Es ist bereits bekannt, Benzofuran-Derivate herzustellen und als optische Aufhellungsmittel zu verwenden, die über das C-Atom-(2) des Benzofurankerns in direkter Bindung mit einem Benzoxazolring verknüpft sind (DOS 2 031 774). Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum optischen Aufhellen von Textilmaterialien mit neuen farblosen bis schwach gelb gefärbten Benzofuran-Derivaten, die in Lösung violettstichig blau bis grünstichig blau fluoreszie ren und der Formel 1 EMI0001.0011 entsprechen. Es bedeuten A und B gleiche oder verschiedene aromatische, ein- oder mehrkernige Ringsysteme, die mit zwei benachbarten Koh- lenstoffatomen in der angegebenen Weise mit dem Furan- und Oxazolkern verknüpft sind, R ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine niedere Alkyl- gruppe, eine gegebenenfalls durch niedere Alkyl-, niedere Alkoxygruppen oder Halogenatome substituierte Phenyl- gruppe sowie eine gegebenenfalls funktionell abgewandelte Carboxy- oder Sulfogruppe, und D eine durchlaufend konjugierte Kette von Kohlenstoff atomen, die ganz oder teilweise Bestandteil carbocyclischer oder heterocyclischer Ringsysteme sein kann und mit den an grenzenden Doppelbindungen des Furan- und Oxazolringes in Konjugation steht, mit der Massgabe, dass sie mindestens 2 C-C-Doppelbindungen oder mindestens eine C-C-Dreifach- bindung enthält. An die aromatischen Ringsysteme A bzw. B können nicht- chromophore Substituenten gebunden sein, wie z. B. bevor zugt niedermolekulare Alkyl-, Alkenyl- oder Alkoxygruppen, Aryl-, gegebenenfalls abgewandelte Carboxy- oder Sulfogrup- pen, Acyl-, Acylamino- oder Sulfonylgruppen sowie Halo genatome. Von den genannten Gruppen können auch meh rere gleichzeitig, die untereinander gleich oder verschieden sind, an A oder B gebunden sein. Bei den für A, B und R angegebenen Definitionen sind unter einer funktionell abgewandelten Carboxygruppe zu nächst deren Salze mit farblosen Kationen zu verstehen, wo bei Alkalimetall- oder Ammoniumionen bevorzugt sind, wei terhin insbesondere die Cyangruppe, die Carbonestergruppe oder die Carbonsäureamidgruppe. Unter Carbonsäureester- EMI0001.0052 S ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Sulfonsäure- mit 1-4 C-Atomen, eine gegebenenfalls funktionell abgewan- gruppen sind insbesondere solche der allgemeinen Formel COOR' zu verstehen, in welcher R' einen Phenylrest oder eine gegebenenfalls verzweigte niedere Alkylgruppe darstellt, wobei diese Reste weitere Substituenten, wie eine vorzugs weise niedermolekulare Dialkylamino-, Trialkylammonium- oder eine Alkoxygruppe enthalten können. Unter einer Carbonsäureamidgruppe ist insbesondere eine solche der For mel CONR'R' zu verstehen, in welcher die Reste R' und R' Wasserstoffatome oder niedere, gegebenenfalls substituierte Alkylgruppen bedeuten, die auch gemeinsam mit dem Stick stoffatom einen hydroaromatischen Ring, insbesondere den Piperidin- oder Morpholinring, bilden können, ferner Säure- hydrazide der Formel CONHNRZR', in welcher R' und R' die obengenannten Bedeutungen haben, und die analogen Thioderivate. Unter einer funktionell abgewandelten Sulfogruppe sind in Analogie zu den vorstehenden Ausführungen - die Salze mit farblosen Kationen, vorzugsweise Alkalimetall- oder Ammoniumionen, zu verstehen und weiterhin solche Deri vate, in denen die S02-Gruppe an ein Heteroatom gebunden ist, wie in der Sulfonsäureestergruppe und in der Sulfonamid gruppe. Unter Sulfonsäureestergruppe ist insbesondere eine solche der Formel SOZOR' zu verstehen, in der R' die oben angegebene Bedeutung hat, und unter Sulfonsäureamid- gruppe eine solche de Formel SOZNRZR', in welcher R2 und R' die vorstehend angegebenen Bedeutungen haben. Unter einer Acylgruppe ist insbesondere eine solche der Formel COR zu verstehen, in welcher R für einen gegebe nenfalls durch nichtchromophore Reste substituierten, vor zugsweise niederen Alkyl- oder Phenylrest steht. Unter Sulfonylrest ist insbesondere ein solcher der Formel SO2Rs zu verstehen, in welcher RS für eine gegebenenfalls durch nichtchromophore Reste substituierte niedere Alkyl- oder Phenylgruppe steht, wobei diese Gruppen als Substituen- ten bevorzugt eine niedere Dialkylamino-, Trialkylammo- nium-, Acylamino- oder Sulfogruppe enthalten können. Unter den Verbindungen der Formel (1) sind insbeson dere die von Interesse, die der Formel (2) EMI0001.0108 entsprechen, in der E eine der nachstehend aufgeführten Gruppen delte Carboxy-Gruppe, eine niedere Alkyl-, bevorzugt Methyl- gruppe, und die Phenylgruppe, Y und Q sowie T und U unabhängig voneinander Wasserstoff- oder Ha logenatome, niedere Alkyl-, Alkoxy- oder Phenylgruppen, gegebenenfalls funktionell abgewandelte Carboxy- oder Sulfogruppen oder P und Q sowie T und U zusammen eine niedere Alkylengruppe oder einen ankondensierten Benzol kern bedeuten. Bevorzugt sind insbesondere Verbindungen, die im Be reich von etwa 410 bis etwa 450 nm fluoreszieren. Die erfindungsgemäss zu verwendenden Verbindungen können nach den im folgenden erläuterten Herstellungsver fahren synthetisiert werden, wobei die Reste A, B, R und D in den Formeln (3), (4), (5) die bei der Formel 1 genannte Bedeutung besitzen. Ein bevorzugtes Verfahren besteht darin, dass man eine Carbonsäure der Formel 3 oder ein reaktives Derivat davon EMI0002.0010 wobei X für die Hydroxygruppe oder ein Halogenatom, ins besondere Chloratom steht, mit o-Aminophenolen der For mel 4 EMI0002.0013 bei Temperaturen von etwa 150 bis etwa 250 C, vorzugs- Als o-Aminophenole der Formel (4) können beispielsweise eingesetzt werden: EMI0002.0015 weise bei etwa 190 bis etwa 220 C, entweder unter Isolierung der Stufe der Acylaminoverbindungen der Formel 5 EMI0002.0017 oder direkt umsetzt und aus diesen durch Abspaltung von 1 Mol Wasser die Oxazolverbindung-der Formel 1 herstellt. Der Ringschluss der Verbindungen 5 kann durch blosses Erhitzen oder durch Erhitzen in einem hochsiedenden Löse mittel oder Lösemittelgemisch in Gegenwart eines Katalysa- tors durchführt werden. Als hochsiedende Lösemittel kommen z. B. chlorierte aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Dichlorbenzole, Tri- chlorbenzole oder a-Chlornaphthalin, sowie hochsiedende Carbonsäureester, wie z. B. niedere Alkylester der Benzoe- säure,in Frage. Als Katalysatoren verwendet man vorteilhaft Lewis- Säuren, wie z. B. ZnCl2 oder AIC13, Mineralsäuren, wie z. B. Polyphosphorsäure, oder auch organische Sulfonsäuren, wie z. B. p-Toluolsulfonsäure. Auch die direkte Umsetzung von 1 Mol der Carbonsäuren der allgemeinen Formel (3) (X = OH) mit 1 Mol der Amino- phenole der Formel (4) zu den erfindungsgemässen Oxazolen der Formel (1) ist möglich, wenn man die Komponenten in Gegenwart saurer Katalysatoren, wie z. B. Borsäure, in indif ferenten, z. B. den obengenannten, organischen Lösemitteln oder deren Gemischen bis zur Beendigung der Wasserabspal tung erhitzt. Durch Erhitzen von 1 Mol der Carbonsäuren der Formel (3) (X = OH) mit 1 Mol der Aminophenole der For mel (4) in Polyphosphorsäure auf 120 bis 200 C können die Verbindungen der Formel (1) ebenfalls hergestellt werden. EMI0003.0001 Als Carbonsäuren der Formel (3; X = OH) und deren genannte Derivate