Schloss für Abschlussorgane, wie Türen, Fenster usw., insbesondere für -Kühlschranktüren. Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein <B>C</B> Schloss für Abschlussorgane, wie Türen, ;3 Fenster -utsw. Das Schloss ist insbesondere für Kühlsehranktüren bestimmt. Gemäss der Erfindung unterscheidet, sich da Schloss von bekannten Schlössern dadurch, dass mindestens ein Magnet und ein den Kraft- linienfluss des Magnetes schliessendes Element vorhanden sind, derart, dass im geschlossenen Zustand des Schlosses diese beiden Organe durch die magnetische Kraft zusammengehal ten werden, züm öffnen des Schlosses jedoch durch Überwindung derselben voneinander (vetrennt werden müssen. Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungs gegenstandes ist in der beigefügten Zeichnung veranschaulicht. Es zeigt: Fig. <B>1</B> einen Teil eines Kühlschrankes mit dem Schloss, teilweise im horizontalen Schnitt, Fig. 2 die Frontansielit zu Fig. <B>1,</B> Fig. <B>3</B> die Seitenansicht zu Fig. <B>1,</B> teilweise im vertikalen. Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 1. In der Zeichnung ist mit<B>10</B> das Gehäuse eines Kühlschrankes bezeichnet, welcher eine um nieht dargestellte Scharniere schwenkbare Türe,<B>11</B> aufwei"st. Zum Zuhalten der Türe in ,geschlossenem Zustand. dient ein Schloss, das aus zwei Teilen besteht, deren einer an der Türc <B>11.</B> und deren anderer am Gehäuse<B>10,</B> und zwar an einem die Türe umgebenden Futterrahmen 10a befestigt ist. Der an der Türe<B>11</B> angeordnete Teil des Schlosses weist einen bügelförinigen Handgriff 12 auf, wel- eher mit Hilfe von Schrauben 43 und 44 fest an der Türe angebracht ist. Der eine Schenkel des bügelförmigen Handgriffes 12 ist in einem Halteorgan<B>13</B> fortgesetzt, das eine Aus- nehmang zür Aufnahme eines Permanent magneten 14 besitzt. Die Pole 14a und 14b des Magnetes 14 sind gegen den Futter rahmen 10a des Kühlschrankgehä-Lises <B>10</B> ge richtet und liegen mit ihren PolflUelien. an einer Deckplatte<B>15</B> des Futterrahmens an, wenn die Türe<B>11</B> geschlossen ist. Das Halte organ<B>13</B> besteht mit dem Handgriff 12 zu sammen aus einem einzigen Stück Material, welches magnetisch nicht leitend ist, beispiels-- weise aus einem Thermoplast. Das Halteorgan 13 ist dabei vorzugsweise so ausgebildet, dass der Magnet 14 ohne Zuhilfenahme besonderer Befestigungsmittel, wie Schrauben usw., durch blosses Einpressen in die zugeordnete A-Le- nehmung des Halteorgans an diesem befestigt werden kann. Dies ist zum Beispiel dadurch möglich, dass die lichte Weite, der Aus- nehmung für den Magneten an der Mündung etwas kleiner gemacht wird als die entsprechende Dicke des Magnetes, wobei die Wandungen der Ausnehmung federnd nach giebig sind. Im dargestellten Beispiel ist an der Mündung,der Ausnehmung ein nach ein wärts vorspringender Ansatz<B>16</B> vorhanden, der den Magneten etwas übergreift. Der am Futterrahmen 10a befestigte Teil des Schlosses weist zür Hauptsache ein eisenhaltiges Ele- ment <B>17</B> auf, das im Futterrahmen versenkt hinter der Deckplatte<B>15</B> derart angeordnet ist, dass es bei geschlossener Türe<B>11</B> den Kraftlinienfluss des Magnetes 14 schliesst, das, heisst, dass es die beiden Pole 14a und 14b des Magnete,!s miteinander verbindet, -wie deutlich aus Fig. <B>3</B> zu sehen ist.<B>-</B> Wenn die Türe<B>11</B> des Kühlschrankes ge schlossen ist, so werden die beiden Teile des Schlosses d-Lirc'h die magnetische Kraft züi- sammengehalten. Die Türe ist dadurch gegen -unbeabsichtigtes Öffnen geschlossen. Soll die Türe jedoch geöffnet werden, so kann dies durch Ziehen am Handgriff 12 -unter Über windung der magnetischen Kraft geschehen. Vorzugsweise sind Massnahmen getroffen, um die magnetische Sc'hliesskraft des beschrie benen Schlosses auf ein gewünschtes Mass zu begrenzen. Zu diesem Zwecke weisen die Polflächen der Magnetpole 14a und 14b bei spielsweise eine gera-LiUte Oberfläche auf. Das gleiche Resultat könnte auch dadurch erzielt werden, dass die das Element<B>17</B> überdeckende Deckplatte<B>15</B> aus einem magnetisch nicht leitenden Material, beispielsweise aus Alumi nium oder einer AI-Limini-LunlegierLmg, her gestellt wird. Das beschriebene Schloss hat-den Vorteil grosser Einfachheit -Lind dass keine beweglichen Teile an demselben vorhanden sind. Es lässt sich nicht nur zum Zulialten von Türen, son dern auch von irgendwelchen andern Ab- schlussorganen, wie Fenstern, Klappen, Deckeln usw. mit Vorteil verwenden. Um ge gebenenfalls die, magnetische Schliesskraft zu erhöhen, können zwei oder mehr Magnete zur Verwendung gelangen. Es sind auch Ausführungsformen des Er findungsgegenstandes denkbar, bei welchen die beiden magnetisch zusammenarbeitenden Teile des Sefilosses nicht an einem Abschluss- organ einerseits -und an dem dasselbe um gebenden Futterrahmen anderseits anzuord nen sind. So könnte zum Beispiel bei einem einen Sperriegel aufweisenden Schloss das zum Schliessen des Kraftlinienflusses dienende Element am Sperriegel und der Magnet an dem den Riegel verschiebbar oder schwenkbar lagernden Organ vorhanden sein. Dadurch wird dann das öffnen des Riegels durch die magnetische Kraft erschwert. Lock for closing organs such as doors, windows, etc., especially for refrigerator doors. The subject matter of the present invention is a <B> C </B> lock for closing organs, such as doors,; 3 windows -utsw. The lock is especially designed for refrigerator doors. According to the invention, the lock differs from known locks in that at least one magnet and an element closing the flux of force lines of the magnet are present, so that when the lock is closed, these two organs are held together by the magnetic force, züm opening the lock, however, by overcoming them from each other (must be separated. An embodiment of the subject invention is illustrated in the accompanying drawing. It shows: FIG. 1 a part of a refrigerator with the lock, partially in a horizontal section, FIG. 2 the front view of FIG. 1, FIG. 3 / B> the side view of Fig. 1, partially vertical. Section along the line III-III in FIG. 1. In the drawing, the housing of a refrigerator is designated by <B> 10 </B>, which has a hinged door, not shown, which can be swiveled around, <B> 11 </B>. Serves to keep the door closed in the closed state a lock that consists of two parts, one of which is attached to the door 11 and the other to the housing 10, specifically to a casing frame 10a surrounding the door. The part of the lock arranged on the door 11 has a bow-shaped handle 12, which is fixedly attached to the door with the aid of screws 43 and 44. One leg of the bow-shaped handle 12 is continued in a holding element 13 which has a recess for receiving a permanent magnet 14. The poles 14a and 14b of the magnet 14 are directed against the lining frame 10a of the refrigerator housing <B> 10 </B> ge and lie with their pole flUelien. on a cover plate <B> 15 </B> of the feed frame when the door <B> 11 </B> is closed. The holding organ <B> 13 </B> together with the handle 12 consists of a single piece of material that is not magnetically conductive, for example made of a thermoplastic. The holding member 13 is preferably designed in such a way that the magnet 14 can be fastened to the holding member by simply pressing it into the associated A recess of the holding member without the aid of special fastening means such as screws, etc. This is possible, for example, by making the clear width of the recess for the magnet at the mouth slightly smaller than the corresponding thickness of the magnet, the walls of the recess being resiliently flexible. In the example shown, there is an outwardly projecting shoulder <B> 16 </B> at the mouth of the recess, which slightly overlaps the magnet. The part of the lock fastened to the chuck frame 10a mainly has a ferrous element 17 which is sunk into the chuck frame behind the cover plate 15 so that it is when the door is closed <B> 11 </B> closes the flux of the lines of force of the magnet 14, which means that it connects the two poles 14a and 14b of the magnet! - As can be clearly seen from Fig. 3 </B>. <B> - </B> When the door <B> 11 </B> of the refrigerator is closed, the two parts of the lock are closed d-Lirc'h held the magnetic force together. The door is thereby closed against unintentional opening. If the door is to be opened, however, this can be done by pulling the handle 12 -under winding over the magnetic force. Measures are preferably taken to limit the magnetic closing force of the lock described to a desired level. For this purpose, the pole faces of the magnetic poles 14a and 14b have, for example, a straight surface. The same result could also be achieved in that the cover plate <B> 15 </B> covering the element <B> 17 </B> is made of a magnetically non-conductive material, for example aluminum or an Al-Limini alloy, will be produced. The lock described has the advantage of great simplicity and that there are no moving parts on it. It can be used to advantage not only for closing doors, but also for any other closing organs, such as windows, flaps, lids, etc. In order to increase the magnetic closing force, if necessary, two or more magnets can be used. Embodiments of the subject matter of the invention are also conceivable in which the two magnetically cooperating parts of the sefiloss are not to be arranged on a closing element on the one hand and on the feed frame surrounding the same on the other. For example, in the case of a lock having a locking bolt, the element serving to close the flux of lines of force could be present on the locking bolt and the magnet on the member that displaceably or pivotably supports the bolt. This then makes opening the bolt more difficult due to the magnetic force.