlich, die Massagelage 10 nicht vollflächig auf die Grundsohlenlage 2 aufzukleben. Die Fig. 4 zeigt eine bevorzugte Klebweise. Hier wird die Massagenlage 10 einerseits im Randbereich 14 lediglich dem Rand nach mit Klebstoff versehen. Dieser Bereich ist mit 14 bezeichnet. Im Fersenbereich kann jedoch der Klebbereich 15 vollflächig sein, da diese Fläche der ersten Funktionszone 20 entspricht, in der auf luftdurchlassende Perforationen verzichtet werden kann. Da die Innenfläche 4 der Grundsohlenlage 2 plan ist, ist auch eine lediglich randseitige Verklebung eine sichere Verklebung, da diese vollflächig und nicht nur punktuell ist, wie bei bekannten Grundsohlenlagen gemäss dem Stand der Technik. Über der atmungsaktiven Massagelage 10 ist schliesslich noch eine Decksohle 13 angebracht. Die Decksohle 13 kann auf der Klebeseite mit einer Pulverpunktbeschichtung versehen sein, so dass die Sohle gleichmässig mit der Massagelage 10 verbunden ist. Auch hier ist es aber möglich, die Decksohle 13 lediglich dem Rand entlang mit der Massagelage zu verkleben. Eine weitere ebenfalls bevorzugte Lösung kann darin bestehen, dass man alle Lagen miteinander zumindest randständig vernäht. Versuche, bei der man zusätzlich eine Nähnaht durch alle drei Lagen, auch um die Erhebungen 11 angebracht hat, haben besonders bevorzugt Resultate ergeben.[0017] A massage layer 10 is attached above the basic sole layer 2 according to the invention. This is illustrated in Figs. 3 and 4. The massage layer 10 advantageously consists of a latex with fine, open pores. Such a situation is breathable. The massage layer 10 has elevations 11 which, as shown in FIG. 1, are distributed over the entire inner or insole according to the teaching of the reflexology massage. The distribution of the surveys according to FIG. 1 forms the distribution which is effective for general well-being. In order for the air to pass from the region above the inner or insole into the region of the second functional zone 30, it is necessary not to glue the massage layer 10 over the entire surface of the sole layer 2. Fig. 4 shows a preferred adhesive. Here, the massage layer 10 is provided on the one hand in the edge region 14 only the edge with adhesive. This area is designated 14. In the heel region, however, the adhesive region 15 can be over the entire surface, since this surface corresponds to the first functional zone 20 in which air-permeable perforations can be dispensed with. Since the inner surface 4 of the sole layer 2 is flat, a mere edge-side bonding is a secure bond, as this is over the entire surface and not only punctually, as in known Grundsohlenlagen according to the prior art. Finally, a covering sole 13 is attached above the breathable massage layer 10. The insole 13 may be provided on the adhesive side with a powder dot coating, so that the sole is uniformly connected to the massage layer 10. Again, it is possible to glue the insole 13 only along the edge with the massage layer. Another likewise preferred solution may be that all layers are sewn together at least marginally. Experiments in which one has additionally attached a sewing seam through all three layers, and also around the elevations 11, have particularly preferably yielded results.

[0018] Die Massagelage 10 kann statt mit Erhebungen gemäss der Ausführung, dargestellt in den Fig. 1und 3, mit geringfügig erhöhten Massagenoppen realisiert sein, die lediglich eine geringe Reizung der Fusssohle bewirken. Laut Untersuchungen bewirkt eine solche Noppung eine Anregung des Verdauungstraktes und soll hierdurch eine Gewichtsabnahme bewirken. Eine solche Lösung ist in den Fig. 5 und 6dargestellt. Bei diesen Lösungen besitzt die Decksohle 13 Ausnehmungen 16, die um die genoppten Bereiche 17 verlaufen, um entsprechend die Massagenoppen 18 freizulassen. Auch hier ist deutlich erkennbar, dass die Decksohle 13, die Massagelage 10 und die Grundsohlenlage 2 mittels Nähte 19 miteinander verbunden sind. Diese Nähte 19 verlaufen einerseits der gesamten Sohlenkontur entlang und zum andern der Kontur der verschiedenen genoppten Bereiche 17 an den Rändern der Ausnehmung 16 entlang.The massage layer 10 may be realized instead of elevations according to the embodiment shown in Figs. 1 and 3, with slightly increased massage knobs, which cause only a slight irritation of the sole of the foot. According to studies, such Noppung causes excitation of the digestive tract and should thereby cause a weight loss. Such a solution is shown in Figs. 5 and 6. In these solutions, the insole has 13 recesses 16 which extend around the dimpled areas 17 to release the massage naps 18 accordingly. Here too, it can be clearly seen that the insole 13, the massage layer 10 and the sole layer 2 are connected to one another by means of seams 19. These seams 19 extend on the one hand along the entire sole contour and on the other hand along the contour of the various dimpled regions 17 along the edges of the recess 16.

[0019] Schliesslich sei noch auf die verschiedenen bevorzugten Materialien hingewiesen. Wie bereits erwähnt, wird die Decksohle bevorzugterweise aus Leder oder textilen Material gefertigt. Diese Materialien sind nicht nur atmungsaktiv, sondern auch feuchtigkeitsabsorbierend. Hierdurch wird die Nässe von der Haut aufgenommen und verdunstet durch die atmungsaktiven Lagen hindurch in die Funktionszone für die Hinterlüftung gefördert. Entsprechend kann auch die Decksohle 13 mit Perforationen zusätzlich versehen sein. Diese Perforationen sind bei der hier bevorzugten Materialwahl nicht zwingend und werden auch lediglich im vorderen Fussbereich angebracht, wie dies die Fig. 1 zeigt.Finally, attention should be drawn to the various preferred materials. As already mentioned, the insole is preferably made of leather or textile material. These materials are not only breathable, but also moisture absorbent. As a result, the moisture is absorbed by the skin and vaporized through the breathable layers through promoted to the function zone for ventilation. Accordingly, the insole 13 may be additionally provided with perforations. These perforations are not mandatory in the preferred choice of material here and are also attached only in the front foot area, as shown in FIG. 1.

[0020] Die Massagelage wird bevorzugterweise aus Latex gefertigt. Andere Elastomere, beispielsweise synthetischer Kautschuk, thermoplastischer Kautschuk oder Blockcopolimere sowie Thermoplaste kommen in Frage, wobei man diesen Materialien bevorzugterweise antibakterielle Zusätze beigibt. Ist die Massagelage 10 in der Ausführung gemäss den Fig. 5und 6realisiert, also mit Noppen versehen, so kommen die nicht besonders abriebfesten Latexversionen kaum in Frage.The massage layer is preferably made of latex. Other elastomers, for example synthetic rubber, thermoplastic rubber or block co-polymers as well as thermoplastics come into consideration, wherein these materials are preferably added antibacterial additives. If the massage layer 10 is realized in the embodiment according to FIGS. 5 and 6, ie provided with nubs, the latex versions which are not particularly resistant to abrasion are hardly possible.

[0021] Für die Grundsohlenlage 2 kommen insbesondere Elastomere in der Form von Thermoplaste und Blockcopolimere in Frage. Die hier angegeben Materialien sind lediglich Beispiele, wobei der Fachmann auf dem Gebiet der Sohlenfertigung die Materialwahl nach seinen eigenen Erfahrungen variieren kann.Elastomers in the form of thermoplastics and block co-polymers are particularly suitable for the basic sole layer 2. The materials provided herein are merely examples, and those skilled in the sole making art will be able to vary the choice of materials according to their own experience.

