Verwendung von neuen 2-Aroxazolyl-5-aryl-thiophenverbindun- gen zum optischen Aufhellen von textilen organischen Mate rialien. Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von neuen, wertvollen 2-Aroxaz.olyl-5-aryl-thiophenverbin- dungen zum optischen Aufhellen von textilen organischen Ma terialien, wobei diese Verbindungen der allgemeinen Formel EMI0002.0001 <B>entsprechen, worin R einen Benzol- oder</B> Naphthalinrest, <B>A</B> <B>einen in</B> 2-Stellung <B>an den</B> Oxazolring <B>und in</B> 5-Stellung <B>an</B> R <B>gebundenen</B> Thiophenrest <B>und R1 einen Benzol- oder Naphtha-</B> <B>linrest, von welchem zwei benachbarte</B> Ringkohlenstoffatome gugleich <B>dem</B> Oxazolring <B>angehören, bedeuten, X eine</B> Sulfon- eäureestergruppe, <B>eine gegebenenfalls</B> N-substituierte Sulfon- säureamidgruppe <B>oder einen Rest der Formel</B> <B>(2) -so</B> 2-w <B>darstellt, worin W einen mit einem</B> Kohlenstoffatom <B>direkt</B> <B>an das Schwefelatom der</B> Sulfonylgruppe gebundenen <B>organi-</B> <B>schen</B> Substituenten <B>bedeutet, und m für 1, 2 oder 3 steht.</B> <B>Die Reste R und R1 können</B> Naphthalinreste <B>sein.</B> <B>Vorzugsweise stellen sie</B> Benzolreste <B>dar; diese können wei-</B> <B>tere</B> Substituenten <B>enthalten,</B> z.B. Alkyl- <B>oder</B> Alkoxygrup- pen, <B>Halogenatome wie Chlor oder Fluor,</B> Phenylgruppen, Phe- nylalkylgruppen, <B>ferner</B> Cycloalkylgruppen <B>wie insbesondere</B> Cyclohexyl. <B>Unter diesen neuen</B> 2-Aroxazolyl-5-aryl-thiophen- verbindungen <B>der Formel (1) seien diejenigen besonders er-</B> <B>wähnt, welche der allgemeinen Formel</B> EMI0003.0001 entsprechen, worin R2 einen Benzolrest und R3 einen Benzol rest, von welchem zwei benachbarte Ringkohlenstoffatome zu- gleich dem Oxazolring angehören, bedeuten, n für 1 oder 2 steht und X1 eine Sulfonsäurealkylester-, Sulfonsäure- alkenylester-, Sulfonsäurearylester- oder Sulfonsäurear- alkylestergruppe, eine Sulfonsäureamidgruppe der Formel EMI0003.0010 oder einen Rest der Formel (5) -S02 - W1 darstellt, worin Y ein Wasserstoffatom, eine Alkyl- oder Hydroxyalkylgruppe und Y1 ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-, Hydroxyalkyl-, Carboxyalkyl- oder Alkoxyalkylgruppe, eine gegebenenfalls am Stickstoff weitersubstituierte Aminoalkyl- gruppe, wie z.B. (6) - CH 2 - CH 2 - CH 2 - NH2 , EMI0003.0021 EMI0004.0001 (9) - CH 2 - CH 2 - NH - COOC2H5 , oder einen Aralkylrest bedeuten, wobei Y und Y1 in der For mel (4) zusammen mit dem Stickstoffatom einen 3- bis 6- gliedrigen heterocyclischen Ring, z.B. eine Gruppe EMI0004.0010 EMI0004.0011 bilden <SEP> können, <SEP> und <SEP> W <SEP> in <SEP> der <SEP> Formel <SEP> (5) <SEP> für <SEP> eine <SEP> Alkyl-,<tb> Halo <SEP> enalk <SEP> 1-,<tb> Hydroxyalkyl-, <SEP> Sulfatoalkyl- <SEP> oder <SEP> Alkenylgruppe, <SEP> wie <SEP> z.B. (13) - CH 3 , (14) - CH 2 - CH 3 . (15) - CH2 - CH20H , (16) - CH2 - CH2C1 , (17) - CH 2 - CH 2 - OSO3-Kation (18) - CH = CH 2 und (19) - CH 2 T CH = CH 2 , oder für eine Gruppe der Formel EMI0005.0004 oder für einen Aryl- oder Aralkylrest steht. Zu den neuen 2-Aroxazolyl-5-aryl-thiophenverbin- dungen der Formel (1) gelangt man nach an sich bekannten Methoden, beispielsweise indem man in 2,5-disubstituierten Thiophenverbindungen der Formel EMI0005.0012 worin A, R und R1 die eingangs angegebene Bedeutung be- sitzen, durch Umsetzung mit Sulfonierungsmitteln wie Schwe felsäure oder Chlorsulfonsäure 1 bis 3 Sulfonsäuregruppen einführt, dann diese Sulfonsäuregruppen in an sich bekann ter Weise, z.B. mit Phosphoroxychlorid in inerten organi schen Lösungsmitteln wie Chlorbenzol oder mit Thionylchlorid in Sulfonsäureehloridgruppen umwandelt undEMI0005.0027 die Sulfonsäurechloridgruppen - ebenfalls nach an sich bekannten Methoden -EMI0005.0029 EMI0005.0030 in Sulfonsäureestergruppen, in gegebenenfalls N-sub- stituierte Sulfonsäureamidgruppen oder in Gruppen der oben angegebenen Formel (2) überführt. Die hierbei als Ausgangsstoffe dienenden 2,5-d1- substituierten Thiophenverbindungen der Formel (21) sind entweder bekannt oder lassen sich nach an sich bekannten Methoden herstellen, beispielsweise dadurch, dass man Mono- carbonsäuren der Formel (22) R - A - COOH , worin R für einen Benzol- oder Naphthalinrest steht und A einen in 2-Stellung an die Carboxylgruppe und in 5-Stel- lung an R gebundenen Thiophenrest darstellt, oder funktio- nelle Derivate dieser Monocarbonsäuren bei höheren Tempe- raturen von z.8. 120 bis<B>2600</B> C und vorzugsweise in Gegen- wart von Katalysatoren wie insbesondere Borsäure mit o-Hydroxy- aminoverbindungen der Formel EMI0006.0018 umsetzt, worin R1 einen Benzol- oder Naphthalinrest bedeu- tet, an welchem -NH2 und -OH in Nachbarstellung gebunden sind. Die neuen 2-Aroxazolyl-5-aryl-thiophenverbindun- gen der eingangs umschriebenen Zusammensetzung besitzen in der Regel in gelöstem oder feinverteiltem Zustande eine mehr oder weniger ausgeprägte Fluoreszenz und können zum EMI0006.0024 textilen<tb> optischen <SEP> Aufhellen <SEP> der <SEP> verschiedensten <SEP> organischen <SEP> Mate- rialien verwendet werden. Gute Ergebnisse werden beispiels weise beim Aufhellen von natürlichen Fasern wie Baumwolle oder Wolle oder von synthetischen Fasern, z.B. von solchen aus Celluloseestern wie Cellulosepropionat oder Acetyl- cellulose (Cellulosediaeetat oder Cellulosetriacetat; Acetat seide), Polyamiden (z.B. Nylon), Polyestern (z.B. "Dacron", "Terylene") oder aus Polyolefinen wie Polyäthylen und Poly- propylen, aus Polyvinylchlorid oder Polyvinylidenchlorid erzielt. Sofern Fasern, welche als Stapelfasern oder end- lose Fasern, in unbearbeitetem Zustand, in Form von Strangen oder Geweben vorliegen können, erfindungsgemäss optisch auf zuhellen sind, so geschieht dies mit Vorteil in wässerigem Medium, worin die betreffenden Verbindungen suspendiert oder gelöst sind. Gegebenenfalls können bei der Behandlung Dis pergiermittel zugesetzt werden, wie z.B. Seifen, Polyglykol- äther von Fettalkoholen, Fettaminen oder Alkylphenolen, Cellulosesulfitablauge oder Kondensationsprodukte von gege benenfalls alkylierten Naphthalinsulfonsäure mit Formalde <B>hyd.</B> Als besonders zweckmässig erweist es sich, in neutralem, schwach alkalischem oder saurem Bade zu arbeiten. Ebenso ist es vorteilhaft, wenn die Behandlung bei erhöhten Temperaturen von etwa 50 bis 100o C, beispielsweise bei Siedetemperatur des Bades oder in deren Nähe (etwa 90o C) erfolgt. Für die erfindungsgemässe Veredlung kommen auch Lösungen in organi schen Lösungsmitteln in Betracht. Die Menge der erfindungsgemäss zu verwendenden neuen Thiophenderivate, bezogen auf das optisch aufzuhel lende Material, kann in weiten Grenzen schwanken. Schon mit sehr geringen Mengen, in gewissen Fällen z.8. solchen von 0,01% kann ein deutlicher und haltbarer Effekt erzielt werden. Es können aber auch Mengen bis zu etwa 2% zur An wendung gelangen. Die neuen, als Aufhellmittel dienenden 2-Aroxazolyl- 5-aryl-thiophenverbindungen der Formel (1) können auch wie folgt verwendet werden: a) In Mischung mit Farbstoffen oder Pigmenten oder als Zusatz zu Färbebädern, Druck-, Aetz- oder Reservepasten. Ferner auch zur Nachbehandlung von Färbungen, Drucken oder Aetzdrucken. b) In Mischungen mit chemischen Bleichmitteln oder als Zusatz zu Bleichbädern. c) In Mischung mit Appreturmitteln, wie Stärke oder synthetisch zugänglichen Appreturen. Die erfindungsgemässen Erzeugnisse können beispiels weise auch den zur Erzielung einer knitter festen Ausrüstung benützten Flotten zugesetzt werden. d) In Kombination mit Waschmitteln. Die Wasch- mittel und Aufhellmittel können den zu be nützenden Waschbädern getrennt zugefügt wer den. Es ist auch vorteilhaft, Waschmittel zu verwenden, die die Aufhellungsmittel beige mischt enthalten. Als Waschmittel eignen sich beispielsweise Seifen, Salze von Sulfonat- waschmitteln, wie z.B. von sulfonierten, am 2-Kohlenstoffatom durch höhere Alkylreste substituierten Benzimidazolen, ferner Salzen von Monocarbonsäureestern der 4-Sulfophthal- säure mit höheren Fettalkoholen, weiterhin Salze von Fettalkoholsulfonaten, Alkylaryl- sulfonsäuren oder Kondensationsprodukten von höheren Fettsäuren mit aliphatischen Oxy- oder Aminosulfonsäuren. Ferner können nicht- ionogene Waschmittel herangezogen werden, z.B. Polyglykoläther, die sich von Aethylenoxyd und höheren Fettalkoholen, Alkylphenolen oder Fett aminen ableiten. Wird das Aufhellverfahren mit anderen Behandlungs- oder Veredlungsmethoden kombiniert, so erfolgt die kombinier te Behandlung vorteilhaft mit Hilfe geeigneter Präparate. Diese beständigen Präparate sind dadurch gekennzeichnet, dass sie neue Verbindungen der eingangs angegebenen Formel (1) sowie Dispergiermittel, Waschmittel, Farbstoffe, Pigmente oder Appreturmittel enthalten. Die Verbindungen der eingangs angegebenen Formel (1) können ferner auf einem in feiner Verteilung vorliegen den Trägermaterial fixiert zur Anwendung gelangen. Es sind zwar in der französischen Patentschrift 1.335.174 bereits 2-Phenyl-5-[-benzoxazolyl-(2')]-thiophene für die optische Aufhellung von Polymerisations- oder Poly- kondensationsprodukten wie Polyamide und Polyester vorge schlagen worden. Die erfindungsgemäss zu verwendenden Ver bindungen unterscheiden sich jedoch von diesen Verbindungen vor allem durch Anwesenheit einer Gruppe (-X)m. Dieser Unter schied zeitigt eine an sich nicht zu erwartende allgemeine Verbesserung der Aufhellerwirkung. Stellt man zum Beispiel die Verbindung (erfindungsgemäss) EMI0011.0001 der Verbindung EMI0011.0002 gemäss französischer Patentschrift Nr. 1.335.174 (Formel 28) gegenüber, so zeigt sich auf Polyestergewebe ein Anstieg des Aufhelleffektes um 40 Einheiten (von 120 auf 160), auf Nylongewebe um 35 Einheiten (von 115 auf 150). Ganz ähnlich liefert der Vergleich der Verbindung (erfindungs- gemäss) EMI0011.0006 mit der Verbindung EMI0011.0007 gemäss französischer Patentschrift Nr. 1.335.174 (Formel<B>1,)</B> zum Beispiel auf Polyestergewebe einen Anstieg des Aufhell- effektes um 40 Einheiten (von 110 bis 150), bewertet nach dem Ciba-Weissmasstab (vgl. CIBA-Rundschau, Oktober 1960, Seiten 28 bis 30). In den nachfolgenden Herstellungsvorschriften A bis M und in den Beispielen bedeuten die Teile, sofern nichts anderes bemerkt wird, Gewichtsteile und die Prozen- te Gewichtsprozente. Herstellungsvorschrift für die erfindungsgemäss zu verwen dender. Verbindungen: Herstellun svorschrift A 13,8 Teile der Verbindung der Formel EMI0013.0004 werden in 66 Volumteile eisgekühlte.- Chlorsulfonsäure ein- getragen. Hierauf wird das Gemisch während 15 Minuten bei <B>150</B> C gerührt. Anschliessend werden 27 Volumteile Thionyl- Chlorid unter Rühren bei 15o C zugegeben. Nach 30 Minuten lässt man das Reaktionsgemisch zu einer gut gerührten Mi schung aus 1300 Volumteilen Chloroform und 800 Teilen Eis tropfen, trennt die Chloroformsohicht ab, trocknet mit Natriumsulfat und engt im Vakuum auf einem Wasserbad zur Trockne ein. Man erhält 16 Teile der Verbindung der Formel EMI0013.0015 in Form eines gelben Pulvers vom Schmelzpunkt 180 bis 184' C. In analoger Weise erhält man aus der Verbindung der Formel EMI0014.0001 das Sulfonsäurechlorid der Formel EMI0014.0003 Schmelzpunkt: 169 bis 172o C. In analoger Weise erhält man aus der Verbindung der Formel EMI0014.0005 das Sulfochlorid der Formel EMI0014.0007 Schmelzpunkt: 233 bis<B>235</B> o C. In analoger Weise erhält man aus der Verbindung der Formel EMI0015.0001 ein Gemisch von zwei Sulfochloriden der Formeln EMI0015.0003 EMI0015.0004 das bei 175 bis<B>182</B> o C schmilzt. Herstellungsvorschrift B 17, 65 Teile der Verbindung der Formel EMI0016.0001 werden wie unter A beschrieben mit 66 Volumteiler. Chlorsulfonsäure und dann mit 27 Volumteilen Thionylchlo- rid behandelt. Anschliessend wird auf 800 Teile Eis gego:,- sen, genutseht und mit Wasser gewaschen. Nach dem TrocknE,ti im Vakuum bei 70o C erhält man 28 Teile eines Sulfochlorid- Sulfonsäuregemisehes vom Schmelzpunkt 290 bis 300o C. Das Gemisch wird hierauf in 100 Teilen Thionylchlorid wäh rend 90 Minuten am Rückflussktlhler erhitzt. Nach dem Ein- dampfen zur Trockne erhält man 28 Teile der Verbindung der Formel EMI0016.0016 vom Schmelzpunkt 237 bis24C0 t". Herstellungsvorschrift C 6 Volumteile einer 73%igen wässerigen Kalium- fluoridlösung, 50 Volumteile Xy.lol und 21,6 Teile des Sulfochlorides der Formel (27) unter A werden wäh rend einer Stunde am Rückflusskühler gekocht. Nach dem Stehen_lassen über Nacht wird genutscht, der gelbe Nie derschLag mit Wasser gewaschen und im Vakuum bei 60o C getrocknet. EMI0017.0011 Man <SEP> erhält <SEP> <B>18,3</B> <SEP> "'eile <SEP> des <SEP> Sulfrrr'--ä@;refluori.des der Formel EMI0017.0012 in Form eines gelben Pulvers v-#m Schmelzpunkt 205 bis 210 C. EMI0017.0015 Nach <SEP> dreimaligem <SEP> a,.is <SEP> Pyridin <SEP> +<tb> Wasser <SEP> schmilzt <SEP> das <SEP> SulforasPri.t,efitiorid <SEP> bei <SEP> ;.:.' <SEP> bis <SEP> <B>2230</B><tb> '"<tb> @i>>@:@. <SEP> @@?.gt <SEP> folgende <SEP> AnalysE-r"y:;@e:;<tb> '21H1 <SEP> P03N,<B>3</B> <SEP> 2F EMI0017.0016 N<tb> .@ <SEP> <B>r</B><tb> H <SEP> 4, <SEP> @'' <SEP> N <SEP> 3,46. --Herstellungsvorschrift--D- 1 Mol des Sulfonsäurechlorides der Formel (25) oder der Formel (27) wird zu einem Gemisch aus einer kon zentrierten wässerigen Lösung von Ammoniak (30 Mol) und 20i000 Volumenteilen Aethanol gegeben. Dann wird während zwei Stunden bei 50 bis<B>600</B> C gerührt. Durch Abkühlen und Eindampfen wird das Sulfonsäureamid abgeschieden und aus dem angegebenen Lösungsmittel umkristallisiert. Auf diese Weise erhält. man die Sulfonsäureamide der nachfolgenden Formeln: EMI0018.0010 Hellgelbe Kristalle aus Dioxan. Schmelzpunkt: 285 bis 2870 C17 H1203 N2 S2 berechnet: C 57,29% H 3,39% N 7,86% S 17,99% gefunden: C<B>57,20%</B> H 3,64 N 7.,65% S 18,16e. EMI0018.0018 Gelbliche Kristalle aus Butanol. Schmelzpunkt: 209 bis 2120C. C21 H2003 N2 S2 berechnet: C 61,14% H 4,89% N 6,79% S 15,55% gefunden: C 61,05% H 4,92% N 6,56% S 15,32%. Verwendet man in diesem Beispiel anstelle des Sulfochlorides der Formel (25) oder (27) das _ unter- A beschriebene Gemisch der zwei Sulfochloride der Formeln (31) und (32), so erhält man ein Gemisch von zwei Sulfon- säureamiden der Formeln EMI0019.0015 das nach dem Umkristallisieren.aus Dioxan in Form hell gelber Kristalle anfällt und bei 229 bis 234 a C schmilzt. Herstellungsvorschrift E Die in der Tabelle I aufgeführten Verbindungen werden nach folgender allgemeiner Vorschrift erhalten: 1110 Mol des Sulfochlorides der Formel (25<B>)</B> wird EMI0020.0003 zu <SEP> einer <SEP> Lösung <SEP> von <SEP> 1%10 <SEP> Mol <SEP> des <SEP> entsprechenden <SEP> Amins <SEP> i.r<tb> 200n <SEP> Volumteilen <SEP> Aethanol <SEP> gegeben <SEP> und <SEP> während <SEP> 2 <SEP> Stunden<tb> bei <SEP> 50 <SEP> bis <SEP> <B>600 <SEP> C,</B> <SEP> gerührt. <SEP> Durch <SEP> Abkühlen, <SEP> Eindampfen <SEP> odF,i<tb> Ausfällen <SEP> mit <SEP> Wasser <SEP> wird <SEP> das: <SEP> Amid <SEP> abgeschieden <SEP> und <SEP> aus<tb> dem <SEP> angegebenen <SEP> Lösungsmi <SEP> <I>f <SEP> r.-,1</I> <SEP> lzmkrista) <SEP> l.i,liert,. EMI0020.0004 EMI0021.0001 In analoger Weise werden aus dem Sulfochlorid der Formel (27) und einem Amin H - Z die in der Tabelle II aufgeführten Sulfonsäureamide erhalten: EMI0022.0004 EMI0023.0001 In analoger Weise werden aus dem Sulfonsäure- Chlorid der Formel (31) und n-OQtadecylamin oder Allyl- amin oder aus dem Sulfonsäurechlorid der FornE 1 (29) mit Diäthanolamin die Sulfonamide der nachstehenden Formeln erhalten: EMI0024.0009 Hellgelbe Kristalle aus Butanol Schmelzpunkt: 144 bis 1490 C C36 H5003 N2 S2 . 112 H20 berechnet: C 68,42 H 8,13 N 4,43 S 10,16 gefunden: C 68,53 H 8,43 N 4,43 S 10,21 EMI0024.0014 EMI0024.0015 Hellgelbe <SEP> Kristallf@ <SEP> aus <SEP> Dioxan.<tb> Schmelzpunkt: <SEP> 202 <SEP> b.is <SEP> 204e <SEP> C EMI0024.0016 C21H:1803N2S2<tb> berechnet: <SEP> C <SEP> 61,44 <SEP> H <SEP> 4,42 <SEP> S <SEP> 15,62<tb> gefunden: <SEP> C <SEP> 61,52 <SEP> H <SEP> 4,40 <SEP> S <SEP> 15,33 EMI0025.0001 Hellgelbe Kristalle aus Butanol Schmelzpunkt: 218 bis 222o C C23 H2405 N2 S2 berechnet: C 58,46 H 5,12 N 5,93 S 13j57 gefunden: C- 58,37 H 5,12 N 5,82 S 13,69 Herstellungsvorschrift F Die in der Tabelle III aufgeführten Verbindungen werden nach folgender allgemeinen Vorschrift erhalten: 1/10 Mol des Sulfochlorides der Formel (34) wird zu einer Lösung von 2/10 Mol des entsprechenden Amins in EMI0025.0010 2000 <SEP> Volumteilen <SEP> Aethanol <SEP> gegeben <SEP> und <SEP> während <SEP> 2 <SEP> Stunden <SEP> hgl<tb> 50 <SEP> bis <SEP> <B>600</B> <SEP> C <SEP> gerührt. <SEP> Durch <SEP> Abkühlen, <SEP> Eindampfen <SEP> oder fällen mit Wasser wird das Amid abgeschieden und aus dem angegebenen Lösungsitittel umkristallisiert. EMI0025.0014 EMI0026.0001 In analoger Weise wird aus dem Sulfonsäure- chlorid der Formel (32) und n-Octylamin das Sulfonsäure- amid der nachfolgenden Formel erhalten: EMI0027.0006 schwach grünliche Kristalle aus Dioxan Schmelzpunkt: 210 bis 212o C C34H4705N3S3 berechnet: C 60,59 H 7,04 N 6,23 S 14,27 gefunden: C 60,36 H 6,90 N 6,09 S 14,51. Herstellungs$or.#chrift G Eine Lösung von 3,76 Teilen des Sulfonsäure- chlorides der Formel (25) in 40 Volumteilen Aceton wird zu einer Lösung von 3 Teilen Aminoessigsäure in 40 Volum- teilen wässerige 1N-Natriumhydroxydlösung gegeben und die Mischung bei Raumtemperatur (etwa 180C) gerührt. Hierbei wird durch Zugabe von wässeriger 1N-Natriumhydroxydlösung dafür gesorgt, dass die Mischung stets schwach alkalisch reagiert (p H 8 bis 9). Nach etwa einer Stunde hat sich die Suspension stark verdickt und die Aufnahme der Natronlauge bleibt bei 13 Volumteilen steh#-.r, Man trägt die Paste in 150 Volumteile 5%ige Salz- säure ein, nutscht, wäscht mit Wasser und kristallisiert zweimal aus heissem Aethanol um.Man erhält die Verbindung der Formel EMI0028.0021 in Form von hellbeigen Kristallen, die bei 248 bis 2500C schmelzen. C19H1405N2S2 berechnet: C 55,06 H 3,40 N 6,76 S 15,47 gefunden: C 55,11 H 3,52 N 6,77 S 15,32. In ähnlicher Weise erhält man aus dem Sulfon- säurechlorid der Formel.(25) und Aminocapronsäure, die Verbindung der-Formel EMI0029.0005 EMI0029.0006 Hellbeige <SEP> Kristalle <SEP> aus <SEP> Dioxan.<tb> Schmelzpunkt: <SEP> 182 <SEP> bis <SEP> 1840 <SEP> C.<tb> C23 <SEP> H2205N2S2<tb> berechnet: <SEP> -C <SEP> 58, <SEP> 71 <SEP> H <SEP> 4, <SEP> 71 <SEP> N <SEP> <B>5195</B> <SEP> s <SEP> <B>13..63</B><tb> gefunden: <SEP> C <SEP> 58,44 <SEP> H <SEP> 4,88 <SEP> N <SEP> 6,04 <SEP> S <SEP> 13,46. Herstellungsmorschrift H Eine Mischung von 3,76 Teilen des Sulfonsäure- chlorides der Formel (25), 50 Volumteilen Benzol und 3,3 Teilen wasserfreiem Aluminiumchlorid wird auf 70o C er- hitzt, wo die Chlorwasserstoffentwicklung einsetzt. Man rührt bei dieser Temperatur bis zum Aufhören der HCl-Ent- wicklung, kühlt dann auf 200 C ab, gibt 100 Volumteile 5%ige Salzsäure zu und rührt während 10 Minuten. Dann wird mit 300 Volumteilen Essigsäureäthylester ausgeschüttelt, der Essigester-Extrakt mit Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Man erhält 2,4 Teile der Verbindung der Formel EMI0030.0020 als gelbes Pulver vom Schmelzpunkt 160 bis 1680 C. Dreimalige Umkristallisation aus Chlorbenzol + Petrcl ä,t lier liefert gelbe Kristalle vom Schmelzpunkt 23'ä his 240,5 C . C23 H1503NS2 berechnet: C 66,17 H 3,62 N 3.,35 S 15,36 gefunden: C 66,05 H 3,73 N 3,27 S 15,32. Hersteliungs_vorsahrift; J 20 Teile des Sulfonsäurechlorides der Formel (27) werden zu einer Lösung von 1,22 Teilen Natriummetall in 500 Volumteilen Aethanol gegeben. Man rührt 3 Stunden bei 3 bis<B>50</B> C, lässt das Gemisch über Nacht stehen und auf Raumtemperatur (18o C) erwärmen, versetzt mit 500 Teilen Wasser und nutscht den Niederschlag ab. Nach dem Trocknen erhält man 16,6 Teile des Sulfonsäureäthylesters der Formel EMI0031.0010 in Form eines hellgelben Pulvers vom Schmelzpunkt 139 bis 1420 C. Eine Probe schmilzt nach zweimaligem Umkristal- lisieren aus n-Butanol bei 140 bis 142o C und zeigt folgen- de Analysendaten: C23 H2304NS2 berechnet: C 62,56 H 5,25 N 3,17 S 14,52 gefunden: C 62,44 H 5,37 N 3,25 S 14,74. Herstellrungsvorschrlft K 4,32 Teile des Sulfonsäurechlorides der Formel (27) werden zu einer bei<B>00</B> C gerührten Lösung von 3,8 Teilen Phenol in 20 Volumteilen Pyridin gegeben. Die Mi schung wird innerhalb einer Stunde auf 100 C erhitzt, während 30 Minuten bei dieser Temperatur gehalten und ge rührt, dann abgekühlt und mit 100 Teilen Wasser versetzt. Nach dem Nutsehen, Waschen und Trocknen erhält man 3,2 Teile der Verbindung der Formel EMI0032.0009 in Form eines beigen Pulvers vom Schmelzpunkt 157 bis 1640 C. Dreimaliges Umkristallisieren aus n-Butanol gibt gelb liehe Kristalle vom Schmelzpunkt 174 bis<B>1760</B> C, die folgende Analysendaten zeigen: C27H2304NS2 Berechnet: C 66,24 H 4,74 N 2,86 S 13,10 gefunden: C 66,29 H 4,71 N 2,87 S 13,0,4. Herstellungsvorschrift L 7 Teile der Verbindung der Formel EMI0033.0001 werden in 150 Volumteilen wasserfreiem Dioxan heiss gelöst und die entsprechende klare Lösung auf Zimmertemperatur gekühlt. Diese Lösung wird mit 50 Volumteilen Ammoniak 24%ig versetzt eine halbe Stunde am Rückfluss gekocht, und die entstandene Suspension auf Zimmertemperatur gekühlt, abgenutscht und mit Alkohol und Aether gewaschen. Man erhält etwa 5,5 Teile, entsprechend 83 %-der Theorie, der Verbindung der Formel EMI0033.0011 in Form eines hellgelben Pulvers, das bei 282 bis 283o C schmilzt. Nach zweimaligem Umkristallisieren aus Dioxan/ Wasser mit Hilfe von Aktivkohle werden hellgelbe sehr feine Kristalle, die bei 282 bis 283 C schmelzen, erhalten. Anälyse: C17 H1203 S2 N2 ., berechnet: C 57,25 H 3,39 N 7,86 S 17,99 ge ftxnden : C<B>57,39</B> H<B>3,57</B> N -17,94 S<B>17,53</B> -Die als Ausgangsmaterial verwendete Verbindung der Formel (52) kann wie folgt hergestellt werden: 22,3 Teile der Verbindung der Formel EMI0034.0002 18,9 Teile fein gepulverte, 2-Aminophenol-4-sulfonsäure und 2 Teile Pyridin werden in 500 Volumteilen o-Dichlorbenzol suspendiert. Das Reaktionsgemisch wird im Stickstoffstrom am Rückfluss verrührt, wobei Salzsäure entwickelt wird. Nach beendeter Salzsäureentwicklung (etwa 14 Stunden) wird das Reaktionsgemisch auf<B>0 0</B> C gekühlt und der Nieder,Schlag abgenutscht. Man erhält etwa 27 Teile, entsprechend 729 der Theorie, der Verbindung der Formel EMI0034.0011 in Form eines gelbgrünen Pulvers, das bei 281o C unter Zersetzung schmilzt. 27 Teile des Carbonsäureamids der Formel (55) werden in 200 Volumteilen frisch destilliertem Phosphor- oxychlorid aufgenommen, mit 15 Teilen Phosphorpentachlorid versetzt und am Rückfluss gekocht. Nach beendeter Salz säureentwicklung (etwa 17 Stunden) wird das Reaktionsgemisch unter Vakuum zum Trockene eingeengt. Der Rückstand wird zwei Mal mit 500 Volumteilen wasserfreien Dioxan gekocht. Die Dioxanlösungen werden vereinigt und bei 10o C mit 1000 Volumteilen Wasser versetzt. Der kristalline Nieder schlag wird abgenutsoht, zuerst mit Wasser und dann mit Alkohol gewaschen, und bei 60o C unter Vakuum getrocknet. Man erhält 15 Teile, entsprechend 55,5 % der Theorie, der Verbindung der Formel (52) in Form eines blassgelben Pulvers, das bei 179 bis 181o C schmilzt. Nach einmaligem Umkristallisieren aus Dioxan werden unter Zuhilfenahme von Aktivkohle hellgelbe Nadeln, die bei 191 bis 192<B>0</B> C schmelzen, erhalten. Analyse: C17HlON03S2Ci berechnet: C 54,33 H 2,68 N 3.73 Cl 9,43 S 17,06 gefunden: C 54,30 @H 2,91 N 3,75 C1 9,40 S 17,22 Herstellungsvorschrift M 5 Teile der Verbindung der Formel (52) werden mit 100 Volumteilen Monoaethylamin K70$ig) eine Stunde lang am Rückfluss gekocht. Das Reaktionsgemisch wird auf Zimmer temperatur gekühlt und der Niederschlag abgenutscht. Man erhält etwa 4 Teile, entsprechend 78 % der Theorie, der Verbindung der Formel EMI0036.0011 in Form eines hellgelben Pulvers, das bei 179 bis 180o C schmilzt. Nach zweimaligem Umkristallisieren aus Methylen- chlorid - Methanol, werden unter Zuhilfenahme von Aktivkohle hellgelbe Kristalle, die bei 181 bis 182o C schmelzen,er- halten. Analyse: C19H16N203S2 berechne t : C<B>59,36</B> H 4,19 N<B>7,29</B> S<B>16s68</B> gefunden: C 59,38 H 4,27 N 7,23 S 16,61 In analoger Weise erhält man aus dem obenerwähnten Ausgangsmaterial der Formel (52) ein Sulfonsäureamid der Formel EMI0036.0022 EMI0037.0001 Ausbeute: <SEP> 80 <SEP> % <SEP> der <SEP> -Theorie.<tb> Hellgelbe <SEP> Nadeln <SEP> aus <SEP> Dioxan<tb> Schmelzpunkt: <SEP> 195 <SEP> bis <SEP> 1960C<tb> Analyse: <SEP> C19 <SEP> H1604 <SEP> N2 <SEP> S2<tb> berechnet: <SEP> C <SEP> 56,98 <SEP> H <SEP> 4;Ö3 <SEP> S <SEP> 16,01<tb> gefunden: <SEP> C <SEP> 57,05 <SEP> H <SEP> 4,18 <SEP> S <SEP> 16,04<tb> In <SEP> analoger <SEP> Weise <SEP> erhält <SEP> man <SEP> aus <SEP> der <SEP> Verbindung<tb> der <SEP> Formel <SEP> (52) <SEP> da,2-.,Sulfmns.äurieamid, <SEP> dbr. <SEP> .Formel EMI0037.0002 Ausbeute: 95 % der Theorie Hellgelbes Pulver aus Alkohol Schmelzpunkt: 162 bis 164o C Analyse: C21 H2005 S2 N2 berechnet: C 56,74 H 4,54 N 6,30 S 14,43 gefunden: C 56,79 H 4,76 N 6,52 S 14,49 Ausführungsbeis <U>fiele: </U> Beispiel 1 <B>-------------</B> Man geht mit 100 Teilen Polyamidgewebe, z.8. "Nylon-Spun", bei 60o C in ein Bad ein, das aus 4000 Teilen Wasser 8 Teilen Dispergiermittel (Anlagerunge= produkt von 35 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Octadecylalkohol) und 0,1 Teil der Verbindung der Formel (45c) besteht. Hierauf erwärmt man.dgs Eräd zum Sieden und behan delt das Gewebe 1 Stunde bei Kochtemperatur. Dann wird das Gewebe gespült und getrocknet. Das so behandelte Ge webe weist einen wesentlich höheren Weissgehalt auf als das unbehandelte Gewebe. Verwendet man in diesem Beispiel anstelle der Verbindung der Formel (45e) die Verbindung der Formel (41b), so erhält man ebenfalls sehr gute Aufxielleffekte. Beispiel 2 Gebleichter Baumwollstoff wird bei einem Flotten- <B>Verhältnis</B> von 1:30 während einer halben Stunde bei 20 bis 300 C in einem Bad behandelt, das 1,5%, bezogen auf das Textilmaterial, der Verbindung der Formel (38) oder (39) oder eines Gemisches dieser beiden Verbindungen und 5 g kristallisiertes Natriumsulfat im Liter enthält. Nach dem Spülen und Trocknen besitzt der behan- delte Baumwollstoff einen höheren Weissgehalt als das nicht behandelte Ausgangsmaterial. Beispiel 3 Ein Gewebe aus Polyäthylenglykolterephthalat (z.B. "Dacron") wird am Foulard mit einer wässerigen Dis persion behandelt, die pro Liter Wasser 2 g der Verbindung der Formel (49) enthält. Nach dem Trocknen bei<B>700</B> C und anschliessendem Erhitzen auf 160o C während einer Minute zeigt das behandelte Gewebe einen höheren Weissgehalt, als das unbehandelte Gewebe. Einen ähnlichen Aufhelleffekt erhält man z.B. mit der Verbindung der Formel (40a). BeispielEMI0040.0001 Baumwolle wird bei einem Flottenverhältnis von 1 : 40 in einem Bade bei 60 - 65o C gewaschen, das 10 g eines Waschmittels folgender Zusammensetzung enthält: EMI0040.0002 <B>33,3</B> <SEP> % <SEP> Seife<tb> 11,0 <SEP> % <SEP> wasserfreies <SEP> Natriumcarbonat<tb> 14,0 <SEP> 96 <SEP> Natriumpyrophosphat<tb> 7,0 <SEP> % <SEP> Natriumperborat<tb> 3,0 <SEP> % <SEP> Magnesiumsilikat<tb> 0,5 <SEP> % <SEP> Verbindung <SEP> der <SEP> Formel <SEP> (45c)<tb> <B>.31. <SEP> ,2</B> <SEP> % <SEP> Wasser<tb> 100,0 Danach wird gespült und getrocknet. Die so behandelte Baum- wolle besitzt einen hervorragenden Weisseffekt von guter Licht-, Säure- und Chlorechtheit. Bei Mitverwendung von Chlor abgebenden Mitteln während des Waschvorganges wird der optische Aufhelleffekt in keiner Weise beeinträchtigt. Verwendet man anstelle des Waschmittels der oben an- gegebenen Zusammensetzung ein solches, das aus anionen- aktiven, nichtionogenen oder kationenaktiven, fü2Sigen oder festen synthetischen Waschaktiven Verbindungen besteht, so gelangt man zu ähnlichen Weisseffekten. Der oben angegebene Waschvorgang kann auch bei Kcchterriperatur durchgeführt n7erden> <B>Beispiel</B> 5 <B>Ein Gewebe aus Aethylenglykol-terephthalsäure-</B> Polyester ("Dacron") wird am Foulard mit einer wässerigen Dispersion eines Aufhellmittels behandelt, welches<B>pro</B> . Liter Wasser 2,5 g der Verbindung EMI0041.0005 enthält. Anschliessend wird bei 70o C getrocknet und danach 1 Minute lang auf<B>1800</B> C erhitzt. Das Gewebe zeigt einen prägnanten reinweissen Aufhelleffekt. Use of new 2-aroxazolyl-5-aryl-thiophene compounds for the optical brightening of textile organic materials. The present invention relates to the use of new, valuable 2-aroxaz.olyl-5-aryl-thiophen compounds for the optical brightening of textile organic materials, these compounds of the general formulaEMI0002.0001 <B> correspond, where R is a benzene or </B> naphthalene radical, <B> A </B> <B> one in </B> 2-position <B> on </B> the oxazole ring <B> and </B> in </B> 5-position <B> on </B> R <B> bonded </B> thiophene radical <B> and R1 a benzene or naphtha </B> <B> line radical, of which two adjacent </B> ring carbon atoms are identical to <B> the </B> oxazole ring < B> belong to, mean X is a sulfonic acid ester group, <B> an optionally </B> N-substituted sulfonic acid amide group <B> or a radical of the formula </B> <B> (2) -so </B> 2-w <B>, in which W represents a with a carbon atom directly bonded to the sulfur atom of the sulfonyl group means organic substituents which are bound to the sulfonyl group , and m stands for 1, 2 or 3. </B> <B> The radicals R and R1 can </B> be naphthalene radicals. </B> <B> They preferably represent </B> benzene radicals B> dar; these can contain further </B> <B> tere </B> substituents <B>, </B> e.g. Alkyl <B> or </B> alkoxy groups, <B> halogen atoms such as chlorine or fluorine, </B> phenyl groups, phenylalkyl groups, <B> further </B> cycloalkyl groups <B> such as in particular </ B > Cyclohexyl. <B> Among these new </B> 2-aroxazolyl-5-aryl-thiophene compounds of the formula (1), particular mention may be made of those which have the general formula </ B >EMI0003.0001 correspond, where R2 is a benzene residue and R3 is a benzene residue, two adjacent ring carbon atoms of which also belong to the oxazole ring, n is 1 or 2 and X1 is an alkyl sulfonate, an alkenyl sulfonate, aryl sulfonate or an alkyl sulfonate group, a sulfonic acid amide group the formulaEMI0003.0010 or a radical of the formula (5) -S02 - W1, in which Y is a hydrogen atom, an alkyl or hydroxyalkyl group and Y1 a hydrogen atom, an alkyl, hydroxyalkyl, carboxyalkyl or alkoxyalkyl group, an aminoalkyl group which is optionally further substituted on the nitrogen, e.g. (6) - CH 2 - CH 2 - CH 2 - NH2,EMI0003.0021 EMI0004.0001 (9) - CH 2 - CH 2 - NH - COOC2H5, or an aralkyl radical, where Y and Y1 in the formula (4) together with the nitrogen atom a 3- to 6-membered heterocyclic ring, e.g. a groupEMI0004.0010 EMI0004.0011 can form <SEP>, <SEP> and <SEP> W <SEP> in <SEP> of the <SEP> formula <SEP> (5) <SEP> for <SEP> a <SEP> alkyl,<tb> Halo <SEP> enalk <SEP> 1-,<tb> Hydroxyalkyl, <SEP> sulfatoalkyl <SEP> or <SEP> alkenyl group, <SEP> like <SEP> e.g. (13) - CH 3, (14) - CH 2 - CH 3. (15) - CH2 - CH20H, (16) - CH2 - CH2C1, (17) - CH 2 - CH 2 - OSO3 cation (18) - CH = CH 2 and (19) - CH 2 T CH = CH 2, or for a group of the formulaEMI0005.0004 or represents an aryl or aralkyl radical. The new 2-aroxazolyl-5-aryl-thiophene compounds of the formula (1) are obtained by methods known per se, for example by adding 2,5-disubstituted thiophene compounds of the formulaEMI0005.0012 in which A, R and R1 have the meaning given at the beginning, introducing 1 to 3 sulfonic acid groups by reaction with sulfonating agents such as sulfuric acid or chlorosulfonic acid, then these sulfonic acid groups in a manner known per se, e.g. with phosphorus oxychloride in inert organic solvents such as chlorobenzene or with thionyl chloride in sulfonic acid chloride groups andEMI0005.0027 the sulfonic acid chloride groups - also according to methods known per se -EMI0005.0029 EMI0005.0030 in sulfonic acid ester groups, converted into optionally N-substituted sulfonic acid amide groups or into groups of the formula (2) given above. The 2,5-d1-substituted thiophene compounds of the formula (21) which serve as starting materials are either known or can be prepared by methods known per se, for example by using monocarboxylic acids of the formula (22) R - A - COOH, where R stands for a benzene or naphthalene radical and A represents a thiophene radical bonded in the 2-position to the carboxyl group and in the 5-position to R, or functional derivatives of these monocarboxylic acids at higher temperatures of e.g. 120 to 2600 C and preferably in the presence of catalysts such as, in particular, boric acid with o-hydroxyamino compounds of the formulaEMI0006.0018 converts, where R1 means a benzene or naphthalene radical to which -NH2 and -OH are bonded in an adjacent position. The new 2-aroxazolyl-5-aryl-thiophene compounds of the composition described at the outset generally have a more or less pronounced fluorescence in a dissolved or finely divided state and can be used forEMI0006.0024 textile<tb> optical <SEP> brightening <SEP> of the <SEP> various <SEP> organic <SEP> materials can be used. Good results are achieved, for example, when lightening natural fibers such as cotton or wool or synthetic fibers, e.g. of those made from cellulose esters such as cellulose propionate or acetyl cellulose (cellulose diacetate or cellulose triacetate; Acetate silk), polyamides (e.g. nylon), polyesters (e.g. "Dacron", "Terylene") or from polyolefins such as polyethylene and polypropylene, from polyvinyl chloride or polyvinylidene chloride. If fibers, which can be present as staple fibers or continuous fibers, in the unprocessed state, in the form of strands or fabrics, are optically lightened according to the invention, this is advantageously done in an aqueous medium in which the compounds in question are suspended or dissolved. If necessary, dispersants can be added during the treatment, e.g. Soaps, polyglycol ethers made from fatty alcohols, fatty amines or alkylphenols, cellulose sulphite waste liquor or condensation products of optionally alkylated naphthalenesulphonic acid with formaldehyde hydr. It is also advantageous if the treatment is carried out at elevated temperatures of about 50 to 100 ° C., for example at the boiling point of the bath or in its vicinity (about 90 ° C.). Solutions in organic solvents are also suitable for the refinement according to the invention. The amount of the new thiophene derivatives to be used according to the invention, based on the material to be optically brightened, can vary within wide limits. Even with very small quantities, in certain cases e.g. 8. those of 0.01% a clearer and more durable effect can be achieved. However, amounts of up to about 2% can also be used. The new 2-aroxazolyl-5-aryl-thiophene compounds of the formula (1) which serve as lightening agents can also be used as follows: a) As a mixture with dyes or pigments or as an additive to dye baths, printing, etching or reserve pastes. Also for the aftertreatment of dyeings, prints or etching prints. b) In mixtures with chemical bleaching agents or as an additive to bleach baths. c) In a mixture with finishing agents such as starch or synthetically accessible finishes. The products according to the invention can, for example, also be added to the liquors used to achieve a crease-proof finish. d) In combination with detergents. The detergents and brightening agents can be added separately to the washing baths to be used. It is also advantageous to use detergents which contain the lightening agents in a beige mixture. Soaps, salts of sulfonate detergents, such as e.g. of sulfonated benzimidazoles substituted on the 2-carbon atom by higher alkyl radicals, also salts of monocarboxylic acid esters of 4-sulfophthalic acid with higher fatty alcohols, furthermore salts of fatty alcohol sulfonates, Alkylaryl sulfonic acids or condensation products of higher fatty acids with aliphatic oxy or aminosulfonic acids. Non-ionic detergents can also be used, e.g. Polyglycol ethers, which are derived from ethylene oxide and higher fatty alcohols, alkylphenols or fatty amines. If the lightening process is combined with other treatment or refinement methods, the combined treatment is advantageously carried out with the help of suitable preparations. These stable preparations are characterized in that they contain new compounds of the formula (1) given at the beginning as well as dispersants, detergents, dyes, pigments or finishing agents. The compounds of the formula (1) given at the outset can also be used fixed on a finely divided support material. 2-Phenyl-5 - [- benzoxazolyl- (2 ')] - thiophenes for the optical brightening of polymerization or polycondensation products such as polyamides and polyesters have already been proposed in French patent 1,335,174. However, the compounds to be used according to the invention differ from these compounds mainly in the presence of a group (-X) m. This difference leads to a general improvement in the whitening effect that is not to be expected. For example, if the compound (according to the invention)EMI0011.0001 the connectionEMI0011.0002 according to French patent specification No. 1.335.174 (formula 28), on polyester fabric there is an increase in the lightening effect of 40 units (from 120 to 160), on nylon fabric by 35 units (from 115 to 150). The comparison of the connection (according to the invention) gives a very similar resultEMI0011.0006 with the connectionEMI0011.0007 According to French patent specification No. 1.335.174 (formula <B> 1,) </B>, for example on polyester fabric, an increase in the lightening effect of 40 units (from 110 to 150), assessed according to the Ciba white scale (cf. CIBA -Rundschau, October 1960, pages 28 to 30). In the following preparation instructions A to M and in the examples, unless otherwise noted, the parts are parts by weight and the percentages are percentages by weight. Manufacturing instructions for the invention to be used. Compounds: Preparation A 13.8 parts of the compound of the formulaEMI0013.0004 ice-cooled chlorosulfonic acid is entered in 66 parts by volume. The mixture is then stirred at 150 ° C. for 15 minutes. Then 27 parts by volume of thionyl chloride are added with stirring at 15 ° C. After 30 minutes, the reaction mixture is added dropwise to a well-stirred mixture of 1300 parts by volume of chloroform and 800 parts of ice, the chloroform layer is separated off, dried with sodium sulfate and evaporated to dryness in vacuo on a water bath. 16 parts of the compound of the formula are obtainedEMI0013.0015 in the form of a yellow powder with a melting point of 180 to 184 ° C. In an analogous manner, one obtains from the compound of the formulaEMI0014.0001 the sulfonic acid chloride of the formulaEMI0014.0003 Melting point: 169 to 172o C. In an analogous manner, one obtains from the compound of the formulaEMI0014.0005 the sulfochloride of the formulaEMI0014.0007 Melting point: 233 to 235 ° C. In an analogous manner, one obtains from the compound of the formulaEMI0015.0001 a mixture of two sulfochlorides of the formulasEMI0015.0003 EMI0015.0004 which melts at 175 to <B> 182 </B> o C. Manufacturing specification B 17, 65 parts of the compound of formulaEMI0016.0001 are as described under A with 66 volume dividers. Chlorosulfonic acid and then treated with 27 parts by volume of thionyl chloride. It is then poured onto 800 parts of ice, sipped, sipped and washed with water. After drying in vacuo at 70 ° C., 28 parts of a sulfochloride-sulfonic acid mixture with a melting point of 290 to 300 ° C. are obtained. The mixture is then refluxed in 100 parts of thionyl chloride for 90 minutes. After evaporation to dryness, 28 parts of the compound of the formula are obtainedEMI0016.0016 from melting point 237 to 24C0 t ". Preparation instruction C 6 parts by volume of a 73% strength aqueous potassium fluoride solution, 50 parts by volume of Xy.lol and 21.6 parts of the sulfochloride of the formula (27) under A are refluxed for one hour. After leaving it to stand overnight, it is suctioned, the yellow filter is washed with water and dried in vacuo at 60.degree.EMI0017.0011 You <SEP> get <SEP> <B> 18.3 </B> <SEP> "'eile <SEP> des <SEP> Sulfrrr' - ä @; refluori.des of the formulaEMI0017.0012 in the form of a yellow powder v- # m melting point 205 to 210 C. EMI0017.0015 After <SEP> three times <SEP> a, .is <SEP> pyridine <SEP> +<tb> water <SEP> melts <SEP> the <SEP> SulforasPri.t, efitiorid <SEP> at <SEP>;.:. ' <SEP> to <SEP> <B> 2230 </B><tb> '"<tb> @i >> @: @. <SEP> @@ ?. gt <SEP> the following <SEP> Analyze-r "y:; @ e :;<tb> '21H1 <SEP> P03N, <B> 3 </B> <SEP> 2FEMI0017.0016 N<tb>. @ <SEP> <B> r </B><tb> H <SEP> 4, <SEP> @ '' <SEP> N <SEP> 3.46. --Production instructions - D- 1 mol of the sulfonic acid chloride of the formula (25) or of the formula (27) is added to a mixture of a concentrated aqueous solution of ammonia (30 mol) and 20,000 parts by volume of ethanol. The mixture is then stirred at 50 to 600 ° C. for two hours. The sulfonic acid amide is separated out by cooling and evaporation and recrystallized from the specified solvent. That way it gets. the sulfonic acid amides of the following formulas:EMI0018.0010 Light yellow crystals from dioxane. Melting point: 285 to 2870 C17 H1203 N2 S2 calculated: C 57.29% H 3.39% N 7.86% S 17.99% found: C 57.20% H 3.64 N 7th, 65% S 18.16e.EMI0018.0018 Yellowish crystals of butanol. Melting point: 209 to 2120C. C21 H2003 N2 S2 calculated: C 61.14% H 4.89% N 6.79% S 15.55% found: C 61.05% H 4.92% N 6.56% S 15.32%. If in this example, instead of the sulfochloride of the formula (25) or (27), the mixture of the two sulfochlorides of the formulas (31) and (32) described under A is used, a mixture of two sulfonic acid amides of the formulas is obtained in this wayEMI0019.0015 which is obtained after recrystallization from dioxane in the form of light yellow crystals and melts at 229 to 234 a C. Preparation procedure E The compounds listed in Table I are obtained according to the following general procedure: 1110 mol of the sulfochloride of the formula (25 <B>) </B>EMI0020.0003 to <SEP> a <SEP> solution <SEP> of <SEP> 1% 10 <SEP> mol <SEP> of the <SEP> corresponding <SEP> amine <SEP> i.r<tb> 200n <SEP> parts by volume <SEP> Ethanol <SEP> given <SEP> and <SEP> for <SEP> 2 <SEP> hours<tb> at <SEP> 50 <SEP> to <SEP> <B> 600 <SEP> C, </B> <SEP> stirred. <SEP> By <SEP> cooling, <SEP> evaporation <SEP> odF, i<tb> Precipitation <SEP> with <SEP> water <SEP> is <SEP> the: <SEP> amide <SEP> deposited <SEP> and <SEP> from<tb> the <SEP> specified <SEP> solution <SEP> <I> f <SEP> r .-, 1 </I> <SEP> lzmkrista) <SEP> l.i, liert ,. EMI0020.0004 EMI0021.0001 In an analogous manner, the sulfonic acid amides listed in Table II are obtained from the sulfochloride of the formula (27) and an amine H - Z:EMI0022.0004 EMI0023.0001 In an analogous manner, the sulfonamides of the following formulas are obtained from the sulfonic acid chloride of the formula (31) and n-OQtadecylamine or allylamine or from the sulfonic acid chloride of the formula 1 (29) with diethanolamine: EMI0024.0009 Light yellow crystals from butanol Melting point: 144 to 1490 C C36 H5003 N2 S2. 112 H2O calcd: C 68.42 H 8.13 N 4.43 S 10.16 found: C 68.53 H 8.43 N 4.43 S 10.21EMI0024.0014 EMI0024.0015 Light yellow <SEP> crystals @ <SEP> made of <SEP> dioxane.<tb> Melting point: <SEP> 202 <SEP> b.is <SEP> 204e <SEP> CEMI0024.0016 C21H: 1803N2S2<tb> calculated: <SEP> C <SEP> 61.44 <SEP> H <SEP> 4.42 <SEP> S <SEP> 15.62<tb> found: <SEP> C <SEP> 61.52 <SEP> H <SEP> 4.40 <SEP> S <SEP> 15.33EMI0025.0001 Light yellow crystals from butanol Melting point: 218 to 222o C C23 H2405 N2 S2 calculated: C 58.46 H 5.12 N 5.93 S 13j57 found: C- 58.37 H 5.12 N 5.82 S 13.69 Preparation procedure F The compounds listed in Table III are obtained according to the following general procedure: 1/10 mol of the sulfochloride of the formula (34) is converted into a solution of 2/10 mol of the corresponding amine inEMI0025.0010 2000 <SEP> parts by volume <SEP> ethanol <SEP> given <SEP> and <SEP> during <SEP> 2 <SEP> hours <SEP> hgl<tb> 50 <SEP> to <SEP> <B> 600 </B> <SEP> C <SEP> stirred. <SEP> By <SEP> cooling, <SEP> evaporation <SEP> or precipitation with water, the amide is deposited and recrystallized from the specified solvent.EMI0025.0014 EMI0026.0001 The sulfonic acid amide of the following formula is obtained in an analogous manner from the sulfonic acid chloride of the formula (32) and n-octylamine: EMI0027.0006 pale greenish crystals of dioxane melting point: 210 to 212 ° C C34H4705N3S3 calculated: C 60.59 H 7.04 N 6.23 S 14.27 found: C 60.36 H 6.90 N 6.09 S 14.51. Production or. # Grift G A solution of 3.76 parts of the sulfonic acid chloride of the formula (25) in 40 parts by volume of acetone is added to a solution of 3 parts of aminoacetic acid in 40 parts by volume of aqueous 1N sodium hydroxide solution and the mixture at room temperature (about 180C) stirred. The addition of 1N aqueous sodium hydroxide solution ensures that that the mixture always reacts weakly alkaline (pH 8 to 9). After about an hour the suspension has thickened considerably and the uptake of the sodium hydroxide solution remains at 13 parts by volume. The paste is poured into 150 parts by volume of 5% hydrochloric acid, suction filtered, washed with water and crystallized twice from hot Ethanol in order to obtain the compound of the formulaEMI0028.0021 in the form of light beige crystals that melt at 248 to 2500C. C19H1405N2S2 calcd: C 55.06 H 3.40 N 6.76 S 15.47 found: C 55.11 H 3.52 N 6.77 S 15.32. In a similar way, the sulfonic acid chloride of the formula (25) and aminocaproic acid, the compound of the formulaEMI0029.0005 EMI0029.0006 Light beige <SEP> crystals <SEP> made of <SEP> dioxane.<tb> Melting point: <SEP> 182 <SEP> to <SEP> 1840 <SEP> C.<tb> C23 <SEP> H2205N2S2<tb> calculated: <SEP> -C <SEP> 58, <SEP> 71 <SEP> H <SEP> 4, <SEP> 71 <SEP> N <SEP> <B> 5195 </B> <SEP> s <SEP> <B> 13..63 </B><tb> found: <SEP> C <SEP> 58.44 <SEP> H <SEP> 4.88 <SEP> N <SEP> 6.04 <SEP> S <SEP> 13.46. Production regulation H A mixture of 3.76 parts of the sulfonic acid chloride of the formula (25), 50 parts by volume of benzene and 3.3 parts of anhydrous aluminum chloride is heated to 70 ° C., where the evolution of hydrogen chloride begins. The mixture is stirred at this temperature until the evolution of HCl ceases, then cooled to 200 ° C., 100 parts by volume of 5% hydrochloric acid are added and the mixture is stirred for 10 minutes. Then it is extracted with 300 parts by volume of ethyl acetate, the ethyl acetate extract is dried with sodium sulfate and evaporated in vacuo. 2.4 parts of the compound of the formula are obtainedEMI0030.0020 as a yellow powder with a melting point of 160 to 1680 C. Recrystallization three times from chlorobenzene + petroleum ether gives yellow crystals with a melting point of 23 ° to 240.5 C. C23 H1503NS2 calcd: C 66.17 H 3.62 N 3rd, 35 S 15.36 found: C 66.05 H 3.73 N 3.27 S 15.32. Manufacture_protection; J 20 parts of the sulfonic acid chloride of the formula (27) are added to a solution of 1.22 parts of sodium metal in 500 parts by volume of ethanol. The mixture is stirred for 3 hours at 3 to 50 C, the mixture is left to stand overnight and warm to room temperature (18o C), 500 parts of water are added and the precipitate is filtered off with suction. After drying, 16.6 parts of the ethyl sulfonate of the formula are obtainedEMI0031.0010 in the form of a light yellow powder with a melting point of 139 to 1420 C. After recrystallizing twice from n-butanol, a sample melts at 140 to 142 ° C and shows the following analytical data: C23 H2304NS2 calculated: C 62.56 H 5.25 N 3.17 S 14.52 found: C 62.44 H 5.37 N 3.25 S 14.74. Production instruction K 4.32 parts of the sulfonic acid chloride of the formula (27) are added to a solution, stirred at 00 C, of 3.8 parts of phenol in 20 parts by volume of pyridine. The mixture is heated to 100 ° C. over the course of an hour, kept at this temperature for 30 minutes and stirred, then cooled and treated with 100 parts of water. After grooming, washing and drying, 3.2 parts of the compound of the formula are obtainedEMI0032.0009 in the form of a beige powder with a melting point of 157 to 1640 C. Recrystallization three times from n-butanol gives yellow crystals from melting point 174 to 1760 C, which show the following analysis data: C27H2304NS2 Calculated: C 66.24 H 4.74 N 2.86 S 13.10 found: C 66.29 H 4.71 N 2.87 S 13.0.4. Preparation L 7 parts of the compound of the formulaEMI0033.0001 are dissolved in 150 parts by volume of anhydrous dioxane while hot and the corresponding clear solution is cooled to room temperature. This solution is mixed with 50 parts by volume of 24% ammonia and refluxed for half an hour, and the resulting suspension is cooled to room temperature, suction filtered and washed with alcohol and ether. About 5.5 parts, corresponding to 83% of theory, of the compound of the formula are obtainedEMI0033.0011 in the form of a light yellow powder that melts at 282 to 283o C. After two recrystallizations from dioxane / water with the aid of activated charcoal, light yellow, very fine crystals which melt at 282 to 283 ° C. are obtained. Analysis: C17 H1203 S2 N2., Calculated: C 57.25 H 3.39 N 7.86 S 17.99 found: C 57.39 H 3.57 > N -17.94 S <B> 17.53 </B> -The compound of formula (52) used as a starting material can be prepared as follows: 22.3 parts of the compound of formulaEMI0034.0002 18.9 parts of finely powdered 2-aminophenol-4-sulfonic acid and 2 parts of pyridine are suspended in 500 parts by volume of o-dichlorobenzene. The reaction mixture is stirred under reflux in a stream of nitrogen, hydrochloric acid being evolved. When the evolution of hydrochloric acid has ceased (about 14 hours), the reaction mixture is cooled to 0 ° C. and the low blow is filtered off with suction. About 27 parts, corresponding to 729 of theory, of the compound of the formula are obtainedEMI0034.0011 in the form of a yellow-green powder that melts at 281o C with decomposition. 27 parts of the carboxamide of the formula (55) are taken up in 200 parts by volume of freshly distilled phosphorus oxychloride, 15 parts of phosphorus pentachloride are added and the mixture is refluxed. When the evolution of hydrochloric acid has ceased (about 17 hours), the reaction mixture is concentrated to dryness in vacuo. The residue is boiled twice with 500 parts by volume of anhydrous dioxane. The dioxane solutions are combined and 1000 parts by volume of water are added at 10 ° C. The crystalline precipitate is sucked off, washed first with water and then with alcohol, and dried at 60 ° C. under vacuum. 15 parts, corresponding to 55.5% of theory, of the compound of the formula (52) are obtained in the form of a pale yellow powder which melts at 179 to 181.degree. After recrystallizing once from dioxane, with the aid of activated charcoal, pale yellow needles which melt at 191 to 192 ° C. are obtained. Analysis: C17HlON03S2Ci calculated: C 54.33 H 2.68 N 3.73 Cl 9.43 S 17.06 found: C 54.30 @ H 2.91 N 3.75 C1 9.40 S 17.22 Preparation M 5 parts the compound of the formula (52) are refluxed with 100 parts by volume of monoethylamine K70 $ ig) for one hour. The reaction mixture is cooled to room temperature and the precipitate is filtered off with suction. About 4 parts, corresponding to 78% of theory, of the compound of the formula are obtainedEMI0036.0011 in the form of a light yellow powder that melts at 179 to 180o C. After recrystallizing twice from methylene chloride - methanol, with the aid of activated charcoal, pale yellow crystals which melt at 181 to 182 ° C. are obtained. Analysis: C19H16N203S2 calculate t: C <B> 59.36 </B> H 4.19 N <B> 7.29 </B> S <B> 16s68 </B> found: C 59.38 H 4.27 N 7.23 S 16.61 In an analogous manner, a sulfonic acid amide of the formula is obtained from the above-mentioned starting material of the formula (52)EMI0036.0022 EMI0037.0001 Yield: <SEP> 80 <SEP>% <SEP> of the <SEP> theory.<tb> Light yellow <SEP> needles <SEP> made of <SEP> dioxane<tb> Melting point: <SEP> 195 <SEP> to <SEP> 1960C<tb> Analysis: <SEP> C19 <SEP> H1604 <SEP> N2 <SEP> S2<tb> calculated: <SEP> C <SEP> 56.98 <SEP> H <SEP> 4; Ö3 <SEP> S <SEP> 16.01<tb> found: <SEP> C <SEP> 57.05 <SEP> H <SEP> 4.18 <SEP> S <SEP> 16.04<tb> In the <SEP> analogous <SEP> way <SEP> <SEP> is obtained <SEP> from <SEP> of the <SEP> connection<tb> of the <SEP> formula <SEP> (52) <SEP> da, 2 -., Sulfmns.äurieamid, <SEP> dbr. <SEP> .FormulaEMI0037.0002 Yield: 95% of theory Light yellow powder from alcohol Melting point: 162 to 164 ° C Analysis: C21 H2005 S2 N2 calculated: C 56.74 H 4.54 N 6.30 S 14.43 found: C 56.79 H 4.76 N 6 , 52 S 14.49 execution case <U> would fall: </U> Example 1 <B> ------------- </B> One goes with 100 parts of polyamide fabric, e.g. 8. "Nylon-Spun" at 60o C in a bath consisting of 4000 parts of water, 8 parts of dispersant (additions = product of 35 moles of ethylene oxide to 1 mole of octadecyl alcohol) and 0.1 part of the compound of the formula (45c). Then heat the earth to the boil and treat the fabric for 1 hour at boiling temperature. Then the fabric is rinsed and dried. The fabric treated in this way has a much higher whiteness content than the untreated fabric. If, in this example, the compound of the formula (41b) is used instead of the compound of the formula (45e), very good expansion effects are likewise obtained. Example 2 Bleached cotton fabric is treated at a liquor ratio of 1:30 for half an hour at 20 to 300 ° C. in a bath containing 1.5%, based on the textile material, of the compound of the formula (38) or (39) or a mixture of these two compounds and 5 g of crystallized sodium sulphate per liter. After rinsing and drying, the treated cotton fabric has a higher whiteness content than the untreated raw material. Example 3 A fabric made of polyethylene glycol terephthalate (e.g. "Dacron") is treated on a padder with an aqueous dispersion which contains 2 g of the compound of formula (49) per liter of water. After drying at <B> 700 </B> C and subsequent heating to 160 ° C for one minute, the treated fabric shows a higher whiteness content than the untreated fabric. A similar lightening effect is obtained e.g. with the compound of formula (40a). exampleEMI0040.0001 Cotton is washed at a liquor ratio of 1:40 in a bath at 60 - 65o C, which contains 10 g of a detergent of the following composition:EMI0040.0002 <B> 33.3 </B> <SEP>% <SEP> soap<tb> 11.0 <SEP>% <SEP> anhydrous <SEP> sodium carbonate<tb> 14.0 <SEP> 96 <SEP> sodium pyrophosphate<tb> 7.0 <SEP>% <SEP> sodium perborate<tb> 3.0 <SEP>% <SEP> magnesium silicate<tb> 0.5 <SEP>% <SEP> Connection <SEP> of the <SEP> formula <SEP> (45c)<tb> <B> .31. <SEP>, 2 </B> <SEP>% <SEP> water<tb> 100.0 Then it is rinsed and dried. The cotton treated in this way has an excellent white effect with good light, acid and chlorine fastness. If chlorine-releasing agents are used during the washing process, the optical brightening effect is not impaired in any way. If, instead of the detergent of the composition given above, one uses one which consists of anion-active, non-ionic or cation-active, oily or solid synthetic detergent-active compounds, then similar white effects are obtained. The above-mentioned washing process can also be carried out at boiling temperature.> <B> Example </B> 5 <B> A fabric made of ethylene glycol-terephthalic acid- </B> polyester ("Dacron") is treated on a padder with an aqueous dispersion of a brightening agent , which <B> pro </B>. Liters of water 2.5 g of the compoundEMI0041.0005 contains. It is then dried at 70 ° C and then heated to <B> 1800 </B> C for 1 minute. The fabric shows a striking, pure white lightening effect.