Verfahren zur Herstellung einer gleichmässig anfärbbaren Kunstseide nach dem Spulensystem. Es ist bereits bekannt, gleichmässig an färbbare Kunstseide nach dem Spulensystem herzustellen, und zwar wurde dabei so vor gegangen, dass man sich zum Aufwinden der gesponnenen Seide auf Spulen verschiedener, durch die unterschiedliche 33-n- und ITer- bewegung des Fadenführers herbeigeführter Wicklungsarten bedienst, indem entweder mit Hilfe der einrüekbmen Changierung für den Fadenführer dessen Ausschlag bei jeder Ilin- und Herbewegung verringert und so ein Wickel auf der Spule mit konischen Rändern erzeugt, und der Faden infolge der dauern den Verkleinerung des Ausschlages des Fa denführers nicht über den Rand des Wickels gelegt wird, oder indem man als Wicklungs art, die ein bequemes und schnelles Heraus nehmen der Reste des sauren Spinnbades mit Hilfe der Druck-, Vakuum- oder Riesel- wäsche aus dem aufgesponnenen Kunstseiden wickel gestattende Wabenform wählt. Der Nachteil, -welcher der Seide dieser Wick- lungsarten nach dem Trocknen und Nach behandeln in bezug auf die gleichmässige An färbung anhaftet und der in dem Auftreten von Maserungen bei den aus solcher Seide hergestellten und gefärbten Stücken besteht, wird, wie ebenfalls bereits bekannt ist, da ,durch vermieden, dass die Kunstseide ohne vorheriges Trocknen nass gezwirnt wird. Die Erfindung bezweckt nun die Lösung des gleichen Problems, nämlich die Erzielung einer gleichmässig anfä-rbbaren Kunstseide- bei Anwendung der angeführten Bewicklungs- arten. Es hat sich erfindungsgemäss gezeigt, dass die ungünstigen Folgen dieser Wick lungsarten hinsichtlich der Gleichmässigkeit der Anfärbung in einfacher Weise auch da durch verhütet werden können, dass man die Seide auf der Spule vor dem. Zwirnen Luft strömungen aussetzt, die eine Temperatur nicht über<B>50'</B> C haben. Diese technische Massnahme gestattetes, die Seide nicht mehr in einem absolut nassen Zustande zu zwirnen, um zu einer gleichmässig anfärbbaren Kunst seide mittelst des Spulensystems zu gelangen. Der Erfolg ist lediglich davon abhängig, dass die Luftströmungen niedrige Temperaturen bis<B>50'</B> C haben. Die Zeit dieser Behandlung richtet sich nach der Grösse des Wickels der Spule. Die Behandlung stellt also eine Vor bereitung der Seite für den Zwirnprozess dar. Process for the production of a uniformly dyed rayon using the coil system. It is already known to produce evenly dyed rayon according to the bobbin system, the procedure being that to wind the spun silk on bobbins, various types of winding brought about by the different 33-n and ITer movements of the thread guide are used , by either reducing the deflection of the thread guide with the help of the einrüekbmen traversing with every Ilin- and Herbewegung and thus creating a lap on the bobbin with conical edges, and the thread as a result of the constant reduction of the deflection of the thread guide does not go over the edge of the lap is laid, or by using a type of winding that allows the remains of the acidic spinning bath to be removed comfortably and quickly with the help of the pressure, Selects a honeycomb shape that allows vacuum or trickle washing from the spun rayon wrap. The disadvantage -which adheres to the silk of these types of winding after drying and after-treatment with regard to the uniform coloring and which consists in the appearance of grains in the pieces made and dyed from such silk, is, as is also already known , because it avoids that the rayon is twisted wet without first drying. The invention aims to solve the same problem, namely to achieve a uniformly dyeable rayon when the wrapping types mentioned are used. It has been shown according to the invention that the unfavorable consequences of these types of winding with regard to the uniformity of the coloration can also be prevented in a simple manner by the fact that the silk on the bobbin before. Subjecting twisting to air currents with a temperature not exceeding <B> 50 '</B> C. This technical measure makes it possible to no longer twist the silk in an absolutely wet state in order to achieve a uniformly dyed artificial silk by means of the coil system. Success only depends on the air currents having temperatures as low as <B> 50 '</B> C. The time of this treatment depends on the size of the coil. The treatment is a preparation of the side for the twisting process.