Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


CH438912A - Display device with at least one transparent plate to be illuminated by means of edge lighting, and method for its production - Google Patents

Display device with at least one transparent plate to be illuminated by means of edge lighting, and method for its production

Info

Publication number
CH438912A
CH438912ACH1101564ACH1101564ACH438912ACH 438912 ACH438912 ACH 438912ACH 1101564 ACH1101564 ACH 1101564ACH 1101564 ACH1101564 ACH 1101564ACH 438912 ACH438912 ACH 438912A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
plate
light source
light
illuminated
plates
Prior art date
Application number
CH1101564A
Other languages
German (de)
Inventor
Parkin Tom
Original Assignee
Pertint Limited
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pertint LimitedfiledCriticalPertint Limited
Priority to CH1101564ApriorityCriticalpatent/CH438912A/en
Publication of CH438912ApublicationCriticalpatent/CH438912A/en

Links

Classifications

Landscapes

Description

Translated fromGerman

      Anzeigeeinrichtung        mit        mindestens        einer        mittels    Kantenbeleuchtung     anzustrahlenden     durchsichtigen     Platte,    und Verfahren     zu        ihrer    Herstellung    Die Erfindung bezieht sich auf eine     Anzeigeeinrich-          tung    mit mindestens einer mittels Kantenbeleuchtung an  zustrahlenden durchsichtigen Platte welche beleuchtet  darzustellende Zeichen trägt. Die Einrichtung kann eine  Mehrzahl von Platten enthalten.    Es wurde vorgeschlagen, Inschriften oder Zeichen       etc.    in eine transparente Platte einzuätzen, einzugravieren  oder     sonstwie    einzuschneiden, damit das Licht von der  Lichtquelle, das durch die transparente Platte hindurch  dringt, die Inschriften oder Zeichen beleuchten kann.    Eine der Schwierigkeiten, die man bisher dabei hatte,  bestand in der ausreichenden Beleuchtung um die In  schriften oder Zeichen klar von dem transparenten Ma  terial abstechen zu lassen. Diese Schwierigkeit wächst mit  der Grösse der Platte, und somit bestand das Verfahren  zur Steigerung der Beleuchtungsstärke bisher darin, die  Intensität der Beleuchtungsquellen zu steigern. So wurden  zum Beispiel     rohrförmige    Lampen von verhältnismässig  grosser Leuchtkraft und     Wärmeausstrahlung    entlang  einem     wesentlichen    Teil einer Kante des transparenten  Materials angeordnet, wobei die Lampen in lichtundurch  lässigen Haltern     befestigt    waren, in denen sich auch die  Kanten der     Tafeln    befanden.    Es hat sich gezeigt, dass bei der Verwendung einer       Glühfadenlampe    von     kleiner    Leistung, wie sie     z.B.    für  Blitzlicht oder als     Soffittenlampen    verwendet werden, der  Glühfaden bedeutend näher an die Kante der transpa  renten, lichtleitenden Platte herangebracht werden kann und  die     Intensität    der Beleuchtung in einer Weise gesteigert  wird, die in keinem Verhältnis zur verminderten Anzahl  Lumen steht, die von der Glühlampe von kleiner Watt  leistung ausgesendet wird.   Ausserdem wird das Problem  der Ableitung unerwünschter Wärme wesentlich kleiner,  da auch die ausgestrahlte Wärmemenge kleiner ist, und  in der Tat ist eine direkte Berührung zwischen dem  Glas der Glühlampe und der transparenten Platte mög  lich, wobei in manchen Fällen optimale Resultate erzielt  werden. Der Ausdruck      Glühfadenlampe     wird verwen  det, um elektrische     Fluoreszenzleuchtröhren    und     Dampf-          oder        Gasentladungsröhren    auszuschliessen, welche ein    diffuses Licht ausstrahlen, im Gegensatz zu der konzen  trierten Lichtquelle, welche ein Glühfaden darstellt.    Es hat sich ferner gezeigt, dass jegliches Einätzen  oder Eingravieren in die Oberfläche oder Oberflächen  der transparenten     lichtleitenden    Platte einen sehr grossen  schädlichen Einfluss auf deren lichtleitende Eigenschaf  ten hat, der stark die erreichbare gesteigerte örtliche Hellig  keit überwiegt, und in der Tat ein rasches Absinken der  Beleuchtungsstärke und eine Erschwerung des Problems  bewirkt, eine genügende Beleuchtung auch an den von  der Lichtquelle entfernten Teilen der Platte zu erhalten.    Der     Mindestabstand    zwischen der Lichtquelle und  den inneren reflektierenden Oberflächen für einen maxi  malen Beleuchtungswirkungsgrad ist theoretisch durch  den grössten     Einfallwinkel    bestimmt, bei welchem noch  eine totale innere Reflexion stattfindet, welcher Winkel  durch den Brechungsindex der beiden Medien     bestimmt     ist, welche durch die     Oberfläche    getrennt sind.    Die erfindungsgemässe     Anzeigeeinrichtung    ist dadurch  gekennzeichnet, dass mindestens eine     Glühfadenlicht-          quelle    in einem Gehäuse angeordnet ist, in das die Platte  bis in unmittelbare     Nähe    der Lichtquelle eingeschoben  ist, und Mittel vorgesehen sind, um sie wegzunehmen und  gegen eine andere Platte auszutauschen, und dass ferner  die Platte hochglanzpolierte     Oberflächen    besitzt und die  darzustellenden Zeichen auf mindestens einer der Ober  flächen aufgetragen sind.    Mit dem Ausdruck (unmittelbare Nähe  ist entweder  eine direkte Berührung zwischen der Glashülle     mit    der       Glühfadenlichtquelle    und der Kante der Platte oder der  Platten aus Glas oder transparentem Plastikmaterial oder  ein Abstand von nicht mehr als der Dicke einer einzelnen  Schicht des transparenten Materials bezeichnet.    Mit einer Lichtquelle, die eine Wattleistung besitzt,  mit welcher das Plastik nicht durch Hitze     beschädigt    wer  den kann, ist eine Lichtquelle gemeint mit einer Watt  leistung, die nicht genügend Wärme abgibt, um das trans  parente Plastikmaterial zu verfärben oder zu schmelzen,  wenn die Hülle der elektrischen Lichtquelle in unmittel  barer Nähe (wie oben definiert) der lichtaufnehmenden      Kante der Platte oder Platten aus transparentem Plastik  material angeordnet ist.    Ausführungsbeispiele sind im Folgenden anhand der  beigefügten Zeichnung beschrieben. Es zeigt:       Fig.    1 einen schematischen Grundriss einer Ausfüh  rungsform einer Leuchttafel gemäss der Erfindung,       Fig.    2 eine schematische Seitenansicht der in     Fig.    1  gezeigten Tafel,       Fig.    3 eine schaubildliche Darstellung der in     Fig.    1  gezeigten Tafel,       Fig.    4 eine schaubildliche Darstellung einer anderen  Ausführungsform der     erfindungsgemässen    Leuchttafel,         Fig.    5 eine     auseinandergezogene    schaubildliche Dar  stellung des beleuchteten Teiles der     in        Fig.    4 dargestell  ten Tafel in     vergrössertem    Massstab,       Fig.    5a eine aufgeschnittene Ansicht der unteren Partie  der in     Fig.    4 gezeigten Tafel,       Fig.    5b ein Schaltschema der elektrischen Teile der  unteren Partie der Tafel,       Fig.    6 einen schematischen Schnitt in     vergrössertem     Massstab durch den beleuchteten Teil der Leuchttafel,       Fig.    7 eine schematische,   schaubildliche Darstellung  einer weiteren Ausführungsform der beleuchteten Partie  der Leuchttafel,       Fig.    8 einen schematischen Schnitt durch ein weiteres  Ausführungsbeispiel der Leuchttafel.    Die in     Fig.    1, 2 und 3 dargestellte Leuchttafel umfasst  eine     Grundpartie    2, eine transparente Platte 4 und einen  abnehmbaren Deckel 6, der zur Grundpartie 2 gehört.  Dieser abnehmbare Deckel 6 weist einen Schlitz 8 auf, in  welchem eine Kante des Randes der durchsichtigen Platte  4 durch Verschiebung in deren eigenen Ebene eingesetzt  ist, wobei eine     Vorderpartie    10 des Deckels an der Grund  partie 2 befestigt ist und nicht unbedingt davon lösbar  sein muss. Die Platte ist selbsttragend, nachdem sie in  ihre Lage eingeschoben wurde.   Damit der lösbare Deckel  6 von der Grundpartie 2     entfernt    werden kann, um Zu  gang zu den     darin    befindlichen Teilen zu erhalten, sind  Befestigungsorgane,     z.B.    Schrauben 12, vorhanden, um  den Deckel an der Grundpartie fest zu schrauben.         In    der in     Fig.    1, 2 und 3 beispielsweise dargestellten  Leuchttafel enthält die Grundpartie 2 einen kleinen       Transformer    14 mit einer Hauptleitung 16, die durch die  eine Wand der Grundpartie 2 hindurch geht. Niederspan  nungsdrähte führen von den Klemmen 18 zu einer Fas  sung oder zu einer Gruppe von Fassungen 20,     in    denen  die Glühlampen 22 befestigt sind. Je nach der erforder  lichen Lichtmenge, werden Glühlampen von 6 Volt und  1/     Amp    oder von 6 Volt und 1     Amp    verwendet, wobei  indessen jede Lichtquelle verwendbar ist, deren Wattlei  stung ungenügend ist, um das     Plastikmaterial    durch  Hitze zu beschädigen.   In der Praxis hat sich gezeigt, dass  die Wattleistungsgrenze der Lichtquelle 20 Watt beträgt.  Oberhalb dieser Grenze wird die Ableitung der Wärme  ein     ernsthaftes    Problem, und die Verstärkung der Be  leuchtung ist ungenügend, um eine höhere Wattleistung  zu rechtfertigen.    Die transparente Platte 4 kann jede beliebige Form  haben, und bei dem vorliegenden Beispiel besteht sie aus  einem Material das unter dem geschützten Markennamen        Perspex     verkauft wird, das ist ein     thermoplastisches     Harz aus     Polymethyl-Methalcrylat    von     aussergewöhn-          licher    Durchsichtigkeit und Farblosigkeit mit einer Dicke  von etwa 3,18 mm, das die Form eines nach unten  schmaler werdenden abgestumpften Dreiecks aufweist  mit einer abgerundeten oberen Kante 28.   Beide Ober  flächen der Platte     sind        hochglanzpoliert.    Wenn die Tafel    aus der selben Richtung wie     Fig.    3 betrachtet wird,  können die Zeichen 24 durch die transparente Platte 4  hindurch gesehen werden, denn sie sind derart als Schicht  auf deren Rückseite 26 aufgebracht, dass das in der trans  parenten Platte 4 reflektierte Licht sie beleuchtet. Bei  diesem Beispiel ist die abgerundete obere Kante 28 der  transparenten Platte 4 mit einer Schicht 30 von weisser  Farbe abgedeckt, welche die Aufgabe hat, das Licht  gegen die Lichtquelle zurückzuwerfen.   