Bezugszeichenliste:LIST OF REFERENCE NUMBERS

[0022] <tb>1<sep>Innen- oder Einlegesohle<tb>2<sep>Grundsohlenlage<tb>3<sep>Aussenfläche Fussabgewandte Seite<tb>4<sep>Innenfläche Fusszugewandte Seite<tb>20<sep>Funktionszone für Schockabsorption<tb>30<sep>Funktionszone für Hinterlüftung<tb>5<sep>Noppen in erster Funktionszone<tb>6<sep>Noppen in zweiter Funktionszone<tb>7<sep>Perforationen<tb>10<sep>Massagelage<tb>11<sep>Erhebungen<tb>12<sep>Perforationen<tb>13<sep>Decksohle<tb>14<sep>Klebebereich Massagesohlenlage auf Grundsohlenlage Rand<tb>15<sep>Fersenklebbereich<tb>16<sep>Ausnehmungen<tb>17<sep>genoppter Bereich<tb>18<sep>Massagenoppen<tb>19<sep>Nähnaht[0022]<tb> 1 <sep> inner or insole<Tb> 2 <sep> Basic sole location<tb> 3 <sep> External surface Foot-side away<tb> 4 <sep> Inner surface Foot-facing side<tb> 20 <sep> Function zone for shock absorption<tb> 30 <sep> Function zone for rear ventilation<tb> 5 <sep> Nubs in the first functional zone<tb> 6 <sep> nubs in second functional zone<Tb> 7 <sep> perforations<Tb> 10 <sep> Massage Location<Tb> 11 <sep> surveys<Tb> 12 <sep> perforations<Tb> 13 <sep> sock<tb> 14 <sep> Adhesive area Massage sole layer on ground floor edge<Tb> 15 <sep> Fersenklebbereich<Tb> 16 <sep> recesses<tb> 17 <sep> nubbed area<Tb> 18 <sep> massage nodes<Tb> 19 <sep> sewing seam

Claims (15)

Translated fromGerman
1. Flexible Innensohle, beziehungsweise Einlegesohle (1) mit einer einstückigen Grundsohlenlage (2) und darüber direkt oder indirekt aufkaschierte Decksohle (13) aus atmungsaktiven Material, wobei die einstückige Grundsohlenlage (2) eine dem Fuss zugewandte Innenfläche (4) und eine dem Fuss abgewandte Aussenfläche (3) besitzt, und die Grundsohlenlage (2) einseitig genoppt (5, 6) ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundsohlenlage (2) aus schockabsorbierendem Kunststoff in zwei funktional unterschiedliche Zonen (20, 30) unterteilt ist, wobei im Fersenbereich grossflächige kegelstumpfförmige Noppen (5) eine erste, schockabsorbierende Zone (20) bilden und der übrige Bereich als zweite Hinterlüftungszone (30) gestaltet ist, wobei die Noppen (6) hier eine gleichartige Grundform aufweisen, jedoch die obere Deckfläche der kegelstumpfförmigen Noppen (5) in der schockabsorbierenden Zone zwischen 4 bis 10 mal grösser sind als die Deckflächen der Noppen (6) in der Hinterlüftungszone (30), wobei in der Hinterlüftungszone (30) zwischen den Noppen Perforationen (7) angeordnet sind.1. Flexible insole, or insole (1) with a one-piece sole position (2) and about directly or indirectly laminated insole (13) made of breathable material, wherein the one-piece sole position (2) facing the foot inner surface (4) and the foot the outer sole layer (2) is studded on one side (5, 6), characterized in that the sole layer (2) of shock-absorbing plastic in two functionally different zones (20, 30) is divided, wherein in the heel area large-area frustoconical knobs (5) form a first, shock-absorbing zone (20) and the remaining area is designed as a second ventilation zone (30), wherein the knobs (6) here have a similar basic shape, but the upper deck surface of the frusto-conical knobs (5) in the shock absorbing zone are between 4 to 10 times larger than the top surfaces of the knobs (6) in the Hinterlüftungszo ne (30), wherein in the back ventilation zone (30) between the knobs perforations (7) are arranged.2. Innensohle, beziehungsweise Einlegesohle (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Noppen (5, 6) auf der Aussenfläche (3) der Grundsohlenlage (2) aufgebracht sind und auf der Innenfläche (4) eine Massagelage (10) aus geschäumten Material angebracht ist, die mit einzelnen Erhebungen (11) im Bereich von Fussreflexmassagezonen versehen ist und die Decksohle(13) darüber angebracht ist.2. insole, or insole (1) according to claim 1, characterized in that the knobs (5, 6) on the outer surface (3) of the sole layer (2) are applied and on the inner surface (4) a massage layer (10) foamed material is provided, which is provided with individual elevations (11) in the area of foot reflex massage zones and the insole (13) is mounted above.3. Innensohle, beziehungsweise Einlegesohle (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Massagelage (10) auf der Innenfläche (4) der Grundsohlenlage (2) lediglich entlang einem Streifen (14) der äusseren Kontur angeklebt ist.3. insole, or insole (1) according to claim 2, characterized in that the massage layer (10) on the inner surface (4) of the sole layer (2) is glued only along a strip (14) of the outer contour.4. Innensohle, beziehungsweise Einlegesohle (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Noppen (5, 6) in beiden Zonen rechteckige Grundflächen aufweisen, deren Längskanten quer zur Längsrichtung der Grundsohlenlage (2) verlaufen und die Noppen (5. 6) in Reihen quer zur Längsrichtung angeordnet sind.4. insole, or insole (1) according to claim 1, characterized in that all the knobs (5, 6) in both zones have rectangular base surfaces whose longitudinal edges extend transversely to the longitudinal direction of the sole position (2) and the knobs (5. 6) are arranged in rows transverse to the longitudinal direction.5. Innensohle, beziehungsweise Einlegesohle (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Noppen (5) im Fersenbereich so angeordnet sind, dass die Längskanten und die Querkanten der Grundflächen benachbarter Noppen zusammenfallen.5. Insole or insole (1) according to claim 4, characterized in that the knobs (5) are arranged in the heel region so that the longitudinal edges and the transverse edges of the base surfaces of adjacent knobs coincide.6. Innensohlen, beziehungsweise Einlegesohlen (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Noppen (6) in der Hinterlüftungszone (30) so angeordnet sind, dass die Grundflächen der Noppen (6) zweier benachbarter Reihen um mindestens annähernd der Breite dieser Noppen distanziert sind.6. insoles or insoles (1) according to claim 4, characterized in that the knobs (6) in the ventilation zone (30) are arranged so that the base surfaces of the knobs (6) of two adjacent rows by at least approximately the width of these knobs are distanced.7. Innensohle, beziehungsweise Einlegesohle (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Noppen (6) im Hinterlüftungsbereich (30) in jeweils zwei benachbarten Reihen um die halbe Länge versetzt angeordnet sind.7. insole, or insole (1) according to claim 4, characterized in that the knobs (6) are arranged offset in the rear ventilation area (30) in each case two adjacent rows by half the length.8. Innensohle, beziehungsweise Einlegesohle (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Noppen (6) in der Hinterlüftungszone (30) von der Grenze zur schockabsorbierenden Zone zu den Zehen hin kontinuierlich in der Höhe abnehmen.8. insole, or insole (1) according to claim 4, characterized in that the knobs (6) in the back ventilation zone (30) continuously decrease in height from the border to the shock-absorbing zone to the toes.9. Innensohle, beziehungsweise Einlegesohle (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Massagelage (10) aus Latex gefertigt ist.9. insole, or insole (1) according to claim 2, characterized in that the massage layer (10) is made of latex.10. Innensohle, beziehungsweise Einlegesohle (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Massagelage (10) aus offenporigen Latex gefertigt ist.10. insole, or insole (1) according to claim 9, characterized in that the massage layer (10) is made of open-pore latex.11. Innensohle, beziehungsweise Einlegesohle (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Decksohle (13) aus Leder gefertigt ist.11. insole, or insole (1) according to claim 1, characterized in that the insole (13) is made of leather.12. Innensohle, beziehungsweise Einlegesohle (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Decksohle (13) aus textilen Material gefertigt ist.12. insole, or insole (1) according to claim 1, characterized in that the insole (13) is made of textile material.13. Innensohle, beziehungsweise Einlegesohle (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundsohlenlage (2) aus einem Plattenmaterial gestanzt oder geschnitten ist.13. insole, or insole (1) according to claim 1, characterized in that the sole layer (2) is punched or cut from a plate material.14. Innensohle, beziehungsweise Einlegsohle (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Innenfläche (4) der Grundsohlenlage (2) eine Massagelage (10) aus Kunststoff befestigt ist, die im Fussreflexzonenbereich mit niederen Noppen (18) versehen ist und die noppenfreien Zonen mit einer Decksohle (13) bedeckt ist, die mit der Grundsohlenlage (2) vernäht (19) ist.14. insole, or insole (1) according to claim 1, characterized in that on the inner surface (4) of the sole position (2) a massage layer (10) made of plastic is attached, which is provided in the Fußreflexzonenbereich with lower knobs (18) and the napless zones are covered with a sock (13) sewn to the sole (2) (19).15. Innensohle, beziehungsweise Einlegesohle (1) nach Anspruch 2 oder Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Massagelage (10) mit der Grundsohlenlage (2) vernäht (19) ist.15. insole, or insole (1) according to claim 2 or claim 14, characterized in that the massage layer (10) with the sole layer (2) sewn (19).
CH01429/09A2009-09-162009-09-16Flexible insole for closed shoes.CH701853A1 (en)

Priority Applications (4)

Application NumberPriority DateFiling DateTitle
CH01429/09ACH701853A1 (en)2009-09-162009-09-16Flexible insole for closed shoes.
EP10176520.4AEP2298111B1 (en)2009-09-162010-09-14Flexible insole for closed shoes
US12/882,326US20110061263A1 (en)2009-09-162010-09-15Flexible insole for closed shoes
CN2010102852192ACN102018326A (en)2009-09-162010-09-16Flexible insole for closed shoes

Applications Claiming Priority (1)

Application NumberPriority DateFiling DateTitle
CH01429/09ACH701853A1 (en)2009-09-162009-09-16Flexible insole for closed shoes.

Publications (1)

Publication NumberPublication Date
CH701853A1true CH701853A1 (en)2011-03-31

Family

ID=43533764

Family Applications (1)

Application NumberTitlePriority DateFiling Date
CH01429/09ACH701853A1 (en)2009-09-162009-09-16Flexible insole for closed shoes.

Country Status (4)

CountryLink
US (1)US20110061263A1 (en)
EP (1)EP2298111B1 (en)
CN (1)CN102018326A (en)
CH (1)CH701853A1 (en)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
US9693604B2 (en)*2014-05-302017-07-04Nike, Inc.Article of footwear with inner and outer midsole layers
US10537151B2 (en)2015-05-272020-01-21Nike, Inc.Article of footwear comprising a sole member with aperture patterns
US9775405B2 (en)2015-05-272017-10-03Nike, Inc.Article of footwear comprising a sole member with regional patterns
US9861159B2 (en)2015-05-272018-01-09Nike, Inc.Article of footwear comprising a sole member with apertures
US10206456B2 (en)2015-05-272019-02-19Nike, Inc.Article of footwear comprising a sole member with geometric patterns
CN104839931A (en)*2015-06-122015-08-19贵人鸟股份有限公司 Cushioned, comfortable and breathable bubble massage insole
CN105768352B (en)*2015-06-122017-12-08贵人鸟股份有限公司The ventilative bubble-massage sole of bradyseism power-assisted
CN104839939A (en)*2015-06-122015-08-19贵人鸟股份有限公司 Cushioned flexible breathable insole
CN104839936A (en)*2015-06-122015-08-19贵人鸟股份有限公司Cushioning, easily-bendable and ventilatable sole
US20180008002A1 (en)*2016-07-082018-01-11The Hong Kong Polytechnic UniversityInsole assembly
AU2017362719B2 (en)*2016-11-182021-02-11Biopods, LLCRandom variable stimulus insoles and footwear to optimize human neuromuscular gait mechanics
USD882926S1 (en)2017-12-202020-05-05Crocs, Inc.Footbed
USD909027S1 (en)2018-07-122021-02-02Crocs, Inc.Footwear
DE102020206397A1 (en)*2020-05-222021-11-25Bauerfeind Ag Insole
CN115413851B (en)*2022-07-072024-05-17杭州炫驰智能科技有限公司Lace-free anti-skid shoe and use method thereof

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
DE936975C (en)*1953-05-031955-12-22Friedrich Stuebbe Insole
DE3732495A1 (en)*1987-02-201988-09-01Autry Ind INSOLE
DE8900237U1 (en)*1988-05-031989-03-23Göller, Gerd, 6780 Pirmasens Insole with a top surface that ventilates the soles of the feet
US4896441A (en)*1987-05-221990-01-30Riccardo GalassoRemovable innersole for footwear
US5619809A (en)*1995-09-201997-04-15Sessa; RaymondShoe sole with air circulation system
US6301805B1 (en)*2000-07-312001-10-16Shering-Plough Healthcare Products, Inc.Full length insole for obese people
EP1568289A1 (en)*2004-02-252005-08-31Abeba Spezialschuh-Ausstatter GmbHInnersole of a shoe
US20070094894A1 (en)*1999-07-262007-05-03Phoenix Footwear Group,Inc.Insole construction for footwear
EP1955607A1 (en)*2007-02-072008-08-13Hee-Woon YangAir-circulating shock absorbing shoes

Family Cites Families (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
US532429A (en)*1895-01-08Elastic oe antiqonotfssion heel and sole foe boots
US1281987A (en)*1918-09-051918-10-15Mack Murray HeinlichArch-supporter.
US2713214A (en)*1952-10-041955-07-19John J GulaskieLaminated innersole containing a drying agent
FR1511344A (en)*1966-02-141968-01-26Superga Spa Footwear insole with arch support
CA1084260A (en)*1978-04-121980-08-26Jean-Pierre VermeulenImproved shoe sole containing discrete air-chambers
US4316332A (en)*1979-04-231982-02-23Comfort Products, Inc.Athletic shoe construction having shock absorbing elements
DE2951572A1 (en)*1979-12-211981-07-02Sachs Systemtechnik Gmbh, 8720 Schweinfurt SHOE WITH ELASTIC OUTSOLE
US4438573A (en)*1981-07-081984-03-27Stride Rite International, Ltd.Ventilated athletic shoe
DE3508582C2 (en)*1985-03-111987-02-12Walter Dr.med. 4000 Düsseldorf Mauch Insole
IT1209964B (en)*1985-07-261989-08-30Galasso Francesco E Galasso Ri SOLE FOR THERAPEUTIC, SPORTS AND LEISURE SHOES, AIR CHAMBER WITH ELASTIC SPACER ELEMENTS
USD313306S (en)*1986-09-221991-01-01Chang Kun HShoe pad
US4977691A (en)*1988-08-231990-12-18Spenco Medical CorporationShoe insole with bottom surface compression relief
US5561920A (en)*1989-10-261996-10-08Hyde Athletic Industries, Inc.Shoe construction having an energy return system
US5564202A (en)*1990-05-241996-10-15Hoppenstein; ReubenHydropneumatic support system for footwear
US5388349A (en)*1992-01-311995-02-14Ogden, Inc.Footwear insole
US5517770A (en)*1994-03-231996-05-21Libertyville Saddle Shop, Inc.Shoe insole
CA2186367A1 (en)*1994-04-151995-10-26Scott KantroInsole
US5802739A (en)*1995-06-071998-09-08Nike, Inc.Complex-contoured tensile bladder and method of making same
US5799413A (en)*1997-05-081998-09-01Argyris; ArtInnersole for a shoe and method of making the same
US5845418A (en)*1997-10-161998-12-08Chi; Kuan-MinVentilation insole with air chambers
US6178662B1 (en)*1999-02-022001-01-30David K. LegatzkeDispersed-air footpad
DE10038216C2 (en)2000-08-042002-11-14Head Sport Ag Shoe insole and process for its manufacture
US7703219B2 (en)*2000-08-042010-04-27Caprice Schuhproduktion Gmbh & Co. KgShoe inner sole
PT1245167E (en)*2001-03-262004-04-30Vitaflex Dr Walter Mauch Gmbh SOLA INTERIOR
US6763613B2 (en)*2001-07-132004-07-20Lawrence BrownFoot airthotic
US6889452B2 (en)*2001-11-142005-05-10Boot Royalty Company, L.P.Insole for footwear
US20030150134A1 (en)*2002-02-112003-08-14Hardt John CAnti-roll arch support insole
US7134223B2 (en)*2002-07-232006-11-14Sewing Innovations And Machine Co.Elastomeric sole for use with converted flatbed sewing machine
US6990752B2 (en)*2002-08-012006-01-31Louis Garneau Sports Inc.Bicycle shoe with ventilating sole
US7111416B2 (en)*2003-04-072006-09-26Gallegos Alvaro ZFootwear
US6857202B2 (en)*2003-05-052005-02-22Phoenix Footwear Group, Inc.Footwear construction
US6991691B2 (en)*2003-06-032006-01-31Jin Hyo YoonProcess for manufacturing functional shoe insoles using a herbal composition
WO2005060779A1 (en)*2003-12-222005-07-07Aison Co., Ltd.Insole assembly for increasing weight of footwear and heavy footwear having weight-increasing midsole/outsole
US7032328B2 (en)*2004-01-202006-04-25Supracor, Inc.Multi-layer honeycomb sole
DE202004008508U1 (en)2004-02-252004-08-05Abeba Spezialschuh-Ausstatter GmbhInsole for shoe has an identical double sided regular pattern of alternate hollow profiles in a an elastic base layer
US20060090369A1 (en)*2004-11-012006-05-04Hiroshi SatoInsole with dravite bosses on top surface
US7475497B2 (en)*2005-01-182009-01-13Nike, Inc.Article of footwear with a perforated midsole
ITMI20052019A1 (en)*2005-10-242007-04-25Lanzi Egisto S P A ACCIDENT PREVENTION INSOLE
US7721467B2 (en)*2005-11-022010-05-25Spenco Medical CorporationShoe insole with improved support and motion control
US20080271339A1 (en)*2007-05-022008-11-06Fischer James RExtruded Cushioning Insole
US7658018B2 (en)*2007-05-312010-02-09Chao-Yung ChanInsole with ventilation
US8453346B2 (en)*2007-08-242013-06-04Orthosole Limited, A Guernsey Limited CompanyOrthotic foot device with removable support components and method of making same
US8201346B2 (en)*2008-06-302012-06-19Darco International, Inc.Medical shoe system
NL2001985C (en)*2008-09-152010-03-16Sara Lee De NvInsole for footwear.
US8893406B2 (en)*2010-02-092014-11-25Nike, Inc.Footwear component for an article of footwear

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
DE936975C (en)*1953-05-031955-12-22Friedrich Stuebbe Insole
DE3732495A1 (en)*1987-02-201988-09-01Autry Ind INSOLE
US4896441A (en)*1987-05-221990-01-30Riccardo GalassoRemovable innersole for footwear
DE8900237U1 (en)*1988-05-031989-03-23Göller, Gerd, 6780 Pirmasens Insole with a top surface that ventilates the soles of the feet
US5619809A (en)*1995-09-201997-04-15Sessa; RaymondShoe sole with air circulation system
US20070094894A1 (en)*1999-07-262007-05-03Phoenix Footwear Group,Inc.Insole construction for footwear
US6301805B1 (en)*2000-07-312001-10-16Shering-Plough Healthcare Products, Inc.Full length insole for obese people
EP1568289A1 (en)*2004-02-252005-08-31Abeba Spezialschuh-Ausstatter GmbHInnersole of a shoe
EP1955607A1 (en)*2007-02-072008-08-13Hee-Woon YangAir-circulating shock absorbing shoes

Also Published As

Publication numberPublication date
EP2298111A3 (en)2011-08-31
EP2298111A2 (en)2011-03-23
CN102018326A (en)2011-04-20
US20110061263A1 (en)2011-03-17
EP2298111B1 (en)2015-11-11

Similar Documents

PublicationPublication DateTitle
EP2298111B1 (en)Flexible insole for closed shoes
EP3117727B1 (en)Shoe with ventilation in the lower shaft area and air-permeable spacing structure usable for same
DE102014215897B4 (en) adistar boost
EP1536710B1 (en)Insole and shoe having an insole
EP2088973B1 (en)Insole with reinforcement element
DE102018122832B4 (en) Sole structure for shoes and shoes with this sole structure
DE102010044260A1 (en) Shaft assembly for footwear and footwear with it
DE202013103417U1 (en) Shoe structure
DE102010060419B4 (en) Insert with sensorimotor stimulation elements
EP2398347B1 (en)Sole construction for shoes with air pump device
EP3815562B1 (en)Sole for use in a safety shoe
EP1721536B1 (en)Massagesole for a shoe
DE102010006151A1 (en) Shaft assembly for footwear and footwear with it
EP0429845B1 (en)Sole with support for foot
EP0791303A2 (en)Insole
EP2286685A1 (en)Shoe sole with air ventilation
DE202014100250U1 (en) Footwear with an air-permeable layer and an air-permeable portion in a lower peripheral region of the shaft assembly
EP4017308B1 (en)Device for producing a tilt of a treading surface of a foot
WO2008019703A1 (en)Sole structure for footwear
DE202010017647U1 (en) Waterproof, breathable shoe
DE10025739A1 (en)Shoe insole has basic part containing ventilation and shock absorber chambers, connecting arms, openings, and coating.
DE202015002705U1 (en) Breathable shoe
WO2021260234A1 (en)Inner sole with ventilating function and a shoe equipped therewith
CH398372A (en) Intermediate shoe designed to be worn inside coarse footwear such as rubber boots
DE102014015006A1 (en) insole

Legal Events

DateCodeTitleDescription
AZWRejection (application)

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp