Rollenhalter f r Fischruten. Die bekannten Rollenhalter haben den Nachteil, da¯ die Rolle in Richtung des Schnurzuges nicht nachgeben kann, so dass die Gefahr besteht, dass beim Einholen eines grösserenFisches das Vorfach (Schnurteil zwi schen Eorkzapfen und Angel) reisst. Weiter- l, in weisen die bekannten Rollenhalter den Naehteizl auf, da¯ sich beim Aufhaspeln der Schnur die Rolle leicht vom Ha'lter lösen kann. Gegenstand vorlegender Erfindung ist ein Rollenhalter f r Fischruten; die Erfindung ermöglicht die Behebung der angeführ- ten Nachteile. In der Zeichnung ist ein Aussführungs- beispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigt Fig. 1 eine Seitenansicht des Rollenhalters, Fig. 2 eine Ansicht desselben und Fig. 3 einen Schnitt n'ach der Linie AùB in Fig. 1 ohne Fu¯. Der Ro'HenhaTter weist zwei aus Anticorodal bestehende R¯hrchen 1 und 2 auf, welche Führungen bilden. An den Enden dieser F hrungsstangen 1 und 2 sind mit Ko'pfsehrauben 3 zwei winklige Latppen 4 befestigt, mit welchen der Halter an der Rute durch kurze Holzsohrauben, welche durch Locher 5 eingeführt werden, befestigt wird ; es ist aber auch eine Befesti- gung mit Briden denkbar oder je eine durchgehende Schraube mit Mutter. Auf den F hrungsstangen 1 und 2 ist ein Schieber 6 an seinen beiden abgebogenen Enden geführt, so daB er längs den Füh rungsstangen versehoben werden kann. Zwisclien dem vordern Lapp'en 4 und dem Schieber ist auf jeder Führungsstange eine Schraubenfeder 7 angeordnet, so da¯ der Schieber 6 federnd gelagert ist. Am vordern Ende des Schiebers 6 ist eino Schlaufo 8 fest angeordnet, während der hintere Schieb, erteil eine weitere Sohlaufe 9 trÏgt, welche auf dem Schieber verschiebbar ist. Ferner ist eine Zugfeder 10 mit ihrem einen Ende an der vordern und mit ihrem andern Ende an der hintern Schlaufe befe stigt, so daB die hintere Schlaufe durch die Feder gegen die vordere gezogen wird. Von den beiden Schlaufen 8 und 9 wird ein am Schieber 6 anliegender FuB 11 gefaBt und festgehalten, welcher die Platte 12 trÏgt, an welcher die Rolle drehbar gelagert ist. Zum Einführen des Fusses 11 in die Sehlaufen 8,9 wird die hintere Sohlamfe 9 entgegen der Wirkung der Feder 10 zurück- gezogen, bis man n den FuB in beide Schlaufen einführen kann. Hierauf läBt man die hintere Schlaufe frei, so daB sie von der Feder nach vorn gezogen wird. Dadurch wird der FuB, der gegen die Mitte hin gewölbt ist, von den unter Wirkung der Feder 10 stehenden Schlaufen 8,9 festgehalten, so daB er sich nicht losen kann. Wenn sich ein groBer Fisch an der Angel befindet, so dass ein erheblicher Schnurzug vorhanden ist, so kann sich der Schieber 6 infolge der Feder 7 federnd nach vorn be wegen, wodurch ein Reissen des Vorfaches vermieden werden kann. Die wegnehmbar angeordneten Federn 7 und 10 bestehen zweckmässig aus rostfreiem Material, was eine lÏngere Haltbarkeit garantiert. Die brigen Teile bestehen zweckmässig aus Leichtmetall, wodurch das Ge wicht des Rollenhalters auf ein Minimum reduziert ist. Reel holder for fishing rods. The known reel holders have the disadvantage that the reel cannot yield in the direction of the line pull, so that there is a risk that the leader (part of the line between the Eorkzapfen and fishing rod) will tear when a larger fish is caught. In addition, the known reel holders have the sewing device so that the reel can easily be detached from the holder when the cord is reeled out. The subject of the present invention is a reel holder for fishing rods; the invention enables the stated disadvantages to be remedied. The drawing shows an exemplary embodiment of the subject matter of the invention. 1 shows a side view of the roll holder, FIG. 2 shows a view of the same and FIG. 3 shows a section along the line AùB in FIG. 1 without a foot. The Ro'HenhaTter has two tubes 1 and 2 made of Anticorodal, which form guides. At the ends of these guide rods 1 and 2, two angled heads 4 are attached with head screws 3, with which the holder is attached to the rod by short wooden screws which are inserted through holes 5; However, fastening with clamps is also conceivable or a continuous screw with a nut. On the guide rods 1 and 2, a slide 6 is guided at its two bent ends, so that it can be moved along the guide rods. A helical spring 7 is arranged on each guide rod between the front lobe 4 and the slide, so that the slide 6 is resiliently mounted. At the front end of the slide 6 a loop 8 is fixedly arranged, while the rear slide carries another sole 9 which can be moved on the slide. Furthermore, a tension spring 10 is fastened with its one end to the front loop and with its other end to the rear loop, so that the rear loop is pulled against the front loop by the spring. The two loops 8 and 9 grasp and hold a foot 11 resting on the slider 6 and holding the plate 12 on which the roller is rotatably mounted. To insert the foot 11 into the loops 8, 9, the rear sole socket 9 is pulled back against the action of the spring 10 until the foot can be inserted into both loops. The rear loop is then released so that the spring pulls it forward. As a result, the foot, which is arched towards the middle, is held by the loops 8, 9 under the action of the spring 10, so that it cannot come loose. If there is a large fish on the fishing rod, so that there is a considerable pull of the line, the slide 6 can move resiliently forwards as a result of the spring 7, as a result of which the leader can be prevented from tearing. The removably arranged springs 7 and 10 are expediently made of rustproof material, which guarantees a longer shelf life. The remaining parts are expediently made of light metal, which reduces the weight of the roll holder to a minimum.