Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


CH521130A - Treatment plant for tubular products - Google Patents

Treatment plant for tubular products

Info

Publication number
CH521130A
CH521130ACH1105470ACH1105470ACH521130ACH 521130 ACH521130 ACH 521130ACH 1105470 ACH1105470 ACH 1105470ACH 1105470 ACH1105470 ACH 1105470ACH 521130 ACH521130 ACH 521130A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sleeves
turntable
sleeve
trough
products
Prior art date
Application number
CH1105470A
Other languages
German (de)
Inventor
Vladimirovich Alexander Jury
Petrovich Neugodov Petr
Alexandrovich Poddubny Jury
Kondratievich Kazachi Valentin
Andreevich Filipin Nikolai
Original Assignee
Sp P Kb Khim Promy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sp P Kb Khim PromyfiledCriticalSp P Kb Khim Promy
Priority to CH1105470ApriorityCriticalpatent/CH521130A/en
Publication of CH521130ApublicationCriticalpatent/CH521130A/en

Links

Classifications

Landscapes

Description

Translated fromGerman

     Behandlungsanlage für rohrförmige ErzeugnisseDie Erfindung bezieht sich auf eine Anlage zum Behandeln von rohrförmigen Erzeugnissen mit Hilfe von Frischdampf und Waschflüssigkeit, um reine sterile Oberflächen zu erhalten.   Es sind Waschanlagen für Glasröhrchen bekannt, die aus Maschinen mit mehreren Arbeitsstufen bestehen und eine Reihe bottichartiger Gefässe enthalten, in welche die Bearbeitungsmittel geleitet und die zu behandelnden Glasröhrchen eingelegt werden. Die bottichartigen Gefässe sind im Kreis um die Senkrechtachse angeordnet und ortsfest aufgestellt.  Die Röhrchen werden von Bottich zu Bottich mit Hilfe eines Förderelements transportiert, das drehbar auf der obenerwähnten Achse montiert ist, sowie Körbe für Röhrchenbündel und Deckel zum Verschliessen von oben her der bottichartigen Behälter trägt (französische Patentschrift Nr.   1161    637).   Ein Nachteil der bekannten Anlagen ist ihre geringe Leistungsfähigkeit, die durch grossen Zeitaufwand für die Beförderung der zu behandelnden Erzeugnisse bedingt wird, da das Förderelement bei jeder Verschiebung des Röhrchenbündels aus einem Behälter in den nächsten drei Bewegungen, nämlich Heben, Drehen und Senken, ausführt. Es ist auch ein Nachteil dieser Anlagen, dass es unmöglich ist, hocheffektives   Dampflkondensations-B ehandlungsverfahren    anzuwenden, das höhere Qualität und grössere Reinigungsgeschwindigkeit der Erzeugnisse ermöglicht.   Es ist das Ziel der Erfindung, die Nachteile der bekannten Anlagen zu beseitigen.   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anlage zu schaffen, bei der die Röhrchen während der Beförderung von einer Bearbeitungsstelle zur nächsten nicht aus den Bottichen herausgenommen zu werden brauchen.   Die gestellte Aufgabe wird dadurch gelöst, dass bei der Anlage zum Behandeln von rohrförmigen Erzeugnissen mit Hilfe von Frischdampf und Waschflüssigkeit, die eine Reihe von im Kreis angeordneten, mit abnehmbaren Deckeln versehenen Gefässen enthält, in welche die zu behandelnden Erzeugnisse eingelegt werden, erfindungsgemäss die erwähnten Gefässe aus Hülsen bestehen, welche auf einem Drehtisch aufgesetzt sind, der sich über dem Trog für die Waschflüssigkeit befindet, wobei in die nicht drehbar am Gestell befestigten Deckel Rohrleitungen zum Zuleiten der Behandlungsmittel eingebaut sind und die Böden der Hülsen nicht starr an letzteren und ebenfalls nicht drehbar am Gestell befestigt sind, sowie Deckel, Hülsen und Böden so montiert sind, dass sie zu einem Ganzen verbunden werden können.   Die Hülsen der Anlage können, um ein mechanisiertes Beladen der Hülsen mit zu behandelnden Erzeugnissen zu ermöglichen, in Aussparungen des Drehtisches derartig gelenkig montiert sein, dass sie durch einen Antrieb in waagrechte oder nahezu waagrechte Lage gebracht werden können, wobei dann eine verschiebbare Mulde vorgesehen wird, die zum Einführen der zu behandelnden Erzeugnisse in die waagrecht liegende Hülse bestimmt ist.   Es ist besonders zweckmässig, im erforderlichen Augenblick Deckel, Hülsen und Böden miteinander zu verbinden, indem Böden und Hülsen aneinander und an die Deckel herangeführt werden, was erreicht wird, wenn Hülsen und Böden so montiert sind, dass sie in senkrechter Richtung relativ zu den unbeweglichen Deckeln verschoben werden können.   Nachstehend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Hinweis auf beiliegende Zeichnungen ausführlich beschrieben; es zeigt:Fig. 1 eine Waschanlage für Glasröhrchen in axonometrischer Darstellung,Fig. 2 dieselbe Anlage in schematischer Darstellung,Fig. 3 das kinematische Schema der Anlage,Fig. 4 die eigentliche Hülse, welche zusammen mit Deckel und Boden die Waschkammer bildet, undFig. 5 die waagrecht ausgeschwenkte Hülse.   Die Anlage besitzt ein Gestell 1 (Fig.   1...    5), das auf dem Drehtisch 2 montiert ist, welcher die Hülsen 3 mit gitterartigen Böden trägt. Unter dem Drehtisch 2 und im Gestell 1 ist ein Trog 4 für Waschflüssigkeit eingebaut. Der Drehtisch 2 wird über ein Zahnstangengetriebe 6 und einen Kurbeltrieb 7 durch einen Druckluftzylinder 5 (Fig. 3) in Drehung versetzt.  Die Pleuelstange 8 des Kurbeltriebs dreht mit Hilfe einer Klinke 9 das Klinkenrad 10, welches am Drehtisch 2 befestigt ist. Am Gestell 1 sind über den Hülsen 3 Deckel befestigt, welche von oben her die Hülsen verschliessen. Im Deckel 11   (Fig. 2) ist eine Rohrleitung 12 zum Zuleiten von Dampf und eine Rohrleitung 13 zum Zuleiten von Kaltwasser eingebaut. Analog sind im Deckel 14 Rohrleitungen 12' und 13' zum Zuführen von Dampf und Wasser eingebaut; ausserdem ist ein Überströmventil 15 vorgesehen.   Im Deckel 16 ist eine rotierende Einspritzdüse 17 für Wasser eingebaut. Im Deckel 18 ist eine Rohrleitung 19 zum Zuleiten von Dampf und im Deckel 20 ein Stutzen 21 zum Zuleiten von Heissluft eingebaut. Die Deckel sind an den Enden der Kolbenstangen 22 (Fig. 3) der senkrecht am Gestell 1 befestigten Kraftzylinder angebracht. Unter dem Drehtisch 2 sind am Gestell 1 die Böden 24 und 25 (Fig. 2) befestigt, welche die Hülsen 3 von unten her verschliessen.  Hier befindet sich auch ein Stutzen 26, welcher den Innenraum der Hülse 3 mit dem des Trogs 4 für Waschflüssigkeit verbindet. Die Böden 24 und 25 sowie der Stutzen 26 sind starr am Gestell 1 befestigt. Die Hülsen 3 sind in Aussparungen des Drehtischs 2 so montiert, dass sie ungehindert senkrecht verschoben und auch um Zapfen 27 (Fig. 4, 5) in waagrechte Lage geschwenkt werden können. Die am Unterteil der Hülsen 3 befestigten Zapfen 27 sind radial in bezug auf die Achse des Drehtischs 2 angeordnet und ruhen über Stützen 27' auf Rollenlagern 28. Die Hülsen 3 werden zum Beladen mit Glasröhrchenbündeln und zum Ausladen derselben mittels eines Hebels 29, der über ein Zahnrad 31 und einen Zahnsektor 32 durch einen Druckluftzylinder 30 (Fig. 3) betätigt wird, waagrecht gelegt.   Die Anlage besitzt zum Mechanisieren des Beladens der Hülsen 3 mit Glasröhrchenbündeln in radialer Richtung eine waagrecht verschiebbare Mulde 33. Die letztere wird durch ein aus Spindel und Mutter bestehendes Getriebe 34, welches von einem elektrischen Einzelmotor 35 in Drehung versetzt wird, waagrecht verschoben. Der Drehtisch 2 kann durch einen Druckluftantrieb 36 senkrecht verschoben werden. Die zu reinigenden Glasröhrchenbündel werden mittels bekannter   Beförderungs-Hilfsvorrichtungen    in die verschiebbare Mulde 33 (Fig. 1 bis 4) eingelegt. Eine der Hülsen wird zum Einführen des Röhrchenbündels in sie waagrecht gelegt, wobei sie den Endschalter 37 betätigt, welcher den Elektromotor 35 einschaltet.  Letzterer   vetanlasst,    dass durch das aus Spindel und Mutter bestehende Getriebe 34 die Mulde 33 verschoben wird und zusammen mit dem in ihr befindlichen Glasröhrchenbündel in die Hülse 3 eintritt. Bei Beendigung der Verschiebung betätigt die Mulde 33 den Endschalter 38, durch den die Drehbewegung des Anschlags 39 und Rückführung der Mulde 33 eingeschaltet werden. Das Glasröhrchenbündel wird durch den Anschlag 39 von der Mulde herabgeschoben.  Die in die Ausgangsstellung zurückgekehrte Mulde 33 betätigt mittels Endschalter 40 den Druckluftzylinder 30, der über das Zahnrad 31 und den Zahnsektor 32 mit Hilfe des Hebels 29 die Hülse 3 senkrecht stellt. Der Drehtisch 2 wird durch den Druckluftantrieb 36 gehoben. Hierbei wird die Verbindung zwischen der mit Glasröhrchenbündel beladenen Hülse 3 und Hebel 29 gelöst sowie die Hülse 3 durch Einführen des Verriegelungszapfens 41 in die Aussparung des Drehtisches 2 in senkrechter Lage befestigt. Hiernach führt der Drehtisch 2 mit Hilfe des Druckluftzylinders 5 die nächstfolgende Verschiebung aus. Dann wird der Drehtisch 2 herabgelassen. Die Hülse 3 mit dem in ihr befindlichen Glasröhrchenbündel, die zuvor in Stellung I war, gelangt in die Stellung II. Hier erfolgt die impulsweise Behandlung mittels Frischdampf und Vakuum.  Letzteres wird durch Dampfkondensation, die durch Zuführen von Kaltwasser hervorgerufen wird, erzeugt. Der Deckel 11 wird, um eine solche Behandlung zu ermöglichen, durch Kraftzylinder 23 herabgeschoben, wobei der Deckel die Hülse von oben her verschliesst und weiterhin für eine Dichtung zwischen der Hülse 2 und dem Boden 24 sorgt. Letzterer ist starr am Gestell 1 unter demDrehtisch 2 befestigt. Der Boden 24 besitzt, um das Ablau fen von Kondensat und Wasser zu ermöglichen, ein Ventil41a.   Nach Beendigung des Arbeitsgangs wird die Hülse 3 mit dem Glasröhrchenbündel in die Stellung III zur Behandlung mittels Frischdampf, Wasser und Waschflüssigkeit gebracht.   Hierbei wird durch Herabschieben des Deckels 14 die Hülse verschlossen und weiterhin dicht mit dem Stutzen 26 ver bunden.   Die Hülse wird in allen andern Stellungen analog der obenbeschriebenen Weise mit den Deckeln und den Böden verbunden.   In der Stellung III wird Waschflüssigkeit durch Vakuum, das nach dem impulsweisen Zuführen von Dampf und Kaltwasser durch Dampfkondensation gebildet wird, über den Stutzen 26 aus dem Trog 4 angesaugt und füllt mit grosser Geschwindigkeit die Hülse 3, wobei die Flüssigkeit die in der Hülse befindlichen Glasröhrchen umspült. Eine Senkrechtverschiebung des in der Hülse 3 befindlichen Glasröhrchenbündels wird durch eine gitterartige, am Deckel 14 befestigte Zwischenwand 42 verhindert. Um einen hydraulischen Schlag der durch die Hülse 3 strömenden Waschflüssigkeit gegen den Deckel 14 zu vermeiden, ist im letzteren das Überströmventil 15 eingebaut, über das Waschflüssigkeit in einen Behälter 43 für die   Überströmflüssigkeit    herausgelassen wird. Weiterhin fliesst letztere in den Trog 4 herab. Die impulsweise Zuführung von Dampf und Kaltwasser wird vielfach wiederholt.  In der Bearbeitungsstellung IV wird nach vorhergehendem Verschieben des Drehtisches 2 das Glasröhrchenbündel durch eine rotierende Einspritzdüse 17, die am Deckel 16 befestigt ist, abgespült.   Weiterhin wird in einer Stellung V das Glasröhrchenbündel durch impulsweises Zuführen von Frischdampf in die Hülse sterilisiert, und in einer Stellung VI werden die Glasröhrchen mittels heisser, durch ein bakterienvernichtendes Filter 45 geleiteter Luft getrocknet. Letztere wird über einen Lufterhitzer 47 und den Stutzen 21 des Deckels 20 durch einen Ventilator 46 in die Hülse 3 gepresst. Hiermit wird die Behandlung der Glasröhrchen beendet, und die Hülse wird durch Verschiebung des Drehtisches 2 in die Stellung gebracht, in der das Glasröhrchenbündel ausgeladen wird.   Beim nachfolgenden Senken des Drehtisches 2 wird die Hülse 3 mit dem Schwenkhebel 29 gekoppelt und gleichzeitig der Verriegelungszapfen 41 freigegeben. Der Hebel 29 schwenkt die Hülse 3 in eine zur Waagrechten geneigte Lage, und das in ihr befindliche Glasröhrchenbündel gleitet auf die Aufnahmemulde 48.   Die Anlage besitzt ein programmgesteuertes Befehlsgerät, durch das die erforderlichen Umschaltungen zum Zuführen von Waschmitteln ausgeführt werden.     Treatment plant for tubular productsThe invention relates to a system for treating tubular products with the aid of live steam and washing liquid in order to obtain clean, sterile surfaces.   There are known washing systems for glass tubes which consist of machines with several working stages and contain a number of tub-like vessels into which the processing means are directed and the glass tubes to be treated are inserted. The tub-like vessels are arranged in a circle around the vertical axis and set up stationary.  The tubes are transported from tub to tub with the aid of a conveyor element which is rotatably mounted on the above-mentioned axis and which carries baskets for tube bundles and lids for closing the tub-like containers from above (French patent specification No. 1161 637).   A disadvantage of the known systems is their low efficiency, which is caused by the large amount of time required to transport the products to be treated, since the conveyor element performs the next three movements, namely lifting, rotating and lowering, each time the bundle of tubes is moved out of a container. It is also a disadvantage of these systems that it is impossible to use highly effective steam condensation treatment processes which allow higher quality and greater cleaning speed of the products.   The aim of the invention is to eliminate the disadvantages of the known systems.   The invention is based on the object of creating a system in which the small tubes do not need to be removed from the vats during transport from one processing point to the next.   The stated object is achieved in that in the system for treating tubular products with the aid of live steam and washing liquid, which contains a number of vessels arranged in a circle and provided with removable lids, in which the products to be treated are placed, according to the invention the aforementioned Containers consist of sleeves which are placed on a turntable which is located above the trough for the washing liquid, with pipelines for supplying the treatment agent being built into the lid, which is not rotatably attached to the frame, and the bottoms of the sleeves are not rigidly attached to the latter and also not are rotatably attached to the frame, as well as cover, sleeves and bases are mounted so that they can be connected to form a whole.   The sleeves of the system can, in order to enable a mechanized loading of the sleeves with the products to be treated, be articulated in recesses of the turntable in such a way that they can be brought into a horizontal or almost horizontal position by a drive, in which case a displaceable trough is provided which is intended for inserting the products to be treated into the horizontally lying sleeve.   It is particularly useful to connect lids, sleeves and bottoms to each other at the required moment by bringing bottoms and sleeves to each other and to the lid, which is achieved when the sleeves and bottoms are mounted so that they are in a vertical direction relative to the immovable Lids can be moved.   The invention is described in detail below using an exemplary embodiment with reference to the accompanying drawings; it shows:1 shows a washing system for glass tubes in an axonometric representation,2 the same system in a schematic representation,3 shows the kinematic scheme of the system,4 shows the actual sleeve which, together with the cover and base, forms the washing chamber, and5 shows the sleeve pivoted out horizontally.   The system has a frame 1 (Fig. 1 ... 5) which is mounted on the turntable 2, which carries the sleeves 3 with grid-like floors. A trough 4 for washing liquid is installed under the turntable 2 and in the frame 1. The turntable 2 is set in rotation via a rack and pinion gear 6 and a crank drive 7 by a compressed air cylinder 5 (FIG. 3).  The connecting rod 8 of the crank drive rotates the ratchet wheel 10, which is attached to the turntable 2, with the aid of a pawl 9. On the frame 1 3 covers are attached over the sleeves, which close the sleeves from above. In the cover 11 (FIG. 2) a pipe 12 for supplying steam and a pipe 13 for supplying cold water are installed. Analogously, pipes 12 'and 13' for supplying steam and water are built into the cover 14; in addition, an overflow valve 15 is provided.   A rotating injection nozzle 17 for water is installed in the cover 16. A pipe 19 for supplying steam is installed in the cover 18 and a nozzle 21 for supplying hot air is installed in the cover 20. The covers are attached to the ends of the piston rods 22 (FIG. 3) of the power cylinders fastened vertically on the frame 1. Under the turntable 2, the bases 24 and 25 (Fig. 2) are attached to the frame 1, which close the sleeves 3 from below.  There is also a nozzle 26 which connects the interior of the sleeve 3 with that of the trough 4 for washing liquid. The floors 24 and 25 and the connecting piece 26 are rigidly attached to the frame 1. The sleeves 3 are mounted in recesses in the turntable 2 in such a way that they can be displaced vertically without hindrance and also pivoted about pins 27 (FIGS. 4, 5) into a horizontal position. The pins 27 attached to the lower part of the sleeves 3 are arranged radially with respect to the axis of the turntable 2 and rest via supports 27 'on roller bearings 28 Gear 31 and a sector gear 32 is actuated by a compressed air cylinder 30 (Fig. 3), placed horizontally.   To mechanize the loading of the sleeves 3 with bundles of glass tubes in the radial direction, the system has a horizontally displaceable trough 33. The latter is displaced horizontally by a gear 34 consisting of a spindle and nut, which is set in rotation by an individual electric motor 35. The turntable 2 can be moved vertically by a compressed air drive 36. The bundles of glass tubes to be cleaned are placed in the displaceable trough 33 (FIGS. 1 to 4) by means of known auxiliary conveying devices. One of the sleeves is placed horizontally in order to insert the tube bundle into it, whereby it actuates the limit switch 37, which switches on the electric motor 35.  The latter means that the trough 33 is displaced by the gear 34 consisting of the spindle and nut and enters the sleeve 3 together with the bundle of glass tubes located in it. When the displacement is completed, the trough 33 actuates the limit switch 38, by means of which the rotary movement of the stop 39 and the return of the trough 33 are switched on. The bundle of glass tubes is pushed down from the trough by the stop 39.  The trough 33, which has returned to the starting position, actuates the compressed air cylinder 30 by means of limit switch 40, which, via the gear 31 and the toothed sector 32 with the aid of the lever 29, positions the sleeve 3 vertically. The turntable 2 is lifted by the compressed air drive 36. Here, the connection between the sleeve 3 loaded with bundles of glass tubes and the lever 29 is released and the sleeve 3 is fastened in a vertical position by inserting the locking pin 41 into the recess of the turntable 2. Thereafter, the turntable 2 carries out the next displacement with the aid of the compressed air cylinder 5. Then the turntable 2 is lowered. The sleeve 3 with the bundle of glass tubes in it, which was previously in position I, moves into position II. Here, the pulsed treatment takes place by means of live steam and vacuum.  The latter is generated by steam condensation caused by the supply of cold water. In order to enable such a treatment, the cover 11 is pushed down by the power cylinder 23, the cover closing the sleeve from above and furthermore ensuring a seal between the sleeve 2 and the base 24. The latter is rigid on the frame 1 under theTurntable 2 attached. The bottom 24 has a valve to allow condensate and water to drain41a.   After the end of the operation, the sleeve 3 with the glass tube bundle is brought into position III for treatment with live steam, water and washing liquid.   Here, the sleeve is closed by sliding down the cover 14 and continues to be tightly connected to the nozzle 26 a related party.   In all other positions, the sleeve is connected to the lids and bases analogously to the manner described above.   In position III, washing liquid is sucked out of the trough 4 via the nozzle 26 by vacuum, which is formed by steam condensation after the pulsed supply of steam and cold water, and fills the sleeve 3 at great speed, the liquid in the glass tubes in the sleeve washed around. A vertical displacement of the bundle of glass tubes located in the sleeve 3 is prevented by a grid-like partition 42 attached to the cover 14. In order to avoid a hydraulic impact of the washing liquid flowing through the sleeve 3 against the cover 14, the overflow valve 15 is installed in the latter, via which washing liquid is let out into a container 43 for the overflow liquid. Furthermore, the latter flows down into the trough 4. The pulsed supply of steam and cold water is repeated many times.  In the processing position IV, after the turntable 2 has previously been displaced, the bundle of glass tubes is rinsed off by a rotating injection nozzle 17 which is attached to the cover 16.   Furthermore, in a position V the bundle of glass tubes is sterilized by the pulsed supply of live steam into the sleeve, and in a position VI the glass tubes are dried by means of hot air passed through a bacteria-destroying filter 45. The latter is pressed into the sleeve 3 by a fan 46 via an air heater 47 and the nozzle 21 of the cover 20. This terminates the treatment of the glass tubes and, by moving the turntable 2, the sleeve is brought into the position in which the bundle of glass tubes is unloaded.   When the turntable 2 is subsequently lowered, the sleeve 3 is coupled to the pivot lever 29 and, at the same time, the locking pin 41 is released. The lever 29 pivots the sleeve 3 into a position inclined to the horizontal, and the bundle of glass tubes located in it slides onto the receiving trough 48.   The system has a program-controlled command device, by means of which the necessary switchings for the supply of detergents are carried out.

Claims (1)

Translated fromGerman
PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Anlage zum Behandeln von rohrförmigen Erzeugnissen mit Hilfe von Frischdampf und Waschflüssigkeit, um reine sterile Oberflächen zu erhalten, die eine Reihe von im Kreis angeordneten, mit abnehmbaren Deckeln versehenen Gefässen enthält, in welche die zu behandelnden Erzeugnisse eingelegt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die erwähnten Gefässe aus Hülsen bestehen, welche auf einem Drehtisch aufgesetzt sind, der sich über dem Trog für die Waschflüssigkeit befindet, wobei in die nicht drehbar am Gestell befestigten Deckel Rohrleitungen zum Zuleiten der Behandlungsmittel eingebaut sind und die Böden der Hülsen nicht starr an letzteren und ebenfalls nicht drehbar am Gestell befestigt sind, sowie Deckel, Hülsen und Böden so montiert sind, dass sie zu einem Ganzen verbunden werden können. Plant for treating tubular products with the aid of live steam and washing liquid in order to obtain clean, sterile surfaces, which contains a number of vessels arranged in a circle, provided with removable lids, into which the products to be treated are placed, characterized in that the aforementioned Containers consist of sleeves which are placed on a turntable which is located above the trough for the washing liquid, with pipelines for supplying the treatment agent being built into the lid, which is not rotatably attached to the frame, and the bottoms of the sleeves are not rigidly attached to the latter and also not are rotatably attached to the frame, as well as cover, sleeves and bases are mounted so that they can be connected to form a whole. UNTERANSPRÜCHE1. Anlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülsen in Aussparungen des Drehtischs derartig gelenkig montiert sind, dass sie durch einen Antrieb in waagrechte oder nahezu waagrechte Lage gebracht werden können, wobei eine verschiebbare Mulde vorgesehen ist, die zum Einführen der zu behandelnden Erzeugnisse in die liegende Hülse bestimmt ist. SUBCLAIMS1. System according to claim, characterized in that the sleeves are articulated in recesses of the turntable in such a way that they can be brought into a horizontal or almost horizontal position by a drive, a displaceable trough being provided, which is used to introduce the products to be treated is intended in the lying sleeve. 2. Anlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülsen und Böden so montiert sind, dass sie in senkrechter Richtung relativ zu den unbeweglichen Deckeln verschoben werden können. 2. System according to claim, characterized in that the sleeves and bases are mounted so that they can be moved in the vertical direction relative to the immovable lids.
CH1105470A1970-07-211970-07-21 Treatment plant for tubular productsCH521130A (en)

Priority Applications (1)

Application NumberPriority DateFiling DateTitle
CH1105470ACH521130A (en)1970-07-211970-07-21 Treatment plant for tubular products

Applications Claiming Priority (1)

Application NumberPriority DateFiling DateTitle
CH1105470ACH521130A (en)1970-07-211970-07-21 Treatment plant for tubular products

Publications (1)

Publication NumberPublication Date
CH521130Atrue CH521130A (en)1972-04-15

Family

ID=4369601

Family Applications (1)

Application NumberTitlePriority DateFiling Date
CH1105470ACH521130A (en)1970-07-211970-07-21 Treatment plant for tubular products

Country Status (1)

CountryLink
CH (1)CH521130A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
EP1654008A4 (en)*2003-06-052008-05-07Darren T PaskalSterilization system and method
CN114798624A (en)*2022-04-262022-07-29延安大学附属医院Medical gastroenterology digestive endoscopy degassing unit

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
EP1654008A4 (en)*2003-06-052008-05-07Darren T PaskalSterilization system and method
CN114798624A (en)*2022-04-262022-07-29延安大学附属医院Medical gastroenterology digestive endoscopy degassing unit
CN114798624B (en)*2022-04-262023-03-21延安大学附属医院Medical gastroenterology digestive endoscopy degassing unit

Similar Documents

PublicationPublication DateTitle
EP0956163B1 (en)Industrial cleaning facility
DE19838864A1 (en) Method and device for cleaning cooking appliances
DE1947070A1 (en) Device for degreasing objects using a solvent
DE3814014A1 (en)Method and apparatus for cleaning soiled workpieces
DE4341020A1 (en)Apparatus for industrial cleaning of workpieces
DE1557556B2 (en) DEVICE FOR CLEANING BEER KEGS OD DGL CONTAINERS
CH521130A (en) Treatment plant for tubular products
DE4442160C2 (en) Device for the recovery of liquids adhering to pourable parts
DE69003173T2 (en) Method and device for automatic and continuous washing of springs.
DE3912104A1 (en)Pollution-free workpiece cleaning device - has rotatable unit with fixed treatment stations which can be fed with treatment liquids during their rotational path
DE2035131A1 (en)Sterilising glass tubes - used in ampoule manufacture with steam
DE2848175A1 (en) CONTAINER WASHING MACHINE
DE972359C (en) Process and system for the surface treatment of parts, in particular for degreasing, pickling or phosphating of metal parts
DE2403465C3 (en) Dishwasher for bed pans and the like
DE667379C (en) Method and device for treating rigid material with a volatile organic solvent
DE946972C (en) Autonomous barrel cleaning machine
DE398731C (en) Dishwasher with rotating water jet nozzles
DE875185C (en) Machine for wet treatment, especially dyeing of textiles
DE1756720A1 (en) Transport and immersion device for surface treatment of metallic mass articles
DE19539857C1 (en) Washing machine
DE3824275C1 (en)Cleaning system
CH467010A (en) Device for cleaning boilers
DE642053C (en) Method and device for extracting oils, fats, waxes, tannins, dyes or the like in rotating drums
AT31801B (en) Method and device for washing and drying laundry.
EP0777536B1 (en)Method and device for cleaning cutlery

Legal Events

DateCodeTitleDescription
PLPatent ceased

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp