V erdiehter mit siehelförmi en, Arbeitsrantn, insbesondere bei Kältemascbinen. Dic Erfindung bezieht sich auf einen Verdichter mit sichelförmigen Arbeitsraum, iii,hesondere bei liältemasebinen, und besteht darin, dass mindestens ein abschliessbarer Vinlanfhanal die Zellen auf der Verdich- tnngrsseil;e mit dem Saugraum verbindet, um zier Leistungsregelung die Verdichtungszone iii dem sich verengenden Scbenkel der Sichel so @-erschicben zu können., da.ss der Zc:llen- inbiilt dem Bedarf entspricht. Es ist bekannt, bei Kältemasehinen den Druckraum von Drehkolbenverdichtern mit dem Saugraum durch Leitungen zu verbin den, um. die Fördermenge auf einen Teilbe trag zu vermindern. Das Umströmen des Kältemittels ergibt aber insofern einen Ver lust, als während der Verdichtung dem jenigen Teil des verdichteten Fördermittels, \veleber hernach wieder entspannt werden mnss. Wärme entzogen wird. Beim Drehkolbenverdieliter nach der Er- findung -erden die Zellen des Verdichters - @s-eil eine Verbindung- der sich verklei- nernden Zellen mit dem Saugraum durch die Vorlaufleitung besteht - erst dann gegen den Saugraum abgeschlossen, wenn ihre Grösse der gewünschten Teilmenge ent spricht. Es -%vird demzufolge kein Förder mittel unnütz auf den Förderdruck ver dichtet, welches hernach wieder entspannt werden muss. Eine weitere Ausbildung der Erfindung besteht darin, dass mehrere Umlaufleitungen vorgesehen sind, die abschliessbar ausge bildet sind, um die Förderleistung nach Stufen zu regeln. Vorteilhafterweise werden auf der Verdichtungsseite ein oder mehrere Ausschiebekanäle mit Rückschlagorgan an geordnet, welche die Zellen mit dem Druck raum verbinden, sobald in den Zellen der Druck grösser als im Förderraum ist. Schliesslich können die Zone mit den Um laufkanälen und die Zone mit den Ausschiebekanälen einander teilweise über decken. Das den Umlaufkanal abschliessende Organ kann in Abhängigkeit vom Saug druck oder in Abhängigkeit vom Förder- druck. geregelt werden. Insbesondere können solche Organe bei Kompressoren von Kälte maschinen in Abhängigkeit vom Ver- dampferdruck, von der Verdampfertempera- tur, von der Temperatur des gekühlten Mittels, vom Kondensatordruck oder von der Kondensatortemperatur geregelt werden. Mehrere Beispiele des Erfindungsgegen standes sind auf der Zeichnung vereinfacht dargestellt. Fig. 1 zeigt einen Verdichter nach der Erfindung; Fig. ? stellt die Abwicklung der Ge- häu.seinnenwandung eines Verdichters nach der Erfindung dar und schliesslich veran schaulicht, Fig. 3 eine Kältemaschine mit einem Verdichter nach der Erfindung. Das Fördermittel wird dem Verdichter durch die Saugleitung 1 zugeführt und nach der Verdichtung durch die Förderleitung 2 fortgeführt. Im Innern des Gehäuses 3 ist eine Kolbentrommel 4 auf einer Welle 5, die sich im Sinne des Pfeils 6 dreht, aufgekeilt. In den Schlitzen 7 der Kolbentrommel ver schieben sich die Schaufeln 8 und werden bei der Drehung durch die Fliehkräfte nach aussen gedrückt, so dass sie mit der äussern Kante dem innern Umfang des Gehäuses entlang gleiten. Die zwischen den Schaufeln 8 entstehenden Zellen 9 vergrössern sich bei der Drehung auf der Saugseite S vom Punkt 10 bis zum Punkt 11 und werden da bei mit dem aus der Leitung 1 zuströmenden Fördermittel aufgeladen. Bei der Drehung der Kolbentrommel verkleinern sich auf der Verdichtungsseite F vom Punkt 11 zum Punkt 10 die Zellen 9. Das in ihnen befind liche Fördermittel wird verdichtet und in die Leitung 2 ausgeschoben. Im Sinn der Erfindung sind die U mlauf- kanäle 12, 13, 14 auf der Verdichtungsseite F im Gehäuse des Verdichters angeordnet. welche die an ihren Öffnungen vorbei gleitenden Zellen über die Öffnung 15 mit dem Saugraum 16 verbinden. Mit den Ab schlussorganen 17, 18 und 19 können die Um laufkanäle 12, 13 und 14 verschlossen wer- den. Das verdichtete Ai-beitsniitt < -( @@-ird durch die Ausschiebekanäle 20-24 in den Förderraum 25 ausgeschoben. Die Kanäle 20-23 besitzen Rückschlagklappen 26-2;i. welche ein Rückströmen des verdichteten l'littels aus- dem Förderraum 25 in die Zellen 9 verhindern. Zur Förderung der Höchstmenge sind die Umlaufkanäle l2-14 durch die Abschluss- organe 17-19, wie eingezeichnet, geschlos sen. Die Verdichtung des Arbeitsmittels be ginnt somit beim Punkt 11. An der Stelle des Aussehiebekanals 20 ist das Arbeitsmittel be reits auf den Förderdruck verdichtet, so dass es bei der weiteren Verkleinerung der Förder- zellen 9 zum. Teil durch die Aus3chlebelianäle 20-23 über die R.üekschlagorgane 26-29 und der Rest durch den Kanal 24 in den Förderaum 25 ausgeschoben wird. Die Ver dichtung erfolgt also auf der Zone z, der Verdichtungsseite F, welche zwischen dein Punkt<B>11</B> und dem Ausschiebekana.l '0 ge legen ist. Zur Einstellung der kleinsten Förder menge sind die Abschlussorgane 17-19 ge öffnet, so dass das auf der Saugseite AS\ in die Zellen 9 gelangte. Fördermittel durch die Umströmli:anäle 12, 13 und 14 und die Öff nung 15 wieder in den Saugraum 16 zurück strömt. Die Verdichtung beginnt dann erst; nachdem die Zellen am Kanal 14 schon vor- beigestrichen sind. Das Fördermittel hat erst dann den Förderdruck erreicht, wenn die Zellen an die Stelle des Kanals 24 gelangen. so dass durch die Ausschiebekanäle 20-2 -kein Fördermittel in den Förderraum 25 ge langt. Die Verdichtung erfolgt also auf der Zone z= der Verdichtungsseite F, welche zwischen dem Überströmkanal 14 und dem Förderkanal 24 gelegen ist. Beim Betrieb für höchste Fördermenge ist somit die Ver dichtung des Fördermittels in Zonen grö- ssern und beim Betrieb für kleinere Förder mengen in Zonen kleineren Zelleninhaltes verlegt. Sollen Teilmengen gefördert werden, die zwischen der Grösst- und der Kleinst- menge liegen, kann entweder nur der Über- st rämkanal 1 ? oder mit dem Cberströmhanal 12 auch noch der Überströmkanal 13 geöff net sein. Die vom Verdichter geförderte Nenbe kann damit stufenweise dem Betrieb angeliasst werden. Die Anzahl der Überströmkanäle hat sich nach den Betriebsbedingungen zu rich- tcn. Wird eine feine Abstufung der Rege bin- verlangt, so ist eine grössere Anzahl von Li mströmkanä,len notwendig, als wenn ,iucli eine grobe Abstufung für den Betrieb @yenügt. Die Zone .@" der LTberströmkanäle und die Zone .-f der Ausschiebekanäle können wie (las abgeR-ickelte Bild der Innenwan- diing eines Verdichters nach der Erfindung in Fig. ? zeigt - sich zum Teil so über decken, dass die Zellen, bevor sie am letzten der Umlaufkanäle 48 vorbeigleiten, schon eine Anzahl der Ausschiebekanäle 49 über schleifen. Die Ausschiebekanäle 49 besitzen Rückschlagorgane und führen gemeinsam finit; den Ausschiebekanälen 24 in den Druckraum des Verdichters, aus welchem die 1)riic; kleit,ung ? an die Verbrauchsstellen führt.. Die tTberströmlzanäle 48 führen in einen von der Scheidewand 50 und zum Teil von der seitlichen Verdichterwand 47 be grenzten Raum, der durch die Öffnung<B>15</B> niit, der Saugseite <B>8</B> des Verdichters in Ver bindung steht, so da.ss, sofern die Abschluss- organe der >berströmkanäle 48 geöffnet sind, die Zellen auf der Druckseite F des Verdichters mit der Saugseite @9 in Verbin dung stehen. Die Verdichtungszone ,.z, für die grösste Fördermenge ist dann vollständig von der Verdichtungszone .@ für die kleinste Fördermenge getrennt. Die Zonen lassen sich in einem weiteren Bereich verschieben. Damit wird dann eine besonders -weitgehende Regelung der Fördermenge, insbesondere bei kleinen Verdichtungsverhältnissen, gewähr leistet. Anstatt Schaufeln, welche in Schlitzen sich verschieben, können auch Platten ver wendet werden, welche unter dem EinfluB der Fliehkräfte um eine mit dem Drehkolben i-erbundene Achse verdreht werden und mit einer Kante dem innern Umfang des Gehäu ses entlang gleiten. Die Abschlussorgane in den Umlaufkanälen können durch Regelvor richtungen selbsttätig oder von Hand ge steuert werden. .So können beispielsweise die 3bschlussorgane in Abhängigkeit vom Druck und von der Temperatur des zu för dernden Mittels in der Saugleitung oder in der Förderleitung beeinflusst werden. Der Verdichter nach der Erfindung lässt sich zur Verdichtung aller möglicher elasti scher Mittel verwenden. Er kann beispiels weise zum Verdichten von Luft oder andern Gasen verwendet werden. Insbesondere lässt er sich bei Anwendung auf Kältemaschinen zur Verdichtung des Kältemittels verwenden. Die in Fig. 9 dargestellte Kältemaschine arbeitet mit einem Verdichter, wie er in Fig. 1 bezeigt ist. Durch die Saugleitung 1 wird das Kältemittel aus dem Verdampfer 30 angesaugt, mit Hilfe des Verdichters 3 verdichtet und durch die Druckleitung 2 in den Kondensator 31. geführt. Nachdem das Kältemittel im Kondensator verflüssigt ist, strömt es durch die Leitung 3 2 zum Druck minderventil 33 und von hier durch die Lei tung 34 in den Verdampfer 30. Durch die Leitung 35 wird dem Konden sator ein Kühlmittel, beispielsweise Kühl- -,vasser, zugeführt. welches die Rohrschlange 36 umspült, die Kondensationswärme des darin strömenden Kältemittels aufnimmt und in erwärmtem Zustand durch die Lei tung 37 wieder fortgeführt wird. Durch die Leitung 3.8 wird dem Verdampfer 30 das zu kühlende Mittel, beispielsweise Sole, zuge führt, welches beim Umströmen der Rohr schlange 3,9 die Verdampfungswärme dem darin strömenden Kältemittel abgibt und in gekühltem Zustand durch die Leitung 40 den Kühlstellen wieder zugeführt wird. Die Ventile 1''i, 18 und 19 besitzen Servomotoren 42, welche von der Steuerein richtung 43 über .die Leitungen 44 gesteuert werden. Die Steuerimpulse richten sich nach dem aus dem Verdampfer 30 strömenden ge- kühlten Mittel, welches das Temperaturmess- gerät 45 beeinflusst und über die Leitung 46 auf die Steuervorrichtung 43 einwirkt. Die Steuereinrichtung kann so eingestellt .,ein, dass beispielsweise bei der einzuregeln- den Temperatur das Ventil 17 geöffnet, die Ventile 1,8 und 19 dagegen geschlossen sind. Ein Sinken der Temperatur lässt auf einen verminderten Kältebedarf schliessen. Dann wird zuerst das Ventil 18 geöffnet, wodurch die Förderleistung des Verdichters 3 und da mit die Kälteleistung vermindert wird. Steigt die Temperatur immer noch nicht auf den einzuregelnden Wert, kann auch das Ventil 19 geöffnet werden. so dass die Lei stung des Verdichters und der Kälte maschine noch weiter vermindert wird. Um gekehrt wird bei eineu! Steigen der Tempe ratur, d. h. bei vergrössertem Kältebedarf auch das Ventil 17 geschlossen, so dass der Verdichter mehr Kältemittel fördert und die Kälteleistung damit gesteigert; wird. Der Verdichter kann natürlich auch in Abhängigkeit vom Druck des Kältemittels im Verdampfer geregelt werden, so dass mit dein Druck auch die Temperatur des Kälte mittels im Verdampfer gleichmässig gehalten wird. Bei gross genug bemessener Übertra gungsfläche bleibt darin auch die Tempera tur des gekühlten Mittels unverändert. In andern Fällen kann auch die Anordnung eines Temperaturmessgerätes, welches durch das verdampfende Kältemittel beeinflusst wird, vorteilhaft sein. In bestimmten Fällen lässt sich die Steuervorrichtung für die Ven tile des Verdichters in Abhängigkeit vom Druck des Kältemittels oder von der Tem peratur des Kältemittels oder der Kühlflüs sigkeit im Kondensator steuern. Es wird be sonders dann die Kälteleistung bei allfäl ligen Störungen der Kühlflüssigkeitszufuhr auf die beste Ausnutzungsmöglichkeit der verminderten Wärmeentnahme aus dem Kon densator eingestellt. Schliesslich kann bei Kältemaschinen der Verdichter unter Um ständen auch in Abhängigkeit von der Tem peratur des zu kühlenden Mittels, d. h. des Mittels, bevor es gekühlt ist, geregelt wer den. Bei besonderen Ausführungen kann auch die Differenz zweier Temperaturen zur Regelung in Frage kommen. Bei andern Verdichtern, beispielsweise für Druckanlagen kann der Verdichter selbstverständlich auch in Abhängigkeit vom Druck des verdichteten Mittels geregelt wer den, um die Leistung dem vorhandenen Be darf an Druckmittel anzupassen. Die Kältemasehine kann natürlich be liebig ausgeführt sein. Es kann