können z. B. zum Einsatz kommen: EMI0003.0003 Weiterhin kommen solche Carbonsäuren und deren reak tive Derivate in Betracht, in denen anstelle des in den obigen EMI0003.0005 Solche Verbindungen, bei denen die Mittelkomponente D eine olefinische Doppelbindung enthält, können ausser nach den beschriebenen Methoden auch noch dadurch hergestellt werden, dass man entweder 1 Mol eines Aldehyds der For mel (6) EMI0003.0008 Formeln aufgeführten unsubstituierten Benzofurankerns z. einer der folgenden substituierten Benzofurankerne steht: mit einem Mol einer Phosphorverbindung der Formel (7) EMI0003.0013 oder ein Mol eines Aldehyds der Formel (8) EMI0004.0001 mit einem Mol einer Phosphorverbindung der Formel (9) EMI0004.0003 in einem organischen Lösemittel oder Lösemittelgemisch mit Hilfe von starken Basen intermolekular kondensiert. In den Formeln (6) bis (9) bedeuten L und M, welche gleich oder verschieden sein können, eine direkte Bindung oder eine durchlaufend konjugierte Kette von Kohlenstoff atomen, die ganz oder teilweise Bestandteil carbocyclischer oder heterocyclischer Ringsysteme sein kann und mit den an grenzenden Doppelbindungen der Heterocyclen in Konjuga tion steht. Die nach diesem Verfahren erhaltenen Verbindungen der Formel 10 EMI0004.0009 EMI0004.0010 In den Formeln (11), (12), (13) und (14) besitzen A, B, R, L und M die bei der Formel (10) angegebenen Bedeu tungen. G steht für einen aliphatischen, aromatischen carbo- oder heterocyclischen Rest, der über ein tertiäres Kohlenstoffatom mit dem Azomethin-Stickstoffatom verbunden ist. Man stellt die Azomethine der Formeln (11) und (14) in an sich bekannter Weise aus den zugrundeliegenden Car- bonylverbindungen und Aminen der Formel (15) G-NHZ <B>(15)</B> bei normaler oder erhöhter Temperatur und gegebenenfalls unter Verwendung von Löse- oder Verdünnungsmitteln her, enthalten demnach eine Mittelkomponente -L-CH = CH-M-, welche die Bedeutung von D besitzen. R6 steht für gleiche oder verschiedene, gegebenenfalls über ein Sauerstoffatom an das Phosphoratom gebundene, vorzugsweise niedermolekulare Alkyl-, Cycloalkyl- oder Aryl- Reste. Da die Reste R6 im Endprodukt nicht in Erscheinung treten, ist ihre chemische Natur im Hinblick auf das Verfah rensprodukt unkritisch. Man führt das Verfhren vorteilhaft in indifferenten Löse mitteln, beispielsweise Kohlenwasserstoffen, wie Toluol oder Xylol, oder Alkoholen, wie Methanol, Äthanol, Isopropanol, Butanol, Glycol, Glycoläthern, wie 2-Methoxyäthanol, Hexa- nol, Cyclohexanol, Cyclooctanol, ferner in Äthern, wie Diiso- propyläther, Dioxan, Tetrahydrofuran, ferner in Formamiden und N-Methylpyrrolidon durch. Besonders geeignet sind di- polare organische Lösemittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid. Als Kondensationsmittel kommen stark basische Verbin dungen in Betracht, wie beispielsweise Alkali- oder Erdalkali- metallhydroxide, Alkali- oder Erdalkalialkoholate, Alkali- oder Erdalkaliamide, vorzugsweise Kaliumhydroxid, Natrium- hydroxid, Kalium-tert.-butylat oder Natriummethylat, ferner die Alkaliverbindungen des Dimethylsulfoxids und Alkali- hydride. Die Umsetzungstemperatur liegt in Abhängigkeit von der Art der Ausgangsmaterialien zwischen etwa 0 und etwa 100 C, vorzugsweise zwischen etwa 10 und etwa 80 C. Selbstverständlich können auch noch andere Herstellungs verfahren zur Anwendung kommen, wie z. B. die durch das folgende Formelschema angedeuteten: beispielsweise durch Erhitzen in Toluol, Chlorbenzol oder dgl., gegebenenfalls in Gegenwart eines sauren Katalysators, wie einer Mineralsäure oder eine Sulfonsäure. Geeignete Amine der Formel (15) sind beispielsweise die Aniline, Naphthylamine oder als aliphatisches Amin das tert.- Butylamin. Da der Amin-, insbesondere der Anilin-Rest, bei der Umsetzung abgespalten wird, ist die Anwesenheit von Substituenten hier im allgemeinen nicht angezeigt. Es können aber trotzdem Amine der Formel (16) EMI0004.0078 verwendet werden, an deren Phenylrest Substituenten Z vor handen sind, die die Umsetzung nicht behindern, z.<B>B.</B> Chlor atome. Besonders bevorzugt sind von den oben genannten Ami nen der Formel (15) die Aniline der Formel (16), in wel cher Z ein Wasserstoff- oder Chloratom bedeutet. Von diesen wird vor allem dem unsubstituierten Anilin der Vorrang ge geben. Die Kondensation wird in stark polaren, neutralen bis alkalischen organischen Lösemitteln, die frei von durch Alkal metalle ersetzbaren Atomen, insbesondere Wasserstoffato men, sind, durchgeführt. Es kommen vor allem als Lösemittel alkylierte Acylamide der Formel (17) EMI0005.0010 in Frage, in welchen Alk eine niedere Alkylgruppe mit bis zu vier Kohlenstoffatomen bedeutet, Acyl den Rest einer niedermolekularen Carbonsäure mit bis zu vier Kohlenstoff atomen - insbesondere Ameisensäure und Essigsäure - oder den Phosphorsäurerest bedeutet, w die Basizität der Säure angibt und v für die Zahlen 0, 1 oder 2 steht. Weiterhin können in besonderen Fällen z. B. auch die fol genden Lösemittel mit Erfolg eingesetzt werden: Tetramethyl- harnstoff, N-Methylpyrrolidon, Acetonitril oder. Pyridin. Von besonderer Bedeutung sind jedoch die Lösemittel, die der Formel (17) entsprechen. Bevorzugt sind solche Ver bindungen der Formel (17), in denen v = 2 bedeutet. Unter diesen finden insbesondere Dimethylformamid, Hexamethyl- phosphorsäuretrisamid, Diäthylformamid und Dimethylacet- amid Interesse. Die Lösemittel können für sich oder als Lösemittelgemische eingesetzt werden. Man benötigt für die Reaktion ferner ein stark basisches Kondensationsmittel. Es kommen stark basische Erdalkali- metall- und insbesondere Alkalimetallverbindungen in Be tracht, z. B. deren Hydroxide, Amide, Hydride, Sulfide, Alko- holate sowie stark basische Ionenaustauscher. Als Alkoholate kommen im wesentlichen solche zur An wendung, die sich von offenkettigen, verzweigten oder cycli- schen niederen aliphatischen Alkoholen mit bis zu 8 Kohlen stoffatomen, vorzugsweise offenkettigen Alkanolen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, ableiten. Bevorzugt werden die entsprechenden Natrium- oder Kaliumverbindungen verwendet; von besonderer praktischer Bedeutung sind deren Hydroxide, Amide und Alkoholate. Selbstverständlich ist es auch möglich, mit Gemischen solcher Basen zu arbeiten. Man verwendet die alkalischen Konden sationsmittel mit Vorteil mindestens in der äquivalenten Menge, darüber hinaus, wenn es angezeigt erscheint, jedoch auch in einer vielfach äquivalenten Menge, letzteres insbeson dere dann, wenn es sich bei den zu kondensierenden Verbin dungen um solche handelt, die hydrolysierbare Gruppen be sitzen, oder wenn bei höheren Temperaturen gearbeitet wer den muss und gegebenenfalls ein Teil des Kondensationsmit tels durch Reaktion mit dem Lösemittel verbraucht wird. Häufig gelingt die Reaktion schon bei Raumtemperatur, ohne dass eine äussere Wärmezufuhr nötig ist. Dies ist be sonders bei Verwendung von Kaliumalkoholaten oder Kalium- hydroxid der Fall. In einigen Fällen ist es jedoch von Vorteil oder sogar auch notwendig, das Reaktionsgemisch, welches zweckmässigerweise mit Stickstoff überlagert ist, langsam auf etwa 30 bis 120 C aufzuwärmen und dann während einiger Zeit bei dieser Temperatur zu halten. An den Reaktionsprodukten der vorstehenden Verfahren können natürlich noch weitere an sich bekannte Umwandlun gen vorgenommen werden, wie z. B. Sulfonierungen mit sul- fonierenden Mitteln, wie beispielsweise HZS04, Gemischen aus HZS04 und S03 oder Chlorsulfonsäure, ausserdem solche Umwandlungen, die beispielsweise ausgehend von Sulfo- oder Carboxygruppen enthaltenden Molekülen zu Verbindungen mit funktionell abgewandelten Sulfo- oder Carboxygruppen führen bzw. die Umwandlungen solcher Gruppen in andere Gruppen dieser Art oder in die freien Säuren. Weiterhin können z. B. auch in bekannter Weise Chlor methylgruppen eingeführt oder Methylgruppen oxydiert wer den. Ebenso gelingen Halogenierungen und weitere Umset zungen der eingeführten Halogenatome, so z. B. der an sich bekannte Austausch von Chlor oder Brom gegen die Cyan- gruppe oder Amin-Funktionen. Die neuen Verbindungen der Formel 1 haben aufgrund ihres Fluoreszenzvermögens ein weites Anwendungsgebiet. Sie werden zum optischen Aufhellen der verschiedensten syn thetischen, halbsynthetischen und natürlichen hochmolekula ren Textilmaterialien eingesetzt. Unter synthetischen organischen hochmolekularen Mate rialien sind Polymerisations-, Polykondensations- und Poly- additionsprodukte sowie deren Nachbehandlungsprodukte zu verstehen, z. B. Polymerisate auf Basis von a,ss-ungesättigten Carbonsäuren, von Olefin-Kohlenwasserstoffen oder von halogenierten Kohlenwasserstoffen (Polyolefine, Polyvinyl- chlorid, Polyvinylidenchlorid, Polyacrylnitril u. a.), Polykon densate auf Basis bi- oder polyfunktioneller Verbindungen mit kondensationsfähigen Gruppen sowie deren Homo- und Mischkondensationsprodukte (Polyester, Polyamide, Poly- carbonate u. a.), Polyadditionsprodukte, wie z. B. vernetzte oder unvernetzte Polyurethane. Als halbsynthetische organische Materialien seien z. B. Celluloseester und -äther, Nitrocellulose und regenerierte Cellulose genannt. Optisch aufhellbare natürliche organische Materialien sind z. B. natürliche Polyamide, wie Wolle, Seide, Cellulosemate- rialien, wie Baumwolle. Die optisch aufzuhellenden organischen Textilmaterialien können in den verschiedensten Verarbeitungszuständen, wie als Rohstoffe, Halbfabrikate oder Fertigfabrikate, vorliegen, z. B. Fäden, Fasern, z. B. in Form von endlosen Fäden, Stapel fasern, Flocken, Strangwaren, Garnen, Zwirnen, Faservliesen, Filzen, Watten, textilen Geweben, Verbundstoffen und Ge- wirken. In Wasser unlösliche Verbindungen der Formel 1, die sich insbesondere für die optische Aufhellung von Polyester- und Polyamidfasern eignen, können gelöst in organischen Löse mitteln zum Einsatz kommen oder in wässriger Dispersion, vorteilhaft unter Zuhilfenahme von Dispergierungsmitteln. Als Dispergierungsmittel kommen beispielsweise Seifen, Poly- glykoläther, die sich von Fettalkoholen, Fettaminen oder Alkylphenolen ableiten, Cellulosesulfitablaugen oder Kon densationsprodukte von gegebenenfalls alkylierten Naphtha- linsulfonsäuren mit Formaldehyd in Frage. Die in Wasser löslichen anionischen Verbindungen der Formel (1) eignen sich besonders zur optischen Aufhellung von nativen und regenerierten Cellulosefasern sowie von Wolle und synthetischen Polyamidfasern. Die in Wasser löslichen kationischen Verbindungen der Formel (1) eignen sich besonders zur optischen Aufhellung von Mischpolymerisaten des Acrylnitrils, insbesondere den handelsüblichen Copolymeren mit einem Mindestgehalt von etwa 85 % Acrylnitril. Die Aufhellung des Fasermaterials mit der wässrigen oder organischen Aufhellerflotte erfolgt entweder im Ausziehver fahren bei Temperaturen von vorzugsweise etwa 20 bis etwa 150 C oder unter Thermosolierbedingungen, wobei das Textilmaterial beispielsweise mit der Aufhellerlösung bzw. -dispersion imprägniert und zwischen Walzen auf einen Rest feuchtigkeitsgehalt von etwa 50 bis etwa 120 % abgequetscht wird. Anschliessend wird das Textilmaterial etwa 10 bis etwa 300 Sekunden einer Temperaturbehandlung, vorzugsweise mittels Trockenhitze, bei etwa 120 bis etwa 240 C unterzo gen. Dieser Thermosolierprozess kann auch mit anderen Aus rüstungsoperationen, z. B. der Ausrüstung mit Kunstharzen zum Zwecke der Pflegeleichtigkeit, kombiniert werden. Die Menge der erfindungsgemäss zu verwendenden Ver bindungen der Formel (1), bezogen auf das optisch aufzuhel lende Material, kann je nach Einsatzgebiet und gewünschtem Effekt in weiten Grenzen schwanken. Sie kann durch einfache Vorversuche leicht ermittelt werden und liegt im allgemeinen zwischen etwa 0,01 und etwa 2%. Die CH-PS 509 458 beschreibt Benzofuranverbindungen, die in 2-Stellung unter anderem durch eine Benzoxazolyl- gruppe substituiert sein können. Bei diesen Verbindungen ist also der Benzofuranteil direkt mit dem Benzoxazolylteil ver knüpft, während bei den erfindungsgemäss zu verwendenden Verbindungen diese beiden Gruppen durch das Brücken glied D getrennt sind. Bei den optischen Aufhellern gemäss dieser Patentschrift liegen jedoch sowohl die Absorption als auch die Fluoreszenzemission zu sehr im kurzwelligen Be reich. Dadurch erhält das mit diesen Verbindungen aufgehellte Textilmaterial einen violett-rötlichen Farbstich und die Fluo reszenz ist viel zu schwach. Erst durch die Einfügung des Brückengliedes D gemäss der vorliegenden Erfindung lässt sich das Absorptionsmaximum derartiger Verbindungen nahe genug an den Wert von 400 nm verschieben, wodurch man eine sehr vielgrössere Absorption erhält. Ausserdem liegt bei diesen Verbindungen jetzt das Maximum der Fluoreszenz in dem optimalen Bereich von 430 bis 440 nm. Die folgenden Herstellungsvorschriften und Anwendungs beispiele erläutern die Erfindung näher. Die Temperaturan gaben erfolgen in Celsius-Graden. Vorschrift A 112,8 g 4-[Benzofuryl-(2)]-benzoesäure (101) (Schmp.: 301 bis<B>302')</B> werden in 500 ml Chlorbenzol suspendiert und EMI0006.0020 EMI0006.0021 Lfd. <SEP> A' <SEP> A' <SEP> B' <SEP> B' <SEP> B' <SEP> B4 <SEP> Schmp. <SEP> Absorption <SEP> Schmp. <SEP> ( C)<tb> Nr. <SEP> ( C) <SEP> dmax <SEP> e <SEP> . <SEP> 10-4 <SEP> der <SEP> entspr.<tb> (nm) <SEP> Acylamino verbindung<tb> 105 <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> 282,5-283,5 <SEP> 349 <SEP> 6,03 <SEP> 227-228<tb> 106 <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> COOCH, <SEP> H <SEP> H <SEP> 243-257* <SEP> 350 <SEP> 6,01 <SEP> 282-283<tb> 107 <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> COOH <SEP> H <SEP> H <SEP> 354-358 <SEP> 350 <SEP> 5,19 <SEP> 108 <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> COOCHZCHZN(CH3)z <SEP> H <SEP> H <SEP> 183-231* <SEP> 350 <SEP> 6,04 <SEP> 109 <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> C,H, <SEP> H <SEP> H <SEP> 278-280 <SEP> 353 <SEP> 6,58 <SEP> 271-273<tb> COOCHZCH,N(CH3)3+<tb> 110 <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> CH30S03 <SEP> H <SEP> H <SEP> - <SEP> 351 <SEP> 6,02 <SEP> 111 <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> CH3 <SEP> H <SEP> 281,5-282 <SEP> 353 <SEP> 6, 45 <SEP> 256-258<tb> <B>*</B> <SEP> flüssig-kristallines <SEP> Verhalten unter Rühren mit 42 ml Thionylchlorid und 5 ml Dimethyl- formamid (im folgenden: DMF) versetzt. Man erwärmt das Reaktionsgemisch 3 Std. auf 80 , gibt 5 g Aktivkohle zu, heizt danach auf 115-l20 , filtriert und lässt das Filtrat ab kühlen. Anschliessend rührt man im Eisbad und saugt das hellgelbe Kristallisat ab. Man wäscht mit Benzol und trocknet im Vakuum. Ausb.: 97,5 g 4-[Benzofuryl-(2)]-benzoylchlorid (102), Schmp.: 163-165,5'. 