Ventil zum Regulieren von Durchflussmengen, insbesondere für Wasserleitungen Die vorliegende Erfindung betrifft ein Ventil zum Regulieren von Durchflussmengen, insbesondere <B>f</B> ür Wasserleitungen. Auf dem Markt bekannt gewordene Ventile weisen den Nachteil auf, dass das Ende des Schliess vorganges nicht scharf begrenzt ist und ebenfalls ein konstanter Minimalauslauf nur mühevoll eingestellt werden kann. Bei diesen bekannten Ventilen wird, die Dichtung beim Schliessen des Ventils auf den Ven tilsitz gepresst, wobei durch mehr oder weniger kräf tiges Zudrehen diese Dichtung entsprechend defor miert wird. Da sich mit der Zeit diese Dichtung bleibend deformiert, dichtet sie schlecht, wirkt geräuschfördemd und wird schlussendlich infolge immer kräftigeren Zudrehens defekt. Das erfindungsgemässe Ventil vermeidet diesen Nachteil. Es ist dadurch gekennzeichnet, dass das dem Ventilsitz zugekehrte Spindelende als Käfig zur Aufnahme einer scheiben- oder ringförmigen Dich tung sowie als Hubbegrenzungsorgan ausgebildet ist, und ein Ventilkörper als Halteorgan für die Dichtung lösbar im Käfig befestigt ist, derart, dass bei geschlossenem Ventil das Spindelende auf dem Ventilsitz aufliegt und die Dichtung nicht über ein vorbestimmtes Mass deformiert werden kann. Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes werden anschliessend anhand der Zeichnung erläu tert. Es zeigen: Fig. <B>1</B> eine Ansicht eines Ventils, teilweise im Schnitt, Fig. 2-4 Ausschnitte aus andern Ventilausfüh rungen im Schnitt. Das in Fig. <B>1</B> dargestellte Ventil weist ein Ge häuse<B>1,</B> sowie einen Handgriff 2, eine Zuflusskam- mer <B>3,</B> eine Abflusskammer 3a und dazwischen einen Ventilsitz 4 mit einer Ventilsitzfläche<B>5</B> und einem Durchgangsquerschnitt<B>6</B> auf. Mit dem Handgriff 2 ist über eine Spindel (nicht dargestellt) ein Ventil <B>käfig 7</B> gegen den Ventilsitz 4 zu und von diesem weg axial verschiebbar angeordnet. In diesem Käfig <B>7</B> ist ein Ventilkörper<B>8,</B> welcher halbkugelförmig ausgebildet ist, eingeschraubt. Zwischen dem Ven tilkörper<B>8</B> und dem Ventilkäfig<B>7</B> ist ein tomsför- miger Dichtungsring<B>9</B> eingelegt. Dieser Ring<B>9</B> wird in einer Innennut<B>10</B> des Käfigs<B>7,</B> welche Nut rechteckförmigen Querschnitt aufweist, vom Ventil körper<B>8</B> gehalten. Beim Zudrehen des Ventils senkt sich der Ven tilkörper<B>8</B> in die Durchflussöffnung des Ventilsitzes 4, wobei der Durchgangsquerschnitt gemäss der Form des Venti]körpers <B>8</B> ändert. Bei der halbkugelför migen Ausführung des Ventilkörpers<B>8</B> wird gegen die geschlossene Lage des Ventils hin dessen Durch- flussquerschnitt pro Umdrehung des Handgriffes 2 immer weniger ändern, so dass kleinste Durchfluss- mengen äusserst genau eingestellt werden können. Wenn der Käfig<B>7</B> auf der Fläche<B>5</B> des Ventil sitzes 4 aufliegt, so ist die Schliessbewegung des Ven tils beendet. In dieser Lage liegt der Dichtungsring <B>9</B> dichtend und leicht deformiert am Ventilsitz 4 zwischen der Fläche<B>5</B> und dem Durchgangsquer schnitt<B>6</B> an. Der Auflagedruck des Dichtungsringes <B>9</B><U>kann</U> durch die Betätigung des Handgriffes 2 nicht beeinflusst werden. Ein Einklerntnen des Ringes<B>9</B> zwischen dem Ventilkörper<B>8,</B> dem Käfig<B>7</B> und dem Sitz 4 kann nicht erfolgen. Der Ventilkörper<B>8,</B> sein Käfig<B>7</B> und der Ventilsitz 4 werden vorzugsweise aus einem harten Material, insbesondere Messing, Bronce oder Stahl hergestellt, während der Dich tungsring<B>9</B> vorzugsweise aus einem gummielastischen Material bestehen soll. In den Fig. 2-4 sind weitere Ausführungen von Ventilkörperförmen, Dichtungsringformen und Nuten- querschnitten dargestellt. In den Fig. 2 und<B>3</B> ist die Nut 10a schwalben- schwanzförmig, in Fig. <B>3</B> der Dichtungsring 9a tra- pezförmigen Querschnittes und in Fig. 4 der Ventil körper 8a tellerförmig und der Dichtungsring 9a im Querschnitt L-förmig. Bei all diesen Ausführungen wird der Dichtungs ring vom Käfig und dem Ventilkörper derart festgehal ten, dass er beim öffnen des Ventils nicht aus seiner Nut gerissen werden kann. Valve for regulating flow rates, in particular for water pipes The present invention relates to a valve for regulating flow rates, in particular for water pipes. Valves that have become known on the market have the disadvantage that the end of the closing process is not sharply delimited and a constant minimum discharge can also only be set with great difficulty. In these known valves, the seal is pressed when closing the valve on the Ven tilsitz, whereby this seal is deformed accordingly by more or less vigorous closing. Since this seal is permanently deformed over time, it seals poorly, has a noise-producing effect and ultimately becomes defective as a result of increasingly vigorous closing. The valve according to the invention avoids this disadvantage. It is characterized in that the spindle end facing the valve seat is designed as a cage for receiving a disk-shaped or ring-shaped log device and as a stroke limiter, and a valve body as a holding element for the seal is detachably fastened in the cage, such that when the valve is closed, the spindle end rests on the valve seat and the seal cannot be deformed beyond a predetermined amount. Embodiments of the subject matter of the invention are then tert erläu with reference to the drawing. The figures show: FIG. 1 a view of a valve, partly in section, FIGS. 2-4 sections from other valve designs in section. The valve shown in FIG. 1 has a housing 1, and a handle 2, an inflow chamber 3, an outflow chamber 3a and in between a valve seat 4 with a valve seat surface <B> 5 </B> and a passage cross section <B> 6 </B>. With the handle 2, a valve cage 7 is arranged axially displaceably towards and away from the valve seat 4 via a spindle (not shown). In this cage <B> 7 </B> a valve body <B> 8 </B> which is hemispherical is screwed. A tom-shaped sealing ring <B> 9 </B> is inserted between the valve body <B> 8 </B> and the valve cage <B> 7 </B>. This ring <B> 9 </B> is in an inner groove <B> 10 </B> of the cage <B> 7 </B>, which groove has a rectangular cross-section, from the valve body <B> 8 </B> held. When the valve is closed, the valve body <B> 8 </B> lowers into the flow opening of the valve seat 4, the passage cross-section changing according to the shape of the valve body <B> 8 </B>. With the hemispherical design of the valve body <B> 8 </B>, the flow cross-section of the valve changes less and less per rotation of the handle 2, so that the smallest flow rates can be set extremely precisely. When the cage <B> 7 </B> rests on the surface <B> 5 </B> of the valve seat 4, the closing movement of the valve is ended. In this position, the sealing ring <B> 9 </B> lies sealingly and slightly deformed on the valve seat 4 between the surface <B> 5 </B> and the passage cross section <B> 6 </B>. The contact pressure of the sealing ring <B>9</B> <U> cannot </U> be influenced by actuating the handle 2. The ring <B> 9 </B> cannot be clasped between the valve body <B> 8, </B> the cage <B> 7 </B> and the seat 4. The valve body <B> 8 </B> its cage <B> 7 </B> and the valve seat 4 are preferably made of a hard material, in particular brass, bronze or steel, while the sealing ring <B> 9 </ B> should preferably consist of a rubber-elastic material. FIGS. 2-4 show further designs of valve body shapes, sealing ring shapes and groove cross-sections. In FIGS. 2 and 3, the groove 10a is dovetail-shaped, in FIG. 3 the sealing ring 9a has a trapezoidal cross-section and in FIG. 4 the valve body 8a is plate-shaped and the sealing ring 9a is L-shaped in cross section. In all of these designs, the sealing ring is held by the cage and the valve body in such a way that it cannot be torn out of its groove when the valve is opened.