beispiels weise auch das Kältemittel nicht durch die Rohre, sondern um die Rohre herum geleitet werden, wobei dann das Kühlmittel und das zu kühlende Mittel, die Sole, durch die Rohre des Kondensators bezw. des Ver dampfers geleitet wird. V ershelförmi en, work cantons, especially with refrigeration machines. The invention relates to a compressor with a sickle-shaped working space, iii, special at liältemasebinen, and consists in that at least one lockable vinyl sewer connects the cells on the compression rope with the suction space, in order to be able to shift the compression zone to the narrowing leg of the sickle for the purpose of regulating the capacity so that the requirement is met corresponds. It is known to connect the pressure chamber of rotary lobe compressors with the suction chamber through lines in refrigerators to. to reduce the delivery rate to a partial amount. However, the flow around the refrigerant results in a loss insofar as that part of the compressed conveying medium has to be relaxed again afterwards during the compression. Heat is withdrawn. In the rotary piston compressor according to the invention - the cells of the compressor - @ s-eil a connection - there is a connection between the shrinking cells and the suction chamber through the flow line - only closed off from the suction chamber when their size corresponds to the desired partial quantity . As a result, no conveying medium is uselessly compressed to the conveying pressure, which must then be released again. A further embodiment of the invention consists in the fact that several circulation lines are provided, which are lockable forms in order to regulate the delivery rate according to levels. Advantageously, on the compression side, one or more ejection channels with non-return members are arranged, which connect the cells with the pressure space as soon as the pressure in the cells is greater than in the delivery space. Finally, the zone with the circulation channels and the zone with the push-out channels can partially overlap. The organ closing off the circulation channel can be a function of the suction pressure or a function of the delivery pressure. be managed. In particular, such organs in compressors of refrigeration machines can be regulated as a function of the evaporator pressure, the evaporator temperature, the temperature of the cooled medium, the condenser pressure or the condenser temperature. Several examples of the subject matter of the invention are shown in simplified form on the drawing. Fig. 1 shows a compressor according to the invention; Fig.? represents the development of the housing inner wall of a compressor according to the invention and, finally, FIG. 3 illustrates a refrigerating machine with a compressor according to the invention. The conveying medium is fed to the compressor through the suction line 1 and, after compression, is continued through the conveying line 2. Inside the housing 3, a piston drum 4 is keyed on a shaft 5 which rotates in the direction of arrow 6. In the slots 7 of the piston barrel, the blades 8 slide and are pressed outwards by the centrifugal forces during rotation, so that their outer edge glides along the inner circumference of the housing. The cells 9 arising between the blades 8 enlarge during the rotation on the suction side S from point 10 to point 11 and are then charged with the conveying means flowing in from line 1. When the piston drum rotates, the cells 9 on the compression side F decrease from point 11 to point 10. The conveying means located in them is compressed and pushed out into line 2. In the sense of the invention, the circulation channels 12, 13, 14 are arranged on the compression side F in the housing of the compressor. which connect the cells sliding past their openings to the suction space 16 via the opening 15. With the closing organs 17, 18 and 19, the circulation channels 12, 13 and 14 can be closed. The compressed oil is pushed out through the push-out channels 20-24 into the conveying space 25. The channels 20-23 have non-return flaps 26-2, which allow the compressed oil to flow back out of the conveying space 25 into the cells 9. To convey the maximum amount, the circulation channels 12-14 are closed by the closing organs 17-19, as shown. The compression of the working medium thus begins at point 11. At the point of the discharge channel 20, the working medium is already compressed to the delivery pressure, so that when the delivery cells 9 are further reduced in size, it becomes. Part of it is pushed out through the Aus3chlebelianäle 20-23 via the reverse impact organs 26-29 and the rest through the channel 24 into the conveying space 25. The compression takes place on the zone z, the compression side F, which is placed between your point <B> 11 </B> and the push-out channel.1'0. To set the smallest delivery amount, the closing elements 17-19 are opened so that the cells 9 on the suction side AS \ entered. Funding through the Umströmli: channels 12, 13 and 14 and the opening 15 flows back into the suction chamber 16 again. Only then does compression begin; after the cells have already passed the canal 14. The conveying means has only reached the conveying pressure when the cells reach the location of the channel 24. so that through the push-out channels 20-2 -no funds in the conveying space 25 reaches ge. The compression thus takes place on the zone z = the compression side F, which is located between the overflow channel 14 and the delivery channel 24. In operation for the highest flow rate, the compression of the conveying medium is greater in zones and in operation for smaller flow rates in zones with smaller cell contents. If partial quantities are to be conveyed that lie between the largest and smallest quantities, can only the overflow channel 1? or with the Cberströmhanal 12 also the overflow channel 13 be geöff net. The Nenbe funded by the compressor can thus be started up in stages. The number of overflow channels must depend on the operating conditions. If a fine gradation of the regulation is required, a greater number of air flow channels is necessary than if a rough gradation is sufficient for operation. The zone. @ "Of the overflow ducts and the zone. -F of the discharge ducts can, as (read the unrolled image of the inner wall of a compressor according to the invention in FIG.? Shows) overlap in such a way that the cells before they slide past the last of the circulation channels 48, already grind a number of the push-out channels 49 over. The push-out channels 49 have non-return elements and run together finitely; the discharge channels 24 in the pressure chamber of the compressor, from which the 1) riic; kleit, ung? The overflow ducts 48 lead into a space delimited by the partition 50 and partly by the lateral compressor wall 47, which through the opening <B> 15 </B> does not, the suction side <B> 8 </ B> of the compressor is in connection, so that, provided the closing organs of the overflow channels 48 are open, the cells on the pressure side F of the compressor are in connection with the suction side @ 9. The compression zone, .z, for the largest delivery rate is then completely separated from the compression zone. @ For the smallest delivery rate. The zones can be moved in a wider area. In this way, a particularly extensive control of the delivery rate, especially with low compression ratios, is guaranteed. Instead of blades that slide in slots, plates can also be used, which are rotated under the influence of centrifugal forces about an axis connected to the rotary piston and slide along the inner circumference of the housing with one edge. The closing organs in the circulation channels can be controlled automatically or manually by means of regulating devices. For example, the closing organs can be influenced as a function of the pressure and the temperature of the agent to be conveyed in the suction line or in the conveying line. The compressor according to the invention can be used to compress all possible elastic shear means. It can, for example, be used to compress air or other gases. In particular, it can be used to compress the refrigerant when used on refrigeration machines. The refrigeration machine shown in FIG. 9 operates with a compressor as shown in FIG. 1. The refrigerant is sucked in from the evaporator 30 through the suction line 1, compressed with the aid of the compressor 3 and passed through the pressure line 2 into the condenser 31. After the refrigerant has liquefied in the condenser, it flows through the line 3 2 to the pressure reducing valve 33 and from here through the line 34 into the evaporator 30. A coolant, for example cooling, water, is supplied to the condenser through line 35. which washes around the coil 36, absorbs the condensation heat of the refrigerant flowing therein and is continued in the heated state through the device 37 again. The medium to be cooled, for example brine, is supplied to the evaporator 30 through the line 3.8, which releases the heat of evaporation to the refrigerant flowing therein as it flows around the pipe coil 3.9 and is fed back to the cooling points in a cooled state through the line 40. The valves 1 ″ i, 18 and 19 have servomotors 42 which are controlled by the control device 43 via the lines 44. The control pulses are based on the cooled medium flowing out of the evaporator 30, which influences the temperature measuring device 45 and acts on the control device 43 via the line 46. The control device can be set in such a way that, for example, at the temperature to be regulated, valve 17 is open, while valves 1, 8 and 19 are closed. A drop in temperature suggests a reduced cooling requirement. Then the valve 18 is first opened, whereby the delivery capacity of the compressor 3 and therewith the refrigeration capacity is reduced. If the temperature still does not rise to the value to be regulated, valve 19 can also be opened. so that the performance of the compressor and the refrigeration machine is reduced even further. The other way around is one Rise in temperature, d. H. When there is an increased demand for refrigeration, the valve 17 is also closed, so that the compressor pumps more refrigerant and thus increases the refrigeration capacity; becomes. The compressor can of course also be regulated as a function of the pressure of the refrigerant in the evaporator, so that the pressure also keeps the temperature of the cold in the evaporator constant. If the transmission area is large enough, the temperature of the cooled medium remains unchanged. In other cases, the arrangement of a temperature measuring device, which is influenced by the evaporating refrigerant, can also be advantageous. In certain cases, the control device for the valves of the compressor can be controlled as a function of the pressure of the refrigerant or the temperature of the refrigerant or the cooling liquid in the condenser. In particular, the cooling capacity is then adjusted to the best possible utilization of the reduced heat extraction from the condenser in the event of any malfunctions in the coolant supply. Finally, in refrigeration machines, the compressor can, under certain circumstances, also depend on the temperature of the medium to be cooled, d. H. of the agent, before it is cooled, regulated. In the case of special designs, the difference between two temperatures can also be used for regulation. In the case of other compressors, for example for pressure systems, the compressor can of course also be regulated as a function of the pressure of the compressed medium in order to adapt the performance to the existing demand for pressure medium. The refrigeration unit can of course be designed as desired. It can example, the refrigerant not be passed through the tubes, but around the tubes, in which case the coolant and the agent to be cooled, the brine, respectively through the tubes of the condenser. of the evaporator is conducted.