25,6 g 4-[Benzofuryl-(2)]-benzoylchlorid (102), 11 g o-Aminophenol und 13 g N,N-Dimethyl-anilin werden in 300 ml Chlorbenzol 60 Min. auf 80 und anschliessend 60 Min. auf 110 erhitzt. Das nach dem Abkühlen abgesaugte Kristallisat wird in ein Gemisch aus 20 ml konz. H2S04 und 480 ml Wasser gegeben und zur Entfernung von Chlorbenzol mit Wasserdampf behandelt. Anschliessend saugt man heiss ab und trocknet im Vakuum bei 60 . Man erhält so 27,3 g der Acylaminoverbindung (103), Schmp. 227-228 . EMI0006.0039 27,3 g der Acylaminoverbindung (103) werden in 120 ml Trichlorbenzol mit 0,3 gp-Toluolsulfonsäure 75 Min. auf ca. 210 erhitzt, wobei man in diesem Zeitraum 28 ml eines Ge misches aus Trichlorbenzol und Wasser abdestilliert. Nach dem Erkalten wird das Kristallisat abgesaugt, mit Methanol gewa schen und im Vakuum bei 60 getrocknet. Aus 600 ml DMF umkristallisiert, erhält man 22,7 g der Verbindung (104), Schmp.: 283,5 ,.l,@a" (Abs., DMF): 349 nm, e= <B>6,03.</B> 104. EMI0006.0052 Analog bzw. durch weitere Umwandlungen von Produk ten, die analog Vorschrift A gewonnen wurden, erhält man die Verbindungen der Tab. 1. EMI0007.0001 Tabelle <SEP> 1 <SEP> (Fortsetzung)<tb> Lfd. <SEP> A' <SEP> A' <SEP> B' <SEP> B= <SEP> B' <SEP> B' <SEP> Schmp. <SEP> Absorption <SEP> Schmp. <SEP> ( C)<tb> Nr. <SEP> ( C) <SEP> xmax <SEP> e <SEP> - <SEP> 10-' <SEP> det <SEP> entspr.<tb> (nm) <SEP> Acylamino verbindung<tb> 112 <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> C1 <SEP> CH, <SEP> H <SEP> 290-29<B>1</B> <SEP> 353 <SEP> 6,35 <SEP> 275-276<tb> 113 <SEP> H <SEP> H <SEP> Cl <SEP> Cl <SEP> <B>cl <SEP> cl</B> <SEP> 286-287,5 <SEP> 361 <SEP> 5,76 <SEP> 240-242<tb> 114 <SEP> CH, <SEP> CH, <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> 272-273 <SEP> 356 <SEP> 5,90 <SEP> 244-245,5<tb> <B>115</B> <SEP> CH, <SEP> CH3 <SEP> H <SEP> CH, <SEP> CH, <SEP> H <SEP> 336,5-338 <SEP> 360 <SEP> 6,40 <SEP> 308,5-310<tb> 116 <SEP> H <SEP> OCH, <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> 211,5-212,5 <SEP> 362 <SEP> 5,31 <SEP> 218, 5-219,5<tb> 117 <SEP> H <SEP> OCH, <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> CH, <SEP> H <SEP> 232,5-233,5 <SEP> 364 <SEP> 5,86 <SEP> 249-250,5 Vorschrift B 14,4 g 1-[Benzofuryl-(2)l-naphthalin-(4)-carbonsäure (118), 5,5 g o-Aminophenol und 0,7 g Borsäure werden in 80 ml Trichlorbenzol 120 Min. auf 210 bis 212' erhitzt, wo bei man langsam 10 ml eines Gemisches aus Trichlorbenzol und Wasser abdestilliert. Nach dem Erkalten wird von wenig Unlöslichem abfiltriert und zur Trockene eingeengt. Der Rückstand wird durch Säulenchromatographie gereinigt (A1203/Benzol). Man erhält auf diese Weise 6,3 g der Ver bindung (119), Allax (Abs., DMF): 370 nm, e = 3,31 - 104. EMI0007.0013 die nach Umlösung aus Eisessig bei 155,5 schmilzt. Vorschrift C 8,5 g (Benzoxazolyl-2-methyl)-diäthylphosphonat (120) (hergestellt aus 2-Chlormethyl-benzoxazol und Triäthylphos- phit) und 5,2 gss-Benzofuryl-acrolein (121) (hergestellt aus Benzofuran-2-aldehyd und Acetaldehyd durch Kondensation in Gegenwart von äthanolischer KOH; Schmelzpunkt 65-67 , aus Cyclohexan) werden in 30 ml DMF gelöst und diese Lösung im Lauf von 10 Min. bei 30-40 in eine Suspension von 5 g Kalium-tert.-butylat in 70 ml DMF eingetragen. Die Mischung wird 45 Min. bei Raumtemperatur gerührt, auf 500 ml Eiswasser gegossen und mit verdünnter Salzsäure neu tralisiert. Der Niederschlag wird abgesaugt, portionsweise mit Wasser chlorionenfrei gewaschen und getrocknet. Man erhält 7,55 g (87,6% d. Th.) der Verbindung (122). EMI0007.0030 Schmelzpunkt 192-193,5' (Sintern bei 190,5') nach mehrfachem Umlösen aus n-Butanol, <B>A...</B> (Abs., DMF): 376 nm, e = 6,2 - 104. Beispiel 1 Jeweils 100 m Gewebe aus Polyäthylenglykolterephthalat- fasern mit einem Gewicht von ca. 140 g/m' wurden mit wässrigen Dispersionen getränkt, die 1,20 g/1 der in Tab. 2 angegebenen Verbindungen enthielten. Die Gewebestücke wurden dann auf einem Foulard abgequetscht. Die Restflotte in den Geweben betrug danach ca. 60% des Ausgangsgewich tes der Gewebebahnen. Anschliessend wurden die so behan delten Gewebe 30 Sekunden bei 190 im Spannrahmen ther- mosoliert (Klotz-Thermosol-Verfahren). Die Ergebnisse der Weissgradmessung enthält Tabelle 2. Die Weissgrade wurden mit dem ELREPHO-Gerät der Fa. Zeiss, Oberkochen, bei Normlichtart Dbooo gemessen, die Weissgrade nach der Berger-Formel WGB=Y+3(ZX) er mittelt. Beispiel 2 Jeweils 2 kg Maschenware aus texturierten Polyäthylen glykol-terephthalatfäden wurden - bezogen auf das Waren gewicht - mit jeweils<B>0,10%</B> der in Tabelle 2 angegebenen Verbindungen behandelt. Die Verbindungen wurden in disper- gierter Form bei einem Flottenverhältnis von 1:20 eingesetzt. Die Behandlungsdauer betrug 45 Minuten bei einer Tempe ratur von 120 (HT-Verfahren). Bei den Versuchen wurden hohe Aufhelleffekte mit rötlich-violetter Fluoreszenz erzielt. Die gemessenen Weissgrade enthält Tabelle 2. Beispiel 3 3 kg Polyacrylnitrilgarn wurden in einem Färbeapparat üblicher Bauart mit 0,20% der dispergierten Verbindung (110) behandelt. Das Flottenverhältnis betrug 1:40, der pH-Wert der Flotte wurde mit Oxalsäure auf 4,0 gestellt. Die Flotte wurde innerhalb von 30 Min. von 30 auf Kochtemperatur gebracht und die Ware bei dieser Temperatur weitere 30 Min. behandelt. Abschliessend wurde wie üblich bei fallender Tem peratur mehrfach gespült und getrocknet. Bei dieser Arbeitsweise wurden gute Aufhelleffekte von hoher Brillanz erhalten, die in Tabelle 2 wiedergegeben sind. Beispiel 4 Gewebeabschnitte (je 50 kg) aus Cellulose-2'/2-Acetat wurden in einer wässrigen Flotte (Flottenverhältnis = 1 :20) mit 0,23% vom Warengewicht der dispergierten Verbindungen (110) und (108) behandelt. Die Behandlungstemperatur be trug 85 , die Behandlungsdauer 60 Min. Abschliessend wurde wie üblich gespült und getrocknet. Die Behandlung brachte Aufhelleffekte, deren Weissgrade in Tabelle 2 enthalten sind. Beispiel 5 Behandelt wurden jeweils 50 g Gewebe aus Polyacryl nitrilgarn in einer Flotte folgender Zusammensetzung: 1,2 g/1 Natriumchlorit, 50%ig, 0,5 g/1 eines handelsübli chen Bleichhilfsmittels auf Basis Alkylarylsulfonat, 0,2 g/1 Essigsäure, 0,1 g/1 Verbindung (108) bzw. (1l0). Das Flottenverhältnis war 1: 20. Die Ware wurde bei 50 in das Bad eingebracht, die Flot tentemperatur innerhalb von 10 Minuten auf 98 gesteigert und die Ware bei dieser Temperatur noch 1 Stunde behan delt. Gespült und getrocknet wurde wie üblich. Erhalten wurden brillante Aufhelleffekte rötlich-violetter Fluoreszenz. Die gemessenen Weissgrade sind in Tabelle 2 festgehalten. EMI0008.0001 Tabelle <SEP> 2<tb> <B>Aufheller <SEP> Weissgrade <SEP> nach <SEP> Berger</B><tb> Beispiel <SEP> l <SEP> Beispiel <SEP> 2 <SEP> Beispiel <SEP> 3 <SEP> Beispiel <SEP> 4 <SEP> Beispiel <SEP> s<tb> Klotz-Tbermosol- <SEP> HT-Verfahren <SEP> Auszieh-Verfahren <SEP> Auszieh-Verfahren <SEP> Auszieh-Verfahren<tb> Verfahren <SEP> auf <SEP> auf <SEP> Polyester <SEP> auf <SEP> Polyacrylnitril <SEP> auf <SEP> 2'/,-Acetat <SEP> auf <SEP> Polyacrylnitril <SEP> im<tb> Polyester <SEP> Natriumchloritbad<tb> (105) <SEP> 108,5 <SEP> 127,4<tb> (106) <SEP> 115,3 <SEP> 138,7<tb> (108) <SEP> 109,7 <SEP> 123,3 <SEP> 104,2 <SEP> 107,1<tb> (110) <SEP> - <SEP> - <SEP> 106,4 <SEP> 105,9 <SEP> 119,9<tb> (111) <SEP> 119,1 <SEP> 130,2<tb> (112) <SEP> 115,9 <SEP> 127,7<tb> (114) <SEP> 125,6 <SEP> 139,8<tb> Ausgangs material,<tb> un aufgehellt <SEP> 81,2 <SEP> 78,4 <SEP> 64,5 <SEP> 71,9 <SEP> 65,2 It is already known that benzofuran derivatives can be prepared and used as optical brightening agents which are linked to a benzoxazole ring in a direct bond via the carbon atom (2) of the benzofuran nucleus (DOS 2 031 774). The present invention relates to a process for the optical brightening of textile materials with new colorless to pale yellow benzofuran derivatives which fluoresce in solution with a violet-tinged blue to green-tinged blue and the formula 1EMI0001.0011 correspond. A and B denote identical or different aromatic, mononuclear or polynuclear ring systems which are linked to two adjacent carbon atoms in the manner indicated with the furan and oxazole nucleus, R denotes a hydrogen or halogen atom, a lower alkyl group, a possibly by lower alkyl, lower alkoxy groups or halogen atoms substituted phenyl group and an optionally functionally modified carboxy or sulfo group, and D a continuous conjugated chain of carbon atoms, which can be wholly or partly part of carbocyclic or heterocyclic ring systems and with the adjoining double bonds of the furan and oxazole ring is in conjugation, with the proviso, that it contains at least 2 C-C double bonds or at least one C-C triple bond. Non-chromophoric substituents can be bound to the aromatic ring systems A and B, such as. B. before given to low molecular weight alkyl, alkenyl or alkoxy groups, aryl, optionally modified carboxy or sulfo groups, acyl, acylamino or sulfonyl groups and halogen atoms. Several of the groups mentioned, which are identical or different from one another, can also be bonded to A or B at the same time. In the definitions given for A, B and R, a functionally modified carboxy group is initially to be understood as meaning its salts with colorless cations, where alkali metal or ammonium ions are preferred, furthermore in particular the cyano group, the carboxy ester group or the carboxamide group. Under carboxylic acid esterEMI0001.0052 S is a hydrogen or halogen atom, a sulfonic acid with 1-4 C atoms, an optionally functionally derived group is to be understood as meaning in particular those of the general formula COOR ', in which R' represents a phenyl radical or an optionally branched lower alkyl group, these radicals being further substituents, such as a preferably low molecular weight dialkylamino, trialkylammonium or an alkoxy group may contain. A carboxamide group is to be understood as meaning in particular one of the formula CONR'R 'in which the radicals R' and R 'denote hydrogen atoms or lower, optionally substituted alkyl groups which, together with the nitrogen atom, also form a hydroaromatic ring, in particular the piperidine or morpholine ring, and also acid hydrazides of the formula CONHNRZR ', in which R' and R 'have the meanings given above, and the analogous thio derivatives. A functionally modified sulfo group is to be understood in analogy to the above statements - the salts with colorless cations, preferably alkali metal or ammonium ions, and also those derivatives in which the S02 group is bonded to a hetero atom, such as in the sulfonic acid ester group and in the sulfonamide group. Sulphonic acid ester group is to be understood as meaning, in particular, one of the formula SOZOR 'in which R' has the meaning given above, and sulphonic acid amide group is one of the formula SOZNRZR 'in which R2 and R' have the meanings given above. An acyl group is to be understood as meaning, in particular, one of the formula COR in which R is an optionally substituted by non-chromophoric radicals, preferably a lower alkyl or phenyl radical. The sulfonyl radical is to be understood as meaning, in particular, one of the formula SO2Rs in which RS stands for a lower alkyl or phenyl group optionally substituted by non-chromophoric radicals, these groups being preferably a lower dialkylamino, trialkylammonium, acylamino or substituent May contain sulfo group. Among the compounds of formula (1) are in particular those of interest, those of formula (2)EMI0001.0108 correspond, in which E one of the groups listed below delte carboxy group, a lower alkyl, preferably methyl group, and the phenyl group, Y and Q as well as T and U independently of one another hydrogen or halogen atoms, lower alkyl, alkoxy or phenyl groups, optionally functionally modified carboxy or sulfo groups or P and Q and also T and U together represent a lower alkylene group or a fused-on benzene nucleus. Compounds which fluoresce in the range from about 410 to about 450 nm are particularly preferred. The compounds to be used according to the invention can be synthesized by the manufacturing process explained below, the radicals A, B, R and D in formulas (3), (4), (5) having the meaning given for formula 1. A preferred method is that of a carboxylic acid of Formula 3 or a reactive derivative thereofEMI0002.0010 where X stands for the hydroxyl group or a halogen atom, in particular a chlorine atom, with o-aminophenols of the formula 4EMI0002.0013 at temperatures from about 150 to about 250 ° C., preferably as o-aminophenols of the formula (4), for example: EMI0002.0015 wise at about 190 to about 220 C, either with isolation of the step of the acylamino compounds of formula 5EMI0002.0017 or reacted directly and the oxazole compound of formula 1 is prepared from these by splitting off 1 mol of water. The ring closure of the compounds 5 can be carried out by simple heating or by heating in a high-boiling solvent or solvent mixture in the presence of a catalyst. As high-boiling solvents, for. B. chlorinated aromatic hydrocarbons such as dichlorobenzenes, trichlorobenzenes or α-chloronaphthalene, and high-boiling carboxylic acid esters, such as. B. lower alkyl esters of benzoic acid in question. The catalysts used are advantageously Lewis acids, such as. B. ZnCl2 or AIC13, mineral acids such as. B. polyphosphoric acid, or organic sulfonic acids, such as. B. p-toluenesulfonic acid. The direct reaction of 1 mole of the carboxylic acids of the general formula (3) (X = OH) with 1 mole of the aminophenols of the formula (4) to give the oxazoles of the formula (1) according to the invention is possible if the components are present in the presence acidic catalysts, such as. B. boric acid, in indif ferents, z. B. the above organic solvents or mixtures thereof heated until the end of the water splitting device. The compounds of the formula (1) can also be prepared by heating 1 mole of the carboxylic acids of the formula (3) (X = OH) with 1 mole of the aminophenols of the formula (4) in polyphosphoric acid to 120 to 200 ° C.EMI0003.0001 As carboxylic acids of the formula (3; X = OH) and the derivatives mentioned, e.g. B. are used:EMI0003.0003 Furthermore, those carboxylic acids and their reactive derivatives come into consideration, in which instead of the aboveEMI0003.0005 Such compounds in which the central component D contains an olefinic double bond can, in addition to the methods described, also be prepared by adding either 1 mol of an aldehyde of the formula (6)EMI0003.0008 Formulas listed unsubstituted benzofuran nucleus z. one of the following substituted benzofuran nuclei is: with one mole of a phosphorus compound of the formula (7)EMI0003.0013 or one mole of an aldehyde of formula (8)EMI0004.0001 with one mole of a phosphorus compound of the formula (9)EMI0004.0003 condensed intermolecularly in an organic solvent or solvent mixture with the help of strong bases. In the formulas (6) to (9) L and M, which can be the same or different, mean a direct bond or a continuous conjugated chain of carbon atoms, which can be wholly or partly part of carbocyclic or heterocyclic ring systems and with the adjacent Double bonds of the heterocycles are in conjugation. The compounds of formula 10 obtained by this processEMI0004.0009 EMI0004.0010 In the formulas (11), (12), (13) and (14), A, B, R, L and M have the meanings given for the formula (10). G stands for an aliphatic, aromatic carbo- or heterocyclic radical which is connected to the azomethine nitrogen atom via a tertiary carbon atom. The azomethines of the formulas (11) and (14) are prepared in a manner known per se from the underlying carbonyl compounds and amines of the formula (15) G-NHZ <B> (15) </B> at normal or elevated temperature and optionally using solvents or diluents, accordingly contain a middle component -L-CH = CH-M-, which have the meaning of D. R6 stands for identical or different, preferably low molecular weight, alkyl, cycloalkyl or aryl radicals optionally bonded to the phosphorus atom via an oxygen atom. Since the residues R6 do not appear in the end product, their chemical nature is not critical with regard to the process product. The process is advantageously carried out in inert solvents, for example hydrocarbons such as toluene or xylene, or alcohols such as methanol, ethanol, isopropanol, butanol, glycol, glycol ethers such as 2-methoxyethanol, hexanol, cyclohexanol, cyclooctanol, and also in ethers such as diisopropyl ether, Dioxane, tetrahydrofuran, also in formamides and N-methylpyrrolidone. Dipolar organic solvents such as dimethylformamide and dimethyl sulfoxide are particularly suitable. Strongly basic compounds can be used as condensation agents, such as alkali metal or alkaline earth metal hydroxides, alkali metal or alkaline earth metal alcoholates, alkali metal or alkaline earth metal amides, preferably potassium hydroxide, sodium hydroxide, potassium tert-butoxide or sodium methylate, also the alkali compounds of dimethyl sulfoxide and alkali hydrides. Depending on the type of starting materials, the reaction temperature is between about 0 and about 100 ° C., preferably between about 10 and about 80 C. Of course, other manufacturing processes can also be used, such as. B. those indicated by the following equation: for example by heating in toluene, chlorobenzene or the like, optionally in the presence of an acidic catalyst, such as a mineral acid or a sulfonic acid. Suitable amines of the formula (15) are, for example, the anilines, naphthylamines or, as an aliphatic amine, tert-butylamine. Since the amine, in particular the aniline radical, is split off during the reaction, the presence of substituents is generally not indicated here. However, amines of the formula (16)EMI0004.0078 are used, on the phenyl radical of which there are substituents Z which do not hinder the reaction, e.g. chlorine atoms. Of the abovementioned amines of the formula (15), the anilines of the formula (16) in which Z denotes a hydrogen or chlorine atom are particularly preferred. Of these, the unsubstituted aniline in particular is given priority. The condensation is carried out in strongly polar, neutral to alkaline organic solvents which are free of atoms that can be replaced by alkali metals, in particular hydrogen atoms. There are mainly alkylated acylamides of the formula (17)EMI0005.0010 in question, in which Alk is a lower alkyl group with up to four carbon atoms, Acyl is the residue of a low molecular weight carboxylic acid with up to four carbon atoms - in particular formic acid and acetic acid - or the phosphoric acid residue, w indicates the basicity of the acid and v stands for the numbers 0, 1 or 2. Furthermore, in special cases, for. For example, the following solvents can also be used with success: tetramethyl urea, N-methylpyrrolidone, acetonitrile or. Pyridine. However, the solvents which correspond to formula (17) are of particular importance. Those compounds of the formula (17) in which v = 2 are preferred. Among these, dimethylformamide, hexamethylphosphoric trisamide, diethylformamide and dimethylacetamide are of particular interest. The solvents can be used alone or as solvent mixtures. A strongly basic condensing agent is also required for the reaction. Strongly basic alkaline earth metal and especially alkali metal compounds come into consideration, z. B. their hydroxides, amides, hydrides, sulfides, alcoholates and strongly basic ion exchangers. The alcoholates used are essentially those which are derived from open-chain, branched or cyclic lower aliphatic alcohols with up to 8 carbon atoms, preferably open-chain alkanols with 1 to 4 carbon atoms. The corresponding sodium or potassium compounds are preferably used; Their hydroxides, amides and alcoholates are of particular practical importance. It is of course also possible to work with mixtures of such bases. The alkaline condensation agent is advantageously used in at least the equivalent amount, and moreover, if it appears appropriate, but also in a multiple equivalent amount, the latter in particular when the compounds to be condensed are those which are hydrolyzable Groups be seated, or if you have to work at higher temperatures and possibly part of the condensation agent is consumed by reaction with the solvent. The reaction often takes place at room temperature without the need for external heat input. This is especially the case when using potassium alcoholates or potassium hydroxide. In some cases, however, it is advantageous or even necessary to slowly warm the reaction mixture, which is expediently blanketed with nitrogen, to about 30 to 120 ° C. and then to keep it at this temperature for some time. On the reaction products of the above processes, other known transformations can of course be made such. B. sulphonations with sulphonating agents, such as HZS04, mixtures of HZS04 and S03 or chlorosulphonic acid, as well as those conversions which, for example, starting from molecules containing sulpho or carboxy groups lead to compounds with functionally modified sulpho or carboxy groups or the conversions of such groups into other groups of this kind or into the free acids. Furthermore, z. B. introduced chlorine methyl groups in a known manner or oxidized methyl groups who the. Halogenations and other implementations of the halogen atoms introduced are also successful, e.g. B. the known exchange of chlorine or bromine for the cyano group or amine functions. The new compounds of formula 1 have a wide field of application because of their fluorescence properties. They are used for the optical brightening of a wide variety of synthetic, semi-synthetic and natural high molecular weight textile materials. Under synthetic organic high molecular mate rials are polymerization, polycondensation and polyaddition products and their aftertreatment products to understand, z. B. polymers based on α, ß-unsaturated carboxylic acids, olefin hydrocarbons or halogenated hydrocarbons (polyolefins, polyvinyl chloride, polyvinylidene chloride, polyacrylonitrile and the like. a.), polycondensates based on bifunctional or polyfunctional compounds with condensable groups and their homo- and mixed condensation products (polyesters, polyamides, polycarbonates, etc.), polyadducts such as. B. crosslinked or uncrosslinked polyurethanes. As semi-synthetic organic materials such. B. Cellulose esters and ethers, nitrocellulose and regenerated cellulose called. Natural organic materials that can be optically brightened are e.g. B. natural polyamides such as wool, silk, cellulose materials such as cotton. The organic textile materials to be optically brightened can be present in a wide variety of processing states, such as raw materials, semi-finished products or finished products, e.g. B. threads, fibers, e.g. B. in the form of endless threads, staple fibers, flakes, stranded goods, yarns, twisted threads, nonwovens, felts, wadding, textile fabrics, composites and fabrics. Compounds of formula 1 which are insoluble in water and which are particularly suitable for the optical brightening of polyester and polyamide fibers can be used dissolved in organic solvents or in aqueous dispersion, advantageously with the aid of dispersants. Soaps, polyglycol ethers, which are derived from fatty alcohols, fatty amines or alkylphenols, can be used as dispersants, Cellulose sulfite waste liquors or condensation products of optionally alkylated naphthalenesulfonic acids with formaldehyde are possible. The water-soluble anionic compounds of the formula (1) are particularly suitable for the optical brightening of native and regenerated cellulose fibers and of wool and synthetic polyamide fibers. The water-soluble cationic compounds of the formula (1) are particularly suitable for the optical brightening of copolymers of acrylonitrile, in particular the commercially available copolymers with a minimum content of about 85% acrylonitrile. The lightening of the fiber material with the aqueous or organic brightener liquor takes place either in the exhaust process at temperatures of preferably about 20 to about 150 ° C. or under thermosoling conditions, the textile material, for example, with the brightener solution or -dispersion and squeezed between rollers to a residual moisture content of about 50 to about 120%. The textile material is then subjected to a temperature treatment for about 10 to about 300 seconds, preferably by means of dry heat, at about 120 to about 240 ° C. This thermosoling process can also be used with other equipment operations, eg. B. the finishing with synthetic resins for the purpose of ease of care can be combined. The amount of the compounds of the formula (1) to be used according to the invention, based on the material to be optically brightened, can vary within wide limits depending on the area of application and the desired effect. It can easily be determined by simple preliminary tests and is generally between about 0.01 and about 2%. CH-PS 509 458 describes benzofuran compounds which, inter alia, can be substituted in the 2-position by a benzoxazolyl group. In these compounds, the benzofuran part is linked directly to the benzoxazolyl part, while these two groups are separated by the bridge member D in the compounds to be used according to the invention. In the case of the optical brighteners according to this patent specification, however, both the absorption and the fluorescence emission are too rich in the short-wave range. This gives the textile material brightened with these compounds a purple-reddish tinge and the fluorescence is far too weak. Only through the insertion of the bridge member D according to the present invention can the absorption maximum of such compounds be shifted close enough to the value of 400 nm, whereby a very much greater absorption is obtained. In addition, with these compounds the maximum fluorescence is now in the optimal range from 430 to 440 nm. The following manufacturing instructions and application examples explain the invention in more detail. The temperatures are given in degrees Celsius. Regulation A 112.8 g of 4- [benzofuryl- (2)] benzoic acid (101) (melting point: 301 to 302 ') are suspended in 500 ml of chlorobenzene andEMI0006.0020 EMI0006.0021 Serial <SEP> A '<SEP> A' <SEP> B '<SEP> B' <SEP> B '<SEP> B4 <SEP> m.p. <SEP> absorption <SEP> m.p. <SEP> (C)<tb> No. <SEP> (C) <SEP> dmax <SEP> e <SEP>. <SEP> 10-4 <SEP> the <SEP> corresponds to<tb> (nm) <SEP> acylamino compound<tb> 105 <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> 282.5-283.5 <SEP> 349 <SEP> 6.03 <SEP > 227-228<tb> 106 <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> COOCH, <SEP> H <SEP> H <SEP> 243-257 * <SEP> 350 <SEP> 6.01 <SEP> 282 -283<tb> 107 <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> COOH <SEP> H <SEP> H <SEP> 354-358 <SEP> 350 <SEP> 5,19 <SEP> 108 <SEP > H <SEP> H <SEP> H <SEP> COOCHZCHZN (CH3) z <SEP> H <SEP> H <SEP> 183-231 * <SEP> 350 <SEP> 6.04 <SEP> 109 <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> C, H, <SEP> H <SEP> H <SEP> 278-280 <SEP> 353 <SEP> 6.58 <SEP> 271-273<tb> COOCHZCH, N (CH3) 3+<tb> 110 <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> CH30S03 <SEP> H <SEP> H <SEP> - <SEP> 351 <SEP> 6.02 <SEP> 111 <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> CH3 <SEP> H <SEP> 281.5-282 <SEP> 353 <SEP> 6, 45 <SEP> 256-258<tb> <B> * </B> <SEP> liquid-crystalline <SEP> behavior with stirring with 42 ml of thionyl chloride and 5 ml of dimethylformamide (hereinafter: DMF). The reaction mixture is heated to 80 for 3 hours, 5 g of activated charcoal are added, then heated to 115-120, filtered and the filtrate is allowed to cool. The mixture is then stirred in an ice bath and the light yellow crystals are filtered off with suction. It is washed with benzene and dried in vacuo. Yield: 97.5 g of 4- [benzofuryl- (2)] benzoyl chloride (102), m.p .: 163-165.5 '. 25.6 g of 4- [benzofuryl- (2)] benzoyl chloride (102), 11 g of o-aminophenol and 13 g of N, N-dimethyl-aniline are increased in 300 ml of chlorobenzene for 60 minutes to 80 and then 60 minutes 110 heated. The crystallizate suctioned off after cooling is concentrated in a mixture of 20 ml. H2S04 and 480 ml of water and treated with steam to remove chlorobenzene. It is then suctioned off while hot and dried in vacuo at 60. This gives 27.3 g of the acylamino compound (103), melting point 227-228. EMI0006.0039 27.3 g of the acylamino compound (103) are heated in 120 ml of trichlorobenzene with 0.3 g of p-toluenesulfonic acid to about 210 for 75 minutes, during which time 28 ml of a mixture of trichlorobenzene and water are distilled off. After cooling, the crystals are filtered off with suction, washed with methanol and dried at 60 in vacuo. Recrystallized from 600 ml of DMF, 22.7 g of compound (104) are obtained, m.p .: 283.5, .l, @ a "(Abs., DMF): 349 nm, e = 6.03. </B> 104.EMI0006.0052 The compounds of Tab. 1 are obtained analogously or by further conversions of products that were obtained analogously to procedure A. EMI0007.0001 Table <SEP> 1 <SEP> (continued)<tb> Consec. <SEP> A '<SEP> A' <SEP> B '<SEP> B = <SEP> B' <SEP> B '<SEP> m.p. <SEP> absorption <SEP> m.p. <SEP> (C)<tb> No. <SEP> (C) <SEP> xmax <SEP> e <SEP> - <SEP> 10- '<SEP> det <SEP> corresp.<tb> (nm) <SEP> acylamino compound<tb> 112 <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> C1 <SEP> CH, <SEP> H <SEP> 290-29 <B> 1 </B> <SEP> 353 <SEP> 6.35 <SEP> 275-276<tb> 113 <SEP> H <SEP> H <SEP> Cl <SEP> Cl <SEP> <B> cl <SEP> cl </B> <SEP> 286-287.5 <SEP> 361 <SEP> 5.76 <SEP> 240-242<tb> 114 <SEP> CH, <SEP> CH, <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> 272-273 <SEP> 356 <SEP> 5.90 <SEP> 244 -245.5<tb> <B> 115 </B> <SEP> CH, <SEP> CH3 <SEP> H <SEP> CH, <SEP> CH, <SEP> H <SEP> 336,5-338 <SEP> 360 <SEP> 6.40 <SEP> 308.5-310<tb> 116 <SEP> H <SEP> OCH, <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> 211.5-212.5 <SEP> 362 <SEP> 5.31 < SEP> 218, 5-219.5<tb> 117 <SEP> H <SEP> OCH, <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> CH, <SEP> H <SEP> 232.5-233.5 <SEP> 364 <SEP> 5.86 <SEP> 249-250.5 Regulation B 14.4 g of 1- [benzofuryl- (2) l-naphthalene- (4) -carboxylic acid (118), 5.5 g of o-aminophenol and 0.7 g of boric acid are used in 80 ml of trichlorobenzene heated to 210 to 212 'for 120 minutes, where 10 ml of a mixture of trichlorobenzene and water are slowly distilled off. After cooling, little insoluble matter is filtered off and evaporated to dryness. The residue is purified by column chromatography (A1203 / benzene). In this way, 6.3 g of the compound (119), Allax (Abs., DMF): 370 nm, e = 3.31-104 are obtained.EMI0007.0013 which melts at 155.5 after redissolution from glacial acetic acid. Regulation C 8.5 g (benzoxazolyl-2-methyl) -diethylphosphonate (120) (made from 2-chloromethyl-benzoxazole and triethylphosphite) and 5.2 gss-benzofuryl-acrolein (121) (made from benzofuran-2- aldehyde and acetaldehyde by condensation in the presence of ethanolic KOH; Melting point 65-67, from cyclohexane) are dissolved in 30 ml of DMF and this solution is added over the course of 10 minutes at 30-40 to a suspension of 5 g of potassium tert-butoxide in 70 ml of DMF. The mixture is stirred for 45 minutes at room temperature, poured onto 500 ml of ice water and neutralized with dilute hydrochloric acid. The precipitate is filtered off with suction, washed in portions with water until free from chlorine ions and dried. 7.55 g (87.6% of theory) of compound (122) are obtained. EMI0007.0030 Melting point 192-193.5 '(sintering at 190.5') after repeated dissolving from n-butanol, <B> A ... </B> (Abs., DMF): 376 nm, e = 6.2 - 104. Example 1 In each case 100 m of fabric made of polyethylene glycol terephthalate fibers with a weight of approx. 140 g / m 2 were impregnated with aqueous dispersions which contained 1.20 g / l of the compounds indicated in Tab. The fabric pieces were then squeezed off on a padder. The remaining liquor in the fabrics was then about 60% of the initial weight of the fabric webs. The fabrics treated in this way were then thermosolated for 30 seconds at 190 in a tenter (Klotz-Thermosol method). The results of the whiteness measurement are given in Table 2. The whiteness was measured with the ELREPHO device from Zeiss, Oberkochen, under standard illuminant Dbooo, and the whiteness was determined using the Berger formula WGB = Y + 3 (ZX). Example 2 In each case 2 kg of knitted fabrics made of textured polyethylene glycol terephthalate threads were treated with 0.10% of the compounds given in Table 2, based on the weight of the goods. The compounds were used in dispersed form at a liquor ratio of 1:20. The treatment time was 45 minutes at a temperature of 120 (HT process). High lightening effects with reddish-violet fluorescence were achieved in the tests. The measured degrees of whiteness are given in Table 2. Example 3 3 kg of polyacrylonitrile yarn were treated with 0.20% of the dispersed compound (110) in a dyeing machine of conventional design. The liquor ratio was 1:40, the pH of the liquor was adjusted to 4.0 with oxalic acid. The liquor was brought to boiling temperature from 30 minutes within 30 minutes and the goods were treated at this temperature for a further 30 minutes. Finally, as usual, rinsing and drying were carried out several times with falling temperature. In this procedure, good lightening effects of high brilliance were obtained, which are shown in Table 2. Example 4 Fabric sections (50 kg each) made of cellulose 2 '/ 2 acetate were treated in an aqueous liquor (liquor ratio = 1:20) with 0.23% of the weight of the dispersed compounds (110) and (108). The treatment temperature was 85 and the treatment time was 60 minutes. Finally, it was rinsed and dried as usual. The treatment brought about lightening effects, the degrees of whiteness of which are shown in Table 2. Example 5 50 g of fabric made of polyacrylonitrile yarn were treated in each case in a liquor of the following composition: 1.2 g / l sodium chlorite, 50%, 0.5 g / l of a commercially available bleaching aid based on alkylarylsulfonate, 0.2 g / l acetic acid , 0.1 g / 1 compound (108) or (1l0). The liquor ratio was 1:20. The goods were introduced into the bath at 50, the flot temperature increased to 98 within 10 minutes and the goods treated at this temperature for 1 hour. Rinsed and dried as usual. Brilliant lightening effects of reddish-violet fluorescence were obtained. The measured degrees of whiteness are recorded in Table 2.EMI0008.0001 Table <SEP> 2<tb> <B> Brightener <SEP> Degree of whiteness <SEP> according to <SEP> Berger </B><tb> example <SEP> l <SEP> example <SEP> 2 <SEP> example <SEP> 3 <SEP> example <SEP> 4 <SEP> example <SEP> s<tb> Klotz-Tbermosol- <SEP> HT process <SEP> extraction method <SEP> extraction method <SEP> extraction method<tb> method <SEP> on <SEP> on <SEP> polyester <SEP> on <SEP> polyacrylonitrile <SEP> on <SEP> 2 '/, - acetate <SEP> on <SEP> polyacrylonitrile <SEP> im<tb> polyester <SEP> sodium chlorite bath<tb> (105) <SEP> 108.5 <SEP> 127.4<tb> (106) <SEP> 115.3 <SEP> 138.7<tb> (108) <SEP> 109.7 <SEP> 123.3 <SEP> 104.2 <SEP> 107.1<tb> (110) <SEP> - <SEP> - <SEP> 106.4 <SEP> 105.9 <SEP> 119.9<tb> (111) <SEP> 119.1 <SEP> 130.2<tb> (112) <SEP> 115.9 <SEP> 127.7<tb> (114) <SEP> 125.6 <SEP> 139.8<tb> starting material,<tb> unlightened <SEP> 81.2 <SEP> 78.4 <SEP> 64.5 <SEP> 71.9 <SEP> 65.2