Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


CH643383A5 - Device for signalling fire or smoke - Google Patents

Device for signalling fire or smoke
Download PDF

Info

Publication number
CH643383A5
CH643383A5CH404879ACH404879ACH643383A5CH 643383 A5CH643383 A5CH 643383A5CH 404879 ACH404879 ACH 404879ACH 404879 ACH404879 ACH 404879ACH 643383 A5CH643383 A5CH 643383A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
base
head
smoke
signaling
detector
Prior art date
Application number
CH404879A
Other languages
German (de)
Inventor
Hiroyuki Kitta
Shinichi Aizawa
Hiroshi Sawa
Original Assignee
Hochiki Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hochiki CofiledCriticalHochiki Co
Priority to CH404879ApriorityCriticalpatent/CH643383A5/en
Publication of CH643383A5publicationCriticalpatent/CH643383A5/en

Links

Classifications

Landscapes

Abstract

A base (1) has a depression to accommodate an alarm head (15). A detector responding to heat, brightness and ionisation changes and an electric circuit are installed in the alarm head. The mechanical and electrical connection between the base and the alarm head is established via metal connection terminals. The base is intended to accommodate different alarm heads having detectors responding to heat, brightness or ionisation. The intention is to prevent an incorrect alarm head being installed in the base. A C-shaped elastic element (8) with two projections (7, 7') is therefore installed in the depression of the base (1). These projections extend into recesses (5, 5') in the peripheral area of the base. The central area (10) of the elastic element has a retaining groove (9). When the alarm head is inserted in the depression of the base, one of three projections (17, 19) of the alarm head extends into an uninterrupted part of an annular projection (4) extending from the base of the depression, one extends into the retaining groove (9) of the central area of the elastic element (8) and one extends into the area (12) between the ends of the elastic element. <IMAGE>

