Geformtes Düngemittel Die vorliegende Erfindung hat ein geform tes Düngemittel für die Düngung von Pflan zen im Haushalt, insbesondere von Zimmer- imd Balkonpflanzen, und ein. Verfahren zur Verstellung desselben zum Gegenstand. Das erfindungsgemäss geformte Düngemit tel ist dadurch gekennzeichnet., dass es Phos- pliate, Stickstoffverbindungen, Kalisalze, Spu renelemente, kleine Mengen. von biologischen Wirkstoffen, wie zum Beispiel Phytoliormonen und Vitaminen, flüssigkeitsabsorbierende Füll stoffe und Stearinsäure als Bindemittel und die Auslaugung des Düngemittels verzögern den Stoff enthält. Am geeignetsten erweist sieh hierfür die folgende Zusammensetzung: 5,0% Infusorienerde (SiO2), (einst 9,0% Dinatriumphospliat (Na211P04) 26,0 % Kaliumnitrat 17,0 % Ca.leiumphosphat prim. [Ca(1-12p04)2 # H201 1, 01/o Ammoniumnitrat 1.,01/o Ammonium;su]fat 3,0% Hoehmoortorf pule. 10,0% Hornmehl gedünstet, feinst 11,0% (tuano pul:v. ;i,0 0/0 Stearinsäure pule. 2,5 0/0 r1amnesiumearbonat 0,? 04 Phytohormon (diehlorphenolessigsatt- res Natrium) EMI0001.0051 4-,5 <SEP> 0/a <SEP> Polyvitamin-Konzentrat: <tb> (Extrakt <SEP> aus <SEP> Weizenkeimen., <SEP> etwa<tb> 15 <SEP> % <SEP> Keimöl <SEP> (mit <SEP> allen <SEP> Wirk- <SEP> und<tb> Begl'ehstoffen), <SEP> 8 <SEP> bis <SEP> 10 <SEP> 0/a <SEP> Phospha tide, <SEP> Provitamin <SEP> A <SEP> (Beta--Carotin),<tb> Vitamin <SEP> B, <SEP> sämtliche <SEP> Teilfaktoren <SEP> aus<tb> Vitamin. <SEP> B2, <SEP> Bios <SEP> (Hefeuntchsstoffe),<tb> Auxine, <SEP> Vitamin <SEP> I7 <SEP> (Alpha <SEP> -I- <SEP> Beta Tokopherol <SEP> )<tb> 0,8% <SEP> Mangannitrat <SEP> [Mn <SEP> (NOa)2 <SEP> 6 <SEP> aq]<tb> 4,0,% <SEP> Spurenelemente: <tb> 0,5 <SEP> % <SEP> Aluminiumoxyd<tb> 0,33 <SEP> % <SEP> Cobaltsulfat <SEP> (C<B>d#</B>S04 <SEP> # <SEP> 7H20)<tb> 0,03 <SEP> 0/0' <SEP> Kupfersulfat <SEP> (CUS04. <SEP> 5 <SEP> H20)<tb> 0,041/o <SEP> Kaliumjodid<tb> 0,0-51/o <SEP> Natriumborat<tb> (Na,B40? <SEP> .10'H20)<tb> 1,35 <SEP> 0/a <SEP> Eisensulfat <SEP> (FeS'04 <SEP> # <SEP> 7 <SEP> H20)<tb> 1,7 <SEP> 0/a <SEP> Magnesiumoxyd.<tb> Diese <SEP> Stoffe <SEP> können <SEP> nach: <SEP> ihrer <SEP> innigen<tb> Vermischung <SEP> mit <SEP> dem <SEP> Bindemittel, <SEP> der <SEP> pulv.<tb> Stearinsäure, <SEP> zu <SEP> einem <SEP> selbsttragenden <SEP> Dünge mittelkörper, <SEP> vorzugsweise <SEP> zu <SEP> einem <SEP> an <SEP> einem<tb> Ende <SEP> spitzzulaufenden- <SEP> Stäbchen, <SEP> unter <SEP> sehr<tb> hohen <SEP> Druck <SEP> gepresst <SEP> werden. <SEP> Diese <SEP> @Stäbehen form <SEP> des <SEP> Düngemitt.elkörpers <SEP> ermöglicht <SEP> ein<tb> besonders <SEP> leichtes <SEP> und <SEP> 'bequemes <SEP> Einbringen<tb> desselben <SEP> in <SEP> das <SEP> Erdreich <SEP> der <SEP> Zimmer- <SEP> und<tb> Balkonpflanzen.<tb> Die <SEP> bisher <SEP> übliche <SEP> Axt <SEP> der <SEP> Pflanzendün gun-, <SEP> insbesondere <SEP> von <SEP> Pflanzen <SEP> im <SEP> Haushalt, wie Zimmer- und Balkonpflanzen, erfolgte entweder durch Aufstreuen von Düngemitteln auf das Erdreich (Kopfdüngung) oder mit tels Aufgiessens einer Düngemittellösung auf das Erdreich (Aufgussdüngiuig). Bei beiden Arten dieser Düngung fässt es sich nicht vermeiden, dass die Düngung in plötzlicher, stossweiser Art und mit. überkon zentrierten Düngemitteln erfolgt, wodurch Verbrennungen der Wurzeln und somit die teilweise oder völlige Zerstörung der Pflanze die Folgen sind. Eine Kontrolle über die hierbei in das Erdreich eingekrachten Nähr stoffe