Die untere Kante  der transparenten Platte 4 ist mit Aussparungen 32 ver  sehen, die von grosser Bedeutung für das Funktionieren  der     erfindungsgemässen    Vorrichtung ist, da sie     dazu     dienen, die Glühfäden der Lampen 22 näher an einem  grösseren Teil der transparenten Platte 4 anzuordnen, als  das möglich wäre, wenn die untere Kante gerade wäre.  Die Aussparungen 32 dienen auch dazu, die transparente  Platte 4 bezüglich der Glühlampen 22 und somit bezüg  lich der Grundpartie 2 in der richtigen Lage zu halten.  Der Glühfaden der Lampe ist in idealer Weise parallel  zur     Hochkantebene    der transparenten Platte angeordnet.    Es hat sich durch Versuche gezeigt, dass bei Ver  wendung transparenter Platten von einer Dicke von 3,18  bis 6,36 mm und wenn zwei oder mehrere solcher Plat  ten aus diesem Material, in unmittelbarer Nähe vonein  ander angeordnet werden sollen, die Wirkungen der ein  zelnen Lichtquellen einander des     öftern    überdecken, be  sonders wenn gefordert wird, dass     aufeinanderliegende     Platten entweder gleichzeitig oder nacheinander beleuch  tet werden. Ferner kann Licht von einer Lichtquelle  ungewollter Weise eine Platte beleuchten, die nicht be  leuchtet werden soll.   Es hat sich auch gezeigt, dass Be  rührung zwischen den einzelnen Lichtquellen     vermieden     werden muss, falls bei Leuchttafeln mit mehreren Schich  ten oder mehreren Platten mit den einzelnen Platten ge  trennte Beleuchtungseffekte mit einiger Aussicht auf Er  folg erreicht werden sollen. Ferner haben die Versuche  gezeigt, dass zur     Niedrighaltung    der erforderlichen Inten  sität der Lichtquellen verschiedene Vorkehrungen not  wendig sind, um zu gewährleisten, dass von dem vorhan  denen Licht so viel als möglich zur Beleuchtung der  transparenten Platte bzw. des aus solchen Platten beste  henden Körpers verwendet wird.    Das in     Fig.    4 dargestellte Ausführungsbeispiel der  Leuchttafel weist eine Grundpartie 2, eine beleuchtete  Partie 4, einen abnehmbaren Deckel 6 und eine geneigte  Vorderseite 8a auf. Die beleuchtete Partie 4 trägt ein       Zzichen    10a, das einem Betrachter gezeigt werden soll,  der die beleuchtete Partie von der Vorderseite 8a her  sieht. Der abnehmbare Deckel 6 weist einen Schlitz 12a  auf, in welchen die beleuchtete Partie 4 in Richtung ihrer  eigenen Ebene eingeschoben ist, so dass sie sich in einer  senkrechten Stellung bezüglich der Grundpartie 2 be  findet und selbsttragend ist.    Die Grundpartie 2 ist ausführlicher in     Fig.5a    dar  gestellt, in welcher eine aufgeschnittene Ansicht mit mehr  Einzelheiten gezeigt ist. Die Grundpartie enthält einen  kleinen Transformator 14, der durch die Hauptleitung 16       gespiesen    wird, die durch eine Seitenwand der Grund  partie 2 eingeführt ist.     Niederspannungs-Ausgangsdrähte     des     Transformers    sind mit den verschiedenen elek  trischen Teilen der Leuchttafel, bestehend aus zwei     Sof-          fittenlampen    und einem Blinkschalter verbunden wie im  folgenden anhand des Schaltschemas     Fig.    5b beschrieben  ist.   Bekanntlich haben     Soffittenlampen    eine zylindrische  Glasschale, in welcher der Draht axial angeordnet ist.    Die Leitungen 18a und 20a von der Sekundärwick  lung des     Transformers    14 bilden eine Niederspannungs-      quelle, in diesem Falle von 6 Volt. Im Schaltschema ist  die Glühlampe 22 direkt über die Drähte 18a und 20a  mit dem     Transformer    verbunden und steht daher immer  unter Spannung. Die andere Glühbirne 24a ist in Serie  mit einem     Bimetallstreifen    26a des Blinkschalters 28a  geschaltet, der einen zum Schliessen des Stromkreises  und des Heizelementes 32 dienenden Kontakt 30a auf  weist. Die Wirkungsweise eines Blinkschalters von der  Art des Blinkschalters 28a ist allgemein bekannt und dem  Fachmann verständlich.    Gemäss     Fig.    5a enthält die Grundpartie 2 eine Glüh  lampe 22, die so angeschlossen ist, dass sie ständig leuch  tet sowie eine Glühlampe 24a, die dazu bestimmt ist,  durch einen Blinkschalter 28a der soeben beschriebenen  Art     intermittierend    erleuchtet zu werden. Beide Glüh  lampen sind mit Reflektoren 34 aus Blech versehen,  welche so weit als möglich verhindern, dass Streulicht  entweicht und die auch dazu dienen das Licht zu inten  sivieren, das in die beleuchtete Partie der Vorrichtung  eindringt. Die Grundpartie 2 der Vorrichtung ist ferner  auf beiden Seiten mit Organen 35 und 36 versehen, wel  che einen Schlitz 37 begrenzen, der an einer Schulter 38  endet.   Der Schlitz 37 dient dazu die beleuchtete Platte 4  der Leuchttafel deren Teile in auseinander gezogener  Lage in     Fig.    5 gezeigt sind senkrecht zur Grundpartie 2  der Leuchttafel zu halten, die Schulter 38 am Ende des  Schlitzes dient dazu, zu verhindern, dass das untere Ende  der beleuchteten Platte 4 zu tief in die Grundpartie 2 der  Tafel     eindringt.    Die Schulter 38 kann weggelassen werden,  und die Begrenzung der Abwärtsbewegung der Platte 4 ist  dann durch deren Berührung mit einer oder beiden     Glüh-          birnert    22, 24a gegeben. Wie aus     Fig.    5a ersichtlich ist,  sind die Glühlampen 22 und 24a zur waagrechten Ebene  geneigt angeordnet, in dem sie auf Keilen 40 befestigt  sind.   Dadurch ist gewährleistet, dass die Fäden der Glüh  lampen 22 und 24a sich entlang den absichtlich abge  schrägten Kantenflächen der lichtaufnehmenden Kanten  42 und 44 der ersten Platte 46 bzw. der zweiten Platte 48       (Fig.    5) der beleuchteten Partie 4 erstrecken. Diese An  ordnung ermöglicht es auch, die Wirkung von Streulicht  zu beherrschen. Das Zeichen 10a wird von einer kontra  stierenden Rückplatte 50 gesehen. Es ist sehr     erwünscht,     dass alle Kanten der ersten Platte 46 und der zweiten  Platte 48, mit Ausnahme der lichtaufnehmenden Kanten  44 und 42 mit Mitteln versehen sind, welche das Ent  weichen von Licht durch diese Kanten verhindern und  falls möglich, ist es vorteilhaft, diese Kanten mit einem  Material abzudecken, welche das Licht in die Platte  zurück reflektiert.   Eine lichtreflektierende Farbe, ein  Metallstreifen, ein aus Plastik gezogenes Profil (das auch  als dekorativer Rand dienen kann), ein Metallband oder  irgend ein lichtreflektierendes Material oder Stoff kann  zur Erzeugung dieses Effekts verwendet werden, das licht  reflektierende Material das im dargestellten Ausführungs  beispiel verwendet ist, nämlich eine lichtreflektierende  Farbe, ist mit der Bezugsziffer 49 in     Fig.    5 bezeichnet.  Die gestaffelte Anordnung der     Glühlampen    verhindert  eine gegenseitige Störung der     einzelnen    Glühlampen und  ihrer zugehörigen Halter, Drähte usw.   Der leere Glüh  lampenhalter 21 dient zur ständigen Beleuchtung der  Wand 8a, falls dies gewünscht wird, oder eine Glüh  lampe in diesem Halter kann zur allgemeinen Raum  beleuchtung durch eine transparente Wand der Grund  partie 2 dienen, wenn eine Raumbeleuchtung nicht er  forderlich ist, kann der Austritt von Licht durch eine  lichtundurchlässige Wand verhindert werden.    In     Fig.    6 ist schematisch ein Schnitt durch die be  leuchtete Partie 4 der Vorrichtung in vergrössertem     Mass-          stab    gezeigt (und zwar durch die erste Platte 46, die  zweite Platte 48 und die Rückwand 50), diese beleuch  tete Partie besteht hier aus mehreren Schichten. Dieser  Schnitt ist in der Breite etwas übertrieben um gewisse  Einzelheiten deutlicher zu zeigen.   Das Bild 10a, das sich  auf der     Oberfläche    befindet und nicht vertieft in dieser  angebracht ist, besteht aus zwei verschiedenen Zeichen,  diese beiden Zeichen befinden sich auf der hinteren Seite  der ersten Platte 46 und auf der Vorderseite der     zweiten     Platte 48 und sind im Seidengaze- Siebdruckverfahren  aufgebracht. Wenn die beiden Glühlampen 24a und 22  leuchten, dringt das Licht in die entsprechenden Kan  ten 44 und 42 ein und beleuchtet die jeder Platte zuge  ordneten Zeichen. Falls eine der Glühbirnen ausgeschal  tet wird, so ist das Zeichen der zugehörigen Platte nicht  mehr beleuchtet.    Dieser Effekt kann dazu verwendet werden, den Ein  druck einer Bewegung des Bildes zu erzeugen. Zum  Beispiel ist in     Fig.    5 der Buchstaben A beleuchtet, wenn  die Glühlampe 24a leuchtet, wenn die Glühlampe 12       intermittierend    eingeschaltet wird, so wird auch der Buch  staben B     intermittierend    beleuchtet, und der Betrachter  erhält den Eindruck einer gewissen Bewegung. Wie aus       Fig.    6 ersichtlich ist, befindet sich das Zeichen der Platte  48 auf der Vorderseite derselben (vom Betrachter ausge  sehen), während das Zeichen auf der Platte 46 sich auf  der Rückseite befindet. Der Betrachter wird keinen Un  terschied in den Ebenen bemerken und erhält daher den  Eindruck einer Bewegung.    Im Betrieb, wenn der Transformator 14 eingeschaltet  ist, wird in der Sekundärwicklung des Transformators 14  ein Strom induziert, der durch die Drähte 18 und 20  fliesst und die Glühlampe 22 zum leuchten bringt.     Ein     Strom wird auch dem     Blinkschalter    28a zugeführt, da  dessen Kontakt 30a im Ruhezustand den     Bimetallstrei-          fen    26a     berührt,    leuchtet die Glühlampe 24a ebenfalls.    Solange der Kontakt 30a den Streifen 26a berührt, fliesst  auch ein Strom durch das     Heizelement    32a des     Blink-          schalters    28a und bewirkt eine Erwärmung des Streifens  26a, wodurch dieser sich biegt und sich vom Kontakt 30a  abhebt, so dass der Strom durch die Glühlampe 24a und  das Heizelement 32a unterbrochen wird. Der ursprüng  liche Zustand wird erst wieder hergestellt, wenn das     Heiz-          element    32a und der Streifen 26a sich abgekühlt haben  und letzterer wiederum den Kontakt 30a berührt. Der  Zyklus wiederholt sich dann, bis der Strom ausgeschaltet  wird.    In     Fig.    7 ist eine weitere Ausführungsform der be  leuchteten Partie der Leuchttafel dargestellt, welche fünf  transparente Plastikplatten aufweist, die mit Bezugszif  fern 1, 3, 5, 7 und 9 bezeichnet sind. Ferner ist eine  Rückwand 11 gezeigt. Jede der transparenten Platten  kann durch eine Glühlampe beleuchtet werden und da  die Platten dazu bestimmt sind, dicht nebeneinander an  geordnet zu werden, ist jede Lampe gegenüber den be  nachbarten in verschiedener Höhe angeordnet, so dass  benachbarte Lampen einander nicht stören, da sich dann  eine über der anderen befindet. Statt dessen können die  Lampen auch gestaffelt angeordnet sein, wie in     Fig.    5  dargestellt ist.    Auf der Rückseite der Platte 1 ist ein Zeichen auf  gemalt oder     sonstwie    aufgebracht. Dieses Zeichen kann  entweder ständig beleuchtet sein oder es kann mit einer  Blinkschaltung verbunden sein. Auf der Rückseite der  Platte 3 ist ebenfalls ein Zeichen aufgemalt, das ganz      oder teilweise sichtbar sein kann, da es nicht vollständig  durch das Zeichen der Platte 1 verdeckt ist.   Hinter der  Platte 3 befindet sich     eine    Platte 5, welche ein Zeichen  trägt das nicht vollständig durch die beiden     vorherge-          nannten    Zeichen verdeckt ist und so weiter bis zur Platte  9, welche das grösste der hintereinander angeordneten  Zeichen aufweist.     Ferner    ist eine Rückwand 11 angeord  net, obschon es nicht notwendig ist diese Rückwand  anzuordnen, falls das Zeichen auf der Platte 9 genügend  dicht oder genügend gross, oder wenn das Zeichen gegen  einen     dunkeln    Hintergrund gesehen wird.   Falls die den  Platten 1, 3, 5, 7 und 9 entsprechenden Lampen     inter-          mittierend    gezündet werden, entsteht der Eindruck einer  Bewegung der Zeichen, und eine unbegrenzte Vielfalt von  Effekten lässt sich durch nicht synchrones Einstellen der  Zeiten der Blinkschalter erreichen.    Eine der Schwierigkeiten, die sich bei der Ausbildung  der beschriebenen Leuchttafeln     gezeigt    haben, ist die  Erzeugung eines gleichmässig beleuchteten Hintergrundes  vor dem die Zeichen sichtbar sind. Es wurden bisher ver  schiedene Versuche gemacht, um eine gleichmässige Be  leuchtung zu erzielen und einen befriedigenden     Hinder-          grund    zu schaffen, unter anderem wurde     vorgeschlagen,     die Oberfläche einer Platte zu schleifen oder mit Sand  strahl zu bearbeiten, oder sogar die Oberfläche     ungleich-          mässig        aufzurauhen    um die Abnahme des Lichtes mit  wachsendem Abstand von der Lichtquelle auszugleichen.    Es hat sich gezeigt, dass es nicht     moglich    ist, mit diesen  Massnahmen eine     wirklich    befriedigende Wirkung zu  erzielen, und es wurde daraus geschlossen,     dass    eine der  Ursachen für die     Schwierigkeiten    in dem grossen Licht  verlust liegt der an einer rauhen oder geätzten Oberfläche  auftritt. Um diese Schwierigkeiten zu überwinden, wird  vorgeschlagen, eine Schicht aus lichtreflektierendem Ma  terial an     mindestens    einer     Oberfläche    der Platte aus trans  parentem Material      nass     aufzukleben.   Unter dem Aus  druck      nass    aufkleben  ist ein Aufkleben durch Druck  oder Adhäsion zu verstehen, bei welchem der Brechungs  index zwischen der Oberfläche der Platte und der Luft  durch den Brechungsindex zwischen der Platte und der  Schicht ersetzt wird. Solche     eine    Schicht kann auf beide  Oberflächen der Platte aufgebracht werden, wenn diese  transparent ist. Die Schicht kann aus einem     Echtundurch-          lässigen    reflektierendem Band bestehen, das unter dem  Markennamen      Scotch        lite     bekannt ist, oder sie kann  aus sehr kleinen     Kugeln    bestehen, z.   B. sehr kleinen  Glaskugeln (unter  sehr     klein     sind     in    diesem Zusam  menhang<B>1,25</B> bis 2,5     #t    zu verstehen),     ähnlich    den Ku  geln, die zur     Beschichtung    eines Bildschirmes verwendet  werden und die unter dem Markennamen      < Ballotini      bekannt sind, wobei diese Kugeln in eine Folie aus trans  parentem Material     z.B.    aus Plastikmaterial, eingebettet  sind, welche     eine        hochglanzpolierte    Oberfläche aufweist,  so dass sie an einer anderen polierten Oberfläche ohne  Anwendung von Klebstoff haftet,   dieses Material wird  manchmal als selbstklebendes     Material    bezeichnet. Das  transparente Material kann als ein     klarer    Lack aufgetra  gen werden um eine Schicht zu bilden, welche die Eigen  schaft besitzt, biegsam zu bleiben, und haftfähig bleibt,  aber nicht     unentfernbar    auf der hochglanzpolierten Fläche  der Platte festsitzt, sondern sich ohne Schaden für     ihre     eigene Oberfläche und die     Oberfläche    der Platte von  dieses ablösen lässt.   Da      Scotch        lite     lichtundurchlässig  ist, kann es nur auf die Rückseite der Platte aufgeklebt  werden, während eine Schicht      Ballotini     wenn gewünscht  auf beide Seiten aufgebracht werden kann, da es prak  tisch transparent ist und bloss eine leichte Trübung der    Schärfe eines durch sie hindurch sichtbaren Bildes be  wirkt. Zeichen können auch durch Aufdrucken mit kla  rem Lack und nachfolgendem Aufbringen von      Ballo-          tini     auf den nassen Lack, auf die Platte aufgetragen  werden.   Nach dem Trocknen kann eine weitere Schicht  Lack aufgetragen werden, um die      Ballotini     zu     zudek-          ken.    Der Lack kann wirkungsvoll in verschiedenen Far  ben verwendet werden. Es ist wichtig, dass die Schicht  an der Platte haftet, so dass die Oberfläche der Platte        benetzt     ist, das bedeutet, dass der Brechungsindex an  der Zwischenfläche geändert wird und das Licht von der  Platte durch die Schicht ohne Unterbrechung hindurch  dringen kann, wobei das Vorhandensein einer Fuge  schwer feststellbar ist.   Durch das Einbetten der     Kugeln     in die Folie wird ermöglicht, dass diese eine polierte  äussere Fläche aufweist, welche in sich alles Licht reflek  tiert, dass durch die Kugeln hindurch oder an ihnen  vorbei geht.    Statt die Platten aus transparentem Material so an  zuordnen, dass ihre Kanten stufenweise versetzt     sind,     und statt für jede Platte eine besondere Lampe anzu  bringen, kann die Zahl der Lampen vermindert werden,  wenn zwei oder mehr benachbarte Platten nicht vollstän  dig und gleichzeitig beleuchtet werden müssen. Dies     kann     dadurch erreicht werden, dass diese Platten mit ihren  Kanten auf derselben Höhe angeordnet werden, und eine  einzige Lampe sowie Mittel zum Bewegen der Lampe  von Platte zu Platte angeordnet sind, oder in dem eine       Abdeckvorrichtung    angeordnet ist, welche das Beleuch  ten nur einer einzigen Platte aufs Mal gestattet.    Gemäss     Fig.    8 befinden sich in einem U-förmigen  Gehäuse 60 aus undurchsichtigem Material die unteren  Ränder von zwei Platten 62 und 64, wobei die Zeichen  in Richtung des Pfeiles A betrachtet werden sollen. Zwei  Löcher 66 und 68 sind von hinten gebohrt, wobei das  Loch 66 durch den hinteren Schenkel des     U-förmigen     Gehäuses sowie die Platten 64 und 62 durchdringt, wäh  rend das Loch 68 nur durch das Gehäuse 60 und die  Platte 64 hindurchgeht. Eine elektrische Glühlampe 70  ist in das Loch 66 hineingesteckt, um die Platte 62 zu be  leuchten, und besitzt eine Gummihülse 72 um den Lam  pensockel, wodurch die Platte 64 gegen Herausfallen ge  sichert ist und wodurch verhindert wird, dass Streulicht  in diese Platte gelangt. Eine gleiche Glühlampe 74 be  findet sich im Loch 68.   Wenn die Glühlampe 70 einge  setzt ist, kann keine der Platten zurückgezogen werden.  Bei der soeben beschriebenen Anordnung brauchen die  Platten nicht aneinander befestigt zu werden und sind       einzeln        herausziehbar.       Als Zeichen auf den beleuchteten Partien der oben  beschriebenen Leuchttafeln können viele andere Darstel  lungen     verwendet    werden. Ein Beispiel wäre eine be  leuchtete Partie mit fünf transparenten Platten aus      Per-          spex     (eingetragene Marke). Auf der Oberfläche an der  Rückseite der ersten oder vordersten Platte ist der Name  eines Produktes aufgemalt, aufgedruckt oder anderswie  aufgebracht. Anschliessend ist auf der Rück- oder Vor  derseite der zweiten Platte ein Viereck aufgedruckt, das  gerade etwas grösser ist als der Name des Produktes auf  der vorderen Platte. Auf jeder folgenden Platte ist ein  etwas grösseres Viereck     aufgedruckt,    und dies wiederholt  sich, bis die Rückwand der Leuchttafel erreicht ist.   Elek  trische Glühlampen in der Form von     Soffitenlampen     sind an den Kanten jeder transparenten Platte angeord  net, wie weiter oben anhand der anderen Ausführungs  formen beschrieben, und Schaltvorrichtungen sind vor  handen um die den Platten zugeordneten Lampen zy-      kusch aufleuchten zu lassen. Bei diesem     besonderen    Aus  führungsbeispiel kann der beleuchtete Teil der     Leucht-          tafel    so angeordnet sein, dass die erste Platte ständig  beleuchtet ist, damit der Name des Produktes oder das  Hauptsymbol besser gegenüber den restlichen Zeichen  der Vorrichtung absticht.   Durch fortschreitendes Ein  schalten der übrigen Lampen gegen die Rückseite der  beleuchteten Partie hin entsteht der Eindruck, dass das  umgebende Viereck wächst, wobei diese Wirkung mit  jeder gewünschten Geschwindigkeit erzeugt werden kann,  indem die Schaltzeiten verändert werden. Die Lampen  der zweiten bis fünften Platte können entweder aufein  anderfolgend ein- und     ausgeschaltet    werden, wobei eine  erlischt während die andere gleichzeitig eingeschaltet  wird, oder sie können alle eingeschaltet bleiben, bis die  hinterste Platte beleuchtet ist, worauf alle gleichzeitig aus  geschaltet werden, wobei nur das Hauptzeichen auf der  ersten Platte beleuchtet bleibt.   Selbstverständlich sind  viele andere Effekte     möglich,    indem die Reihenfolge des  Ein- und     Ausschaltens    geändert wird. Durch Umkehrung  der oben beschriebenen Reihenfolge kann der Eindruck  erweckt werden, dass das Viereck kleiner wird. Es hat  sich gezeigt, dass die oben beschriebene Tafel ihr Aus  sehen derart ändert, dass der Eindruck einer Bewegung  entsteht.    Verschiedene kleinere, aber wichtige     Änderungen    und  Varianten wurden gefunden, das Bohren eines Loches in  eine oder mehrere transparente Platten und das     anschlies-          sende    Einsetzen einer geeigneten wenig Wärme ausstrah  lenden Lichtquelle eignet sich besser für grössere Platten  und bildet einen besseren Schutz für die Lichtquelle.  Ferner sollten zweckmässig auch die reflektierenden Mit  tel an den Kanten     des    transparenten Materials hochglanz  poliert sein oder an der Kante des Materials angeklebt  sein, sonst kann die Beleuchtung des Zeichens durch  Schatten beeinträchtigt sein.    Obwohl ein Transformator und     Niederspannungs-          Lichtquellen    in den beschriebenen Ausführungsbeispielen  gemäss     Fig.    1 bis 6 verwendet werden, kann auch eine  Glühlampe für die normale Stadtnetzspannung benützt  werden, sofern sie sich dazu eignet, dicht neben dem  transparenten Organ angeordnet zu werden. Eine Glüh  lampe die an eine     normale    Stabbatterie angeschlossen  wird, kann unter gewissen Umständen ebenfalls verwen  det werden.    Die Ausbildung der oben beschriebenen Leuchttafel  ermöglicht es, die transparenten Platten ohne Schwierig  keiten gegen andere auszutauschen und     ermöglicht    die  Anwendung einer sehr leichten, billigen Konstruktion  unter Benützung handelsüblicher elektrischer Bauelemen  te. Diese Ausbildung erlaubt es dank dem neuen Ver  fahren, die Lichtquelle dicht neben der lichtaufnehmen  den Kante des transparenten Materials anzuordnen, nun  mehr Lichtquellen zu     verwenden    welche eine wesentlich       keinere    Intensität     besitzten,    als die bisher in Vorrichtun  gen der beschriebenen Art verwendeten Lichtquellen.    Mindestens eine der Platten aus transparentem Pla  stikmaterial kann     ein    aus mehreren lichtleitend miteinan  der verklebten Teilen     zusammengesetztes    Gebilde sein,  so dass eine Partie aus Material von grosser Hitzebestän  digkeit mit einer Partie von normaler Hitzebeständigkeit  verklebt sein kann, um eine Lichtquelle von höherer  Wattleistung verwenden zu können, als es sonst möglich  wäre.    Es hat sich gezeigt, dass es wirtschaftlicher ist, das  Zeichen, Bild oder Darstellung auf die     Oberfläche    der  transparenten Platte aufzudrucken, und die verwendeten    Druckfarben können     lichtundurchlässig,    durchsichtig  oder durchscheinend sein.     Ferner    können     einzelne    oder  mehrere der Platten oder Schichten der Tafel aus zwei  oder mehreren Teilen bestehen, welche mit ihren Kanten       aneinanderstossen,    und ein lichtundurchlässiges Organ  kann zwischen die     aneinanderstossenden    Oberflächen ge  legt werden, um zwei oder mehr getrennte lichtaufneh  mende Teile der Tafel in derselben Ebene zu bilden.    Diese zwei oder mehr getrennten Teile können     getrennte     Lichtquellen besitzen.      Display device with at least one transparent plate to be illuminated by means of edge lighting, and a method for its production. The invention relates to a display device with at least one transparent plate to be illuminated by means of edge illumination which carries characters to be shown illuminated. The device may include a plurality of plates.  It has been proposed to etch, engrave or otherwise cut inscriptions or characters etc. into a transparent plate so that the light from the light source penetrating through the transparent plate can illuminate the inscriptions or characters.  One of the difficulties that has been encountered so far has been sufficient lighting to allow the writing or characters to be clearly separated from the transparent material. This difficulty increases with the size of the plate, and thus the method of increasing illuminance has heretofore been to increase the intensity of the illumination sources. For example, tubular lamps of relatively high luminosity and heat emission were arranged along a substantial part of an edge of the transparent material, the lamps being fastened in opaque holders in which the edges of the panels were also located.  It has been found that when using a low-wattage filament lamp, such as e.g. be used for flashlight or as festoon lamps, the filament can be brought much closer to the edge of the transparent, light-guiding plate and the intensity of the lighting is increased in a way that is out of proportion to the reduced number of lumens produced by the incandescent lamp low wattage is emitted.   In addition, the problem of dissipating unwanted heat is much smaller, since the amount of heat radiated is smaller, and in fact a direct contact between the glass of the light bulb and the transparent plate is possible, please include, with optimal results being achieved in some cases. The term filament lamp is used to exclude electric fluorescent tubes and vapor or gas discharge tubes, which emit a diffuse light, in contrast to the concentrated light source, which is a filament.  It has also been shown that any etching or engraving in the surface or surfaces of the transparent light-guiding plate has a very large harmful influence on its light-guiding properties, which greatly outweighs the increased local brightness that can be achieved, and in fact a rapid drop in the Illuminance and an aggravation of the problem has the effect of obtaining sufficient illumination even on the parts of the plate remote from the light source.  The minimum distance between the light source and the inner reflective surfaces for a maximum lighting efficiency is theoretically determined by the largest angle of incidence at which a total inner reflection still takes place, which angle is determined by the refractive index of the two media that are separated by the surface.  The display device according to the invention is characterized in that at least one filament light source is arranged in a housing, into which the plate is pushed right up to the immediate vicinity of the light source, and means are provided to remove it and replace it with another plate, and that furthermore the plate has highly polished surfaces and the characters to be displayed are applied to at least one of the upper surfaces.  The term (close proximity means either direct contact between the glass envelope with the filament light source and the edge of the sheet or sheets of glass or transparent plastic material, or a distance no more than the thickness of a single layer of the transparent material.  With a light source that has a wattage with which the plastic cannot be damaged by heat, a light source is meant with a wattage that does not give off enough heat to discolor or melt the transparent plastic material when the shell the electric light source is arranged in the immediate vicinity (as defined above) of the light-receiving edge of the plate or plates made of transparent plastic material.  Exemplary embodiments are described below with reference to the accompanying drawing. 1 shows a schematic plan view of an embodiment of a light panel according to the invention, FIG. 2 shows a schematic side view of the panel shown in FIG. 1, FIG. 3 shows a diagrammatic representation of the panel shown in FIG. 1, FIG Diagrammatic representation of another embodiment of the illuminated panel according to the invention,         Fig. 5 is an exploded diagrammatic representation of the illuminated part of the board dargestell th in Fig. 4 on an enlarged scale, Fig. 5a is a cut-away view of the lower part of the board shown in Fig. 4, Fig. 5b is a circuit diagram of the electrical parts of the lower Part of the board, FIG. 6 a schematic section on an enlarged scale through the illuminated part of the illuminated board, FIG. 7 a schematic,   Diagrammatic representation of a further embodiment of the illuminated part of the light panel, FIG. 8 a schematic section through a further embodiment of the light panel.  The illuminated panel shown in FIGS. 1, 2 and 3 comprises a base part 2, a transparent plate 4 and a removable cover 6 which belongs to the base part 2. This removable cover 6 has a slot 8 in which one edge of the edge of the transparent plate 4 is inserted by shifting in its own plane, a front part 10 of the cover being attached to the base part 2 and not necessarily having to be detachable therefrom. The plate is self-supporting after it has been pushed into place.   In order that the detachable cover 6 can be removed from the base part 2 in order to gain access to the parts located therein, fastening members, e.g. Screws 12 are available to screw the cover tightly to the base.       In the light panel shown in FIGS. 1, 2 and 3, for example, the base part 2 contains a small transformer 14 with a main line 16 which passes through one wall of the base part 2. Low voltage wires lead from the terminals 18 to a Fas solution or to a group of sockets 20 in which the bulbs 22 are attached. Depending on the amount of light required, incandescent lamps of 6 volts and 1 / amp or 6 volts and 1 amp are used, but any light source can be used whose Wattlei stung is insufficient to damage the plastic material by heat.   In practice it has been shown that the wattage limit of the light source is 20 watts. Above this limit, heat dissipation becomes a serious problem and the amplification of lighting is insufficient to warrant higher wattage.  The transparent plate 4 can have any shape, and in the present example it consists of a material which is sold under the registered trademark Perspex, that is a thermoplastic resin made of polymethyl methacrylate of exceptional transparency and colorlessness with a thickness of about 3.18 mm, which has the shape of a downwardly narrowing truncated triangle with a rounded upper edge 28.   Both surfaces of the plate are highly polished. When the board is viewed from the same direction as FIG. 3, the characters 24 can be seen through the transparent plate 4, because they are applied as a layer on the rear side 26 of the latter so that the light reflected in the transparent plate 4 they illuminated. In this example, the rounded upper edge 28 of the transparent plate 4 is covered with a layer 30 of white color, which has the task of reflecting the light back against the light source.   The lower edge of the transparent plate 4 is provided with recesses 32, which is of great importance for the functioning of the device according to the invention, as they serve to arrange the filaments of the lamps 22 closer to a larger part of the transparent plate 4 than is possible would be if the bottom edge were straight. The recesses 32 also serve to keep the transparent plate 4 in the correct position with respect to the incandescent lamps 22, and thus with respect to the base part 2. The filament of the lamp is ideally arranged parallel to the upright plane of the transparent plate.  Experiments have shown that when using transparent plates with a thickness of 3.18 to 6.36 mm and when two or more such plates made of this material are to be arranged in the immediate vicinity of one another, the effects of one Individual light sources often overlap each other, especially when it is required that panels lying on top of one another are illuminated either simultaneously or one after the other. Furthermore, light from a light source can inadvertently illuminate a plate that is not intended to be illuminated.   It has also been shown that contact between the individual light sources must be avoided if separate lighting effects with some prospect of success are to be achieved in the case of light panels with several layers or several plates with the individual plates. The tests have also shown that to keep the required intensity of the light sources low, various precautions are necessary to ensure that as much of the light as possible is used to illuminate the transparent plate or the body consisting of such plates becomes.  The exemplary embodiment of the illuminated panel shown in FIG. 4 has a base part 2, an illuminated part 4, a removable cover 6 and an inclined front side 8a. The illuminated area 4 bears a symbol 10a which is intended to be shown to a viewer who sees the illuminated area from the front side 8a. The removable cover 6 has a slot 12a into which the illuminated part 4 is inserted in the direction of its own plane, so that it is in a vertical position with respect to the base part 2 and is self-supporting.  The base part 2 is shown in more detail in Fig.5a, in which a cut-away view is shown in more detail. The basic part contains a small transformer 14 which is fed by the main line 16 which is introduced through a side wall of the basic part 2. Low-voltage output wires of the transformer are connected to the various electrical parts of the light panel, consisting of two soft lamps and a flasher switch, as described below with reference to the circuit diagram in FIG. 5b.   As is known, festoon lamps have a cylindrical glass bowl in which the wire is arranged axially.  The lines 18a and 20a from the secondary winding of the transformer 14 form a low voltage source, in this case 6 volts. In the circuit diagram, the incandescent lamp 22 is connected directly to the transformer via the wires 18a and 20a and is therefore always live. The other light bulb 24a is connected in series with a bimetal strip 26a of the flasher switch 28a, which has a contact 30a serving to close the circuit and the heating element 32. The operation of a flasher switch of the type of flasher switch 28a is well known and understood by those skilled in the art.  According to FIG. 5a, the base part 2 contains an incandescent lamp 22 which is connected so that it is constantly lit and an incandescent lamp 24a which is intended to be illuminated intermittently by a flasher switch 28a of the type just described. Both incandescent lamps are provided with reflectors 34 made of sheet metal, which as far as possible prevent stray light from escaping and which also serve to intensify the light that penetrates the illuminated part of the device. The base part 2 of the device is also provided on both sides with organs 35 and 36, wel che limit a slot 37 which ends at a shoulder 38.   The slot 37 serves to hold the illuminated plate 4 of the illuminated panel, the parts of which are shown in an expanded position in Fig. 5, perpendicular to the base part 2 of the illuminated panel, the shoulder 38 at the end of the slot serves to prevent the lower end of the illuminated plate 4 penetrates too deeply into the base part 2 of the board. The shoulder 38 can be omitted, and the downward movement of the plate 4 is then limited by its contact with one or both light bulbs 22, 24a. As can be seen from FIG. 5a, the incandescent lamps 22 and 24a are arranged inclined to the horizontal plane in which they are fastened on wedges 40.   This ensures that the threads of the incandescent lamps 22 and 24a extend along the deliberately beveled edge surfaces of the light-absorbing edges 42 and 44 of the first plate 46 and the second plate 48 (FIG. 5) of the illuminated area 4. This arrangement also makes it possible to control the effects of scattered light. The mark 10a is seen from a contrasting back plate 50. It is very desirable that all edges of the first plate 46 and the second plate 48, with the exception of the light receiving edges 44 and 42, are provided with means which prevent the escape of light through these edges and, if possible, it is advantageous to use them Covering the edges with a material that reflects the light back into the panel.   A light-reflecting paint, a metal strip, a profile drawn from plastic (which can also serve as a decorative border), a metal tape or any light-reflecting material or substance can be used to create this effect, the light-reflecting material used in the illustrated embodiment , namely a light-reflecting paint, is denoted by reference numeral 49 in FIG. The staggered arrangement of the light bulbs prevents mutual interference between the individual light bulbs and their associated holders, wires, etc.   The empty incandescent lamp holder 21 is used to constantly illuminate the wall 8 a, if so desired, or a light bulb in this holder can be used for general room lighting through a transparent wall of the basic part 2, if room lighting is not required, the can Leakage of light through an opaque wall can be prevented. 6 shows a schematic section through the illuminated part 4 of the device on an enlarged scale (namely through the first plate 46, the second plate 48 and the rear wall 50); this illuminated part here consists of several layers . This cut is a bit exaggerated in width to show certain details more clearly.   The image 10a, which is located on the surface and is not recessed in it, consists of two different characters, these two characters are located on the rear side of the first plate 46 and on the front side of the second plate 48 and are in the silk gauze Screen printing process applied. When the two bulbs 24a and 22 light up, the light penetrates the corresponding edges 44 and 42 and illuminates the characters assigned to each plate. If one of the lightbulbs is switched off, the symbol on the associated plate is no longer illuminated.  This effect can be used to create the impression of movement in the image. For example, in Fig. 5, the letter A is illuminated when the bulb 24a lights up, when the bulb 12 is intermittently turned on, the letter B is also illuminated intermittently, and the viewer gets the impression of a certain movement. As can be seen from Fig. 6, the character of the plate 48 is on the front of the same (see from the viewer), while the character on the plate 46 is on the back. The viewer will not notice any difference in the levels and will therefore get the impression of movement.  In operation, when the transformer 14 is switched on, a current is induced in the secondary winding of the transformer 14, which flows through the wires 18 and 20 and causes the incandescent lamp 22 to light up. A current is also fed to the flasher switch 28a, since its contact 30a touches the bimetallic strip 26a in the idle state, the incandescent lamp 24a also lights up.    As long as the contact 30a touches the strip 26a, a current also flows through the heating element 32a of the flasher switch 28a and causes the strip 26a to be heated, causing it to bend and lift off the contact 30a, so that the current flows through the incandescent lamp 24a and the heating element 32a is interrupted. The original state is only restored when the heating element 32a and the strip 26a have cooled down and the latter in turn touches the contact 30a. The cycle then repeats until the power is turned off.  In Fig. 7, a further embodiment of the illuminated part of the illuminated panel is shown, which has five transparent plastic plates, which are referred to far with Referenzzif 1, 3, 5, 7 and 9. A rear wall 11 is also shown. Each of the transparent plates can be illuminated by an incandescent lamp and since the plates are intended to be arranged close to one another, each lamp is arranged at different heights opposite the neighboring ones, so that neighboring lamps do not interfere with each other because one is then over the other is located. Instead, the lamps can also be staggered, as shown in FIG.  On the back of the plate 1, a mark is painted or otherwise applied. This sign can either be permanently lit or it can be connected to a flashing circuit. A symbol is also painted on the back of the plate 3, which can be wholly or partially visible since it is not completely covered by the symbol on the plate 1.   Behind the plate 3 is a plate 5 which bears a character that is not completely covered by the two aforementioned characters and so on up to the plate 9, which has the largest of the characters arranged one behind the other. Furthermore, a rear wall 11 is net angeord, although it is not necessary to arrange this rear wall if the character on the plate 9 is sufficiently dense or large enough, or if the character is seen against a dark background.   If the lamps corresponding to plates 1, 3, 5, 7 and 9 are ignited intermittently, the impression of movement of the characters is created, and an unlimited variety of effects can be achieved by setting the times of the flashing switches non-synchronously.  One of the difficulties that has arisen in the design of the illuminated signs described is the creation of a uniformly illuminated background against which the characters are visible. So far, various attempts have been made to achieve uniform lighting and to create a satisfactory background. Among other things, it has been proposed to grind the surface of a plate or to machine it with sandblasting, or even to roughen the surface unevenly to compensate for the decrease in light with increasing distance from the light source.    It has been shown that it is not possible to achieve a really satisfactory effect with these measures, and it was concluded from this that one of the causes of the difficulties is the large loss of light that occurs on a rough or etched surface. To overcome these difficulties, it is proposed to wet glue a layer of light-reflecting Ma material to at least one surface of the plate made of trans parentem.   Under the expression wet glue is to be understood a gluing by pressure or adhesion, in which the refractive index between the surface of the plate and the air is replaced by the refractive index between the plate and the layer. Such a layer can be applied to both surfaces of the plate if it is transparent. The layer can consist of a truly opaque reflective tape known under the brand name Scotch lite, or it can consist of very small spheres, e.g.   B. very small glass spheres (very small in this context are to be understood as <B> 1.25 </B> to 2.5 #t), similar to the spheres that are used to coat a screen and those under the Brand names <Ballotini are known, these balls in a sheet of trans parentem material, for example made of plastic material, which has a mirror polished surface so that it adheres to another polished surface without the use of glue,   this material is sometimes called self-adhesive material. The transparent material can be applied as a clear lacquer in order to form a layer which has the property of remaining flexible and adhering, but does not stick permanently to the highly polished surface of the plate, but rather sits on its own surface without damage and the surface of the plate can be detached from it.   Since Scotch lite is opaque, it can only be glued to the back of the plate, while a layer of Ballotini can be applied to both sides if desired, as it is practically transparent and only a slight clouding of the sharpness of an image visible through it be works. Characters can also be applied to the panel by printing with clear varnish and then applying ballo- tini to the wet varnish.   After drying, another layer of lacquer can be applied to cover the ballotini. The varnish can be used effectively in various colors. It is important that the layer adheres to the plate so that the surface of the plate is wetted, which means that the refractive index at the interface is changed and the light from the plate can pass through the layer without interruption, whereby the presence a joint is difficult to determine.   Embedding the spheres in the film makes it possible for the film to have a polished outer surface that reflects all light that passes through the spheres or past them.  Instead of assigning the plates made of transparent material in such a way that their edges are offset in steps, and instead of attaching a special lamp for each plate, the number of lamps can be reduced if two or more neighboring plates do not have to be completely and simultaneously illuminated . This can be achieved in that these plates are arranged with their edges at the same height, and a single lamp and means for moving the lamp from plate to plate are arranged, or in which a cover device is arranged, which the lighting th only a single one Plate allowed at once.  According to FIG. 8, the lower edges of two plates 62 and 64 are located in a U-shaped housing 60 made of opaque material, the characters being viewed in the direction of arrow A. Two holes 66 and 68 are drilled from behind, the hole 66 penetrating through the rear leg of the U-shaped housing and the plates 64 and 62, while the hole 68 only through the housing 60 and the plate 64 passes. An electric light bulb 70 is inserted into the hole 66 to illuminate the plate 62, and has a rubber sleeve 72 around the Lam pensockel, whereby the plate 64 is secured against falling out and prevents stray light from entering this plate. The same incandescent lamp 74 is located in the hole 68.   When the bulb 70 is set, none of the panels can be withdrawn. In the arrangement just described, the plates do not need to be attached to one another and can be pulled out individually.  Many other representations can be used as signs on the illuminated areas of the illuminated signs described above. An example would be an illuminated area with five transparent panels made of Perspex (registered trademark). The name of a product is painted, printed or otherwise applied on the surface on the back of the first or foremost plate. A square is then printed on the back or front of the second plate, which is just slightly larger than the name of the product on the front plate. A slightly larger square is printed on each subsequent plate, and this is repeated until the rear wall of the illuminated panel is reached.   Electric incandescent lamps in the form of festoon lamps are net angeord on the edges of each transparent plate, as described above with reference to the other forms of execution, and switching devices are available to let the lamps associated with the plates light up cyclically. In this particular embodiment, the illuminated part of the illuminated panel can be arranged in such a way that the first plate is constantly illuminated so that the name of the product or the main symbol stands out better from the remaining symbols of the device.   By progressively switching on the remaining lamps towards the back of the illuminated area, the impression is created that the surrounding square is growing, and this effect can be generated at any desired speed by changing the switching times. The lamps of the second to fifth plates can either be switched on and off consecutively, with one going out while the other is switched on at the same time, or they can all remain switched on until the rearmost plate is illuminated, after which they are all switched off simultaneously, with only the main character on the first plate remains lit.   Of course, many other effects are possible by changing the order in which they are switched on and off. By reversing the order described above, the impression can be given that the square is getting smaller. It has been shown that the board described above changes its look in such a way that the impression of movement is created.  Various minor but important changes and variants have been found, drilling a hole in one or more transparent plates and then inserting a suitable light source that emits little heat is more suitable for larger plates and provides better protection for the light source. Furthermore, the reflective means should also be appropriately polished to a high gloss on the edges of the transparent material or glued to the edge of the material, otherwise the illumination of the sign may be impaired by shadows.  Although a transformer and low-voltage light sources are used in the exemplary embodiments described according to FIGS. 1 to 6, an incandescent lamp for normal city network voltage can also be used, provided that it is suitable for being arranged close to the transparent organ. An incandescent lamp that is connected to a normal stick battery can also be used under certain circumstances.  The design of the light panel described above makes it possible to exchange the transparent plates with others without difficulty and enables the use of a very light, cheap construction using commercially available electrical components. This training allows thanks to the new Ver drive to arrange the light source close to the light absorbing the edge of the transparent material, now to use more light sources which have a much lower intensity than the light sources previously used in Vorrichtun conditions of the type described.  At least one of the sheets of transparent plastic material can be a structure composed of several light-conducting miteinan the glued parts, so that a portion of material of high heat resistance can be glued to a portion of normal heat resistance in order to be able to use a light source with a higher wattage than would otherwise be possible.  It has been found that it is more economical to print the character, image or representation on the surface of the transparent plate, and the printing inks used can be opaque, transparent or translucent. Furthermore, individual or more of the plates or layers of the board can consist of two or more parts which abut with their edges, and an opaque member can be placed between the abutting surfaces to provide two or more separate light-receiving parts of the board in the same plane to build.    These two or more separate parts can have separate light sources.

Claims (1)

Translated fromGerman
PATENTANSPRÜCHE I. Anzeigeeinrichtung mit mindestens einer mittels Kantenbeleuchtung anzustrahlenden durchsichtigen Platte, welche darzustellende Zeichen trägt, dadurch gekenn zeichnet, dass mindestens eine Glühfadenlichtquelle in einem Gehäuse angeordnet ist, in das die Platte bis in unmittelbare Nähe der Lichtquelle eingeschoben ist, und Mittel vorgesehen sind, um sie wegzunehmen und gegen eine andere Platte auszutauschen, und dass ferner die Platte hochglanzpolierte Oberflächen besitzt und die dar zustellenden Zeichen auf mindestens einer der Ober flächen aufgetragen sind.PATENT CLAIMS I. Display device with at least one transparent plate to be illuminated by means of edge lighting, which carries characters to be displayed, characterized in that at least one filament light source is arranged in a housing into which the plate is inserted up to the immediate vicinity of the light source, and means are provided, to take them away and replace them with another plate, and that the plate also has highly polished surfaces and the characters to be presented are applied to at least one of the surfaces. II. Verfahren zur Herstellung der Anzeigeeinrichtung nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeichen nass auf die durchsichtige Platte aufgebracht werden. UNTERANSPRÜCHE 1. Einrichtung nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass die Platte in das Gehäuse durch Ver schiebung in ihrer eigene Ebene eingesetzt ist. 2. Einrichtung nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass eine Schicht aus Glaskugeln oder Per len auf mindestens eine Oberfläche der Platte aufge bracht ist. 3. Einrichtung nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass eine Schicht aus reflektierendem Band auf die Rückseite der Platte aufgebracht ist. 4. II. A method for producing the display device according to claim I, characterized in that the characters are applied wet to the transparent plate. SUBClaims 1. Device according to claim I, characterized in that the plate is inserted into the housing by displacement in its own plane. 2. Device according to claim I, characterized in that a layer of glass balls or pearls is placed on at least one surface of the plate. 3. Device according to claim I, characterized in that a layer of reflective tape is applied to the back of the plate. 4th Einrichtung nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass gedruckte Zeichen auf mindestens eine Oberfläche der Platte aufgebracht sind. 5. Einrichtung nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass zwei oder mehr übereinander ge schichtete Platten aus transparentem Plastikmaterial vor gesehen sind, von denen mindestens eine, ein zu beleuch tendes Zeichen trägt, und dass die Platten durch separate Lichtquellen insbesondere intermittierend beleuchtbar sind. 6. Device according to claim 1, characterized in that printed characters are applied to at least one surface of the plate. 5. Device according to claim I, characterized in that two or more superimposed ge layered plates of transparent plastic material are seen before, of which at least one carries a sign to be illuminated, and that the plates can be illuminated particularly intermittently by separate light sources. 6th Einrichtung nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass zwei oder mehr Platten mit den Kan ten aneinanderstossend angeordnet sind, und dass ein lichtundurchlässiges Organ zwischen den aneinanderstos- senden Kanten angeordnet ist, um zwei lichtaufnehmende Teile der Platte in derselben Ebene zu bilden. 7. Einrichtung nach Unteranspruch 6, dadurch ge kennzeichnet, dass jeder lichtaufnehmende Teil der Tafel eine separate Lichtquelle aufweist. B. Device according to claim 1, characterized in that two or more plates are arranged with the edges butting against one another, and that an opaque member is arranged between the edges in order to form two light-receiving parts of the plate in the same plane. 7. Device according to dependent claim 6, characterized in that each light-receiving part of the panel has a separate light source. B. Einrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass sie eine einzige Lichtquelle für zwei oder mehr Platten sowie Mittel zum Abdecken oder Be wegen der Lichtquelle aufweist, mittels welcher die Be leuchtung der zwei oder mehr Platten verändert werden kann, ohne die Lichtquelle auszuschalten. 9. Einrichtung nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass die Kanten der Teile aus transpa rentem Material, die von der Lichtquelle entfernt sind, so mit lichtreflektierenden Material bedeckt sind, dass das Licht von den so behandelten Kanten in das Material zurückreflektiert wird. Device according to claim 1, characterized in that it has a single light source for two or more plates and means for covering or loading the light source, by means of which the lighting of the two or more plates can be changed without switching off the light source. 9. Device according to claim I, characterized in that the edges of the parts of transparent material, which are removed from the light source, are covered with light-reflecting material that the light is reflected back into the material from the edges so treated. 10. Einrichtung nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass eine Lichtquelle in einer oder meh reren Platten eingebettet ist, und die Wärmestrahlung der Lichtquelle so klein gewählt ist, dass durch .diese Strahlung keine Verfärbung oder Verformung der Platte eintritt. 11. Einrichtung nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass die Leistung der Lichtquelle nicht grösser als 20-24 Watt ist. 12. 10. Device according to claim I, characterized in that a light source is embedded in one or more plates, and the thermal radiation of the light source is selected to be so small that no discoloration or deformation of the plate occurs due to this radiation. 11. Device according to claim I, characterized in that the power of the light source is not greater than 20-24 watts. 12. Einrichtung nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass die eingesetzte Glühlampe ein Heraus ziehen der transparenten Platten verhindert. 13. Einrichtung nach den Unteransprüchen 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Glühlampen gestaffelt und die geschichteten Platten dicht nebeneinander ange ordnet sind. 14. Verfahren nach Patentanspruch 1I, dadurch ge kennzeichnet, dass die Zeichen mit klarem Lack aufge klebt werden, der biegsam bleibt und sich von der Ober fläche der Platte mit den Zeichen entfernen lässt. 15. Device according to patent claim I, characterized in that the incandescent lamp used prevents the transparent plates from being pulled out. 13. Device according to the dependent claims 5 to 12, characterized in that the incandescent lamps are staggered and the layered plates are arranged close to one another. 14. The method according to claim 1I, characterized in that the characters are glued on with clear varnish, which remains flexible and can be removed from the upper surface of the plate with the characters. 15th Verfahren nach Patentanspruch II, dadurch ge kennzeichnet, dass das zu beleuchtende Zeichen auf eine Platte aus transparentem Material mit einer Tinte oder Farbe aufgedruckt wird, welche an der Oberfläche haftet. 16. Verfahren nach Unteranspruch 15, dadurch ge kennzeichnet, dass die zum Drucken verwendete Tinte oder Farbe lichtundurchlässig ist. 17. Verfahren nach Unteranspruch 15, dadurch ge kennzeichnet, dass die zum Drucken verwendete Tinte oder Farbe durchsichtig oder durchscheinend ist. Method according to claim II, characterized in that the sign to be illuminated is printed on a plate made of transparent material with an ink or paint which adheres to the surface. 16. The method according to dependent claim 15, characterized in that the ink or paint used for printing is opaque. 17. The method according to dependent claim 15, characterized in that the ink or paint used for printing is transparent or translucent.
CH1101564A1964-08-211964-08-21 Display device with at least one transparent plate to be illuminated by means of edge lighting, and method for its productionCH438912A (en)

Priority Applications (1)

Application NumberPriority DateFiling DateTitle
CH1101564ACH438912A (en)1964-08-211964-08-21 Display device with at least one transparent plate to be illuminated by means of edge lighting, and method for its production

Applications Claiming Priority (1)

Application NumberPriority DateFiling DateTitle
CH1101564ACH438912A (en)1964-08-211964-08-21 Display device with at least one transparent plate to be illuminated by means of edge lighting, and method for its production

Publications (1)

Publication NumberPublication Date
CH438912Atrue CH438912A (en)1967-06-30

Family

ID=4369166

Family Applications (1)

Application NumberTitlePriority DateFiling Date
CH1101564ACH438912A (en)1964-08-211964-08-21 Display device with at least one transparent plate to be illuminated by means of edge lighting, and method for its production

Country Status (1)

CountryLink
CH (1)CH438912A (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
EP1443482A3 (en)*1996-01-162005-04-06Solid State Opto LimitedLight emitting panel assemblies for use in automotive applications and the like
EP1696406A1 (en)2005-02-252006-08-30Heinrich Neuhorst PaulIlluminating device
US7108414B2 (en)1995-06-272006-09-19Solid State Opto LimitedLight emitting panel assemblies
EP1906219A1 (en)*2006-09-282008-04-02DIN-Dietmar Nocker Facilitymanagement GmbHDevice for evacuating persons
AT505673B1 (en)*2007-11-122009-03-15Felzmann Peter Hans Ing ARRANGEMENT FOR AT LEAST TWO-WAY PRESENTATION

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
US7108414B2 (en)1995-06-272006-09-19Solid State Opto LimitedLight emitting panel assemblies
US7780329B2 (en)1995-06-272010-08-24Rambus International Ltd.Light emitting panel assemblies
EP1443482A3 (en)*1996-01-162005-04-06Solid State Opto LimitedLight emitting panel assemblies for use in automotive applications and the like
US8104944B2 (en)2003-06-232012-01-31Rambus International Ltd.Light emitting panel assemblies
US8459858B2 (en)2003-06-232013-06-11Rambus Delaware LlcLight emitting panel assemblies
US8770814B2 (en)2003-06-232014-07-08Rambus Delaware LlcLight emitting panel assemblies
US9625633B2 (en)2003-06-232017-04-18Rambus Delaware LlcLight emitting panel assemblies
US9983340B2 (en)2003-06-232018-05-29Rambus Delaware LlcLight emitting panel assemblies
EP1696406A1 (en)2005-02-252006-08-30Heinrich Neuhorst PaulIlluminating device
EP1906219A1 (en)*2006-09-282008-04-02DIN-Dietmar Nocker Facilitymanagement GmbHDevice for evacuating persons
AT504448B1 (en)*2006-09-282008-10-15Din Dietmar Nocker Facilityman DEVICE FOR EVACUATING PERSONS
AT505673B1 (en)*2007-11-122009-03-15Felzmann Peter Hans Ing ARRANGEMENT FOR AT LEAST TWO-WAY PRESENTATION

Similar Documents

PublicationPublication DateTitle
DE2941634C2 (en) Colored light emitting display device
DE3835754A1 (en) SURFACE LIGHTING DEVICE
EP1346178A1 (en)Sandwich-like panel element
DE20319640U1 (en) LED lamp tube
DE9016695U1 (en) Illuminated disc
AT6707U1 (en) LIGHTING METHOD, LIGHTING SYSTEM AND ITS COMPONENTS, IN PARTICULAR FOR THE ILLUMINATION OF HOLLOW BODIES, SIGNS, LABELING, LETTERS, IN PARTICULAR RELIEF LETTERS AND THE LIKE. AS WELL AS SHIELD, LETTERING, LETTER, IN PARTICULAR RELIEF LETTER WITH A LIGHTING
CH438912A (en) Display device with at least one transparent plate to be illuminated by means of edge lighting, and method for its production
DE2045215A1 (en) Advertising lights
DE102013022119A1 (en) lamp
DE10320485A1 (en)Light column for signaling purposes has housing carrying head plate with conical or pyramid-shaped reflector body protrusion that extends essentially coaxially inside housing until close to base plate
DE10064703B4 (en) Sandwich-type plate element
EP1059176B1 (en)Illuminated image
DE510772C (en) Illuminated sign with side lighting
DE10055438A1 (en)Self-illuminating letter/figure for advertising has a plastic base plate, a plastic reflective plate and a plastic frame between the base plate and the reflective plate guided through the frame&#39;s grooves cut in the reflective plate
DE19738299A1 (en) Illuminated advertising, especially illuminated letters
DE10117104A1 (en) Sandwich-like plate element
DE19852114A1 (en)Illuminated image, pref. with Christmas and/or winter representation has recesses in surface(s) of plate-shaped transparent body, esp. along contours of image, light source on edge
DE3900419A1 (en)Luminescent information element
DE29719393U1 (en) Light-emitting identification label
EP2054910A2 (en)Method for marking or labelling a lamp and a lamp
DE20022418U1 (en) Lighting system and its components, in particular for illuminating hollow bodies such as signs, inscriptions, letters, in particular relief letters and the like. as well as shield, lettering, letter, in particular relief letter with illumination
DE481400C (en) Box-shaped illuminated sign
CH668822A5 (en)Sales promotion show box - contg. fluorescent lamps carrying graded light shading plastic strips, for uniform illumination
DE19545700A1 (en)Informative light with several meanings
DE1801572C (en) Display device

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp