Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Memory Alpha, das Star-Trek-WikiMemory Alpha, das Star-Trek-Wiki
Du hast noch kein Benutzerkonto?
Registrieren
Anmelden
Zum Inhalt springen
Memory Alpha, das Star-Trek-Wiki
32.901
Seiten

Der Film von 2009 findet sich unterStar Trek, seinSoundtrack befindet sich beiStar Trek (Soundtrack) und der Roman zum Film unterStar Trek (Roman).
Star Trek ist auch der Originaltitel der ersten Serie, die sich in Memory Alpha unterRaumschiff Enterprise findet.

Seid ihr … Astronauten? Auf … so einer ArtStar Trek?
Zefram Cochrane (Star Trek: Der erste Kontakt)
Gene Roddenberry 1980er

Gene Roddenberry

Star Trek bezeichnet sowohl die verschiedenen Serien, als auch das gesamte damit verbundene Merchandising-Universum, welches derzeitParamount Global und somitParamount Pictures (Filme) und denCBS Studios (Serien) gehört. Die ersteProduktionsfirma warDesilu, welche die vonGene Roddenberry erschaffene Serie produzierte.

Der BegriffStar Trek fällt in allen Serien, Spinoffs und Filmen nur ein einziges Mal: Zefram Cochrane benutzt ihn inStar Trek: Der erste Kontakt. Zumindest imenglischen Original vonTNG:Gestern, Heute, Morgen, Teil I nenntQ den Begriff indirekt:

It's time to put an end to your trek through the stars.
Q (TNG:Gestern, Heute, Morgen, Teil I)

Inhaltsverzeichnis

Die Geschichte vonStar Trek[]

Die Originalserie wurde nicht von Anfang an vom SenderNBC eingekauft, das Studio lehnte 1964 den ersten PilotfilmThe Cage (Der Käfig) ab, gab jedoch einen zweiten Piloten in Auftrag, der später akzeptiert wurde.

Der erste Pilotfilm[]

Serientitel TOS Der Käfig

Star Trek erblickt das Licht der Welt, aber noch kann es keiner sehen

Gene Roddenberry, der später als „Großer Vogel der Galaxis“ bekannt wurde, entwickelte die Idee zuStar Trek aufgrund des Erfolges der von ihm produzierten TV-Serie„The Lieutenant“. Die MGM Studios waren an einer weiteren Serie von ihm interessiert. Roddenberry entwarf das Konzept für eine Science-Fiction-Serie. Seine Idee unterschied sich aber sehr von den damaligen Science-Fiction-Serien. Seine Produktion sollte eine Art Western im Weltraum werden, eine Reise zu den Sternen. Am 11. März 1964 schrieb Gene Roddenberry für einen Pitch eine kurze Zusammenfassung, wie er sichStar Trek vorstelle: Die Charaktere reisen in einem Raumschiff namens SSYorktown zu verschiedenen Welten ähnlich unserer eigenen und erfüllen dabei wissenschaftliche Missionen. Die Serie sollteirgendwann in der Zukunft zwischen1995 und2995 spielen. Roddenberry entwickelte dort bereits unter anderem die CharaktereRobert M. April,Nummer Eins,Phillip Boyce undSpock und skizzierte den Plot für die EpisodenTOS:Der Käfig,Die Frauen des Mr. Mudd,Der Fall Charly undEpigonen.

MGM lehnte das Konzept ab. Danach versuchte er es 1964 bei denDesilu-Studios, von denen er schließlich die Mittel und die Zeit dazu bekam, den Pilotfilm zu entwickeln. Im Februar 1965 übergab Roddenberry diesen, welcherThe Cage (Der Käfig) hieß, an den SenderNBC. Der Film hatte 630.000Dollar gekostet und 12 Drehtage in Anspruch genommen. Damit hatte Roddenberry die Geldmittel und die Drehdauer weit überschritten. Der Film hatte die Länge von 65 Minuten, 15 Minuten mehr als damals üblich.

ConstitutionBrücke2245

Die erste Besatzung derEnterprise

NBC lehnte aber das Konzept erneut ab. Man fand, der Film sei zu anspruchsvoll, und meinte, kein Zuschauer könnte ihn verstehen. Außerdem fehle es ihm an Action. Aber man gab Roddenberry eine zweite Chance, was zur damaligen Zeit nicht üblich war. Er sollte einen neuen Pilotfilm vorlegen.

Der FilmDer Käfig verschwand in den Archiven, aber Teile des Pilotfilms wurden später inTOS:Talos IV – Tabu, Teil I undTOS:Talos IV – Tabu, Teil II wiederverwendet.

Im Lauf der Zeit galt der Pilotfilm als verschollen. Es gab nur noch eine Schwarz/Weiß-Kopie. Erst Jahre später wurde auch die Farbkopie gefunden. Am 4. Oktober 1988 wurde derDer Käfig im amerikanischen Fernsehen uraufgeführt und am 24. Dezember 1988 in einem TV-Special gezeigt. Der Film galt damals als Lückenfüller fürRaumschiff Enterprise: Das nächste Jahrhundert. Hintergrund war der Autorenstreik von 1988, durch den weniger Folgen der Serie produziert wurden.

Am 25. Oktober 1993 wurde der Pilotfilm das erste Mal vonSat.1 im deutschen Fernsehen gezeigt, der Film hatte allerdings andereSynchronsprecher als inTalos IV – Tabu, Teil I undTeil II.

Die zweite Chance[]

Serientitel TOS Closeup

Zum ersten mal kann man die berühmten Worte im TV lesen

Gene Roddenberry schrieb die drei DrehbücherDie Spitze des Eisberges,Die Frauen des Mr. Mudd undDas Jahr des roten Vogels für den Sender NBC. Dieser wählte daraufhin von den drei GeschichtenDie Spitze des Eisbergesaus. Diese Folge sollte das erste Abenteuer vonStar Trek werden, welches dem Publikum präsentiert wurde. Mit Ausnahme vonLeonard Nimoy alsSpock wurde die gesamte Besatzung aus dem ersten Pilotfilm ausgetauscht. NBC wollte auch den Charakter von Spock streichen, denn sie konnten sich nicht mit einer Figur anfreunden, die wie Satan aussah. Roddenberry setzte sich jedoch für die Figur des Spock ein, und der Charakter blieb in der Serie.William Shatner übernahm die Rolle vonCaptainKirk,James Doohan die Rolle vonScott undGeorge Takei die Rolle vonSulu. Kurz darauf gab die NBC ihre Zustimmung und der neue Pilotfilm wurde gedreht.

Am Donnerstag, dem 8. September 1966 um 20:30 Uhr konnte das Fernsehpublikum zum ersten Mal die berühmten Worte hören:Space, the final frontier…, die erste Folge vonRaumschiff Enterprise wurde im amerikanischen Fernsehen ausgestrahlt. Diese Episode warDas Letzte seiner Art.

Enterprise 1701

Die originaleEnterprise

Nach dem Pilotfilm kamen nochDeForest Kelley, aliasDoktorMcCoy, undNichelle Nichols, aliasUhura, als Teil der Crew hinzu.

Nach dem Ende derersten Staffel war das erste Mal aufgrund geringer Zuschauerzahlen von der Absetzung der Serie die Rede. Als die damals bereits organisierten Fans von der Absetzung erfuhren, starteten sie Unterschriftenaktionen und schrieben Protestbriefe. Am 14. März 1967 gab NBC bekannt, dass es einezweite Staffel geben würde.

Für die zweite Staffel gab es einige Änderungen. Beispielsweise wurden 1967 die Desilu-Studios vonParamount aufgekauft. MitWalter Koenig alsChekov wurde ein neuer Charakter eingeführt. Chekov sollte eher das jüngere Publikum ansprechen. Er bekam deshalb dieselbe Frisur, welche damals die Sänger der Band„The Monkeys“ hatten. Zudem zeigte er große optische Ähnlichkeit mit deren Leadsänger„Davy Jones“. Am Freitag, dem 15. September 1967, wurde um 20:30 Uhr als erste Folge der zweiten StaffelWeltraumfieber ausgestrahlt.

Nach dem Ende der zweiten Staffel wollte NBC wieder aufgrund der geringen Einschaltquoten die Serie absetzen. Aber dieStar-Trek-FansBjo undJohn Trimble organisierten eine große Briefkampagne mit Millionen von Briefen zur Rettung vonStar Trek. Die Verantwortlichen von NBC gaben daraufhin ihre Zustimmung zu einerdritten Staffel.

Die TOS Crew

Die originale Besatzung

NBC wollte die Serie jedoch aus ihrem Programm haben. Daher wurde sie auf Freitag Abend um 22:00 Uhr verlegt, womit ein weiterer Zuschauerschwund unvermeidlich war. Aufgrund der Entscheidung von NBC zog sich Roddenberry als leitender Produzent zurück und übergab die Verantwortung anFred Freiberger.

Kirk küsst Uhura

Der Skandalkuss

Mitten in der dritten Staffel gab es einen Skandal. In der FolgePlatons Stiefkinderküssten sich Kirk und Uhura. Dies war der erste Kuss zwischen einem Weißen und einer Farbigen, der im amerikanischen Fernsehen ausgestrahlt wurde. Einige Bundesstaaten strahlten diese Folge aus Protest nicht aus. Nach der Ausstrahlung vonGefährlicher Tausch wurde die Serie trotz vieler Fanproteste aus dem Programm genommen.

Nach der Absetzung wurde die Serie auf mehreren Privatsendern ausgestrahlt. Die Fangemeinde wuchs immer weiter und 1972 kam es zur erstenStar Trek-Convention. Der MythosStar Trek wurde geboren und die Fans verlangten nach einer Fortsetzung der Serie.

1972 kaufte der SenderZDF 26 Folgen der Serie für das deutsche Fernsehen ein. Die Folgen werden synchronisiert und auch gekürzt. Die Synchronisation wich oft stark vom Original ab. Am Samstag, dem 27. Mai 1972, lief mit der EpisodeMorgen ist Gestern die Serie unter dem TitelRaumschiff Enterprise das erste Mal im deutschen Fernsehen und die Zuschauer hörten zum ersten Mal die Worte:Der Weltraum, unendliche Weiten …. Aufgrund des Erfolges kaufte der Sender ein weiteres Paket mit 13 Folgen ein und die Serie wurde jeden Samstag bis 1974 ausgestrahlt. In den Jahren 1978 und 1982 wurde die Serie nochmals wiederholt. So gab es auch in Deutschland die erstenTrekkies.

1985 erwarb der Privatsender Sat.1 die Rechte an der Serie. Sat.1 ließ auch die übrigen Folgen mit Ausnahme vonSchablonen der Gewalt synchronisieren und strahlte erstmalig die komplette Serie im deutschen Fernsehen aus.

Für die Videoveröffentlichung der Serie wurden Teile der Serie nachsynchronisiert. So wurde 1995 auch das erste Mal die FolgeSchablonen der Gewalt ins Deutsche übersetzt, die der SenderZDFneo am 4. November 2011 erstmals im deutschen Fernsehen ausstrahlte.

Die Zeichentrickserie[]

Serientitel TAS

Star Trek als Zeichentrick

NachdemStar Trek immer mehr Fans gewonnen hatte und deren Nachfrage nach einer Fortsetzung spürbar geworden war, plante Ende 1972 Gene Roddenberry eine Zeichentrickserie,Star Trek: Die Abenteuer des Raumschiff Enterprise. Man wollte die Trickfilmserie so nah wie möglich an die originale Serie anbinden und verpflichtete viele Autoren aus der originalen Serie, darunter auchD.C. Fontana undDavid Gerrold.

NBC sicherte sich die Rechte für die Trickfilmserie und im Juli 1973 begann deren Produktion. Alle Haupt-Charaktere der originalen Serie liehen ihren Figuren die Stimmen, mit Ausnahme von Walter Koenig.James Doohan sprach über 50 Rollen, da er stimmlich sehr begabt war. Obwohl Walter Koenig nicht als Sprecher involviert war, schrieb er die EpisodeDas Superhirn. Die Serie hatte sehr hohe Standards, eine Folge kostete etwa 75.000 Dollar. Damit warTAS eine der kostspieligsten Zeichentrickserien seiner Zeit.

Am Samstag, dem 8. September 1973, wurde die erste FolgeDas körperlose Wesen im Vormittagsprogramm gezeigt. NBC machte aber den Fehler, die Serie wie ein Kinderprogramm zu behandeln. Für viele Kinder war diese Serie zu anspruchsvoll.

NBC stellte die Serie nach nur 22 Folgen am 12. Oktober 1974 ein. Die Zeichentrickserie wurde mit einemEmmy als beste Kinderserie 1974/1975 ausgezeichnet.

Animated Crew

Die Crew der USSEnterprise macht weiter, auch wenn sie fast nur Kinderaugen sehen

1976 wurden 18 der 22 Folgen für das ZDF-Kinderprogramm synchronisiert und von 22 auf eine Länge von 12-15 Minuten gekürzt. Die Serie hießDie Enterprise. Die Bearbeitung übernahm dieDeutsche Synchron KG Karlheinz Brunnemann. Das Dialogbuch stammte vonMichael Miller, die Synchronregie übernahmKarlheinz Brunnemann.

Die Dialoge wurden jedoch so schlecht synchronisiert, dass manchmal der Sinn der Folge verdreht wurde. Es wurden auch andere Synchronsprecher verwendet als für die originale Serie im ZDF. Viele Fans in Deutschland konnten sich wegen dieser Übersetzung nicht mit der Serie anfreunden.

1994 wurde die FirmaSynchron 80 vonCIC mit einer neuen Synchronisation beauftragt und alle Folgen ungeschnitten aufVHS-Kaufkassette veröffentlicht. Für die Neusynchronisation verpflichtete man wieder die bekannten Sprecher der Originalserie, Dialogbuch und -regie übernahm hierKurt E. Ludwig.

2006 erschien die überarbeitete Fassung auch aufDVD, im Fernsehen wurde sie erst 2016 vonTele 5 gezeigt.

Serie oder Film?[]

Space shuttle Enterprise und Star Trek

Die „originalen“ Schauspieler vor dem Space ShuttleEnterprise

Während die Fans immer noch nach einer Fortsetzung vonStar Trek begehrten, wurde diskutiert, obStar Trek kinoreif war, oder ob eine neueFünf-Jahres-Mission der Crew derEnterprise starten sollte.

Zu dieser Zeit wurdeStar Trek eine besondere Ehre zuteil. DieNASA nannte ihr erstesSpace ShuttleEnterprise (OV-101)“ entsprechend derUSSEnterprise (NCC-1701) von James T. Kirk. Als das Shuttle den Hangar erstmals verließ, spielte eine Kapelle derUS Air Force die Titelmelodie der Serie.

Die Fans verlangten nach neuenStar-Trek-Folgen, die Produzenten waren sich immer noch nicht einig, ob es nun einen Film oder eine neue Serie geben sollte. Es tauchten auch immer wieder Gerüchte über eine Serie oder einen Film auf, für die Trekkies eine sehr spannende Zeit.

Ilia-phaseII

Persis Khambatta bei einer Testaufnahme für Phase II

Zunächst wurde entschieden, eine neue Serie mit Kirk und seiner Mannschaft zu drehen, deren TitelStar Trek: Phase II lautete. Ein Pilotfilm unter dem Titel „In Thy Image“ war als die erste von zunächst 19 Folgen geplant. Die Drehbücher waren bereits geschrieben und erste Vorbereitungen wurden getroffen. Konzepte einer überarbeiteten Version derEnterprise wurden erstellt und ein Modell wurde gebaut.

Alle Schauspieler aus der originalen Serie wollten wieder mitwirken. Die einzige Ausnahme bildete Leonard Nimoy alias Spock. Vor Planungsbeginn der neuen Serie wurden ohne sein Einverständnis Werbelizenzen mit Spock vergeben. Man einigte sich jedoch außergerichtlich. Anstatt Spock kamen neue Charaktere hinzu:Xon,Willard Decker undIlia.

Drehpläne und Termine wurden gesetzt, die Serie war kurz vor Drehbeginn. Aber aufgrund des Erfolgs von Star Wars und einer Science Fiction Welle in den Kinos entschied man kurzfristig, den Pilotfilm in einen Kinofilm umzuwandeln. So kamStar Trek doch, nun auch mit Spock, ins Kino. Zwei der Drehbücher von „Phase II“ wurden Jahre später für Folgen vonRaumschiff Enterprise: Das nächste Jahrhundert umgeschrieben.

Die Abenteuer der originalen Crew im Kino[]

Star Trek: Der Film[]

Film 01 Titel (DVD)

Star Trek erstmals auf der Kinoleinwand

Die Fans hatten mit ihren Forderungen und Bitten Erfolg, die Geschichte vonStar Trek ging weiter. 1978 wurde bekanntgegeben, dass es einenStar-Trek-Kinofilm geben würde. Die Besatzung sollte dieselbe sein wie inPhase II darunter auch Xon, Ilia und Decker.

Als Regisseur wurdeRobert Wise verpflichtet. Er konnte sogar Leonard Nimoy überzeugen, wieder als Spock aufzutreten, wodurch die Rolle von Xon gestrichen wurde. Als Vorlage für die Geschichte diente das Drehbuch des Pilotfilms der SeriePhase II.

Am 7. August 1978 begannen die Dreharbeiten, obwohl das Drehbuch erst am 29. November 1978 fertig gestellt werden sollte. Aufgrund der aufwendigen visuellen Effekte kostete der Film stolze 44 Millionen Dollar, womit der Film zu dieser Zeit, unter Berücksichtigung der Inflation, zu den teuersten Filmen Hollywoods zählte.

Für die Musik des Films warJerry Goldsmith verantwortlich. Dieser setzte einen weiteren Meilenstein in der Geschichte vonStar Trek. Goldsmith schrieb einen Soundtrack, der neben einer Ouvertüre unter anderem auch ein prägnantes Titelthema beinhaltete. Roddenberry mochte dieses Thema so sehr, dass er darauf bestand, es auch als Titelmelodie bei der späteren FernsehproduktionStar Trek: Das nächste Jahrhundert zu verwenden. Daneben griff der Komponist auch in den folgenden Kinofilmen auf viele Themen seiner Arbeit für diesen Film zurück. Goldsmiths Musik wurde mit der Auszeichnung des Golden Globe geehrt.

Enterprise Refit-Typ in der San Francisco Flottenwerft

DieEnterprise betritt die Kinoleinwände der Welt

Am 6. Dezember 1979 hatteStar Trek: Der Film Premiere. Im Film geht es umV'ger, der seinen Schöpfer auf derErde sucht. Und obwohl der Film von den Kritikern eine schlechte Bewertung bekam, wurde der Film ein voller Erfolg. Allein in den Kinos spielte der Film 175 Millionen Dollar ein.

Star Trek: Der Film wurde insgesamt drei Mal für den Oscar nominiert. In den Kategorien „Best Art Direction“, „Best Original Score“ und „Best Visual Effects“ ging er bei der Verleihung aber leer aus.

Die Schauspieler waren mit ihren Rollen im Film nicht zufrieden. Scotty, Chekov, Sulu und Uhura waren fast nur Statisten. In der Serie wurde Kirk als charmanter Captain dargestellt, im Film dagegen zeigte Kirk rücksichtslose Verhaltenweisen, wie zum Beispiel, als er Decker dasKommando abnahm, oder den Druck, den er auf Scotty wegen demWarpantrieb ausübte.

Brücke der Enterprise 2273

Die Crew das erste Mal im Kino

1983 wurde eine um 12 Minuten längere Fassung des Films im Fernsehen ausgestrahlt. Der Sender ABC sicherte sich für 10 Millionen Dollar die Rechte dafür.

Am 28. März 1980 hatte der Film in Deutschland Premiere. Ende der neunziger Jahre erschien der Film mit der 12 Minuten längeren Fassung auf Video in Deutschland. 2004 erschien der Director's Cut vonStar Trek: Der Film aufDVD. Robert Wise ließ den Film mit neuen digitalen Effekten und geänderten Szenen überarbeiten.

Star Trek II: Der Zorn des Khan[]

Film 02 Titel (DVD)

Star Trek kehrt mit einem neuen Abenteuer auf die Leinwände zurück

Aufgrund des Erfolges entschied man sich sehr schnell, einen weiteren Spielfilm zu produzieren. Auch die Fans forderten eine Fortsetzung vonStar Trek. Im Mai 1981 wurde der zweite Film offiziell von Paramount bekannt gegeben.

Produzent des Filmes wurdeHarve Bennett und die Regie übernahmNicholas Meyer. Für den Film konnten wieder alle Schauspieler aus der originalen Serie gewonnen werden, wieder mit Ausnahme von Leonard Nimoy. Dieser konnte erst überzeugt werden, als er erfuhr, dass Spock im Film sterben würde. Als durchsickerte, dass der beliebteVulkanier sein Leben lassen sollte, gab es viele Protestbriefe an Paramount, obwohl Gerüchte über ein alternatives Ende kursierten, dass Spock nicht sterben würde. Alle Bemühungen blieben jedoch ohne Erfolg, das alternative Ende wurde nie produziert.

Am 9. November 1981 begannen die Dreharbeiten mit einem Budget von gerade einmal 10 Millionen Dollar. Ein Grund für das verhältnismäßig kleine Budget war, dass man die meisten Dekorationen aus dem ersten Film wiederverwenden konnte.

SpocksTod

Trotz Protest: Spock stirbt

Am 4. Juni 1982 hatteStar Trek II: Der Zorn des Khan Premiere. Durch einen Zufall gelingt esKhan Noonien Singh, einem Bösewicht ausRaumschiff Enterprise, von dem Planeten, der als sein „Gefängnis“ dient, zu entfliehen. Er will nur eins: Rache an Kirk. Doch die Legende derSternenflotte lässt sich nicht so leicht besiegen.

Obwohl Spock den Film nicht überlebt, war der Film ein riesiger Erfolg. Bereits nach zehn Tagen spielte der Film 31 Millionen Dollar ein. Auch die Kritiker waren von diesem Film begeistert.

In Deutschland feierte der Film am 4. November 1982 seine Premiere.

Star Trek III: Auf der Suche nach Mr. Spock[]

Film 03 Titel (DVD)

Aller guten Dinge sind drei

Anfang 1983 wurde bekannt gegeben, dass es einen dritten Film geben würde. Es wurde auch verkündet, dass Leonard Nimoy die Regie übernehme. Eine Rückkehr in seine Rolle als Spock war zu diesen Zeitpunkt noch offen. Nimoy erklärte es so:Der Sinn sei nicht Spock zu finden, sondern was seine Freunde tun um ihn zu finden.

Am 21. Oktober 1983 begannen die Dreharbeiten. Der Film hatte zu dieser Zeit den Titel:Return to Genesis (Rückkehr nach Genesis). Nachdem Nimoy bekannt gegeben hatte, auch Spock wieder zu spielen, bekam der Film den TitelThe Search for Spock. Somit war dieser Film der erste dieser Reihe, in welchem der Regisseur auch als Darsteller mitwirkte, viele weitere Episoden und Filme sollten folgen.

Das Ende einer Legende

Der Captain und seine Offiziere nehmen Abschied von ihrem Schiff

Der FilmStar Trek III: Auf der Suche nach Mr. Spock feierte am 1. Juni 1984 Premiere. Im Film wird bei Untersuchungen auf demPlanetenGenesis zufällig der leereSarg von Spock entdeckt.Sarek erklärt Kirk, Spocks Geist befände sich inLeonard McCoy. Eine Wiedervereinigung von Körper und Geist lässt Spock wieder auferstehen. Dazu muss Kirk allerdings dieEnterprise stehlen, was ihm später noch Probleme bereiten soll. Spocks Geist kann aufVulkan wieder in seinen Körper übertragen werden – womit auch dem Tod inStar Trek ein Schnippchen geschlagen wird. Allerdings findet eine andere Legende der Sternenflotte im dritten Film ein Ende. Um denKlingonen zu entkommen, zerstören Kirk und seine Mitstreiter dieEnterpriseselbst, ein vermeintlich unersetzbarer Verlust für einige Fans.

Nach einem Monat hatte der Film bereits 59 Millionen Dollar eingespielt.

In Deutschland feierte der Film am 16. November 1984 seine Premiere.

Star Trek IV: Zurück in die Gegenwart[]

Film 04 Titel (DVD)

Auf zu Runde Vier

Der dritte Film endete mit den Worten:Und das Abenteuer geht weiter. Damit war klar, dass bereits eine Fortsetzung geplant war. Nimoy übernahm wieder die Regie und man kam schnell zu dem Entschluss, die Helden im nächsten Film eineZeitreise unternehmen zu lassen. Ursprünglich war eine Reise in die Steinzeit geplant, dann erwägte man die neunziger Jahre des19. Jahrhundert. Am Ende jedoch entschied man sich für eine Reise in die Gegenwart der 1980er Jahre.

Am 26. November 1986 lief der FilmStar Trek IV: Zurück in die Gegenwart an. EineSonde bringt Chaos in das Klima der Erde und sendet dabei Wal-Rufe aus. Die Crew derEnterprise kehrt auf die Erde des Jahres1986 zurück, umWale in die Zukunft zu bringen, weil diese im23. Jahrhundert ausgestorben sind.

Kirk erklärt seiner Crew die Mission

Unsere Helden reisen in die damalige Gegenwart

Da Kirk und seine Leute die Erde retten, müssen sie auch keine Folgen ihresEnterprise-Diebstahls befürchten. Kirk wird zum Captaindegradiert und erhält wieder dasKommando über ein Schiff, dieUSSEnterprise (NCC-1701-A). Somit bleibt der NameEnterprise in derFöderation weiter bestehen.

Der Film wurde der bis dahin erfolgreichsteStar-Trek-Film überhaupt. Bis . 1968 spielte der Film 110 MillionenDollar allein in denUSA ein. Der Film wurde für vier Oscars nominiert, und die Filmkritik nahm sich überwiegend positiv aus.

Aufgrund des großen Erfolges vonStar Trek im Kino wurde zu der Zeit, als der Film im Kino anlief, bekannt gegeben, dassStar Trek zu seinen Wurzeln zurückkehre, also ins Fernsehen. Nach Beendigung des Filmes wurde mit der Erarbeitung eines Konzepts begonnen.

In Deutschland hatte der Film am 26. März 1987 Premiere.

Star Trek V: Am Rande des Universums[]

Film 05 Titel (DVD)

Star Trek erscheint wieder – erntet diesmal jedoch wenig Erfolg

Bereits am 11. April 1986, noch während der Dreharbeiten zum vierten Film, wurde verkündet, dass es einen fünften Film geben werde. Davon abgesehen hatte man dies auch am Ende des vorigen Films bereits angekündigt. William Shatner spielte im vierten Film unter der Bedingung mit, dass er im fünften Regie übernehmen durfte. Somit wurde Shatner zum Regisseur vonStar Trek V.

Am 11. Oktober 1988 begannen die Dreharbeiten. Das Budget für den Film betrug 32 Millionen Dollar.

Am 9. Juni 1989 hatte der FilmStar Trek V: Am Rande des Universums Premiere. Spocks BruderSybok will ins Zentrum derGalaxie, umGott zu erreichen. Dieser offenbart sich allerdings als Außerirdischer, der kein Gott ist.

Dies war der erste wenig erfolgreicheStar-Trek-Film. Zum einen hatte der fünfte Film derStar-Trek-Reihe ein relativ kleines Budget, zum anderen sind viele Fans und Kritiker der Meinung, dassThe Next Generation, welche zu der Zeit ebenfalls produziert und ausgestrahlt wurde, den Erfolg des fünften Films gemindert hatte. Der Premierentermin war auch schlecht gewählt, denn zeitgleich liefen die erfolgreichen FilmeIndiana Jones III,Ghostbusters II undBatman. Damit war die Konkurrenz für den fünften Film sehr groß. Bis 26. August 1989 hatte der Film 46 Millionen Dollar eingespielt.

Große Barriere

DieEnterprise-A kurz vor dem Einflug in die Große Barriere

Die Kritiker waren sich einig und bezeichneten diesen Film als eine der schlechtesten Reisen der Besatzung derEnterprise. Selbst Gene Roddenberry distanzierte sich von dem Film und meinte dazu, der Inhalt habe nichts mitStar Trek zu tun. Als Bestätigung dafür erhielt der Film die „Goldene Himbeere“ für den schlechtesten Film des Jahres 1989.

Durch diesen Misserfolg schien es zunächst, als sei der fünfteStar Trek gleichzeitig der letzte Film mit der originalen Crew gewesen.

In Deutschland hatte der Film am 16. November 1989 Premiere.

Star Trek VI: Das unentdeckte Land[]

Film 06 Titel (DVD)

Der vermeintliche Abschied einer Generation

Lange Zeit schien es so, als seiStar Trek V: Am Rande des Universums der letzte Kinofilm gewesen. Doch aufgrund der Erfolge vonThe Next Generation und anlässlich des25-jährigen Jubiläums vonStar Trek gab Paramountgrünes Licht für einen sechsten Film.

Das ursprüngliche Konzept hieß:Star Trek: The First Adventure oder auchStar Trek: Starfleet Academy. Produzent Harve Bennett schrieb bereits das Drehbuch zum Film. In diesem Konzept ging es um das erste Treffen zwischen Kirk und Spock auf derAkademie. Der große Vorteil an diesem Film wäre gewesen, dass durch neue, unbekannte Schauspieler die teuren Gagen der alten Schauspieler hätten eingespart werden können. Nur Shatner und Nimoy sollten in dem Film einen Gastauftritt haben.

ConstitutionBrücke2293

Die Offiziere derEnterprise sind das letzte Mal zusammen

Roddenberry und Nimoy waren von diesen Projekt nicht sehr begeistert, und begründeten dies damit, dass die Zuschauer an die originalen Schauspieler gewöhnt seien, und die Figuren nicht durch neue Schauspieler ersetzt haben wollten. Nachdem dieses Konzept abgelehnt worden war, zog sich aus Protest Bennett als Produzent des Films zurück.

Es wurde ein neues Konzept entwickelt: Die originale Crew sollte ein letztes Mal auf die Leinwand zurückkehren, um sich nach vielen Jahren von ihren treuen Fans würdevoll zu verabschieden. Am 16. April 1991 begannen die Dreharbeiten zum sechsten Film und alle Schauspieler der originalen Crew kehrten noch ein Mal vor die Kamera zurück.

Kurz vor der Fertigstellung des Filmes starb am 24. November 1991 Gene Roddenberry. Drei Tage vor seinem Tod hatte er sich den Film noch ansehen können. Der Film wurde deswegen dem „großen Vogel der Galaxis“ gewidmet, am Beginn des Films erscheintFor Gene Roddenberry.

William Shatner Unterschrift Star Trek VI

William Shatners Unterschrift wird als letzte am Ende vom sechsten Film gezeigt

Am 13. Dezember 1991 kamStar Trek VI: Das unentdeckte Land in die Kinos. Im Film wird der bittere Konflikt zwischen der Föderation und demklingonischen Reich durch dieKonferenz von Khitomer beendet. Dies allerdings nur, weil die Klingonen durch dieExplosion vonPraxis dazu gezwungen sind. Die Thematik des Filmes war inspiriert durch die politischen Umbrüche in der ehemaligen Sowjetunion.

Alle Schauspieler der originalen Serie verabschieden sich persönlich am Ende des Films von ihren treuen Anhängern. Vor Beginn des Nachspanns werden die Unterschriften vonGeorge Takei,Nichelle Nichols,Walter Koenig,James Doohan,DeForest Kelley,Leonard Nimoy undWilliam Shatner auf die Leinwand gebracht.

Für die Musik zeichnete sichCliff Eidelman aus. Der Soundtrack enthält Reminiszenzen an Gustav Holsts „Planeten“-Suite.

Der Film spielte nach zwei Monaten 80 Millionen Dollar ein. Bei der Videoveröffentlichung gab es eine 5 Minuten längere Fassung.

In Deutschland hatte der Film am 5. März 1992 Premiere. Die um 5 Minuten längere Fassung erschien aber erst Ende der neunziger Jahre in Deutschland auf Video.

Eine neue Generation[]

Serientitel TNG

Eine neue Generation tritt im TV auf

Aufgrund des Erfolges der Kinofilme entschied Paramount, eine neue Serie für das Fernsehen zu produzieren. Am 10. Oktober 1986 wurde bekannt gegeben, dassStar Trek ins Fernsehen zurückkehren würde. Die Serie sollte zwischen 50 und 200 Jahren nach der originalen Serie spielen. Zu dieser Zeit nannte sich das Projekt:Star Trek: The New Generation. In der Serie ging es um das Raumschiff „USSEnterprise NCC 1701-7“ unter dem Kommando von „Julien Picard“.

1987 stand das Konzept fest: Die neueEnterprise NCC-1701-D sollte im24. Jahrhundert spielen, also 78 Jahre nach der originalen Serie, und unter dem Kommando von CaptainJean-Luc Picard stehen. Die anderen Figuren wurden schnell so geplant, wie wir sie heute kennen. Als letztes wurde die Figur vonWorf gestaltet. Roddenberry weigerte sich,Spezies aus der alten Serie einzufügen. Er wollte vermeiden, dass die neue Serie als ein Abklatsch der alten wahrgenommen würde. Erst durch gutes Zureden fand ein Klingone den Platz auf der Brücke, der erste klingonischeFührungsoffizier in der Sternenflotte.

USS Enterprise NCC-1701-D

Die neueEnterprise

Viele Trekker waren gegen diese neue Serie. Viele Protestbriefe wurden empfangen, und obwohl noch nicht einmal eine Folge gedreht worden war, beschimpften Fans Roddenberry als „Verräter anStar Trek“. Auch die Stars der alten Serie, darunter auch Shatner, Nimoy, Doohan und Kelly, waren gegen diese neue Serie. Sie meinten, eine neue Besatzung könnte nicht den Flair der alten Serie wiedergeben.The Next Generation wurde jedoch nicht weniger erfolgreich als die originale Serie und deren Filme. Durch das neue Projekt gewannStar Trek viele neue Fans und auch die, die Roddenberry als Verräter bezeichneten, wurden schnell eines Besseren belehrt.

Unter der Aufsicht vonRick Berman undRobert Justman wurden am 15. Mai 1987 die Schauspieler für die neue Serie bekannt gegeben:Patrick Stewart alsCaptain Jean-Luc Picard,Jonathan Frakes alsRiker,Brent Spiner alsData,LeVar Burton alsGeordi La Forge,Michael Dorn alsWorf,Gates McFadden alsDoktor Beverly Crusher,Marina Sirtis alsDeanna Troi,Denise Crosby alsTasha Yar undWil Wheaton alsWesley Crusher. Außerdem wurde auch eine neue Produktionsfirma engagiert.Viacom arbeite erstmals anStar Trek mit.

TNG-Crew Staffel 1

Die Besatzung der neuen Serie

Bezüglich der Vermarktung sollte diesmal der Fehler der alten Serie vermeiden werden, die Produktion an nur einen großen Sender zu verkaufen. Die Rechte zur Ausstrahlung der Serie wurden stattdessen an 150 kleine Sender, als sogenanntesSyndication, veräußert. So konnten ungefähr 90 Prozent der amerikanischen Haushalte die Fernsehserie empfangen, und so auch die Abhängigkeit von einem einzelnen Sender vermieden werden.

Fast gleichzeitig mit der Veröffentlichung vonStar Trek IV auf VHS wurde am 28. September 1987Raumschiff Enterprise: Das nächste Jahrhundert im amerikanischen Fernsehen ausgestrahlt. Im Pilotfilm trat auch ein alter Bekannter auf: DeForest Kelley als Admiral McCoy.

Schon nach der ersten Staffel gab es schon größere Veränderungen an der Serie. Denise Crosby stieg noch während der ersten Staffel aus der Serie aus. Sie fand, ihre Rolle habe eine zu geringe Bedeutung. Gates McFadden verließ die Serie, und wurde durchDiana Muldaur alsDoktor Pulaski ersetzt.Colm Meaney bekam ab der zweiten Staffel regelmäßige Auftritte alsChief O'Brien. Der bemerkenswerteste Neuzugang war aberWhoopi Goldberg alsGuinan, die die Produzenten um eine Gastrolle in der Serie bat und sich zu einer wiederkehrenden Figur innerhalb der Serie entwickelte. Aufgrund des Autorenstreiks von 1988 wurden für die zweite Staffel nur 22 Folgen anstatt der üblichen 26 Folgen produziert. Zu dieser Zeit strahlten 216 Sender die Serie aus.

TNG-Crew

Die Crew während der sechsten Staffel

Die Produzenten waren mit der Rolle der Dr. Pulaski nicht zufrieden und strichen sie wieder aus der Serie. Man wollte nicht wieder einen neuen Arzt in die Serie einführen. So kam es, dass McFadden zu Beginn der dritten Staffel in die Serie zurückkehrte. In dieser Staffel wurden für die männlichen Besatzungsmitglieder die zweiteiligen Uniformen eingeführt. Die alten einteiligen Overalls hatten den Nachteil, dass sie sich unter den Scheinwerfern schnell aufheizten. Bei diesen Uniformen hatte Stewart das Bedürfnis, die Jacke ständig herunter ziehen zu müssen. Später nannte man diese Angewohnheit auch „Das Picard-Manöver“. Mit der Zeit nahmen auch die anderen Schauspieler dieses Verhalten an. Während der dritten Staffel kostete eine Folge 1,3 Millionen Dollar. Am Ende der dritten Staffel gab es den ersten Cliffhanger:In den Händen der Borg, der mit den Worten:Fortsetzung folgt endete, um bei den Zuschauern Neugier auf die vierte Staffel zu wecken.

Aufgrund des großen Erfolges der Serie wurde in der vierten Staffel das Budget pro Folge aufgestockt. Eine Episode kostete nun bis zu 1,6 Millionen Dollar. Während dieser Staffel verließ Wil Wheaton die Serie aufgrund der Tatsache, dass er mehrere Filmangebote bekam. Da Gene Roddenberry schwer erkrankte, übernahm Rick Berman die Rolle des ausführenden Produzenten. Die Staffel endete wieder mit einem Cliffhanger:Der Kampf um das klingonische Reich, Teil I welcher gleichzeitig die hundertste Folge war.

Die fünfte Staffel wurde vom Tod Gene Roddenberrys überschattet. Die Folgen:Wiedervereinigung? Teil I undWiedervereinigung? Teil II wurden ihm gewidmet. Gleichzeitig hatte Leonard Nimoy als Spock in den beiden Folgen einen Gastauftritt. Der große Erfolg gab der Serie recht, ihr Budget für eine Folge wurde auf 1,7 Millionen Dollar erhöht.

Titel Tele 5

Die neue Serie kommt nach Deutschland

Zur Mitte der sechsten Staffel begann die neue SerieStar Trek: Deep Space Nine. Zum ersten Mal liefen zweiStar-Trek-Serien parallel im Fernsehen. Diese Tatsache tat jedoch dem Erfolg beider Serien keinen Abbruch, die Fans blieben beiden Serien gleichermaßen treu.

Am 23. Mai 1994 wurde die letzte FolgeGestern, Heute, Morgen, Teil II ausgestrahlt. Damit endete die Serie erfolgreich nach sieben Jahren. Die heftige Kritik zu Beginn der Serie erwies sich als unbegründet. Als die Dreharbeiten für die letzte Folge abgeschlossen waren, begannen auch schon die Dreharbeiten für den ersten Kinofilm mit der neuen Generation.

Laut Rick Berman war diese Zeit sehr chaotisch. Eine Serie ging zu Ende, die zweite Staffel vonDeep Space Nine sowie ein Kinofilm wurden produziert undStar Trek: Raumschiff Voyager stand mitten in den Vorbereitungen.

In Deutschland wurde die Serie mit dem Titel:Raumschiff Enterprise: Das nächste Jahrhundert im ZDF ausgestrahlt. Am 7. September 1990 wurde die erste Folge:Der Mächtige gesendet. Das ZDF strahlte die ersten 83 Folgen aus. Danach sicherte sich der Privatsender Sat.1 die Rechte an der Serie und ließ die übrigen Folgen synchronisieren. Dadurch bekamen die Rollen Picard, Beverly Crusher und Troi neue Synchronsprecher. Am 27. Juli 1994, nur zwei Monate nach der Erstausstrahlung in den USA, wurde auch die letzte Folge der Serie in Deutschland gezeigt. Auch hierzulande erfreut sich die Serie großer Popularität.

Die nächste Generation kommt auch ins Kino[]

Star Trek: Treffen der Generationen[]

Film 07 Titel (DVD)

Eine neue Generation betritt die Leinwand

Noch bevor 1994The Next Generation mit der letzten FolgeGestern, Heute, Morgen ihr Ende gefunden hatte, stand schon fest, dass zu dieser Serie auch ein Film entstehen würde. Rick Berman war der festen Überzeugung, auf diese Weise eine Brücke zwischenTOS undTNG bauen zu können. Ein echtes Zusammentreffen beider Crews war aber nie geplant, weil es nicht möglich war, so viele Hauptdarsteller in einem Film unterzubringen. Auch die Kosten dafür wären enorm gewesen.

In einer frühen Fassung des Films sollte sich die Besatzung derEnterprise gegen eine fremde Rasse aus einer anderen Dimension wehren. Auf demHolodeck holte sich darauf Captain Picard Rat von einer Simulation von Captain Kirk. Neben Shatner sollten auch Nimoy und DeForest Kelley einen Auftritt im Film bekommen. Leonard Nimoy war ebenfalls als Regisseur eingeplant. Kelley fand aber seine Rolle als zu unwichtig und Nimoy war mit dem nun überarbeiteten Drehbuch nicht einverstanden und sagte auch ab. Für die beiden sprangen kurz darauf James Doohan und Walter Koenig ein. Nichelle Nichols und George Takei wurden erst gar nicht bezüglich eines Auftrittes im Film gefragt.

Enterprise-D stürzt ab

Das Ende derEnterprise-D

Für das Drehbuch warenRonald D. Moore undBrannon Braga verantwortlich, welche auch schon einige Drehbücher fürStar Trek: The Next Generation geschrieben hatten. Regie führteDavid Carson, der damit auch schon bei einigenStar-Trek-Folgen Erfahrung gesammelt hatte. Das Budget für den Film betrug 30 Millionen Dollar.

Für den siebten Film wurden neue Uniformen geplant, eine Mischung aus den Uniformen der Serie und aus denen der vorherigen Kinofilme mit der originalen Crew. Aber es gab Probleme mit den Uniformen. Aus Zeitdruck wurden dann die Uniformen aus TNG undDS9 verwendet, was zu einiger Verwirrung unter den Fans führte. Zwischenzeitlich trug die Crew unterschiedliche Uniformen.

Am 5. November 1994 wurde der FilmStar Trek: Treffen der Generationen uraufgeführt. Kirk trifft Picard, die „Generationen“ der Sternenflotte.Tolian Soran ist besessen davon, zurück in den paradiesischenNexus zu kommen. Dafür geht er auch über Millionen Leichen. Dies können die berühmtesten Captains der Föderation natürlich nicht zulassen. Sie können Sorans Vorhaben verhindern, doch bei dem Kampf gegen den Wissenschaftler stirbt Captain Kirk aufVeridian III. Jean-Luc Picard nimmt daraufhin von seinem Vorgänger James T. Kirk Abschied, indem er ihn auf dem Planetenbestattet.

Grab von James Kirk

Die Zukunft nimmt von der Vergangenheit Abschied

Neben diesem großen Verlust, dem Tod von Kirk, mussten die Trekkies auch noch einen weiteres Ende ertragen, das derEnterprise NCC-1701-D. Wie eine ihrer Vorgängerinnen stürzt sie auf einem Planeten ab. Man hielt das Modell derEnterprise für zu klumpig und ungeeignet für die Kinoleinwand. Rick Berman meinte außerdem, dasssie einfach weg musste. Für den nächsten Film wurde ein neuesEnterprise-Modell geplant.

In den USA spielte der Film 73 Millionen Dollar ein und war somit ein Erfolg. Damit stand einer Fortsetzung derNext Generation im Kino nichts mehr im Weg.

Am 9. Februar 1995 hatte der Film in Deutschland Premiere.

Star Trek: Der erste Kontakt[]

Film 08 Titel (DVD)

Die zweite Runde für die nächste Generation

Anfang Februar 1995 begannen Berman, Braga und Moore mit der Planung für den achten Film. Berman wollte einen Zeitreisefilm, während Braga und Moore einen Film mit denBorg machen wollten. Schließlich wurden beide Ideen vereint. In einem ersten Entwurf sollte die Zeitreise in die Renaissance führen. Einer der ersten Namen für den Film warStar Trek: Renaissance. Da es aber Probleme mit den Kostümen gab, einigte man sich schließlich auf das21. Jahrhundert.

Sovereign-Klasse

Die neueEnterprise-E

Schließlich kam man auf die Idee, in dem Film denersten Kontakt zwischen der Menschheit und Außerirdischen zu zeigen. Man wählteZefram Cochrane aus, der den ersten Kontakt ermöglicht und dem erstenLebewesen, das nicht von der Erde stammt, die Hand zu schütteln. Er war schon aus der originalen Serie bekannt. Der Film sollte in der Stadt „Resurrection“, was zu deutsch „Auferstehung“ bedeutet, spielen und der Film bekam den TitelStar Trek: Resurrection. Als bekannt wurde, dass der vierte Alien-Film auchResurrection heißen würde, änderte man den Titel inFirst Contact.

Die Produzenten wollten einen Regisseur, der bereits in denStar-Trek-Serien Regie geführt hatte. Die Wahl fiel schnell auf Jonathan Frakes, der schon beiThe Next Generation,Deep Space Nine undVoyager Regieerfahrung gesammelt hatte. Am 8. April 1996 begannen die Dreharbeiten. Das Budget für den Film betrug stolze 45 Millionen Dollar.

Für den Film wurde auch eine neueEnterprise entworfen, dieUSSEnterprise (NCC-1701-E). Dieses Schiff wurde nur für die Kinoleinwand entworfen, sie passte besser in das Format als ihre Vorgängerin. Bisher war dieses Schiff auch noch nie in den Serien vorgekommen. Man sollte es auch danach nur in den Kinofilmen zu sehen bekommen.

Besatzung Enterprise E

Die Führungsoffiziere der neuenEnterprise

Während im Fernsehen noch zwei Serien liefen, hatte am 28. November 1996Star Trek: Der erste Kontakt in den USA Premiere. Die Borg wollen die Erde2063assimilieren, kurz vor dem Jungfernflug derPhoenix, derenWarpflug die Vulkanier auf die Erde holt und sie den ersten Kontakt mit der Menschheit herstellen. Doch die neue USSEnterprise (NCC-1701-E) kann dies verhindern.

Der achteStar-Trek-Film war ein voller Erfolg und spielte weltweit 150 Millionen Dollar ein. Der Film wurde in der Kategorie Bestes Make-up für einen Oscar nominiert. Bis heute sind viele Fans der Meinung, dass dieser Film einer der besten in derStar-Trek-Kinoreihe ist.

In Deutschland hatte der Film am 19. Dezember 1996 Premiere.

Star Trek: Der Aufstand[]

Film 09 Titel (DVD)

Nach zwei Jahren ist es wieder soweit

Nach dem Erfolg des achten Kinofilms gab Paramount grünes Licht für den neunten Kinofilm. Im Gegensatz zum düsteren achten Kinofilm sollte dieser Film freundlicher gestaltet werden. Für die Produzenten stand von Anfang an fest, dass dieser Film dieOberste Direktive behandeln sollte. Einer der ersten Titel für diesen Film lauteteStar Trek: Prime Directive.

Regie führte wieder Jonathan Frakes. Der Film hatte ein Budget von nunmehr 58 Millionen Dollar. Viele Sets wurden aus den sich noch in Produktion befindlichen SerienDeep Space Nine undVoyager übernommen. Dieser Film war auch der ersteStar-Trek-Film, in dem sämtliche Weltraumszenen im Computer entstanden.

Besatzung auf Ba'Ku

Die Führungsoffiziere auf dem Planet Ba'Ku

Am 18. Dezember 1998, fast wie inalten Zeiten im Zwei-Jahres-Takt, hatteStar Trek: Der Aufstand in den USA Premiere. DasVolk vom PlanetenBa'Ku soll vor denSon'a geschützt werden. Die Föderation selbst hat gegen ihren Grundsatz der obersten Direktive verstoßen. Dies können Jean-Luc Picard und seine Crew nicht zulassen und verhindern eine Umsiedlung der Ba'ku und die Zerstörung deren Paradieses.

Dieser Film war nicht so erfolgreich wie der vorige Film.Der Aufstand spielte in den USA 70 Millionen Dollar ein, weit weniger als sein Vorgänger. Der Film wurde aber nicht als Misserfolg angesehen. Selbst Kritiker waren sich über die Qualität des Films uneinig. Man beschloss aber, eine länger Pause zwischen den Filmen zu machen und die beiden Serien fertig zu filmen. So dauerte es einige Jahre, bis sichStar Trek wieder im Kino präsentieren darf.

In Deutschland wurde der Film am 31. Dezember 1998 erstmals vorgestellt.

Star Trek: Nemesis[]

Film 10 Titel (DVD)

Die letzte Reise einer Generation

Nach einer vierjährigen Pause wurde der nächste Film geplant. Alle Schauspieler mit Ausnahme von Brent Spiner sagten zu. Spiner konnte erst, wie seinerzeit Leonard Nimoy fürStar Trek II: Der Zorn des Khan, davon überzeugt werden, im Film mitzuspielen, als er erfuhr, dass sein Charakter Data im zehnten Film sterben würde. Spiner beteiligte sich auch am Drehbuch. Für den Film stand ein Budget von etwa 60 Millionen Dollar zur Verfügung und auch Whoopi Goldberg erklärte sich für einen Gastauftritt in ihrer Rolle als Guinan bereit.

Ein Jahr nach Anlaufen der neuen SerieEnterprise hatte am 13. Dezember 2002 der FilmStar Trek: Nemesis in den USA Premiere.Shinzon, einromulanischerKlon von Jean-Luc Picard, reißt die Macht aufRomulus an sich. Allerdings ist er nicht lebensfähig und braucht dieDNA seines Ebenbildes. Picard ist allerdings nicht bereit, ihm zu helfen und sein eigenes Leben zu opfern. Picard und seineCrew flüchten vor dem übermächtigen Schiff Shinzons, derScimitar. In derSchlacht im Bassen-Graben kommt er bei der Zerstörung seines Schiffes ums Leben. UndStar Trek verliert wieder einen beliebten Charakter: Data, derAndroide mit dem Ziel, menschlicher zu werden, stirbt auch bei der Vernichtung derScimitar.

Riker und Troi Hochzeit

Will und Deanna heiraten, hier sind zum letzten Mal alle zusammen

Finanziell war der Film im Kino ein Desaster, nur 43 Millionen Dollar gingen in die Kassen der Kinos. Er spielte von allen zehn Filmen am wenigsten ein. Erst mit dem DVD-Verkauf erreichte der Film die Gewinnzone.

Selbst die Darsteller des Films waren wenig überzeugt von ihrem Werk. Viele gaben dem RegisseurStuart Baird die Schuld am Misserfolg des Films. Er selbst hatte vor seiner Arbeit fürNemesis keinen anderenStar-Trek-Film gesehen. In einem Interview gab er selbst zu, kein Trekkie zu sein und den Hintergrund nicht zu kennen. Für ihn sei esnur ein Film gewesen.

Nach diesem Projekt wurde für die Zukunft vorerst kein weitererStar-Trek-Film fürs Kino geplant;Star Trek wurde erst einmal auf Eis gelegt.

In Deutschland hatte der Film am 16. Januar 2003 Premiere.

Eine Station am Wurmloch[]

Serientitel DS9

Die ersten Abenteuer einer Raumstation

Während die vierte Staffel vonThe Next Generation lief, kam es zu Überlegungen für eine weitere Serie, die parallel laufen sollte.Star Trek war so erfolgreich wie nie, eine weitere Serie erschien daher möglich. Eine der ersten Ideen für die Serie warStar Trek: The Klingon Empire, eine Serie, die nur von Klingonen hätte handeln sollen. Eine weitere Idee war eineStar-Trek-Sitcom Serie mitLwaxana Troi in der Hauptrolle. Eine andere Idee warStar Trek: The Final Frontier. In dieser Serie sollte die Handlung auf der Sternenbasis 362, welche sich auf der Oberfläche eines Planeten befindet, stattfinden.

Im Oktober 1991 fiel endgültig die Entscheidung, eine neue Serie zu entwickeln, deren Produktion von Paramount im Dezember 1991 beschlossen wurde. Die Serie sollte auf der RaumstationDeep Space 9 spielen. Zwei Nebenfiguren aus TNG sollten in der neuen Serie als Hauptrollen auftreten: Chief O'Brien, dargestellt von Colm Meaney, undRo Laren, dargestellt vonMichelle Forbes. Meaney sagte sofort zu, Forbes hingegen wollte sich zu diesem Zeitpunkt noch nicht festlegen und sagte ab.

Das Konzept stand ziemlich schnell fest. Die Serie behandelt die ehemaligecardassianische RaumstationTerok Nor, welche im Auftrag der provisorischen bajoranischen Regierung von der Sternenflotte und denBajoranern verwaltet wird, und nunDeep Space 9 heißt. Es sollte zu einigen kleineren Konflikten zwischen beiden Gruppen kommen. Als Gegner wurden die Cardassianer ausgesucht. Zum Schluss kam noch die Idee mit demWurmloch, einem Tor zum, bis dahin unbekannten,Gamma-Quadranten. Die Produzenten der neuen Serie waren Rick Berman undMichael Piller.

Deep space nine aussenansicht

Die Raumstation Deep Space 9

Die weiteren Figuren und Schauspieler waren schnell gefunden:Avery Brooks alsCommanderBenjamin Sisko,Rene Auberjonois alsOdo,Terry Farrell alsJadzia Dax,Alexander Siddig als DoktorJulian Bashir,Nana Visitor alsMajorKira Nerys,Armin Shimerman alsQuark undCirroc Lofton alsJake Sisko.

Noch bevor die erste Folge gedreht wurde, gab Patrick Stewart seinen Auftritt im Pilotfilm bekannt. Das Budget für die erste Folge betrug 12 Millionen Dollar. Während die sechste Staffel vonThe Next Generation lief, wurde der Pilotfilm der neuen SerieStar Trek: Deep Space Nine am 3. Januar 1993 ausgestrahlt. Erstmalig liefen zweiStar-Trek-Serien parallel im Fernsehen. Während der ersten Staffel traten einige bekannte Figuren auf, darunterQ und Lwaxana Troi beiDeep Space Nine, während Bashir einen Gastauftritt beim Vorgänger der Serie hatte. Das erste Jahr verlief recht erfolgreich, man konnte einige Fehler, die während der ersten Staffel von TNG gemacht wurden, vermeiden.

DS9 Crew Staffel 1

Die Besatzung von Deep Space Nine

Die zweite Staffel begann mit einem Dreiteiler, was es bis dahin noch nie beiStar Trek gegeben hatte. In der Staffel wurden, im Vergleich zur ersten, die Hauptfiguren weiterentwickelt und es gab schon eine ganze Reihe an wiederkehrenden Nebenfiguren. Am Ende der zweiten Staffel wurde dasDominion in der FolgeDer Plan des Dominion eingeführt. Im Gegensatz zuRaumschiff Enterprise: Das nächste Jahrhundert endete die Staffel nicht mit einem Zweiteiler, sondern ist eine in sich abgeschlossene Folge.

In der dritten Staffel reagierten die Produzenten auf die Bitten der Fans und brachten Bewegung in die Serie. Zu diesem Zweck wurde das neue Raumschiff, dieUSSDefiant (NX-74205), in die Serie eingeführt. DieDefiant war ein reines Kriegsschiff und widersprach dem Konzept von Gene Roddenberrys friedlichem Universum. Mit dem Raumschiff konnten nun die Offiziere teilweise zu fremden Welten reisen, die Handlung war nicht mehr auf die Station begrenzt. Die Staffel eröffnete wieder mit einem Zweiteiler,Die Suche, Teil I undDie Suche, Teil II, in dem der Konflikt mit dem Dominion weiter ausgebaut wurde. In der abschließenden Folge der dritten Staffel wurde Sisko zum Captain befördert. Somit stand, wie in den anderen Serien zuvor, ein Captain „an der vordersten Front“.

Viele Fans waren immer noch nicht ganz von der Serie überzeugt, das änderte sich aber schlagartig in der vierten Staffel. In dieser Staffel wurden einige Veränderungen an der Serie vorgenommen, sogar das Intro wurde verändert. Dieses war im Vergleich zum alten Intro schneller und es wurden mehr Szenen mit Raumschiffen gezeigt.

Defiant Front

DieDefiant, ausschließlich für den Kampf gebaut

Man wollte die vierte Staffel spektakulär beginnen. Die Produzenten planten den Austritt der Vulkanier aus der Föderation. Aber dann erinnerte man sich an ein Zitat ausDer geheimnis­volle Garak, Teil II:Die einzige Gefahr für das Dominion ist die Allianz zwischen der Föderation und den Klingonen. So kam man auf eine andere Idee: Der immerwährende Konflikt zwischen der Föderation und dem Klingonischen Reich flammte wieder auf und eskalierte. So wurde am 2. Oktober 1995 der ZweiteilerDer Weg des Kriegers, Teil I im amerikanischen Fernsehen ausgestrahlt, in welchem die bisher größte Weltraumschlacht der Fernsehserien gezeigt wurde. Außerdem kehrte Michael Dorn als Worf wieder insStar-Trek-Universum zurück. Die Fans waren begeistert und viele bezeichneten „Der Weg des Kriegers“ als den zweiten Pilotfilm, weil dieser den Neubeginn der Serie markierte.

In der vierten Staffel gab es in der FolgeWiedervereinigt den ersten Kuss zwischen den beiden FrauenSusanna Thompson und Terry Farrell inStar Trek. Während dieser Staffel wurde Nana Visitor schwanger. Diese Schwangerschaft wurde ab der FolgeQuarks Schicksal in die Serie eingebaut. Visitor brachte das Kind auf die Welt, während die Dreharbeiten zuDie Reise nach Risa stattfanden. In der Serie wurde dieGeburt in der FolgeDas Baby eingebaut.

Kirk und Sisko

Einhundert Jahre Föderation treffen aufeinander

Im Gegensatz zu den anderen Staffeln, begann die fünfte Staffel mit einer abgeschlossenen Episode.Die Apokalypse droht war ursprünglich auch als Zweiteiler geplant, aber später entschied man sich dagegen, um die Handlung nicht unnötig in die Länge zu ziehen. Zum30-jährigen Jubiläum der ersten Serie gab es für die Fans eine besonderes Episode: Mit einem Budget von 3 Millionen Dollar wurde die FolgeImmer die Last mit den Tribbles gedreht. In dieser Folge unternehmen Sisko und seine Leute eine Reise in die „originale Ära“. Mit Hilfe von Computereffekten wurde dieses besondereTreffen der Generationen bewerkstelligt. DieDeep-Space-Nine-Figuren wurden in die originale Folge:Kennen Sie Tribbles? eingebaut. Diese Episode ist bis heute eine der beliebstenStar-Trek-Folgen.

Die Staffel endet mit einem Spektakel. In der FolgeZu den Waffen! erobert das Dominion Deep Space Nine. Man sieht wieder eine große Weltraumschlacht, mit welcher derDominion-Krieg beginnt. In der letzten Szene sieht man, wie eine riesige Flotte aus Föderations- und Klingonenschiffen in den Krieg zieht, dies ist ein offenes Ende. Da die wichtigen WorteFortsetzung folgt… fehlten, meinten viele Fans, dies sei die letzte DS9-Folge und es folge vielleicht ein neuer Kinofilm. ProduzentIra Steven Behr meinte dazu:Dadurch, dass es sich nicht um einen Cliffhanger sondern einen Siebenteiler handelte, waren die Worte 'Fortsetzung folgt' nicht nötig.

DS9 Crew Staffel 7

Nach sieben Jahren haben sich nicht nur die Uniformen verändert

Die sechste Staffel beginnt mit sechs zusammenhängenden Folgen, die von der Rückeroberung von Deep Space Nine erzählen. Es werden auch wieder aufwändige Raumschlachten gezeigt; am Ende kann die Station zurückerobert werden. In der nächsten FolgeKlingonische Tradition wurde die ersteHochzeit zweier Hauptcharaktere gezeigt. Aber dieEhe von Worf und Dax sollte nur von kurzer Dauer sein: Bald darauf gab Terry Farrell bekannt, am Ende der Staffel die Serie zu verlassen. So kam es, dass man Jadzia Dax in der letzten Folge der StaffelTränen der Propheten sterben ließ.

Farrell wurde durchNicole deBoer ersetzt, welcheEzri Dax spielte. Sie wurde in der FolgeDas Gesicht im Sand in die Serie eingeführt. Langsam näherte sich auch diese Serie dem Ende. Für das Finale dachten sich die Produzenten Ira Steven Behr undRonald D. Moore etwas ganz Besonderes aus. Die Serie sollte nicht mit einem Zweiteiler wie TNG enden, sondern es wurde ein zehnteiliges Finale für die Serie gesendet, welches nicht nur das Ende des Dominionkrieges zeigte, sondern alle wichtigen Handlungsstränge zu einem Ende führte, die während der Serie aufgebaut worden waren.

Nach einigen Anlaufproblemen fand die Serie doch noch einen Platz imHerzen der Fans und am 2. Juni 1999, nach sieben Jahren, lief dieletzte Episode über den Äther.

In Deutschland wurde die Serie unter dem OriginaltitelStar Trek: Deep Space Nine ausgestrahlt. Der Sender Sat.1 sicherte sich die Rechte für die Serie und ließ sie synchronisieren. Am 28. Januar 1994, ein Jahr nach der US-Erstaustrahlung, hatte derDer Abgesandte in Deutschland Premiere. Die Serie lief zeitweise am Wochenende und wurde in den Wochentagen wiederholt. Am 25. März 2000 wurde die letzte Folge in Deutschland ausgestrahlt.

Ein Raumschiff, verschollen im Delta-Quadranten[]

Serientitel VOY

Eine weitere Serie betritt die TV-Landschaft

Als klar wurde, dass TNG nach sieben Jahren enden würde, wurde eine neue Serie geplant, um die entstehende Lücke zu füllen. Diese sollte wieder auf einem Raumschiff spielen. Eine der frühsten Planung war, die Besatzung derEnterprise (NCC-1701-D) einfach auszutauschen, also die bisherigen durch neue Schauspieler zu ersetzen. Diese neuen Figuren sollten dann neue Abenteuer an Bord derEnterprise erleben.

Die Produzenten Berman, Piller undJeri Taylor wollten jedoch ein neues Raumschiff. So entstand dieUSSVoyager. Das Konzept der Serie stand schnell fest. Das Schiff sollte in einem unbekannten Gebiet der Galaxie verschollen sein, eine Heimreise mindestens 70 Jahre dauern. Dieses Konzept hatte zwei große Vorteile: Man konnte viele neue Spezies einführen und musste nicht ständig auf die alten, bekannten Nachbarn der Föderation, wie Klingonen, Romulaner etc. zurückgreifen. Der zweite große Vorteil war, dass die Geschichten vonVoyager nicht mit den Geschichten vonDeep Space Nine in Konflikt geraten konnten, weil die Handlung so weit weg von der Föderation angesiedelt war.

Auf der Voyager sollte eine gemischte Crew aus Sternenflotte undMaquis arbeiten. Somit waren Konflikte an Bord bereits vorprogrammiert. Der Grundstein für den Maquis wurde bereits in TNG und DS9 extra für die SerieVoyager gelegt.

IntrepidKlasse

DieVoyager, gestrandet im Delta-Quadranten

Nachdem es inDeep Space Nine einen farbigen Captain gab, sollte inVoyager eine Frau den Captain spielen. Am 16. September 1994 wurde bekannt, dassGeneviève Bujold die Rolle der Nicole Janeway übernehmen würde. Es stellte sich jedoch heraus, dass die renommierte Filmschauspielerin sich an den schnelllebigen Betrieb einer Fernsehproduktion nicht anpassen konnte. Nach nur zwei Drehtagen verließ sie die Serie, ohne dass über die genauen Gründe mehr als Gerüchte bekannt wurden. Man musste schnell Ersatz finden und entschied sich fürKate Mulgrew, die als Darstellerin in mehreren Fernsehserien bereits über viel Erfahrung mit dem Medium verfügte.

Die weiteren Rollen und Schauspieler waren schnell gefunden:Robert Beltran alsChakotay,Roxann Dawson alsB'Elanna Torres,Robert Duncan McNeill alsTom Paris,Tim Russ alsTuvok,Robert Picardo alsDer Doktor,Garrett Wang alsHarry Kim,Ethan Phillips alsNeelix undJennifer Lien alsKes.

Am 16. Januar 1995, zum Sendestart von Paramounts eigenen SenderUPN, lief der Pilotfilm vonStar Trek: Raumschiff Voyager im amerikanischen Fernsehen. Die Zuschauer konnten sehen, wie dieVoyager imDelta-Quadranten strandete und in der Serie beobachten, wie dieVoyager einen Heimweg findet. Armin Shimerman hatte im Pilotfilm einen Auftritt als Quark, um auch die Fans der SerieDeep Space Nine auf die Serie neugierig zu machen.

VOY-Crew mit Kes

Die Crew der Voyager am Beginn ihrer Reise zurück zur Erde

Für die erste Staffel wurden 20 Folgen produziert. Allerdings strahlte UPN nur 16 Folgen aus und hielt sich die letzten vier Folgen für die zweite Staffel auf. Die zweite Staffel konnte mit diesen Folgen etwas früher ausgestrahlt werden. Während bei den anderen Sendern noch Sommerpause herrschte und nur Wiederholungen gesendet wurden, konnte UPN schon neue Folgen der Serie ausstrahlen und auf höhere Einschaltquoten hoffen.

Durch diesen Vorsprung in der Produktion konnten auch schon die ersten Folgen der dritten Staffel noch während der zweiten Staffel gedreht werden. Aber während der zweiten Staffel sanken die Einschaltquoten. Den Zuschauern war der ewige Konflikt mit denKazon möglicherweise zu langatmig, man hatte das Gefühl, dieVoyager würde sich im Kreise drehen. Zu Beginn der dritten Staffel wollte man deswegen als erstes die Kazon aus der Serie haben. So kam es zu dem ZweiteilerDer Kampf ums Dasein, Teil I, in dem die Kazon ihren letzten großen Auftritt in der Serie hatten und sogar dieVoyager eroberten.

Danach verließ dieVoyager den Raum der Kazon und konnte auf ihrem Weg in die Heimat endlich neue Welten erforschen. Piller war von diesem neuen Konzept nicht sehr begeistert er wollte die Serie so weiterführen wie sie bisher lief. Er konnte sich aber nicht gegen Taylor und Berman durchsetzen und verließ daraufhin die Serie als Produzent.

Für das Ende der dritten Staffel hatten sich die Produzenten etwas besonderes ausgedacht:Ein Jahr Hölle, Teil I. DieVoyager sollte von einem unbekanntenVolk, denKrenim, angegriffen werden und schwer beschädigt durch die vierte Staffel fliegen. Einen kleinen Vorgeschmack bekamen die Zuschauer in der FolgeTemporale Sprünge. Dort wurden die Krenim das erste Mal gezeigt. Es wurde auch angekündigt, dass dieVoyager gegen Ende des Jahres deren Raum durchfliegen würde.

VOY-Crew Staffel 7

Die Voyagercrew ab der vierten Staffel

Doch durch die weiter sinkenden Einschaltquoten änderte man das Konzept und man griff auf die altbekannten, beliebten Borg zurück. Dadurch, dass durch den achten Kinofilm sehr viele Borg-Requisiten zur Verfügung standen, konnte man die Borg leicht als festen Bestandteil in die Serie einbringen. Es wurde auch geplant, eine ehemalige Borg in die Voyagercrew zu integrieren. Sie sollte etwas mehr Sexappeal in die Serie bringen, um vor allem das männliche Publikum anzusprechen. Schließlich wurde bekannt, dassJeri Ryan ab der vierten StaffelSeven of Nine spielen würde.

Damit es aber nicht zu viele Hauptrollen in der Serie gab, wurde eine Rolle aus der Serie gestrichen. Zuerst war geplant, den bis dahin farblosen Harry Kim sterben zu lassen. Da aber zu dieser Zeit Garrett Wang vomPeople's Magazine zu einen der 50 schönsten Menschen im Fernsehen gewählt wurde und somit gleichzeitig Werbung für die Serie machte, blieb die Rolle des Harry Kim erhalten. Somit fiel die Wahl auf die ebenfalls farblose Kes, Jennifer Lien verließ in der FolgeDie Gabe die Serie. Allerdings sollte Lien noch ein Mal auf den Bildschirmen erscheinen, jedoch nicht ganz so freundlich, wie man von Kes gewohnt war.

Das neue Konzept hatte Erfolg. Während der vierten Staffel stiegen die Einschaltquoten wieder. Der ZweiteilerDas Tötungsspiel, Teil I &Das Tötungsspiel, Teil II wurde sogar als eigenständiger Film im Fernsehen gezeigt.

Für die fünfte Staffel wurde ein neuesShuttle, derDelta Flyer, in die Serie eingeführt. In dieser Staffel gab es auch ein Jubiläum,Temporale Paradoxie war die hundertste Folge. In dieser Episode hatte LeVar Burton einen Gastauftritt. Zum Ende der fünften Staffel wollte Kate Mulgrew aus der Serie aussteigen. Es war geplant, in der letzten Folge der fünften Staffel Janeway schwer zu verwunden und in der dritten Folge der sechsten Staffel an diesen Verletzungen sterben zu lassen. Die drei ersten Folgen der sechsten Staffel sollten ihr die Möglichkeit geben, sich von der Crew und den Fans zu verabschieden. Aber Mulgrew blieb der Serie weiter erhalten und derVoyager bis zur traditionellen siebten Staffel treu.

Heimkehr der Voyager

Die Voyager hat ihr Ziel nach sieben langen Jahren endlich erreicht

Nach dem Ende der SerieDeep Space Nine war auch eine Zeit lang geplant, dieVoyager in der sechsten Staffel wieder in den Alpha-Quadranten zurückkehren zu lassen. Aber Berman sprach sich gegen diese Idee aus. Dafür hatte aber dieVoyager ab der sechsten Staffel regelmäßigen Kontakt mit dem Alpha-Quadranten, was auch zu wiederkehrenden Auftritten vonDwight Schultz alsReginald Barclay und Marina Sirtis als Deanna Troi führte, zwei beliebten Charakteren ausThe Next Generation.

Wie die anderenStar-Trek-Serien endeteVoyager auch nach sieben Jahren. Lange überlegte man, wie die Serie enden könne. Es stand noch nicht einmal fest, dass dieVoyager überhaupt nach Hause zurückkehren würde. Aber man beschloss,Star Trek: Voyager mit einem Happy End zu schließen. Nach sieben Jahren kehrte dieVoyager, nach einem letzten Kampf gegen die Borg, zurück nach Hause. Die letzte FolgeEndspiel, Teil II lief am 23. Mai 2001 in den USA und markierte, mit passendem Namen, das Ende der fünften Serie.

In Deutschland sicherte sich Sat.1, mittlerweile alsStar-Trek-Sender bekannt, die Rechte für die Serie und am 21. Juni 1996 lief der Pilotfilm der Serie:Raumschiff Voyager im deutschen Fernsehen. Am 22. Februar 2002 erreichte dieVoyager auch in Deutschland wieder die Erde.

Eine Serie als Prequel[]

ENT Serientitel Staffeln 3 und 4

Die vorläufig letzteStar-Trek-Serie

Nach dem Ende vonDeep Space Nine waren sich die Produzenten bewusst, dass sich auchVoyager langsam dem Ende zuneigte. Aus diesem Grund entwickelten die Produzenten Berman und Braga ein Konzept für eine neue Serie. Man überlegte, ob die Serie überhaupt im 24. Jahrhundert spielen sollte. Ein anderes Konzept war eineStar-Trek-Serie, in der es fast nur um die beliebten Zeitreisen ging. Zu dieser Zeit bot sich George Takei fürStar Trek: The Adventure of Captain Sulu an. In diesem Konzept sollten die Abenteuer des heldenhaften Captain Sulu und seiner Crew auf derUSSExcelsior gezeigt werden. Die Serie sollte nach dem sechsten Kinofilm spielen. Aber auch dieses Konzept wurde zum Bedauern von Takei abgelehnt. Schließlich einigte man sich auf eine Serie, welche hundert Jahre vor der originalen Serie spielen sollte. In dieser Serie sollte die Sternenflotte noch in den Kinderschuhen steckten und der Weltraum wirklich noch das große Unbekannte sein. Die Menschheit hatte den Erstkontakt mit den Vulkaniern hergestellt und begann nun, dorthin zu gehen,wo kein Mensch zuvor gewesen ist.

Die Schauspieler waren schnell gefunden:Scott Bakula alsJonathan Archer,Jolene Blalock alsT'Pol,John Billingsley alsPhlox,Dominic Keating alsMalcolm Reed,Anthony Montgomery alsTravis Mayweather,Linda Park alsHoshi Sato undConnor Trinneer alsCharles Tucker III.

NXWerft

Das Abenteuer „Weltraum“ beginnt

Am 26. September 2001, einige Monate nachdem die SerieStar Trek: Voyager, ihr Ende fand, lief der Pilotfilm der neuen SerieEnterprise auf UPN. Die Serie spielte im22. Jahrhundert. DieEnterprise (NX-01) unter Captain Jonathan Archer erforscht als erstes Raumschiff derirdischen Sternenflotte die Galaxie. Auch die Gründung der Föderation findet, zum Ende der Serie hin, statt.

Dies war die ersteStar-Trek-Serie, in der nicht die WorteStar Trek im Vorspann zu lesen waren. Man wollte damit erreichen, mit der Serie neue Zuschauer zu gewinnen, die man nicht schon im Vor herein durch den Titel und die bekanntenStar-Trek-Vorurteile abschrecken wollte. Natürlich konnten sich die Produzenten auf die Trekkies verlassen, sie wussten auch ohne diese beiden Wörter im Titel, worum es ging.

Wie in jedemStar-Trek-Pilotfilm, trat eine Figur aus einer andereStar-Trek-Serie auf. Diesmal hatteJames Cromwell alsZefram Cochrane aus dem achten Kinofilm einen kleinen Gastauftritt.

Enterprise Crew 2154

Die Führungsoffiziere der erstenEnterprise

Während der ersten und zweiten Staffel sanken die Einschaltquoten immer weiter und die Produzenten dachten sich für die dritte Staffel ein neues Konzept aus. Der Serie wurde mehr Action hinzugefügt und eine komplett in sich zusammenhängende Staffel produziert. In dieser Staffel drohen dieXindi die Erde zu vernichten, was dieEnterprise natürlich verhindern muss. Zu Beginn der dritten Staffel wurde die Serie auch in „Star Trek: Enterprise“ umbenannt.

Aber auch in der dritten Staffel stiegen die Quoten nicht, die Serie stand kurz vor dem Aus. Die Produzenten kämpften aber um eine vierte Staffel, die ihnen letztendlich zugesagt wurde. In der vierten Staffel warManny Coto zum großen Teil für die Serie verantwortlich. Die Fans und Kritiker waren sich einig, dass dies die beste Staffel der Serie gewesen war. Aber auch das konnte den Untergang der Serie nicht verhindern.

UPN sah sich dazu gezwungen,Star Trek: Enterprise nach vier von geplanten fünf Staffeln aufgrund von zu geringen Einschaltquoten 2005 abzusetzen. Die Produzenten versuchten durch viele Doppelfolgen und stark aufeinander aufbauenden Episoden mit durchgehendem Erzählungsstrang, Zuschauer zu halten und zu gewinnen, was ihnen leider nicht gelang. Auch viele Briefe, Petitionen und sogar Spendensammlungen, um eine von Fans finanzierte fünfte Staffel zu ermöglichen, konnten an dem Schicksal der Serie nichts ändern. So endete am 13. Mai 2005 die im Moment letzte Serie mit der EpisodeDies sind die Abenteuer, in der, obwohleigentlich unmöglich, zwei Charaktere des 24. Jahrhunderts mitspielen:William T. Riker undDeanna Troi. Mittlerweile läuft die Serie sehr erfolgreich imSyndicated-Netzwerk als Wiederholung.

In Deutschland sicherte sich wieder Sat.1 die Rechte für die Serie. Am 15. März 2003 lief der Pilotfilm im deutschen Fernsehen. Die letzte Folge lief am 9. Juli 2006.

Revival der originalen Serie[]

Enterprise 1701 Remastered

Die alteEnterprise in neuem Glanz

Am 16. September 2006, pünktlich zum40-jährigen Geburtstag vonStar Trek, wurde den Fans ein besonderes „Geschenk“ gemacht.CBS Paramount Television überarbeitete unter der Leitung vonMichael Okuda die originale Serie von Kirk und seiner Crew derEnterprise (NCC-1701) und verkaufte das Ergebnis an Fernsehsender in aller Welt. Das originale Filmmaterial wurde fürStar Trek: The Original Series – Remastered digital überarbeitet, vor allem die Weltraumaufnahmen wurden mitCGI-Technik neu erstellt. Somit wurde der in 40 Jahren angesetzte Staub entfernt und es entstand eine neueEnterprise als Computermodell. Aber auch die Musik der Serie wurde neu aufgenommen oder überarbeitet. Sogar viele Kulissen wurden digital ersetzt, um realistischer zu wirken. Somit entstand eine Serie aus den 60er Jahren neu, sie wurde mit moderner Technik und Special Effects des 21. Jahrhunderts ausgestattet und eignet sich so wesentlich besser zur Neuvermarktung. Die Serie wurde vom 26. September 2006 bis zum 9. Juni 2008 in den USA ausgestrahlt. Es wurden dabei alle 78 Folgen, aufgeteilt in 2 Blöcke, ausgestrahlt. Die Ausstrahlung der Folgen fand allerdings nicht in der richtigen Sende- bzw. Produktionsreihnfolge der originalen Serie statt. Bei der Ausstrahlung wurden auch mehrere Folgen wiederholt. Pünktlich zur Premiere des neuenStar-Trek-KinofilmsStar Trek wurde am 2. Mai 2009 der originale PilotfilmDer Käfig im Fernsehen ausgestrahlt.

In Deutschland sind dieDVDs vonStar Trek: The Original Series - Remastered seit April 2009 im Handel erhältlich. Bis Juni 2009 sind somit auch alle Folgen vonStar Trek: The Original Series - Remastered in der deutschen Fassung erhältlich. Seit dem 1. Februar 2011 wurdeStar Trek: The Original Series - Remastered auf dem Sender ZDFneo ausgestrahlt.

Ein neuer Anfang im Kino[]

Star Trek[]

Film 11 Titel (DVD)

Ein neuer Anfang

Nach dem schlechten Einspielergebnis vonStar Trek: Nemesis und der Absetzung vonStar Trek: Enterprise sah es sehr schlecht aus für dasStar Trek-Franchise. Trotzdem begannen 2005 die Produzenten mit der Planung eines neuenStar Trek Kinofilms. Rick Berman und Erik Jendresen schrieben das Drehbuch für den neuen Kinofilm, welcherStar Trek: The Beginning lauten sollte. Der Film sollte während desIrdisch-Romulanischen Krieg spielen. Die Hauptfigur in dem Film sollte Captain Tiberius Chase, ein Vorfahre des berühmten Captain James T. Kirk, sein. Aber Paramount brach dieses Projekt wieder ab und die Entwicklung eines neuen Films wurde vorübergehend eingestellt. Da man Rick Berman als Leitenden Produzent für das schlechte Abschneiden des letzten Films und der SerieEnterprise verantwortlich gemacht hatte, wurde dieser 2006, nach 15 Jahren, als Leitender Produzent entlassen.

Enterprise 2258

Die neue alteEnterprise

J.J. Abrams bekundete zur selben Zeit sein Interesse an einem neuenStar-Trek-Film. Zusammen mit den AutorenRoberto Orci undAlex Kurtzman entwickelte Abrams eine Geschichte, die alle zufrieden stellte. Für Abrams war dabei früh klar, dass der Film auf die Ursprünge vonStar Trek, der originalen Serie zurück greifen würde. Obwohl Abrams den Film ursprünglich nur mit produzieren wollte, übernahm er schließlich auch die Regie.

Die Handlung des Films spielte im 23. Jahrhundert und sollte die erste Begegnung zwischen dem jungen Kirk und Spock zeigen. Für den Film übernahmen viele neue Gesichter die bekannten Rollen aus demStar-Trek-Universum.Chris Pine wurde somit der jungeJames T. Kirk undZachary Quinto übernahm die Rolle des jungenSpock. Desweiteren tratenKarl Urban alsLeonard McCoy,Zoë Saldana alsNyota Uhura,Simon Pegg alsMontgomery Scott,John Cho alsHikaru Sulu,Anton Yelchin alsPavel Chekov,Bruce Greenwood alsChristopher Pike,Ben Cross alsSarek undWinona Ryder alsAmanda Grayson auf. Natürlich gab es auch neue Figuren in diesem Film, so übernahmEric Bana die Rolle des BösewichtesNero.

Crew der Enterprise 2258

Die originale Besatzung mit neuen Gesichtern

Schon in seiner Entwicklungsphase gab sich Leonard Nimoy von dem Projekt begeistert und interessierte sich zur Freude der Autoren, als Spock aufzutreten. Ursprünglich sollte Nimoy nur einen Cameo Auftritt in diesem Film als alter Spock haben, aber die Rolle des Spock wurde weiter ausgebaut und somit hatte Nimoy eine wichtige Rolle als alter Spock in dem Film. Auch William Shatner wollte in dem Film eine Rolle als alter Kirk wieder aufnehmen, da aber seine Filmrolle bereits im siebten Kino Film verstorben war und das Drehbuch zu stark hätte umgeschrieben werden müssen, um Shatner den Auftritt als alten Kirk zu ermöglichen, wurde Shatner wieder aus dem Drehbuch gestrichen. In dem Film übernahm zum letzten malMajel Barrett die Stimme des Bordcomputers derEnterprise, bevor diese im Dezember 2008 an Leukämie verstarb.

Die Dreharbeiten zuStar Trek begannen am 7. November 2007 und endeten Ende März 2008, das Produktionsbudget des Films betrug rund 150 Millionen US-Dollar. Die US-Premiere war für den 25. Dezember 2008 geplant, wurde aber auf Mai 2009 verschoben, weil man sich für diesen Zeitraum höhere Einnahmen erhofft. Die Weltpremiere fürStar Trek fand am 7. April 2009 in Sydney statt. Der offizielle Starttermin in Deutschland war der 7. Mai 2009.

Spock alt

Der alte Spock

Der Film handelt von dem jungen Kirk und Spock und ihrer ersten Mission an Bord derUSSEnterprise (NCC-1701). Zusammen müssen sie in eineralternativen Zeitlinie den Romulaner Nero aufhalten, welcher die gesamte Föderation vernichten will. Die beiden bekommen unerwartet Hilfe von Botschafter Spock, welcher ebenfalls durch die Zeit zurück gereist ist.

Bereits am Startwochenende nahmStar Trek in Nordamerika 79,2 Millionen Dollar ein, mehr als jeder andereStar-Trek-Film vorher. Bisher sind rund 240 Millionen Dollar eingenommen worden. Innerhalb der ersten acht Wochen spielte der Film weltweit über 370 Millionen US-Dollar ein. Somit war bisher dieser Film der finanziell Erfolgreichste allerStar-Trek-Filme.

Aber auch bei den Kritikern fand der Neustart große Anerkennung. Bei denAcademy Awards 2010 erhieltStar Trek 4 Nominierungen, was die meisten Nominierungen seitStar Trek IV: Zurück in die Gegenwart waren. Schließlich konnte er in der Kategorie Bestes „Make-up“ dann auch den Oscar gewinnen, welcher gleichzeitig der erste in der Geschichte des Franchise war.

Star Trek Into Darkness[]

Film 12 Titel (DVD)

Star Trek Into Darkness

Bereits mehr als einen Monat vor dem Kinostart gabParamount Pictures bekannt, dass der Nachfolger des elften Films bereits in der Drehbuchschreibphase sei. Starttermin für den FilmStar Trek Into Darkness in den USA war der 23. April 2013. Der Film war in 2D und 3D auf den Kinoleinwänden zu sehen. Der Film spielt innerhalb einer alternativen Zeitlinie, die Crew und das Schiff bleiben erhalten. Zudem wurde im Juli 2012 bekannt gegeben, dass Benedict Cumberbatch den Part des Hauptbösewichten übernehmen wird. Die Regie wurde auch hier wieder vonJ.J. Abrams geführt, der bereits bei dem neunten Film Regie führte. Die Crew derEnterprise versucht, unbemerkt die Vernichtung des noch unterentwickelten Planeten Nibiru zu verhindern.

Star Trek Beyond[]

Film 13 Titel (DVD)

Star Trek Beyond

Nach dem weltweit guten Einspielergebnis vonStar Trek Into Darkness gabViacom im November 2023 bekannt, dass man bei Paramount Pictures eine Fortsetzung des 12.Star-Trek-Films in Entwicklung habe. In diesem befindet sich die Crew derEnterprise bereits seit fast drei Jahren in den Tiefen des Alls und trifft inmitten ihrer 5-Jahres-Mission auf die Kapitänin eines anderen Raumschiffs, die um Hilfe für ihre angeblich verunglückte Mannschaft bittet. Die Rettungsmission wird zur Falle, dieEnterprisevon einem bis dato unbekannten Feind angegriffen und in mehrere Teile zertrennt. Die Untertassensektion stürzt über einem fremden Planeten ab, während die Crew per Rettungskapseln flüchten kann und dabei voneinander getrennt wird. Der größte Teil gerät in Gefangenschaft, während Captain Kirk und einige andere Offiziere von nun an auf sich allein gestellt sind. Kirk zieht mit seinem Team in den Kampf gegenKrall - einen mysteriösen und übermächtigen Feind, der sich als ehemaliger Sternenflottenkapitän derUSSFranklin herausstellt. Unterstützt werden sie vonJaylah, deren Leute von Krall und seinen Gefolgsmännern abgeschlachtet wurden, die seitdem versteckt lebt und anfänglich misstrauisch gegenüber Kirk ist.

Star Trek Beyond kam 2016 in die Kinos und hatte nicht mehr den finanziellen Erfolg der vorherigen Teile. Aufgrund dessen und aufgrund der Neuausrichtung des Franchises bzw. der Fusion vonCBS undViacom zuViacomCBS als Rechteinhaber, lagen geplante Fortsetzungen zunächst für einige Zeit auf Eis. Nach mehreren gescheiterten Produktions-Anläufen gab Paramount schließlich 2021 den Starttermin eines weiteren Films für 2023 bekannt.J.J. Abrams wird erneut den Film produzieren.

Remaster der nächsten Generation[]

USS Enterprise-D - CGI

Die Wiederauferstehung derEnterprise-D

Am 28. September 2011, zum 24-jährigen Jubiläum vonStar Trek: The Next Generation, wurde den Fans offenbart, dass nach der originalen Serie nun auch die nächste Generation digital remastert werden soll. Für die Überarbeitung wurde die Serie von den ürsprünglichen Kamera-Negativen für die Neuveröffentlichung remastert. Dabei wurde es im Gegensatz zur Überholung der Original-Serie vermieden, von CGI-Effekten Gebrauch zu machen. CGI wurde fürThe Next Level nur in Einzelfällen verwendet, in denen Kontinuitätsfehler, wie beispielsweise in einigen Szenen sichtbare Produktionsmitglieder, korrigiert wurden. Außerdem kam CGI bei Szenen zum Einsatz, in denen die Daten der originalen Effekte entweder verloren, oder aus technischen Gründen nicht mehr aktualisierbar waren. Zusätzlich wurden die Ansichten von Planeten durch CGI-Effekte ersetzt, wobei allerdings darauf geachtet wurde, die Planeten ihrem ursprünglichen Aussehen anzunähern. Für die Neuveröffentlichung wurden außerdem auchgeschnittene Szenen remastert und als Zusatzmaterial veröffentlicht. Somit wurde die ursprüngliche Bild- und Effektqualität modernen Sandards angepasst und dieEnterprise-D erstand als Computermodell mithilfe fortschrittlicher CGI-Technik wiederauf.

Im Jahr 2012 wurde daraufhin eine ersteBlu-ray-Box unter dem TitelStar Trek: The Next Generation – The Next Level veröffentlicht, die drei Remastered-Episoden enthält. Später, im Juli 2012, wurde schließlich die komplette erste Staffel der überarbeiteten Serie auf Blu-ray herausgegeben, die weiteren Staffeln erschienen schließlich in halbjährigen Abständen.

Ein neuer Anfang als Serie -Star Trek: Discovery[]

2015 entschiedCBS Television Studios als Rechteinhaber desStar-Trek-TV-Bereiches,Star Trek auch zurück auf die heimischen Bildschirme zu bringen und sich dabei mit einer eigenen Plattform auf den immer relevanter gewordenen Streaming-Bereich zu konzentrieren. Man legte dafür die gesamte Verantwortung in die Hände vonAlex Kurtzman und seiner ProduktionsfirmaSecret Hideout als neuen Kopf des Franchises im Serien-Bereich. Er wurde von CBS mit einem mehrjährigen Vertrag ausgestattet, der auch das Entwickeln von weiteren neuen Serien beinhaltet.

Star Trek Discovery Titel Staffel 4

Das Logo des zweiten Prequels

Am 2. November 2015 gab CBS Television Studios bekannt, dass es eine neueStar-Trek-Serie mit dem TitelStar Trek: Discovery geben soll. Diese Serie startete in den USA exklusiv bei CBS' Streaming DienstCBS All Access und in Deutschland beiNetflix. Der Pilotfilm wurde jedoch zusätzlich als Starthilfe auf CBS im Fernsehen ausgestrahlt. Die ersten beiden Folgen wurden am 24. September 2017 in den USA und am 25. September 2017 in Deutschland veröffentlicht. Als Ausführender Produzent wurde Alex Kurtzman beauftragt.Bryan Fuller sollte zunächst als Showrunner und Co-Creator fungieren. Letztendlich wurdenGretchen J. Berg undAaron Harberts und ab Staffel 2Michelle Paradise und Alex Kurtzman die Showrunner. Des Weiteren warNicholas Meyer Anfangs als Mitglied des Autorenteams und beratender Produzent tätig. Anders als die letzten Filme spielt die Serie wieder im primären Universum.

Star Trek: Short Treks[]

Star Trek Short Treks-Titel 1.01

Das Logo derShort Treks

Im Juli 2018 kündigte CBS an, mitStar Trek: Short Treks die Handlung ausStar Trek: Discovery mit Hintergrundinformationen vertiefen zu wollen. Verantwortlich zeichnete auch hier Alex Kutzman. Die vier erstenShort Treks wurden in den USA ab 8. Oktober 2018 auf CBS All Access und in Deutschland am 17. Januar 2019 bei Netflix veräffentlicht. Eine zweite Staffel mit sechs Episoden folgte in den USA ab 5. Oktober 2019 und in Deutschland, nunmehr aufParamount+, ab 5. September 2023 und legte inhaltliche Grundsteine fürStar Trek: Picard,Star Trek: Strange New Worlds und das Finale vonStar Trek: Discovery.

Star Trek: Picard[]

Star Trek Picard Titel Staffel 3

Das Logo vonStar Trek: Picard

2019 gaben Alex Kurtzman und CBS bekannt, dass mitStar Trek: Picard das wiederbelebteStar Trek- Universum um eine weitere Serie erweitert wird. Sie ging Anfang 2020 an den Start, führt die Geschichte vonJean-Luc Picard fort und setzt 20 Jahre nachStar Trek: Nemesis ein. Picard hat ein einschneidendes Ereignis hinter sich und daraufhin die Sternenflotte verlassen.Star Trek: Picard wurde von CBS Studios für Paramount+ produziert und startete 2020 auf CBS All Access in den USA und in Deutschland auf Prime Video. Alex Kurtzman war u.a. zusammen mit Patrick Stewart,James Duff,Akiva Goldsman undMichael Chabon als ausführender Produzent tätig. Chabon war dabei auch Showrunner derersten Staffel. Patrick Stewart schlüpfte erneut in seine berühmte Rolle. Desweiteren hatten Jeri Ryan, Brent Spiner, Jonathan Frakes, Marina Sirtis,Jonathan Del Arco, Gates McFadden, Michael Dorn und LeVar Burton Gastauftritte in ihren bereits bekannten Rollen.

Star Trek: Lower Decks[]

Star Trek Lower Decks

Star Trek: Lower Decks

2018 kündigten CBS All Access und Alex Kurtzman die zweite Animationsserie in derStar Trek-GeschichteStar Trek: Lower Decks an, welche seit 2020 in den USA und seit Januar 2021 in Deutschland als Stream abrufbar ist. Sie wird vonMichael McMahan entwickelt und unter anderem von Alex Kurtzman mitproduziert. Im Fokus der Handlung stehen hier diesmal nicht die Brücken-Crew, sondern ein paar Offiziere der unteren Decks. Die Handlung der Serie spielt im24. Jahrhundert in der Zeit nachStar Trek: Nemesis. Daher beinhaltet sie auch viele Anspielungen auf die TNG-Ära und einige Gastauftritte bekannter Figuren aus selbiger.

Star Trek: Prodigy[]

PRO Serientitel Staffel 1

Star Trek: Prodigy

2019 wurde mitStar Trek: Prodigy eine weitere Animationsserie angekündigt, die durch Alex Kurtzman,Kevin Hageman undDan Hageman entwickelt wurde. Durch die Serie sollten vornehmlich jüngere Zuschauer an das PhänomenStar Trek herangeführt werden, ganz so wie die jugendlichen Hauptfiguren durch das von Kate Mulgrew gesprocheneHologramm Janeway an die Sternenflotte. AuchRonny Cox, Robert Beltran, Robert Picardo und Wil Wheaton nahmen im weiteren Verlauf ihre aus vorherigen Serien bekannten Rollen wieder auf. In den USA wurde die erste Staffel ab 28. Oktober 2021 auf Paramount+ veröffentlicht, die Veröffentlichung in Deutschland startete am 4. November 2022 aufSuper RTL. Noch vor Produktionsende der zweiten Staffel wurde im Juni 2023 angekündigt, dass die Serie aus finanziellen Gründen abgesetzt und an einen anderen Anbieter verkauft würde. Schließlich erward Netflix die Rechte an der Serie und veröffentlichte die komplette zweite Staffel am 1. Juli 2024 zeitgleich in den USA und Deutschland.

Star Trek: Strange New Worlds[]

Strange New Worlds Schriftzug

Star Trek: Strange New Worlds

Im Mai 2020 kündigte CBS mitStar Trek: Strange New Worlds eineStar-Trek-Serie an, welche ab Mai 2022 ebenfalls auf Paramount+ erscheint. Sie handelt von den Abenteuern vonChristopher Pike,Spock undNummer Eins an Bord derUSSEnterprise (NCC-1701) und spielt 10 Jahre vor demKommando vonJames T. Kirk.Anson Mount,Ethan Peck undRebecca Romijn nehmen ihre Rollen ausStar Trek: Discovery wieder auf. Produzent Akiva Goldsman deutet an, episodischer erzählen zu wollen, also losere, in-sich-geschlossene Geschichten. Man wolle sich mehr anTOS orientieren. Gleichzeitig soll aber die Charakterentwicklung vorangetrieben und Pikes Unfall längerfristig erklärt werden.

DieStar-Trek-Serien[]

Original[]

Spinoffs[]

Kultureller Einfluss vonStar Trek[]

Externe Links[]

Dies ist einexzellenter Artikel. Wir sind der Meinung, dass dies eines der besten Beispiele für die Arbeit unsererMemory-Alpha-Gemeinschaft ist. Wenn du diesen Artikel noch weiter verbessern möchtest, kannst du ihn natürlich jederzeitbearbeiten.
Nutzung von Community-Inhalten gemäßCC-BY-NC, sofern nicht anders angegeben.

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp