Apparat zur Haarentfernung. Es ist bekannt, zur Ilaarentfernung entweder Gleichstrom oder IIochfrequenz-Wech- seistrom anzuwenden. Die Vernichtung der Raarwurzel soll bei Gleichstrom durch deren Verätzung und bei Hochfrequenz durch deren Verkochung erreicht werden. In beiden Fällen wird der Strom durch eine Nadel in den Haarkanal eingeführt, welche bis zur Haarwurzel geschoben wird. Bei Gleichstrom kann der Strom immer eingeschaltet sein, während er bei Hochfrequenz-Wechselstrom erst nach beendigter Nadeleinführung eingeschaltet werden darf, da andernfalls der Haarkanal sofort zerstört und somit die Raarwurzel nicht erreicht wird. Wie die Erfahrung gezeigt hat, kann in beiden Fällen nicht von einer vollständigen Beseitigung der Haare gesprochen werden, da ein grosser Teil derselben immer wieder nachwächst. Durch den Apparat gemäss vorliegender Erfindung soll nun eine vollständige Beseitigung der Haare dadurch erreicht werden, dass mindestens eine Nadel für das Einführen eines elektrischen Stromes in das Gewebe an einen Gleichstrom und einen Hochfrequenz- Wechselstrom schaltbar ist, um die Behandlung mit beiden Stromarten vornehmen zu können. Auf der Zeichnung sind mehrere Aus führungsformen des : Erfindungsgegenstandes beispielsweise dargestellt. Fig. 1 zeigt ein Schema der Stromquelle und den Schalter, undFig. 2 bis 5 sind schematische Darstellungen der Elektroden, mit welchen der Strom in das Gewebe eingeführt wird. Gemäss Fig. 1 sind ein Hochfrequenz Generator HF und eine galvanische Stromquelle G über Schalter S1 und 82 an zwei Klemmen A, B angeschlossen. Mittels der beiden Schalter 81, S2 kann nach Belieben gleichzeitig oder nacheinander ein Hochfre- quenz-Wechselstrom des Generators HF und ein Gleichstrom der Stromquelle G an die Klemmen A, B geleitet werden. An die Klemmen A, B ist nach Fig. 2 eine in einem Halter H angeordnete Nadel N angeschlossen, welche in das Gewebe eingeführt wird, während die Gegenelektrode aus einer Platte E oder einer Ärmelelektrode besteht. Der Strom fliesst dabei durch den ganzen Körper. Der Gleichstrom von der Stromquelle G kann während der ganzen Behandlung eingeschaltet bleiben, wobei nur der Hochfrequenz -Wechselstrom nach dem Einführen der Nadel N in das s Gewebe ein- und wieder ausgeschaltet wird. In diesem Fall strömt während dem Einführen der Nadel ein Gleichstrom, dann wird ein Roch- frequenz-Wechselstromstoss gegeben und beim Herausnehmen der Nadel strömt nur noch Gleichstrom. Dadurch können Haarpapillen, die durch den Wechselstrom nicht verkocht worden sind, noch mittels des Gleìchstromes durch Verätzung vernichtet werden. Nach Fig. 3 wird an Stelle einer einfachen Nadel N eine Mehrfachnadel angewendet, bei welcher im Halter H drei Nadeln N1, N2, N3 angeordnet sind. Diese Mehr fachnadel wird bei der Behandlung senkrecht in die Haut eingeführt, bis die Spitzen in die Tiefe der Haarpapillen zu liegen kommen. Hierauf wird der Halter H um 90 gedreht, so dass nun die Nadeln parallel zur Oberfläche der Haut liegen. Man fährt nun mit den Nadeln noch etwas weiter unter der Haut entlang und schaltet dann den Strom ein. Auf diese Weise wird eine grössere Anzahl Haarpapillen gleichzeitig erreicht. Mittels einer solchen Mehrfachnadel kann die Behandlung wesentlich beschleunigt werden. Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 werden die beiden Klemmen A und B mit zwei Nadeln N1 und N2 einer Mehrfachnadel verbunden. Hierbei geht der Strom nicht durch den ganzen Körper, sondern nur von einer Nadel zur andern. Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 ist eine Vierfachnadel gezeigt, bei welcher die Nadeln N1 und N3 mit der Klemme A und die Nadeln N2 und N4 mit der Klemme B verbunden sind. Es kann auch eine Mehr- fachnadel mit einer beliebigen andern, zum Beispiel auch ungeraden Nadelzahl angewendet werden. Während im Schema der Fig. 1 nur in den zur Klemme A führenden Zuleitungen je ein Schalter vorhanden ist, könnten auch noch in den Zuleitungen zur Klemme B Schalter vorhanden sein, um bei den Aus führnngsformen nach Fig. 4 und 5 zu vermeiden, dass die eine Nadelgruppe unter Spannung steht. Hair removal apparatus. It is known that either direct current or high-frequency alternating current can be used for Ilaar removal. The destruction of the Raarwurzel is to be achieved with direct current through their etching and with high frequency through their boiling. In both cases, the current is introduced into the hair canal through a needle which is pushed to the hair root. In the case of direct current, the current can always be switched on, while in the case of high-frequency alternating current it may only be switched on after the needle has been inserted, otherwise the hair canal is immediately destroyed and the root of the hair cannot be reached. As experience has shown, in both cases one cannot speak of a complete elimination of the hair, since a large part of it always grows back. The apparatus according to the present invention is intended to achieve complete elimination of the hair in that at least one needle for introducing an electric current into the tissue can be switched to a direct current and a high-frequency alternating current in order to be able to carry out the treatment with both types of current . In the drawing, several embodiments of the invention are shown, for example. Fig. 1 shows a schematic of the power source and the switch, andFigures 2-5 are schematic representations of the electrodes with which the current is introduced into the tissue. According to FIG. 1, a high-frequency generator HF and a galvanic current source G are connected to two terminals A, B via switches S1 and 82. By means of the two switches 81, S2, a high-frequency alternating current from the generator HF and a direct current from the power source G can be conducted to the terminals A, B simultaneously or one after the other. According to FIG. 2, a needle N, which is arranged in a holder H and is inserted into the tissue, is connected to the terminals A, B, while the counter electrode consists of a plate E or a sleeve electrode. The current flows through the whole body. The direct current from the power source G can remain switched on during the entire treatment, only the high-frequency alternating current being switched on and off again after the needle N has been inserted into the tissue. In this case, a direct current flows during the insertion of the needle, then a high-frequency alternating current surge is given and only direct current flows when the needle is removed. As a result, hair papillae that have not been boiled away by the alternating current can still be destroyed by the direct current through chemical burns. According to FIG. 3, instead of a single needle N, a multiple needle is used in which three needles N1, N2, N3 are arranged in the holder H. During the treatment, this multiple needle is inserted vertically into the skin until the tips come to lie in the depths of the hair papillae. The holder H is then rotated 90 so that the needles are now parallel to the surface of the skin. You now run the needles a little further under the skin and then switch on the power. In this way, a larger number of hair papillae is reached at the same time. The treatment can be significantly accelerated by means of such a multiple needle. In the embodiment according to FIG. 4, the two clamps A and B are connected to two needles N1 and N2 of a multiple needle. Here the current does not go through the whole body, but only from one needle to another. In the embodiment according to FIG. 5, a quadruple needle is shown in which the needles N1 and N3 are connected to the clamp A and the needles N2 and N4 are connected to the clamp B. A multiple needle with any other number of needles, including an odd number, can also be used. While in the diagram of FIG. 1 only one switch is present in each of the supply lines leading to terminal A, switches could also be present in the supply lines to terminal B in order to prevent the a group of needles is under tension.