Laboratoriumsharpune Die Erfindung betrifft eine Laboratoriumsharpune für bakteriologische Materialentnahme in Form eines etwa 25 cm langen Stiftes aus einem hitzebeständigen Material. Zur bakteriologischen Beimpfung flüssiger und fe ster Milieus sind in der Praxis bis heute Versuche mit spatelartigen Instrumenten gemacht worden, die jedoch nicht befriedigen. Es wird daher bei der routinemässigen Untersuchung (z. B. bakteriologische Fleischanalyse) das Material aus dem Kern des an der Oberfläche durch Hitze steril gemachten, zu untersuchenden Objektes heute immer noch mit Hilfe einer Pincette und einer Schere entnommen. Dieses Vorgehen ist in bezug auf Instrumente und Manipulation umständlich und nicht ideal für ein ra sches und steriles Arbeiten. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, durch einfachsten Handgriff, nämlich ein Hin- und Herstossen, rasch und mit weniger Gefahr für Kontaminationen, Material aus dem Kern der zu untersuchenden Ware zu holen. Die Erfindung ist zu diesem Zweck dadurch gekennzeichnet, dass zur Materialentnahme der Stift einen Kopfteil aufweist, an welchen ein Griffteil an schliesst. Der Kopfteil ist im Ouerschnitt vorzugsweise rund oder dreieckig. Im folgenden wird anhand der beiliegenden Zeich nung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Figur zeigt eine Laboratoriumsharpune in Form eines etwa 25 cm langen Stiftes. Der Stift besteht aus einem Kopfteil 1 und einem an diesem anschliessenden Griffteil 2. Der Stift ist aus einem hitzebeständigen Material, vorzugsweise aus Metall. Der Kopfteil 1 be sitzt drei runde Kragen 3, wobei der vorderste Kragen eine einseitig abgeflachte, gerillte Spitze trägt. Mit dieser Laboratoriumsharpune ist es möglich, mit dem Kopfteil 1 Material aus dem Kern des zu untersuchenden Objektes zu holen, das in den ver schiedenen Rillen des Kopfteils hängen bleibt. Laboratory harpoon The invention relates to a laboratory harpoon for bacteriological material removal in the form of an approximately 25 cm long pin made of a heat-resistant material. For the bacteriological inoculation of liquid and solid environments, attempts with spatula-like instruments have been made in practice to date, but these are unsatisfactory. During routine examinations (e.g. bacteriological meat analysis), the material from the core of the object to be examined, which has been sterilized on the surface by means of heat, is still removed with the help of tweezers and scissors. This procedure is cumbersome with regard to instruments and manipulation and not ideal for rapid and sterile work. The invention is based on the object of fetching material from the core of the goods to be examined quickly and with less risk of contamination by means of the simplest manipulation, namely pushing back and forth. For this purpose, the invention is characterized in that the pin has a head part to which a handle part adjoins to remove material. The head part is preferably round or triangular in cross section. In the following an embodiment of the invention is illustrated with reference to the accompanying drawing voltage. The figure shows a laboratory harpoon in the form of a pin about 25 cm long. The pin consists of a head part 1 and a handle part 2 connected to it. The pin is made of a heat-resistant material, preferably of metal. The head part 1 be seated three round collar 3, the foremost collar having a flattened, grooved tip. With this laboratory harpoon, it is possible to use the head part 1 to get material from the core of the object to be examined, which material remains in the various grooves of the head part.