ist -nicht möglich, da viel'faeh ein Teil des aufgestreuten Düngers bei der Kopfdün gung beim Begiessen der Pflanzen durch das Wasser fortgesehwemm-t wird und; bei der Aufgussdüngung ebenfalls Teile der aufge lösten Düngemittel mit. dem überschüssigen Giesswasser ungenutzt abfliessen. Das gleiche geschieht, wenn die Pflanzen kurz nach der Düngung dem Regen ausgesetzt sind. Auch dann werden die Düngemittel mit dem Re genwasser fort,esch-%vemmt. Man hat auch schon vorgeschlagen, die bisher übliche Art der Pflanzendüngung durch Anwendung von Düngestoffträgern zu verbessern. Hierbei hat man besonders bei Grosskulturen versucht., die Ausnutzung der verabfolgten Düngemittel hinauszuzögern. Diese Düngemittelträger eignen sich jedoch nur für die landwirtschaftliche Bodenbear beitung. Bei der Düngung von Pflanzen im Haus halt, insbesondere bei Zimmer- und Balkon pflanzen, hat man ebenfalls versucht, die Düngemittel zu einem Körper, wie Tabletten, Platten und dergleichen, zu formen und diese Körper dann in das Erdreich ztt legen. Diese geformten Düngemittelkörper haben sich aber nicht bewährt, da dieselben in dem Erdreich sehr schnell zerfallen, so da.ss die Düngestoffe zu plötzlich und zu reichlich frei werden, wo durch die Pflanzen-und Wurzeln derselben Schaden erleiden. han hat auch versucht, Düngemittel in Hüllen, wie beispielsweise in kleine Tontrich ter oder auch in ausgehöhlte Holzstifte, ein- zubringen, um diese dann in das Erdreich einzuführen. Diese Hüllen sind wohl feuehtig- keitsdurehlässig, gehen aber die einzelnen Wirk- und Nährstoffe sehr uneinheitlich ab. Es hat auch nicht an Versuchen gefehlt, selbsttragende Düngemittelkörper, die mit wenig geeigneten Bindemitteln, wie Zement, Kalk, Gips, Dextrin, Kasein, ja sogar Asphalt. und dergleichen, versetzt sind, herzustellen. Zu einem wirklichen. Erfolg kam es jedoch nicht, weil diese Art von Bindemitteln einen grossen Teil wichtiger Nährstoffe lahmlegen und es zu unerwünseht.en chemischen Ver bindungen kam, die nicht. langsam löslich, sondern schwer löslich und zum Teil über haupt nicht. wasserlöslich waren. Alle diese bekannten Vorschläge enthalten auch keinen praktischen ITinweis, Spurenele- mente, Pflanzenhormone, Vitaminkonzentrate, die in kleinsten Mengen in einem optimal wirksamen Düngemittel nach den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen vorhanden sein müssen, völlig harmonisch zu verteilen und eine gleichbleibende Abgabe dieser Stoffe an das Erdreich über einen längeren Zeit raum zu gewährleisten. Nach dem vorliegenden erfindungsgemässen Verfahren, bei dem ein hoher Pressdruck bei der Herstellung des Düngemittelkörpers an gewandt und :Stea.rinsäure als Bindemittel und gleichzeitig als die Auslaugung des Dünge- mittels verzö-ernder Stoff verwendet wird, kann ein Düngemittel hergestellt. werden, bei dem die unbedingt erforderliche Verzögerung der Auslaugung von löslichen Nähr- und Wirkstoffen erreicht wird, die sonst auf die Wurzeln und die Pflanze sehä.dlich wirken würden. Spurenelemente tuid biologische Wirk stoffe, insbesondere Hormone, die nur in klei nen Mengen und, gleichmässig verteilt in der Stoffzusammensetzung des Düngemittelkör- pers enthalten sein dürfen, werden zweek- mä.ssig auf adsorptivem bzw. absorptivem Wege aus wässerigen und andern Lösungen auf oberfläehenaht.ive Füllstoffe aufgezogen. Es können hierzu zum Beispiel Kieselpur, Silikagel oder Aktivkohle verwendet werden. Uni eine gleichmässige Wirkstoffabgabe an das Erdreich zu gewährleisten, können auch noch Ionenaustauseher, insbesondere Basenaustau- @cher, cler Stoffmisehinig zugesetzt werden. Mit. diesen Ionenaustausehern kann der prr- Wert. des Erdmeichs reguliert. werden. Der lliselriing können auch andere kapillaraktive Sloffe, wie Torfmehl und Cellulose oder Cellu- losederivate zugesetzt. werden, uni die Wirk- stoffabgabe des Düngemittelkörpers im Erd- reieli gleiehinässig zu gestalten. Der Düngemittelkörper wird zweckmässig mit Kunstha.rzdispersionen bzw. -lösungen be- liandelt, um die Lösungsgeschwindigkeit der 1)iiri-()-emittel und Wirkstoffe den klimatischen und a;rarteehnisehen Erfordernissen a.nm i passen. Zu diesem Zwecke werden zweck inäl: ig- Dispersionen bzw. Lösungen solcher Kunstharze benutzt, die durch Wasser anquell- bare Membranen bilden, beispielsweise wUsse- rige Dispersionen von Pol,yvinylaeetaten, die bei Troekenlieit wieder erhärten, wobei die :lnquellung wieder zurückgeht, so dass die : Abgabe der Düngemittelstoffe sistiert. und (lainit eine Beseliädigung der Wurzeln und 1'flaiirenteile vermieden wird. Bei einem nach den obigen Angaben. bei spielsweise hergestellten Düngemittdlkörper, voi#zngsweise in Stäbchen.form, der aus einer Mischung von -L\-aturdungstoffen und stark wirkenden künstlichen Düngemitteln sowie i-erschiedenen Wirkstoffen besteht, von denen sogar ein Teil bisher in der Düngepraxis kaum Verwendung gefunden hat., da, es sich bei diesen um rasant wirkende Stoffe handelt, da sie ohne gleiehzeiti- angewendete Schutz- und Hemmittel, wie Stearinsäure und Kunstharz- (Iispersionen, nicht verwendet, werden kön nen, wird. der Zerfall der CTesamtmasse des 1)iingernittelkörpers und dadurch das Wirk samwerden der Verbindungen zeitlich so ver- Agert, class eine kontinuierliche, milde gleieh- inä-ssige, liarmonisehe Dauerwirkung der sonst allzusehnell sich in Wasser lösenden Stoffe erreicht wird. Molded Fertilizer The present invention has a molded fertilizer for fertilizing household plants, particularly indoor and balcony plants, and a. Method for adjusting the same to the subject. The fertilizer formed according to the invention is characterized in that it contains phosphates, nitrogen compounds, potassium salts, trace elements, small amounts. contains biological active ingredients, such as phytoliormons and vitamins, liquid-absorbing fillers and stearic acid as a binding agent and the leaching of the fertilizer. The following composition proves to be most suitable for this: 5.0% infusoric earth (SiO2), (once 9.0% disodium phosphate (Na211P04) 26.0% potassium nitrate 17.0% calcium phosphate primary [Ca (1-12p04) 2 # H201 1, 01 / o ammonium nitrate 1., 01 / o ammonium; see below] fat 3.0% Hoehmoortorf pule. 10.0% horn meal steamed, finest 11.0% (tuano pul: v. ; i, 0 0/0 stearic acid pule. 2.5 0/0 r1 magnesium carbonate 0 ,? 04 phytohormone (diehlorphenol acetic-saturated sodium)EMI0001.0051 4-, 5 <SEP> 0 / a <SEP> polyvitamin concentrate: <tb> (extract <SEP> from <SEP> wheat germ., <SEP> about<tb> 15 <SEP>% <SEP> germ oil <SEP> (with <SEP> all <SEP> active <SEP> and<tb> auxiliary substances), <SEP> 8 <SEP> to <SEP> 10 <SEP> 0 / a <SEP> phosphate, <SEP> provitamin <SEP> A <SEP> (beta - carotene),<tb> Vitamin <SEP> B, <SEP> all <SEP> sub-factors <SEP><tb> vitamin. <SEP> B2, <SEP> Bios <SEP> (yeast chemicals),<tb> Auxins, <SEP> Vitamin <SEP> I7 <SEP> (Alpha <SEP> -I- <SEP> Beta Tokopherol <SEP>)<tb> 0.8% <SEP> manganese nitrate <SEP> [Mn <SEP> (NOa) 2 <SEP> 6 <SEP> aq]<tb> 4.0,% <SEP> trace elements: <tb> 0.5 <SEP>% <SEP> aluminum oxide<tb> 0.33 <SEP>% <SEP> cobalt sulfate <SEP> (C <B> d # </B> S04 <SEP> # <SEP> 7H20)<tb> 0.03 <SEP> 0/0 '<SEP> copper sulphate <SEP> (CUS04. <SEP> 5 <SEP> H20)<tb> 0.041 / o <SEP> potassium iodide<tb> 0.0-51 / o <SEP> sodium borate<tb> (Well, B40? <SEP> .10'H20)<tb> 1.35 <SEP> 0 / a <SEP> iron sulfate <SEP> (FeS'04 <SEP> # <SEP> 7 <SEP> H20)<tb> 1.7 <SEP> 0 / a <SEP> magnesium oxide.<tb> These <SEP> substances <SEP> can <SEP> after: <SEP> intimate their <SEP><tb> Mixing <SEP> with <SEP> the <SEP> binding agent, <SEP> the <SEP> powder.<tb> stearic acid, <SEP> to <SEP> a <SEP> self-supporting <SEP> fertilizer body, <SEP> preferably <SEP> to <SEP> one <SEP> to <SEP> one<tb> End of <SEP> conical <SEP> double crochets, <SEP> under <SEP> very<tb> high <SEP> pressure <SEP> be pressed <SEP>. <SEP> This <SEP> @ rod form <SEP> of the <SEP> fertilizer body <SEP> enables <SEP> a<tb> especially <SEP> easy <SEP> and <SEP> 'comfortable <SEP> insertion<tb> of the same <SEP> in <SEP> the <SEP> soil <SEP> the <SEP> room <SEP> and<tb> balcony plants.<tb> The <SEP> previously <SEP> common <SEP> ax <SEP> of the <SEP> plant fertilizer, <SEP> especially <SEP> of <SEP> plants <SEP> in the <SEP> household, such as house and balcony plants , took place either by sprinkling fertilizers on the soil (top dressing) or by pouring a fertilizer solution onto the soil (Aufgussdüngiuig). With both types of this fertilization it can not be avoided that the fertilization in a sudden, intermittent manner and with. Overconcentrated fertilizers takes place, which burns the roots and thus the partial or total destruction of the plant are the consequences. It is not possible to control the nutrients that have penetrated into the soil, since a part of the fertilizer scattered on top of the fertilizer is swamped away by the water when the plants are watered and; also parts of the dissolved fertilizer with the infusion fertilization. the excess water run off unused. The same thing happens if the plants are exposed to rain shortly after fertilization. Even then, the fertilizers are carried away with the rain water, esch-% blocked. It has also been proposed to improve the previously customary type of plant fertilization by using fertilizer carriers. Here, especially with large crops, attempts have been made to delay the use of the fertilizers administered. However, these fertilizer carriers are only suitable for agricultural cultivation. When fertilizing plants in the house, especially when planting rooms and balconies, attempts have also been made to form the fertilizers into a body, such as tablets, plates and the like, and then to place these bodies in the soil. These shaped fertilizer bodies have not proven themselves, however, since they disintegrate very quickly in the soil, so that the fertilizers are released too suddenly and too abundantly, where they are damaged by the plants and roots. Han has also tried to put fertilizers in shells, for example in small clay funnels or in hollowed-out wooden pegs, in order to then introduce them into the ground. These shells are probably fire-resistant, but the individual active ingredients and nutrients are released very inconsistently. There has also been no lack of attempts to create self-supporting fertilizer bodies that are made with less suitable binders such as cement, lime, gypsum, dextrin, casein, and even asphalt. and the like, are offset. To a real one. However, it was unsuccessful because this type of binding agent paralyzed a large part of important nutrients and undesired chemical compounds occurred that did not occur. slowly soluble, but sparingly soluble and sometimes not at all. were water soluble. All of these well-known suggestions do not contain any practical information on how to distribute trace elements, plant hormones, vitamin concentrates, which must be present in the smallest amounts in an optimally effective fertilizer according to the latest scientific findings, completely harmoniously and to ensure a constant release of these substances into the soil to guarantee a longer period of time. According to the present inventive method, in which a high pressure is applied in the production of the fertilizer body and: stearic acid is used as a binding agent and at the same time as a substance that retards the leaching of the fertilizer, a fertilizer can be produced. in which the absolutely necessary delay in the leaching of soluble nutrients and active substances is achieved, which would otherwise have a visibly harmful effect on the roots and the plant. Trace elements tuid biological active substances, especially hormones, which may only be contained in small amounts and, evenly distributed in the composition of the fertilizer body, are two-way adsorptive or absorptive from aqueous and other solutions on the surface. ive raised fillers. For example, kieselpur, silica gel or activated carbon can be used for this purpose. In order to ensure a uniform release of active substance to the soil, ion exchangers, in particular base exchangers, can also be added to the mixed material. With. these ion exchangers can be the prr value. of the Erdmeich regulated. will. Other capillary-active substances such as peat meal and cellulose or cellulose derivatives can also be added to the isolation ring. in order to make the active substance release of the fertilizer in the soil equally negligible. The fertilizer body is expediently treated with synthetic resin dispersions or solutions, so that the speed of dissolution of the 1) iiri - () - emitters and active ingredients match the climatic and artefactual requirements a.nm i. For this purpose, inäl: ig dispersions or Solutions of such synthetic resins are used, which form membranes that can be swelled by water, for example aqueous dispersions of pol, yvinylaeetaten, which harden again when dry, whereby the swelling is reduced again, so that the: Delivery of fertilizer substances is suspended. and (to avoid damage to the roots and parts of the flair. With one according to the above information. for example manufactured fertilizer oil bodies, mostly in the form of sticks, which consists of a mixture of fertilizers and strong artificial fertilizers as well as various active ingredients, some of which have hardly been used in fertilization practice., because, these are fast-acting substances, as they are without protective and inhibiting agents applied at the same time, As stearic acid and synthetic resin dispersions cannot be used, the disintegration of the total mass of the 1) middle body and thereby the effectiveness of the compounds is so aggravated over time that a continuous, mildly uniform, Liarmonisehe permanent effect of the otherwise too much dissolving substances in water is achieved.