Description

Translated fromGerman

   **WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.    PATENTANSPRÜCHE1. Einrichtung zum Melden von Feuer oder Rauch, mit einem   Sockel (1)    und einem auswechselbaren, einen auf Wärme, Helligkeit oder Rauch ansprechenden Detektor und eine elektrische Schaltung aufweisenden   Meldekopf (15)    und mit Mitteln   (2a-2d, 16a-16d)    zum lösbaren Verbinden des Meldekopfes und des Sockels, dadurch gekennzeichnet, dass am Sockel zweite Mittel (4,8) in einer bestimmten Art angeordnet sind, welche zweite Mittelmit dritten am Meldekopf angeordneten Mitteln   (17, 18, 19)    so zusammenwirken, dass nur der zum Einsetzen in den Sockel bestimmte Meldekopf in den Sockel eingesetzt und mit ihm verbunden werden kann.   2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Markiermittel (11; 28; 32) zum Anzeigen der Art des Meldekopfes zum Einsetzen in den Sockel an diesem vorhanden sind.   3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockel (1) kreisrund ist und eine Vertiefung (100) aufweist, die von einer Wand umgeben ist, dass in der Wand Aussparungen   (5, 5', 6, 6')    vorhanden sind, dass in der Vertiefung ein an der Innenseite der Wand anliegendes elastisches Element (8) mit einem Vorsprung (7) angeordnet ist, und dass der Vorsprung in eine der genannten Aussparungen hineinragt.   4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element (8) sich längs einem Kreisbogen von mehr als   180    erstreckt.   5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass am Boden der Vertiefung (100) Markierungen (13) so angebracht sind, dass nur eine davon sichtbar ist, wenn der Vorsprung (7) des elastischen Elementes (8) in eine der Aussparungen in der genannten Wand eingreift.   6. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockel (1) kreisrund ist und im Randbereich zwei gegenüberliegende Aufnahmeräume (23) zur Aufnahme von Vorsprüngen (30) am Meldekopf aufweist, und dass im mittleren Bereich des Sockels ein an verschiedenen Stellen einsetzbares, achsial vorstehendes Glied (28; 33) zum Eingreifen in eine Ausnehmung (32; 37) des Meldekopfes angeordnet ist.   7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte Glied (28) zum Ändern seiner Stellung um die zentrale Achse des Sockels (21) schwenkbar ist.   8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass am Sockel (21) Markierungen so angebracht sind, dass je eine davon durch das genannte Glied (28) abgedeckt ist, so dass die Art des Meldekopfes für den der Sockel bestimmt ist, angezeigt wird.   9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte Glied ein sich von der Mitte des Sockels (21) radial nach aussen erstreckendes Markierelement (28) ist.   10. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass im mittleren Bereich des Sockels (35) und konzentrisch um das Zentrum achsial verlaufende Bohrungen (34) vorhanden sind, dass das genannte Glied eine Schraube (33) oder ein Pressstift und teilweise in eine der Bohrungen eingesetzt ist, und der eine Teil der Schraube oder des Pressstiftes über den Sockel vorsteht und bei eingesetztem Meldekopf in die Ausnehmung (37) des Meldekopfes hineinragt.   Die Erfindung betrifft eine Einrichtung gemäss dem Ober   begriffes    Patentanspruches 1.   Bekanntlich dienen Feuermelder oder Rauchmelder zum Erzeugen und Aussenden eines Signales, wenn Feuer oder Rauch auftritt. Diese bekannten Feuermelder enthalten einen Sockel zum Befestigen an einer Decke oder an einer Wand und einen Meldekopf, in dem ein Detektor und ein elektrischer Stromkreis untergebracht sind. An dem Sockel und an dem Meldekopf sind metallische Verbindungsanschlüsse angeordnet, mit deren Hilfe der Meldekopf in den Sockel eingesetzt und nach einer erfolgten Drehung mechanisch und elektrisch lösbar mit dem Sockel verbunden ist. Wenn dementsprechend ein Empfänger für das oben genannte Signal über Signalleitungen an die Verbindungsanschlüsse des Sockels angeschlossen sind, so ist der   Meldekopf einerseits    elektrisch mit dem Empfänger und andererseits mechanisch mit dem Sockel verbunden.   Es sind verschiedene Arten von Meldeköpfen bekannt, solche die auf die Ionisation im Rauch, die auf den Feuerschein, die auf die Anstiegsgeschwindigkeit der Wärmeentwicklung und die bei einer bestimmten erhöhten Temperatur ansprechen. Diese verschiedenartigen Meldeköpfe werden je nach dem Objekt, das überwacht werden soll, verwendet.  Derartige Sicherheitseinrichtungen werden sowohl in Wohnräumen, als auch in Geschäftsräumlichkeiten eingesetzt. Es wurden schon Sockel vorgeschlagen, in die die oben beschriebenen Meldeköpfe eingesetzt werden können. Hiezu ist es notwendig, dass die Anordnung der Verbindungsanschlüsse dieser Sockel identisch zu der Anordnung der Verbindungsanschlüsse der verschiedenen Arten von Meldeköfpen ist, damit die Meldeköpfe lösbar in die bekannten Sockel eingesetzt werden können. Es ist daher notwendig einen geeigneten Sokkel auszuwählen und zwar in Abhängigkeit des von dem zu überwachenden Objekt abhängigen Meldekopfes. Beispielsweise kann zur Überwachung eines Raumes, in dem explosionsgefährdete Stoffe aufbewahrt werden, kein Feuermeldekopf mit einem offenen elektrischen Schaltkontakt oder einem offenen Unterbrecherkontakt verwendet werden.  Weiter kann ein Rauchmeldekopf nicht eingesetzt werden, wenn im zu überwachenden Raum unter normalen Umständen Staub auftritt, dessen Dichte die Ansprechschwelle des Rauchmeldekopfes übersteigt. Dementsprechend wird der benötigte Meldekopf ausgesucht in Abhängigkeit der jeweils zu überwachenden Objekte und zu diesem ausgewählten Meldekopf ist der dazupassende Sockel zu verwenden. Die Bestimmung der Benützungsart der zu überwachenden Räumlichkeiten wird bei der Planung festgelegt und es kommt öfters vor, dass während dem Bau und der Installation der Anlage Fehler durch Falschverbindungen oder Verwechslung der einzusetzenden Meldeköpfe auftreten. Zudem besteht die Möglichkeit, z.B. bei Unterhaltsarbeiten, die entfernten Meldeköpfe zu vertauschen und am falschen Ort einzusetzen. Dies führt dann zu Störungen oder gar zum Ausfall der ganzen Überwachungsanlage.   Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Einrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, welcher die oben genannten Nachteile nicht anhaften, indem die Ausbildung so getroffen ist, dass kein anderer Detektorkopf als der zur Uberwachung des betreffenden Objekts notwendige Detektorkopf verwendet werden kann. Weiter soll die erfindungsgemässe Einrichtung einfach im Aufbau sein, damit sie sich zur Massenherstellung eignet.    Die erfindungsgemässe Einrichtung ist durch das Kennzeichen des Patentanspruches 1 gekennzeichnet.   Der Erfindungsgegenstand ist nachstehend mit Bezugnahme auf die Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Es zeigenFig. lA die Draufsicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel eines Sockels zur Aufnahme eines photoelektrischen RauchmeldekopfesFig.   1B    die Rückansicht eines ersten Ausführungsbeispieles des photoelektrischen Rauchmeldekopfes.   Fig.   1C    die Seitenansicht einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemässen Einrichtung mit dem Sockel und dem     Meldekopf, teilweise im Schnitt entlang den Linien A-A' in den Fig.   1A und    1B,Fig.   1D    die Draufsicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel eines Sockels zum Aufnehmen eines Rauchmeldekopfes, der auf die Ionisation anspricht,Fig.   l E    die Rückansicht des in den Sockel gemäss der Fig.     1 D    einsetzbaren Rauchmeldekopfes,Fig. 2A die Draufsicht auf ein zweites Ausführungsbei spiel eines Sockels zum Aufnehmen eines photoelektrischenRauchmelders,Fig. 2B die Rückansicht des photoelektrischen Rauchmel    ders,    der in den Sockel gemäss der Fig. 2A passt,Fig. 2C einen Teilschnitt durch den Sockel und den darin eingesetzten Rauchmelder entlang den Linien B-B der Fig.  2A und 2B,Fig. 3A die Draufsicht auf ein drittes Ausführungsbeispiel eines Sockels zum Aufnehmen eines photoelektrischenRauchmeldekopfes,Fig. 3B die Rückansicht des in den Sockel gemäss der Fig.  3A einsetzbaren photoelektrischen Rauchmelders,Fig. 3C einen Teilschnitt durch den in den Sockel gemäss der Fig. 3A eingesetzten Rauchmeldekopfes entlang den Linien C-C der Fig. 3A und 3B,Fig. 4A die Draufsicht auf ein viertes Ausführungsbeispiel eines Sockels,Fig. 4B die Rückansicht eines photoelektrischen Rauchmelders, welcher in den Sockel gemäss der Fig. 4A einsetzbar ist undFig. 4C einen Teilschnitt durch den in den Sockel gemäss der Fig. 4A eingesetzten photoelektrischen Rauchmeldekopf entlang den Linien D-D in den Fig. 4A und 4B.   Mit Bezug auf die Fig. lA bis   1B    ist nachstehend eine erste Ausführungsform der erfindungsgemässen Einrichtung beschrieben, welche Einrichtung einen Verbindungsmechanismus zum lösbaren Befestigen eines Feuer- und Rauchmeldekopfes 15 in einem Sockel 1 aufweist.   Die Fig.   1A    zeigt die Draufsicht auf den Sockel 1 und die Fig.   1 B    zeigt die Rückseite des photoelektrischen Rauchmeldekopfes 15. Der Sockel 1 besitzt eine Vertiefung 100 zum Aufnehmen des photoelektrischen Rauchmeldekopfes 15.  Metallische Verbindungsanschlüsse 2a bis 2d sind auf dem Boden der Vertiefung 100 konzentrisch zur Mitte des Bodens angeordnet, wie dies aus der Fig. 1A ersichtlich ist. Einer dieser metallischen Verbindungsanschlüsse umfasst zwei metallische Kontaktteile 2d und 2d', die voneinander isoliert sind.  Ein ringförmiger Vorsprung 4 mit einem unterbrochenen Teil 3 ist am Boden der Vertiefung 100 angeformt. Zwei Paare von Aussparungen 5 und 5' bzw. 6 und 6' sind in den die Vertiefung 100 begrenzenden Rand an gegenüberliegenden Stellen vorhanden. Wenn der für das Einsetzen in den Sockel 1 bestimmte Meldekopf ein photoelektrischer Rauchmeldekopf ist, wird ein C-förmiges, elastisches Element 8 mit zwei Vorsprüngen 7 und 7' in die Vertiefung 100 so eingesetzt, dass die Vorsprünge 7 und 7' in die Aussparungen 5 bzw. 5' eingreifen.  Die von den anderen beiden Aussparungen 6 und 6' zu erfüllende Aufgabe ist weiter unten näher beschrieben. Der mittlere Bereich 10 des Elementes 8 ist so geformt, dass eine Aufnahmenut 9 vorhanden ist und an den beiden Enden des Elementes 8 sind radial nach innen gerichtete Finger 11 bzw. 11' angeformt. Die beiden Finger 11 und 11' begrenzen ein Anzeigefenster 12. Wenn das Element 8, wie in der Fig. lA dargestellt, angeordnet ist, so ist es wünschenswert, dass eine Markierung 13, z.B.  PHOTO , im Anzeigefenster 12 sichtbar wird, wodurch angezeigt wird, welche Art des Detektorkopfes eingesetzt werden soll.   Zum Ändern der Markierung und zum Anzeigen, dass ein anderer Meldekopf in den Sockel 1 eingesetzt ist, werden die Finger 11 und 11' des elastischen Elementes 8 zusammengepresst, wodurch die Vorsprünge 7 und 7' aus den Aussparungen 5 bzw. 5' austreten. Danach wird das Element 8 in die gewünschte Stellung gedreht.   Der Umfangsbereich des photoelektrischen Rauchmeldekopfes 15 ist so ausgebildet, dass er in die Vertiefung 100 hineinpasst. Auf der Rückseite des Meldekopfes 15 sind metallische Verbindungsanschlüsse   1 6a    bis   1 6d    so angeordnet, dass sie mit den entsprechenden metallischen Verbindungsanschlüssen 2a bis 2d des Sockels 1 zusammenwirken können.  An der Rückseite des Meldekopfes 15 sind drei Vorsprünge17, 18 und 19 angeordnet, die in den unterbrochenen Teil 3 des ringförmigen Vorsprunges 4, in die Aufnahmenut 9 des mittleren Bereiches des Elementes 8 und in das Anzeigefenster12 eingreifen. Die Abmessungen der Vorsprünge 17,18 und 19 in der Umfangsrichtung sind kleiner als die betreffenden Aufnahmestellen, so dass der Meldekopf 15 nach dem Einsetzen desselben in den Sockel 1 in der Uhrzeigerrichtung gedreht werden kann, damit der Meldekopf   15 lösbar    am Sockel 1 befestigt ist. Auf diese Weise wird eine Verbindung zwischen dem Sockel 1 und dem photoelektrischen   Meldekopf erreicht,    wie dies aus der Fig. 1C ersichtlich ist.  Gleichzeitig mit der oben beschriebenen mechanischen Verbindung werden die oben genannten Kontaktteile 2d und 2d' auf dem Sockel 1 über einen entsprechenden metallischen Verbindungsteil   1 6d    des Meldekopfes 15 elektrisch miteinander verbinden, wodurch ein Signal erzeugt wird, das anzeigt, dass die Verbindung zwischen dem Sockel und dem   Meldekopf perfekt    ist.  Dieses Signal wird auch zum Überprüfen, ob der Meldekopf 15 in den Sockel eingesetzt ist oder nicht, verwendet. Auf diese Weise kann überwacht werden, ob der Meldekopf allenfalls vom Sockel 1 getrennt worden ist.   Wird ein   Rauchmeldekopf verwendet,    welcher auf die Ionisation des Rauches anspricht und von welchem Rauchmelder 20 die Rückseite in der Fig.   1 E    dargestellt ist, so wird das elastische Element 8 auf die weiter oben beschriebene Weise so in die Vertiefung des in der Fig. 1D gezeichneten Sockels 1 eingesetzt, dass die Vorsprünge 7 und 7' in die anderen beiden Aussparungen 6   bzw. 6'    eingreifen. Durch das Anzeigefenster 12' ist dann eine Markierung 14 sichtbar, so dass die Angabe  ION  zwischen den beiden Fingern 11 und 11' sichtbar ist. Durch diese Anzeige wird angegeben, dass dieser Sockel zur Aufnahme des Rauchmeldekopfes 20 bestimmt ist.   Die Fig.   l E    zeigt, dass die Differenz zwischen dem photoelektrischen Rauchmeldekopf und dem auf die Ionisation des Rauches ansprechenden Rauchmeldekopf 20 nur in der unterschiedlichen Anordnung der Vorsprünge 18' und 19' gegen über den Vorsprüngen 18 und 19 des Rauchmelders 15 besteht. Dieser Unterschied bewirkt aber, dass der Rauchmeldekopf 20 mit den unterschiedlich angeordneten Vorsprüngen nicht in den Sockel 1 gemäss der Fig. 1A eingesetzt werden kann, weil die Vorsprünge 19' und 18' nicht mit der Aufnahmenut 9 bzw. dem Anzeigefenster übereinstimmt. Aus diesem Grunde wird kein Eingriff zwischen den metallischen Kupplungsanschlüssen 2a bis 2d und 16a bis 16d erreicht.    Um den auf die Ionisation des Rauches ansprechenden Rauchmeldekopf 20 in den Sockel 1 einsetzen zu können, müssen die Finger 11 und 11' des elastischen Elementes 8 zusammengepresst werden, damit die Vorsprünge 7 und 7' sich aus den Aussparungen 5 und 5' entfernen, damit das elastische Glied 8 im Uhrzeigersinn gedreht werden kann, so dass die Vorsprünge 7 und 7' in die anderen Aussparungen 6   bzw. 6'    eingreifen können, wie dies in der Fig. 1D dargestellt ist. Erst danach kann der Rauchmelder 20 in den Sockel 1 eingesetzt werden, so dass die Vorsprünge 17, 18' und 19' in den unterbrochenen Teil 3 des ringförmigen Vorsprunges 4, in die Aufnahmenut 9' und in das Anzeigefenster 12' eingreifen können.  Danach kann eine Drehung des Rauchmeldekopfes 20 im Uhrzeigersinn erfolgen, so dass die metallischen Verbin  dungsanschlüsse wie oben beschrieben ineinandergreifen.   Aus dem Obenstehenden ist auch ersichtlich, dass der photoelektrische Rauchmeldekopf 15 gemäss der Fig. 1B nicht in den Sockel 1 gemäss der Fig.   1D    eingesetzt werden kann.   Eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemmässen Einrichtung ist nachstehend mit Bezug auf die Fig. 2A bis 2C beschrieben.   Die Fig. 2A zeigt die Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform eines Sockels 21. Der Sockel 21 besitzt eine Vertiefung, die zur Aufnahme eines Feuermeldekopfes 29, dessen Rückseite in der Fig. 2B dargestellt ist, dient. Anstelle des elastischen Gliedes 8 des Sockels gemäss der Fig. 1A besitzt der Sockel 21 zwei bogenförmige und symmetrisch angeordnete Vorsprünge 22, die sich auf der Innenseite des die Vertiefung umgebenden Randbereiches des Sockels befinden. Zwischen den Enden der Vorsprünge 22 befinden sich Aufnahmeräume 23, die zur Aufnahme von entsprechenden Vorsprüngen 30, die auf der Rückseite des in der Fig. 2B gezeichneten Meldekopfes 29 angeordnet sind. Der eine Aufnahmeraum 23 entspricht der Aufnahmenut 9 des ersten Ausführungsbeispieles und der andere Aufnahmeraum 30 entspricht dem Anzeigefenster 12 des ersten Beispieles.  Die Vorsprünge 30 sind gegenüberliegend auf der Rückseite des Detektorkopfes 29 angeordnet. Metallische Verbindungsanschlüsse 24a bis 24d sind in der gleichen Stellung wie beim ersten Ausführungsbeispiel am Boden der Vertiefung des Sockels 21 angeordnet.  Auf ähnliche Weise sind metallische Verbindungsanschlüsse 31 a bis 31 d auf der Rückseite des Rauchmeldekopfes 29 in der gleichen Art angeordnet wie beim ersten Ausführungsbeispiel. In der Mitte des Bodens der Vertiefung des Sockels 21 befindet sich ein zylindrischer Vorsprung 25, in dessen Stirnfläche drei radial verlaufende Nuten 26a bis 26c, die in gleichmässigen Abständen angeordnet sind.   In der Nut 26a befindet sich ein Markierelement 28, welches mittels einer Schraube 27 lösbar in der Nut 26a befestigt ist. In vorteilhafter Weise sind die Böden der Nuten 26a bis 26c gemäss der einzusetzenden Art des Meldekopfes beschriftet mit Angaben wie  PHOTO ,  ION  und  HEAD .  Wenn beispielsweise in den Sockel 21 ein photoelektrischer Rauchmelder eingesetzt werden soll, so wird das Markierelement 28 in die Nute 26a eingesetzt und mittels der Schraube 27 festgehalten, wie dies in der Fig. 2A dargestellt ist. Die Rückseite des photoelektrischen Rauchmeldekopfes 29 ist, wie in der Fig. 2B dargestellt, ausgebildet. Insbesondere besitzt der Rauchmeldekopf 29 einen Umfangsteil, welcher in die Vertiefung des Sockels 21 einsetzbar ist.   Auf der Rückseite des Rauchmeldekopfes 29 sind die oben angeführten metallischen Anschlüsse   31 a    bis 31d konzentrisch angeordnet und zwischen diesen Verbindungsanschlüssen befindet sich eine sektorförmige Ausnehmung 32a, die in der Fig. 2B durch ausgezogene Linien dargestellt ist.  Die sektorförmige Ausnehmung 32 ist so geformt, dass sie denjenigen Teil des Markierelementes 28, welcher Teil über den zylindrischen Vorsprung 25 vorsteht, aufnehmen kann und zudem gestattet, den Rauchmeldekopf 29 um einen begrenzten Winkel im Uhrzeigersinn bezüglich des Sockels 21 zu verdrehen,damit die metallischen Verbindungsanschlüsse 24a bis 24c des Sockels 21 in die metallischen Verbindungsanschlüsse   31 a    bis 31c des Rauchmeldekopfes 29 eingreifen können, wodurch der Rauchmeldekopf 29 im Sockel 21 fixiert ist.  Durch die Anordnung der Ausnehmung 32a auf der Rückseite des Rauchmeldekopfes 29 und die Wahl in welche Nut 26 das Markierelement 28 eingesetzt ist, wird bestimmt, welche Art Rauchmeldekopf in den entsprechend vorbereiteten Sockel 21 eingesetzt werden kann. Wenn beispielsweise in den Sockel 21 gemäss der Fig. 2A ein auf die Ionisation des Rauches ansprechender Rauchmeldekopf eingesetzt werden soll, so ist es notwendig, das Markierelement 28 aus der Nut 26a herauszunehmen und in die Nut 26c einzusetzen. Danach wird das Markierelement 28 wieder mittels der Schraube 27 befestigt.   Bei dem zum Einsetzen in den Sockel 21 gemäss der Fig.  2A bestimmten, auf die Ionisation des Rauches ansprechender Rauchmeldekopf ist die Ausnehmung 32 so angeordnet, wie dies mit dem Bezugszeichen 32c in der Fig. 2B dargestellt ist. Dementsprechend kann das Markierelement 28 durch die Ausnehmung 32c aufgenommen werden, wenn gleichzeitig die Vorsprünge 30 in die Aufnahmeräume 23 ragen. Dies gestattet dann, dass der auf die Ionisation des Rauches ansprechende Rauchmeldekopf durch Drehen desselben im Uhrzeigersinn im Sockel 21 lösbar befestigt werden kann, wobei in diesem Zustand die metallischen Verbindungsanschlüsse ineinandergreifen. Bei einem Wärmemeldekopf ist die Ausnehmung 32b so angeordnet, wie dies mittels einer gestrichelten Linie in der Fig. 2B gezeichnet ist.   Aus dem Obenstehenden ist ersichtlich, dass der Sockel 21 mit einem photoelektrischen Rauchmeldekopf, einem auf die Ionisation des Rauches ansprechenden Rauchmeldekopf oder einem Wärmemeldekopf, unterschiedlicher Ausführung, bestückt werden kann. Das Markierelement 28 verhindert, dass ein falscher Meldekopf in den Sockel 21 eingesetzt werden kann.   Mit Bezug auf die Fig. 3A bis 3C ist eine dritte Ausführungsform der erfindungsgemässen Einrichtung beschrieben, welche dritte Ausführungsform durch Modifizieren der zweiten Ausführungsform verleiten lässt. Anstelle des Markierelementes 28 im zweiten Ausführungsbeispiel ist eine die gleiche Aufgabe erfüllende Schraube 33 lösbar in den Sockel 35 eingeschraubt. Anstelle der sektorförmigen Ausnehmungen 32 gemäss der Fig. 2B sind beispielsweise nierenförmige Aussparungen 37 auf der Rückseite des Meldekopfes 36 eingelassen.  Die nierenförmige Ausnehmung 37a kann beispielsweise bei einem photoelektrischen   Meldekopf vorgesehen    sein. In den Sockel 35 sind anstelle des zylindrischen Vorsprunges 25 des Sockels 21 gemäss der Fig. 2A lediglich mit Innengewinde versehene Bohrungen 34a bis 34c vorhanden, in welche die Schraube 33 des Sockels 35 eingeschraubt werden kann. Die übrigen Teile sind die gleichen wie beim zweiten Ausführungsbeispiel. Die Schraube 33 kann durch einen Pressstift ersetzt werden. In diesem Fall sind die mit Gewinde versehenen Bohrungen 34a bis 34c durch gewöhnliche Bohrungen zu ersetzen, die einen Durchmesser aufweisen, so dass der Pressstift nicht aus den Bohrungen herausfällt. Bei dieser dritten Ausführungsform wird die vorgesehene Bestückung des Sokkels 35 mit einem bestimmten Meldekopf 36 durch versetzen der Schraube 33 bzw. des Pressstiftes festgelegt.  Die Fig. 3A zeigt, dass die Schraube 33 in das Gewinde der Bohrung 34a eingeschraubt ist, wodurch angezeigt wird, dass der photoelektrische Rauchmeldekopf 36 mit der nierenförmigen Aussparung 37a in den Sockel 35 eingesetzt werden kann. Im Gegensatz dazu können ein Wärmemeldekopf oder ein auf die Ionisation des Rauches ansprechender Rauchmeldekopf bei denen die nierenförmigen Aussparungen 37b und 37c vorhanden sind, nur in den Sockel 35 eingesetzt werden, wenn die Schraube 33 in das Gewinde der entsprechenden Bohrung 34b bzw. 34c eingeschraubt ist.    Obwohl in den vorangehend beschriebenen drei unterschiedlichen Ausführungsformen die Meldeköpfe in eine Vertiefung des Sockels eingesetzt werden, ist es natürlich möglich, auch Meldeköpfe zu verwenden, welche den Umfang des Sockels umgreifen. Beispielsweise kann die Rückseite des in der Fig.   1B    dargestellten Meldekopfes so modifiziert werden, dass er einen Teil des in der Fig. 1A dargestellten Sockels aufnehmen kann. Die entsprechende Ausbildung eines Meldekopfes 15' ist aus den Fig. 4B und 4C ersichtlich. Der Melde  kopf 15' besitzt einen über seine Rückseite vorstehenden Rand, der einen Raum begrenzt, welcher einen Teil des Sokkels gemäss der Fig. 4A aufnehmen kann. Der in der Fig. 4A gezeichnete Sockel ist identisch zu dem in der Fig.   1A    dargestellten Sockel 1.  Die übrigen Teile des vierten, in den Fig. 4A bis 4C dargestellten Ausführungsbeispieles sind die gleichen Teile wie beim in den Fig.   l A    und   I B    dargestellten Ausführungsbeispiel, und sind deshalb mit den gleichen Bezugszeichen versehen.    Bei den oben beschriebenen Einrichtungen ist die zum Einsetzen in den Sockel bestimmte Art des Meldekopfes klar und deutlich im Sockel selbst ersichtlich. Nicht für den betreffenden Sockel bestimmte Meldeköpfe können gar nicht erst in den Sockel eingesetzt werden. Auf diese Weise wird die Verwechslungsgefahr von Meldeköpfen vollständig beseitigt. Der mechanische Aufbau des Mechanismus, welcher die Verwechslungsgefahr beseitigt, ist einfach und eignet sich daher ohne weiteres für die Massenherstellung von solchen Sockeln und Meldeköfpen. Dadurch werden die Herstellungskosten der erfindungsgemässen Einrichtung gesenkt.   ** WARNING ** beginning of DESC field could overlap end of CLMS **.    PATENT CLAIMS1. Device for the detection of fire or smoke, with a base (1) and an exchangeable detector head (15) that responds to heat, brightness or smoke and an electrical circuit, and with means (2a-2d, 16a-16d) for detachably connecting the signaling head and the base, characterized in that second means (4, 8) are arranged in a certain manner on the base, which second means cooperate with third means (17, 18, 19) arranged on the signaling head so that only the can be inserted into the base and connected to certain detection head for insertion in the base.   2. Device according to claim 1, characterized in that there are marking means (11; 28; 32) for displaying the type of the signaling head for insertion into the base.   3. Device according to claim 1, characterized in that the base (1) is circular and has a recess (100) which is surrounded by a wall, that recesses (5, 5 ', 6, 6') are present in the wall are that an elastic element (8) with a projection (7) is arranged in the recess on the inside of the wall, and that the projection protrudes into one of the mentioned recesses.   4. Device according to claim 3, characterized in that the elastic element (8) extends along an arc of more than 180.   5. Device according to claim 4, characterized in that at the bottom of the recess (100) markings (13) are attached so that only one of them is visible when the projection (7) of the elastic element (8) in one of the recesses in engages the wall mentioned.   6. Device according to claim 1, characterized in that the base (1) is circular and has two opposite receiving spaces (23) in the edge region for receiving projections (30) on the signaling head, and that in the central region of the base one can be used at different points , axially projecting member (28; 33) for engaging in a recess (32; 37) of the signaling head is arranged.   7. Device according to claim 6, characterized in that said link (28) for changing its position about the central axis of the base (21) is pivotable.   8. Device according to claim 7, characterized in that markings are attached to the base (21) such that one of each is covered by said member (28), so that the type of signaling head for which the base is intended is displayed .   9. Device according to one of claims 6 to 8, characterized in that said member is a radially outwardly extending marking element (28) from the center of the base (21).   10. The device according to claim 6, characterized in that in the central region of the base (35) and concentrically around the center axially extending bores (34) are present, that said link a screw (33) or a press pin and partially in one of the Bores is inserted, and a part of the screw or the press pin protrudes over the base and protrudes into the recess (37) of the signaling head when the signaling head is inserted.   The invention relates to a device according to the preamble of claim 1.   As is known, fire detectors or smoke detectors are used to generate and send out a signal when fire or smoke occurs. These known fire alarms contain a base for fastening to a ceiling or on a wall and a detection head in which a detector and an electrical circuit are accommodated. Metallic connection connections are arranged on the base and on the signaling head, with the aid of which the signaling head is inserted into the base and, after rotation, is mechanically and electrically detachably connected to the base. Accordingly, if a receiver for the above-mentioned signal is connected to the connection connections of the base via signal lines, the signaling head is electrically connected to the receiver on the one hand and mechanically to the base on the other hand.   Various types of detector heads are known, those which respond to the ionization in the smoke, to the firelight, to the rate of heat rise and to a certain elevated temperature. These different types of detector heads are used depending on the object to be monitored.  Such security devices are used both in living rooms and in business premises. Sockets have already been proposed in which the detector heads described above can be inserted. For this purpose, it is necessary that the arrangement of the connection connections of these bases is identical to the arrangement of the connection connections of the different types of signal heads, so that the signal heads can be detachably inserted into the known bases. It is therefore necessary to select a suitable base, depending on the message head that depends on the object to be monitored. For example, a fire alarm head with an open electrical switch contact or an open interrupter contact cannot be used to monitor a room in which explosive substances are stored.  Furthermore, a smoke alarm head cannot be used if, under normal circumstances, dust occurs in the room to be monitored, the density of which exceeds the response threshold of the smoke alarm head. Accordingly, the required signaling head is selected depending on the objects to be monitored in each case and the appropriate base must be used for this selected signaling head. The determination of the type of use of the premises to be monitored is specified in the planning and it often happens that errors occur during the construction and installation of the system due to incorrect connections or confusion of the detector heads to be used. There is also the possibility, e.g. during maintenance work, swapping the removed detector heads and using them in the wrong place. This then leads to malfunctions or even failure of the entire monitoring system.   It is an object of the invention to provide a device of the type mentioned at the outset, which does not have the disadvantages mentioned above, in that the design is such that no detector head other than the detector head required for monitoring the object in question can be used. Furthermore, the device according to the invention should have a simple structure so that it is suitable for mass production.    The device according to the invention is characterized by the characterizing part of patent claim 1.   The subject matter of the invention is explained in more detail below with reference to the drawing, for example. Show itFig. LA the top view of a first embodiment of a base for receiving a photoelectric smoke alarm head1B shows the rear view of a first exemplary embodiment of the photoelectric smoke alarm head.   1C shows the side view of a first embodiment of the device according to the invention with the base and the   Detector head, partly in section along the lines A-A 'in FIGS. 1A and 1B,1D is a top view of a first embodiment of a base for receiving a smoke alarm head that responds to ionization.1 E shows the rear view of the base according to FIG.     1 D usable smoke alarm head,2A is a top view of a second embodiment of a socket for receiving a photoelectricSmoke detector,2B is the rear view of the photoelectric Rauchmel that fits into the base according to FIG. 2A,2C shows a partial section through the base and the smoke detector used therein along the lines B-B of FIG.  2A and 2B,3A shows the top view of a third exemplary embodiment of a base for accommodating a photoelectricSmoke alarm head,3B is the rear view of the in the base according to FIG.  3A usable photoelectric smoke detector,3C shows a partial section through the smoke alarm head inserted into the base according to FIG. 3A along the lines C-C of FIGS. 3A and 3B,4A shows the top view of a fourth exemplary embodiment of a base,4B shows the rear view of a photoelectric smoke detector which can be inserted into the base according to FIG. 4A and4C shows a partial section through the photoelectric smoke alarm head inserted into the base according to FIG. 4A along the lines D-D in FIGS. 4A and 4B.   A first embodiment of the device according to the invention is described below with reference to FIGS. 1A to 1B, which device has a connecting mechanism for detachably fastening a fire and smoke alarm head 15 in a base 1.   FIG. 1A shows the top view of the base 1 and FIG. 1B shows the back of the photoelectric smoke alarm head 15. The base 1 has a recess 100 for receiving the photoelectric smoke alarm head 15.  Metallic connection connections 2a to 2d are arranged on the bottom of the recess 100 concentrically to the center of the bottom, as can be seen from FIG. 1A. One of these metallic connection connections comprises two metallic contact parts 2d and 2d ', which are insulated from one another.  An annular projection 4 with an interrupted part 3 is formed on the bottom of the recess 100. Two pairs of recesses 5 and 5 'or 6 and 6' are present in the edge delimiting the recess 100 at opposite locations. If the detection head intended for insertion into the base 1 is a photoelectric smoke detection head, a C-shaped, elastic element 8 with two projections 7 and 7 'is inserted into the recess 100 such that the projections 7 and 7' into the recesses 5 or 5 'intervene.  The task to be performed by the other two cutouts 6 and 6 'is described in more detail below. The central region 10 of the element 8 is shaped in such a way that a receiving groove 9 is present and radially inwardly directed fingers 11 and 11 ′ are formed on the two ends of the element 8. The two fingers 11 and 11 'delimit a display window 12. When the element 8 is arranged as shown in Fig. 1A, it is desirable that a marker 13, e.g. PHOTO, is visible in the display window 12, which indicates which type of detector head is to be used.   In order to change the marking and to indicate that another signaling head is inserted in the base 1, the fingers 11 and 11 'of the elastic element 8 are pressed together, as a result of which the projections 7 and 7' emerge from the cutouts 5 and 5 ', respectively. The element 8 is then rotated into the desired position.   The peripheral region of the photoelectric smoke alarm head 15 is designed such that it fits into the depression 100. Metallic connection connections 1 6a to 1 6d are arranged on the rear side of the signaling head 15 in such a way that they can cooperate with the corresponding metal connection connections 2a to 2d of the base 1.  There are three projections on the back of the signaling head 1517, 18 and 19 arranged in the interrupted part 3 of the annular projection 4, in the receiving groove 9 of the central region of the element 8 and in the display window12 intervene. The dimensions of the projections 17, 18 and 19 in the circumferential direction are smaller than the relevant receiving points, so that the message head 15 can be rotated clockwise after it has been inserted into the base 1 so that the message head 15 is detachably attached to the base 1. In this way, a connection between the base 1 and the photoelectric signaling head is achieved, as can be seen from FIG. 1C.  Simultaneously with the mechanical connection described above, the abovementioned contact parts 2d and 2d 'on the base 1 are electrically connected to one another via a corresponding metallic connecting part 1 6d of the signaling head 15, as a result of which a signal is generated which indicates that the connection between the base and the message head is perfect.  This signal is also used to check whether the signaling head 15 is inserted in the base or not. In this way, it can be monitored whether the signaling head has been disconnected from base 1 at most.   If a smoke detector head is used which responds to the ionization of the smoke and of which smoke detector 20 the rear is shown in FIG. 1E, the elastic element 8 is thus inserted into the recess of the one in FIG. 1D in the manner described above Drawn base 1 used that the projections 7 and 7 'engage in the other two recesses 6 and 6'. A marking 14 is then visible through the display window 12 ', so that the indication ION between the two fingers 11 and 11' is visible. This display indicates that this base is intended for receiving the smoke alarm head 20.   FIG. 1 E shows that the difference between the photoelectric smoke alarm head and the smoke alarm head 20 which is responsive to the ionization of the smoke consists only in the different arrangement of the projections 18 'and 19' with respect to the projections 18 and 19 of the smoke detector 15. However, this difference means that the smoke alarm head 20 with the differently arranged projections cannot be inserted into the base 1 according to FIG. 1A, because the projections 19 'and 18' do not match the receiving groove 9 or the display window. For this reason, no engagement between the metallic coupling connections 2a to 2d and 16a to 16d is achieved.    In order to be able to insert the smoke detection head 20, which responds to the ionization of the smoke, into the base 1, the fingers 11 and 11 'of the elastic element 8 have to be pressed together so that the projections 7 and 7' are removed from the recesses 5 and 5 ' the elastic member 8 can be rotated clockwise so that the projections 7 and 7 'can engage in the other recesses 6 and 6', as shown in Fig. 1D. Only then can the smoke detector 20 be inserted into the base 1, so that the projections 17, 18 'and 19' can engage in the interrupted part 3 of the annular projection 4, in the receiving groove 9 'and in the display window 12'.  Thereafter, the smoke alarm head 20 can be rotated clockwise, so that the metallic connection connections engage as described above.   It can also be seen from the above that the photoelectric smoke alarm head 15 according to FIG. 1B cannot be inserted into the base 1 according to FIG. 1D.   A second embodiment of the device according to the invention is described below with reference to FIGS. 2A to 2C.   FIG. 2A shows the top view of a second embodiment of a base 21. The base 21 has a depression which serves to receive a fire alarm head 29, the rear side of which is shown in FIG. 2B. Instead of the elastic member 8 of the base according to FIG. 1A, the base 21 has two arcuate and symmetrically arranged projections 22 which are located on the inside of the edge region of the base surrounding the depression. Between the ends of the projections 22 there are receiving spaces 23, which accommodate corresponding projections 30, which are arranged on the rear side of the signaling head 29 shown in FIG. 2B. The one receiving space 23 corresponds to the receiving groove 9 of the first embodiment and the other receiving space 30 corresponds to the display window 12 of the first example.  The projections 30 are arranged opposite one another on the rear side of the detector head 29. Metallic connection connections 24a to 24d are arranged in the same position as in the first exemplary embodiment at the bottom of the depression of the base 21.  In a similar manner, metallic connection connections 31 a to 31 d are arranged on the rear side of the smoke detection head 29 in the same manner as in the first exemplary embodiment. In the center of the bottom of the recess of the base 21 there is a cylindrical projection 25, in the end face of which there are three radially extending grooves 26a to 26c which are arranged at regular intervals.   In the groove 26a there is a marking element 28 which is detachably fastened in the groove 26a by means of a screw 27. The bottoms of the grooves 26a to 26c are advantageously labeled with information such as PHOTO, ION and HEAD in accordance with the type of signaling head to be used.  If, for example, a photoelectric smoke detector is to be inserted into the base 21, the marking element 28 is inserted into the groove 26a and held by means of the screw 27, as is shown in FIG. 2A. The back of the photoelectric smoke alarm head 29 is formed as shown in FIG. 2B. In particular, the smoke alarm head 29 has a peripheral part which can be inserted into the recess in the base 21.   On the back of the smoke alarm head 29, the above-mentioned metallic connections 31a to 31d are arranged concentrically and between these connection connections there is a sector-shaped recess 32a, which is shown by solid lines in FIG. 2B.  The sector-shaped recess 32 is shaped in such a way that it can receive that part of the marking element 28 which projects over the cylindrical projection 25 and also allows the smoke detection head 29 to be rotated clockwise by a limited angle with respect to the base 21, so that the metallic ones Connection connections 24a to 24c of the base 21 can engage in the metal connection connections 31a to 31c of the smoke detection head 29, as a result of which the smoke detection head 29 is fixed in the base 21.  The arrangement of the recess 32a on the back of the smoke alarm head 29 and the choice in which groove 26 the marking element 28 is inserted determines which type of smoke alarm head can be inserted into the correspondingly prepared base 21. If, for example, a smoke detection head responding to the ionization of the smoke is to be inserted into the base 21 according to FIG. 2A, it is necessary to remove the marking element 28 from the groove 26a and insert it into the groove 26c. Then the marking element 28 is fastened again by means of the screw 27.   In the case of insertion into the base 21 according to FIG.  2A, the smoke detector head, which responds to the ionization of the smoke, is arranged in the manner as shown by the reference symbol 32c in FIG. 2B. Accordingly, the marking element 28 can be received by the recess 32c if the projections 30 project into the receiving spaces 23 at the same time. This then allows the smoke detection head, which responds to the ionization of the smoke, to be detachably fastened in the base 21 by turning it clockwise, in which case the metallic connection connections engage with one another. In the case of a heat detection head, the recess 32b is arranged as shown by a dashed line in FIG. 2B.   From the above it can be seen that the base 21 can be equipped with a photoelectric smoke alarm head, a smoke alarm head which responds to the ionization of the smoke or a heat detector head of various designs. The marking element 28 prevents a wrong detection head from being inserted into the base 21.   A third embodiment of the device according to the invention is described with reference to FIGS. 3A to 3C, which third embodiment can be tempted by modifying the second embodiment. Instead of the marking element 28 in the second exemplary embodiment, a screw 33 which fulfills the same task is screwed detachably into the base 35. Instead of the sector-shaped recesses 32 according to FIG. 2B, kidney-shaped recesses 37, for example, are made on the rear side of the signaling head 36.  The kidney-shaped recess 37a can be provided, for example, in the case of a photoelectric signaling head. In the base 35, instead of the cylindrical projection 25 of the base 21 according to FIG. 2A, there are only bores 34a to 34c provided with an internal thread, into which the screw 33 of the base 35 can be screwed. The remaining parts are the same as in the second embodiment. The screw 33 can be replaced by a press pin. In this case, the threaded bores 34a to 34c are to be replaced by ordinary bores which have a diameter so that the press pin does not fall out of the bores. In this third embodiment, the intended placement of the base 35 with a specific signaling head 36 is determined by moving the screw 33 or the pressing pin.  FIG. 3A shows that the screw 33 is screwed into the thread of the bore 34a, which indicates that the photoelectric smoke alarm head 36 with the kidney-shaped recess 37a can be inserted into the base 35. In contrast to this, a heat detector head or a smoke detector head which responds to the ionization of the smoke and in which the kidney-shaped recesses 37b and 37c are present can only be inserted into the base 35 if the screw 33 is screwed into the thread of the corresponding bore 34b or 34c .    Although in the three different embodiments described above the detector heads are inserted into a recess in the base, it is of course also possible to use detector heads which encompass the circumference of the base. For example, the rear of the signaling head shown in FIG. 1B can be modified so that it can accommodate part of the base shown in FIG. 1A. The corresponding design of an alarm head 15 'can be seen from FIGS. 4B and 4C. The message head 15 'has a projecting over its rear edge, which delimits a space which can accommodate part of the base according to FIG. 4A. The base shown in FIG. 4A is identical to the base 1 shown in FIG. 1A.  The remaining parts of the fourth exemplary embodiment shown in FIGS. 4A to 4C are the same parts as in the exemplary embodiment shown in FIGS. 1A and 1B and are therefore provided with the same reference numerals.    With the devices described above, the type of signaling head intended for insertion in the base is clearly and clearly visible in the base itself. Detector heads not intended for the relevant base cannot be inserted into the base at all. This completely eliminates the risk of confusion between detector heads. The mechanical structure of the mechanism, which eliminates the risk of confusion, is simple and is therefore suitable for the mass production of such bases and signaling heads. As a result, the manufacturing costs of the device according to the invention are reduced.

Claims (10)

Translated fromGerman
PATENTANSPRÜCHE1. Einrichtung zum Melden von Feuer oder Rauch, mit einem Sockel (1) und einem auswechselbaren, einen auf Wärme, Helligkeit oder Rauch ansprechenden Detektor und eine elektrische Schaltung aufweisenden Meldekopf (15) und mit Mitteln (2a-2d, 16a-16d) zum lösbaren Verbinden des Meldekopfes und des Sockels, dadurch gekennzeichnet, dass am Sockel zweite Mittel (4,8) in einer bestimmten Art angeordnet sind, welche zweite Mittelmit dritten am Meldekopf angeordneten Mitteln (17, 18, 19) so zusammenwirken, dass nur der zum Einsetzen in den Sockel bestimmte Meldekopf in den Sockel eingesetzt und mit ihm verbunden werden kann. PATENT CLAIMS1. Device for the detection of fire or smoke, with a base (1) and an exchangeable detector head (15) that responds to heat, brightness or smoke and an electrical circuit, and with means (2a-2d, 16a-16d) for detachably connecting the signaling head and the base, characterized in that second means (4, 8) are arranged in a certain manner on the base, which second means cooperate with third means (17, 18, 19) arranged on the signaling head so that only the can be inserted into the base and connected to certain detection head for insertion in the base. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Markiermittel (11; 28; 32) zum Anzeigen der Art des Meldekopfes zum Einsetzen in den Sockel an diesem vorhanden sind. 2. Device according to claim 1, characterized in that there are marking means (11; 28; 32) for displaying the type of the signaling head for insertion into the base. 3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockel (1) kreisrund ist und eine Vertiefung (100) aufweist, die von einer Wand umgeben ist, dass in der Wand Aussparungen (5, 5', 6, 6') vorhanden sind, dass in der Vertiefung ein an der Innenseite der Wand anliegendes elastisches Element (8) mit einem Vorsprung (7) angeordnet ist, und dass der Vorsprung in eine der genannten Aussparungen hineinragt. 3. Device according to claim 1, characterized in that the base (1) is circular and has a recess (100) which is surrounded by a wall, that recesses (5, 5 ', 6, 6') are present in the wall are that an elastic element (8) with a projection (7) is arranged in the recess on the inside of the wall, and that the projection protrudes into one of the mentioned recesses. 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element (8) sich längs einem Kreisbogen von mehr als 180 erstreckt. 4. Device according to claim 3, characterized in that the elastic element (8) extends along an arc of more than 180. 5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass am Boden der Vertiefung (100) Markierungen (13) so angebracht sind, dass nur eine davon sichtbar ist, wenn der Vorsprung (7) des elastischen Elementes (8) in eine der Aussparungen in der genannten Wand eingreift. 5. Device according to claim 4, characterized in that at the bottom of the recess (100) markings (13) are attached so that only one of them is visible when the projection (7) of the elastic element (8) in one of the recesses in engages the wall mentioned. 6. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockel (1) kreisrund ist und im Randbereich zwei gegenüberliegende Aufnahmeräume (23) zur Aufnahme von Vorsprüngen (30) am Meldekopf aufweist, und dass im mittleren Bereich des Sockels ein an verschiedenen Stellen einsetzbares, achsial vorstehendes Glied (28; 33) zum Eingreifen in eine Ausnehmung (32; 37) des Meldekopfes angeordnet ist. 6. Device according to claim 1, characterized in that the base (1) is circular and has two opposite receiving spaces (23) in the edge region for receiving projections (30) on the signaling head, and that in the central region of the base one can be used at different points , axially projecting member (28; 33) for engaging in a recess (32; 37) of the signaling head is arranged. 7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte Glied (28) zum Ändern seiner Stellung um die zentrale Achse des Sockels (21) schwenkbar ist. 7. Device according to claim 6, characterized in that said link (28) for changing its position about the central axis of the base (21) is pivotable. 8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass am Sockel (21) Markierungen so angebracht sind, dass je eine davon durch das genannte Glied (28) abgedeckt ist, so dass die Art des Meldekopfes für den der Sockel bestimmt ist, angezeigt wird. 8. Device according to claim 7, characterized in that markings are attached to the base (21) such that one of each is covered by said member (28), so that the type of signaling head for which the base is intended is displayed . 9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte Glied ein sich von der Mitte des Sockels (21) radial nach aussen erstreckendes Markierelement (28) ist. 9. Device according to one of claims 6 to 8, characterized in that said member is a radially outwardly extending marking element (28) from the center of the base (21). 10. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass im mittleren Bereich des Sockels (35) und konzentrisch um das Zentrum achsial verlaufende Bohrungen (34) vorhanden sind, dass das genannte Glied eine Schraube (33) oder ein Pressstift und teilweise in eine der Bohrungen eingesetzt ist, und der eine Teil der Schraube oder des Pressstiftes über den Sockel vorsteht und bei eingesetztem Meldekopf in die Ausnehmung (37) des Meldekopfes hineinragt. 10. The device according to claim 6, characterized in that in the central region of the base (35) and concentrically around the center axially extending bores (34) are present, that said link a screw (33) or a press pin and partially in one of the Bores is inserted, and a part of the screw or the press pin protrudes over the base and protrudes into the recess (37) of the signaling head when the signaling head is inserted. Die Erfindung betrifft eine Einrichtung gemäss dem Ober begriffes Patentanspruches 1. The invention relates to a device according to the preamble of claim 1. Bekanntlich dienen Feuermelder oder Rauchmelder zum Erzeugen und Aussenden eines Signales, wenn Feuer oder Rauch auftritt. Diese bekannten Feuermelder enthalten einen Sockel zum Befestigen an einer Decke oder an einer Wand und einen Meldekopf, in dem ein Detektor und ein elektrischer Stromkreis untergebracht sind. An dem Sockel und an dem Meldekopf sind metallische Verbindungsanschlüsse angeordnet, mit deren Hilfe der Meldekopf in den Sockel eingesetzt und nach einer erfolgten Drehung mechanisch und elektrisch lösbar mit dem Sockel verbunden ist. Wenn dementsprechend ein Empfänger für das oben genannte Signal über Signalleitungen an die Verbindungsanschlüsse des Sockels angeschlossen sind, so ist der Meldekopf einerseits elektrisch mit dem Empfänger und andererseits mechanisch mit dem Sockel verbunden. As is known, fire detectors or smoke detectors are used to generate and send out a signal when fire or smoke occurs. These known fire alarms contain a base for fastening to a ceiling or on a wall and a detection head in which a detector and an electrical circuit are accommodated. Metallic connection connections are arranged on the base and on the signaling head, with the aid of which the signaling head is inserted into the base and, after rotation, is mechanically and electrically detachably connected to the base. Accordingly, if a receiver for the above-mentioned signal is connected to the connection connections of the base via signal lines, the signaling head is electrically connected to the receiver on the one hand and mechanically to the base on the other hand. Es sind verschiedene Arten von Meldeköpfen bekannt, solche die auf die Ionisation im Rauch, die auf den Feuerschein, die auf die Anstiegsgeschwindigkeit der Wärmeentwicklung und die bei einer bestimmten erhöhten Temperatur ansprechen. Diese verschiedenartigen Meldeköpfe werden je nach dem Objekt, das überwacht werden soll, verwendet. Various types of detector heads are known, those which respond to the ionization in the smoke, to the firelight, to the rate of heat rise and to a certain elevated temperature. These different types of detector heads are used depending on the object to be monitored.Derartige Sicherheitseinrichtungen werden sowohl in Wohnräumen, als auch in Geschäftsräumlichkeiten eingesetzt. Es wurden schon Sockel vorgeschlagen, in die die oben beschriebenen Meldeköpfe eingesetzt werden können. Hiezu ist es notwendig, dass die Anordnung der Verbindungsanschlüsse dieser Sockel identisch zu der Anordnung der Verbindungsanschlüsse der verschiedenen Arten von Meldeköfpen ist, damit die Meldeköpfe lösbar in die bekannten Sockel eingesetzt werden können. Es ist daher notwendig einen geeigneten Sokkel auszuwählen und zwar in Abhängigkeit des von dem zu überwachenden Objekt abhängigen Meldekopfes. Beispielsweise kann zur Überwachung eines Raumes, in dem explosionsgefährdete Stoffe aufbewahrt werden, kein Feuermeldekopf mit einem offenen elektrischen Schaltkontakt oder einem offenen Unterbrecherkontakt verwendet werden.Such security devices are used both in living rooms and in business premises. Sockets have already been proposed in which the detector heads described above can be inserted. For this purpose, it is necessary that the arrangement of the connection connections of these bases is identical to the arrangement of the connection connections of the different types of signal heads, so that the signal heads can be detachably inserted into the known bases. It is therefore necessary to select a suitable base, depending on the message head that depends on the object to be monitored. For example, a fire alarm head with an open electrical switch contact or an open interrupter contact cannot be used to monitor a room in which explosive substances are stored.Weiter kann ein Rauchmeldekopf nicht eingesetzt werden, wenn im zu überwachenden Raum unter normalen Umständen Staub auftritt, dessen Dichte die Ansprechschwelle des Rauchmeldekopfes übersteigt. Dementsprechend wird der benötigte Meldekopf ausgesucht in Abhängigkeit der jeweils zu überwachenden Objekte und zu diesem ausgewählten Meldekopf ist der dazupassende Sockel zu verwenden. Die Bestimmung der Benützungsart der zu überwachenden Räumlichkeiten wird bei der Planung festgelegt und es kommt öfters vor, dass während dem Bau und der Installation der Anlage Fehler durch Falschverbindungen oder Verwechslung der einzusetzenden Meldeköpfe auftreten. Zudem besteht die Möglichkeit, z.B. bei Unterhaltsarbeiten, die entfernten Meldeköpfe zu vertauschen und am falschen Ort einzusetzen. Dies führt dann zu Störungen oder gar zum Ausfall der ganzen Überwachungsanlage.Furthermore, a smoke alarm head cannot be used if, under normal circumstances, dust occurs in the room to be monitored, the density of which exceeds the response threshold of the smoke alarm head. Accordingly, the required signaling head is selected depending on the objects to be monitored in each case and the appropriate base must be used for this selected signaling head. The determination of the type of use of the premises to be monitored is specified in the planning and it often happens that errors occur during the construction and installation of the system due to incorrect connections or confusion of the detector heads to be used. There is also the possibility, e.g. during maintenance work, swapping the removed detector heads and using them in the wrong place. This then leads to malfunctions or even failure of the entire monitoring system. Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Einrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, welcher die oben genannten Nachteile nicht anhaften, indem die Ausbildung so getroffen ist, dass kein anderer Detektorkopf als der zur Uberwachung des betreffenden Objekts notwendige Detektorkopf verwendet werden kann. Weiter soll die erfindungsgemässe Einrichtung einfach im Aufbau sein, damit sie sich zur Massenherstellung eignet. It is an object of the invention to provide a device of the type mentioned at the outset, which does not have the disadvantages mentioned above, in that the design is such that no detector head other than the detector head required for monitoring the object in question can be used. Furthermore, the device according to the invention should have a simple structure so that it is suitable for mass production.  Die erfindungsgemässe Einrichtung ist durch das Kennzeichen des Patentanspruches 1 gekennzeichnet. The device according to the invention is characterized by the characterizing part of patent claim 1. Der Erfindungsgegenstand ist nachstehend mit Bezugnahme auf die Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Es zeigenFig. lA die Draufsicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel eines Sockels zur Aufnahme eines photoelektrischen RauchmeldekopfesFig. 1B die Rückansicht eines ersten Ausführungsbeispieles des photoelektrischen Rauchmeldekopfes. The subject matter of the invention is explained in more detail below with reference to the drawing, for example. Show itFig. LA the top view of a first embodiment of a base for receiving a photoelectric smoke alarm head1B shows the rear view of a first exemplary embodiment of the photoelectric smoke alarm head. Fig. 1C die Seitenansicht einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemässen Einrichtung mit dem Sockel und dem **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**. 1C shows the side view of a first embodiment of the device according to the invention with the base and the** WARNING ** End of CLMS field could overlap beginning of DESC **.
CH404879A1979-04-301979-04-30Device for signalling fire or smokeCH643383A5 (en)

Priority Applications (1)

Application NumberPriority DateFiling DateTitle
CH404879ACH643383A5 (en)1979-04-301979-04-30Device for signalling fire or smoke

Applications Claiming Priority (1)

Application NumberPriority DateFiling DateTitle
CH404879ACH643383A5 (en)1979-04-301979-04-30Device for signalling fire or smoke

Publications (1)

Publication NumberPublication Date
CH643383A5true CH643383A5 (en)1984-05-30

Family

ID=4268837

Family Applications (1)

Application NumberTitlePriority DateFiling Date
CH404879ACH643383A5 (en)1979-04-301979-04-30Device for signalling fire or smoke

Country Status (1)

CountryLink
CH (1)CH643383A5 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
EP0567820A1 (en)*1992-04-251993-11-03Nohmi Bosai Ltd.Detector Base

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
EP0567820A1 (en)*1992-04-251993-11-03Nohmi Bosai Ltd.Detector Base
US5403198A (en)*1992-04-251995-04-04Nohmi Bosai Ltd.Detector base
US5478256A (en)*1992-04-251995-12-26Nohmi Bosai Ltd.Fire detector having bayonet coupling and locking mechanism for base and detector unit

Similar Documents

PublicationPublication DateTitle
CH633122A5 (en)Connecting device on an alarm consisting of a base part and an alarm part with sensor
EP0865114A1 (en)High voltage connector
DE3801675C2 (en) Plug device for connecting electrical devices, in particular solenoid valves arranged in rows
DE2415486C3 (en) Electrical connector
EP0779017B1 (en)Device for fitting a plug-in unit into a support
DE2805450A1 (en) BRUSH AND SLIP RING ARRANGEMENT, IN PARTICULAR FOR AIRCRAFT EQUIPMENT
DE2219351C3 (en) Spring-loaded contact piece for inserting a contact pin
DE1475784C3 (en) Unmistakable connection coupling and tools for their adjustment
CH643383A5 (en)Device for signalling fire or smoke
DE3712258A1 (en) SOCKET FOR SINGLE AND MULTIPOLE COUPLING DEVICES OF ROUND CONNECTORS WITH THE SAME CONTACT IMAGE
DE3609161C2 (en)
DE2212492B2 (en)Key or rotary switch with several contact groups - has hook-shaped connecting projections on each contact group in one piece with the group housing
DE2916412C2 (en) Coupling mechanism for a fire detector, smoke gas indicator or the like.
EP2451011B1 (en)Assembly for connecting electric cables
EP0210126B1 (en)Coupling contact piece for a plug connection between two cylindrical conductors of a closed, gas pressure-insulated high voltage switching device
DE2644088C3 (en) Electrical connector
DE2646611C2 (en) Fuse terminal with exchangeable glow lamp
DE1640633B1 (en) Electrical clamp connection between an insulated conductor and a connection element
DE2334793B2 (en) Electrical cable lug
DE3136471C2 (en) Rotary switch
DE682598C (en) Electrical plug coupling
DE3445905A1 (en)Coupling
DE2206753B2 (en) Multi-pole plug connection for the wiring of light strips
EP3793034B1 (en)Plug contact and connector system
DE2829722C2 (en) Building block for flow diagrams for display boards and the like

Legal Events

DateCodeTitleDescription
PLPatent ceased
PLPatent ceased

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp