SMW2 Sprite Pfeil.png Das MarioWiki wird in den nächsten Tagen ein Softwareupdate erhalten. Dabei kommt es zu einer temporären Abschaltung von Bearbeitungen, auch kann es sein, dass die Seite zwischendurch nicht erreichbar ist.

Super Nintendo Entertainment System

Aus MarioWiki
(Weitergeleitet vonSuper Nintendo)
Zur Navigation springenZur Suche springen
SMW2 Sprite Pfeil.png Dieallgemeine Gestaltung dieses Artikels bzw. Abschnittes und/oder dieFormulierung des Textes entspricht nicht unserem Qualitätsstandard. Hilf doch aus, indem du den Artikelin Ordnung bringst!
SNES Logo.png
SNES 800.jpg
Informationen
Anzahl an Bits16
Letztes Produktionsjahr1999
VorgängerFamicom Disk System (Japan)
Nintendo Entertainment System (Europa und Amerika)
NachfolgerNintendo 64

DasSuper Nintendo Entertainment System (abgekürztSNES,Super NES oderSuper Nintendo, jap:Super Famicom; in der frühen Entwicklungsphase auchNES2 oderNintendo Entertainment System 2 genannt) ist eine vonNintendo entwickelte Videospielkonsole. Sie war der Nachfolger des ursprünglichenNintendo Entertainment System und stand in Sachen Leistung in Konkurrenz zumSega Mega Drive/Genesis. Es hatte viele beliebte Spiele, darunterSuper Mario World,Super Mario Kart,Super Mario All-Stars,Donkey Kong Country undSuper Mario World 2: Yoshi's Island. Weitere beliebte Titel sindSuper Mario RPG: Legend of the Seven Stars undMario Paint. Es ist die letzte Nintendo-Konsole, die in Amerika ein anderes Design und einen anderen Namen trägt.

Das Super Famicom wurde in Japan am 21. November 1990 veröffentlicht, während das Super Nintendo Entertainment System in Amerika am 23. August 1991, in Europa im April 1992 und in Australien im Juli 1992 auf den Markt kam. Sie wurden 1999 eingestellt, gefolgt von dem Super Famicom-Modell und den SNES/Super Famicom-Spielen, die 2003 eingestellt wurden. Es blieb auch während der 32/64-Bit-Ära populär und wurde während seiner Lebensdauer 49,10 Millionen Mal verkauft. Nintendo arbeitete auch mit Sony zusammen, um das geplante Add-on, die SNES-CD, zu entwickeln, die mit der Sega-CD konkurrieren sollte. Die Zusammenarbeit zwischen Nintendo undSony scheiterte jedoch, so dass die SNES-CD für kurze Zeit zu Philips verlegt wurde. Aus den Projekten entstanden das Philips CD-i und die Sony PlayStation.

Das SNES verkaufte sich in seiner gesamten Laufzeit rund 49,10 Millionen mal weltweit. Erfolgreichestes Spiel istSuper Mario World mit 20,61 Millionen verkauften Einheiten.

Während der SNES-Ära befanden sich Nintendo und Sega auf dem Höhepunkt ihrer Rivalität, und so gab es in vielen Mario-Spielen Elemente, die sich über die Sonic the Hedgehog-Serie lustig machten und umgekehrt. InDonkey Kong Country 2: Diddy's Kong Quest sieht man Sonics Stiefel und die Plasmapistole ausEarthworm Jim neben einem Mülleimer mit der Aufschrift "No hopers". InSuper Mario World 2: Yoshi's Island gibt es blaue Igel-Feinde, die Sonic the Hedgehog sehr ähneln.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte[Bearbeiten]

Zuerst erschien die Konsole im November des Jahres 1990 in Japan unter dem NamenSuper Famicom. 10 Monate später wurde sie dann auch in den USA auf den Markt gebracht.Am 11.4.1992 erschien das Gerät dann in Europa.Die Super Nintendo festigte die Vormachtstellung von Nintendo auf allen Kontinenten der Erde. Das Konkurrenzprodukt von Sega war technisch zwar gleichwertig, jedoch hatte Nintendo durch den Vorgänger der SNES, der NES, noch einen ausgezeichneten Ruf bei den Käufern. Außerdem wusste das System durch exzellente Spiele zu überzeugen.

Als im Jahre 1996 die offizielle Nachfolgekonsole, die Nintendo 64, auf den Markt kam, schien das Ende der Super Nintendo besiegelt zu sein. Jedoch erfreute sich die Konsole weiterhin über eine große Beliebtheit, weshalb noch bis ins Jahr 1998 Spiele für diese Plattform hergestellt wurden.

Spezifikationen[Bearbeiten]

  • CPU: 16-Bit-Prozessor Ricoh 5A22 kompatibel zum 65816, max. 3,579545 MHz (NTSC) bzw. 3,546895 MHz (PAL). Beinhaltet einen programmierbaren DMA-Controller für 8 DMA-Kanäle und wählbarem HDMA-Spezialmodus für besondere Grafikeffekte (ähnlich dem Amiga Copper).
  • Grafikprozessoren: 2 PPU-Chips (PPU=Picture Processing Unit), 15 Bit Farbtiefe (32768 Farben)
  • Speicher: 128 KB RAM, 64 KB Video RAM (32 KB pro PPU), 2 bis 32 MBit Cartridge-ROM (durch spezielle Adressdecoder erweiterbar, z. B. 48 MBit bei Star Ocean und Tales of Phantasia)
  • Bussystem: 8-Bit-Datenbus, 24-Bit-Adressbus A (WRAM, Steckmodul), 8-Bit-Adressbus B (WRAM, PPU1, PPU2, APU, Steckmodul, Erweiterungsport)
  • Auflösung: 224 (NTSC) bzw. 239 (PAL) Bildzeilen im Progressive-Modus, 448 bzw. 478 Zeilen im Interlaced-Modus. 256 Pixel pro Zeile im Standardmodus, 512 im "High-Res" Modus.
  • Farbtiefe: 15-Bit-Farbpalette, davon theoretisch alle Farben gleichzeitig darstellbar (unter Ausnutzung des Color Add/Subtract-Modus). Ansonsten bis zu 256 Farben aus 4096 (Mode 7).
  • Hintergründe: Bis zu 4 unabhängig scrollbare Tilemap-Grafikebenen (Playfields), Colour Add/Subtract Mode (zum Kombinieren der Grafikebenen für Transparenzeffekte zwischen den einzelnen Ebenen und *Sprites), 8 Grafikmodi mit unterschiedlichen Farbtiefen und Anzahl der Ebenen, Mode 7 erlaubt das dreidimensionale Zoomen, Drehen und Verzerren einer Grafikebene. Das Kippen der Grafik war von Hause aus nicht möglich, wurde aber durch helfende DSP-Chips in manchen Modulen gewährt.
  • Sprites: 128 Hardware-Sprites, 16 Farben pro Sprite (eine davon transparent), Spritegrößen von 8 × 8 bis 64 × 64 Pixel, max. 32 Sprites pro Zeile, max. 34 Sprite-Tiles (8 × 8 Pixel) pro Zeile.
  • Abmessungen: 200 mm × 72 mm × 242 mm
  • Videosignal: RF, RGB, S-Video
  • Soundchip: 8-Bit-Sony SPC700-CPU mit angebundenem Sound DSP,
    • 64 KB RAM,
    • S-SMP: 8 × 16 Bit Soundkanäle (bis zu 32 kHz Samplingrate),
    • S-DSP: 3 × 16 Bit Soundkanäle (bis zu 32 kHz Samplingrate),
    • 2A03: 3 PSG-Soundkanäle, 1 DPCM-Soundkanal, 1 Noise-Soundkanal,
      • BRR Sample Dekompression mit 4 wählbaren Interpolierungsalgorithmen,
      • ADSR-Wellenform für jede Stimme, programmierbarer FIR-Filter für Hall/Echo-Effekte.
    • Analoger Bass-Boost
  • Sonstige Eigenschaften: Hardware-Multiplikation und -Division.

Mario-Spiele[Bearbeiten]

Trivia[Bearbeiten]

  • Als es erschien, mussten in Japan mehrere Kaufhäuser wegen Überfüllung und Panikgefahr geschlossen werden.
Super Nintendo Entertainment System in anderen NIWA-Wikis:
Zeldapendium-Icon.pngZeldapendium


Spiele für dasSuper Nintendo Entertainment System

Mario-SerieBS Super Mario CollectionBS Super Mario USAExcitebike: Bun Bun Mario Battle StadiumMario & WarioMario's Early Years! Fun with NumbersMario's Early Years! Fun with LettersMario's Early Years! Preschool FunMario is Missing!Mario PaintMario's Super PicrossMario's Time MachineSuper Mario All-StarsSuper Mario All-Stars + Super Mario WorldSuper Mario KartSuper Mario RPG: Legend of the Seven StarsSuper Mario WorldTetris & Dr. MarioWrecking Crew '98Yoshi's Safari
Donkey Kong-SerieDonkey Kong CountryDonkey Kong Country 2: Diddy's Kong QuestDonkey Kong Country 3: Dixie Kong's Double Trouble!
Yoshi-SerieSuper Mario World 2: Yoshi's IslandTetris AttackYoshi no PaneponYoshi's CookieYoshi's Cookie: Kuruppon Oven de Cookie
Wario-SerieWario's Woods
AndereSatella-QUndake30 Same Game
Konsolen vonNintendo

StationärNintendo Entertainment SystemSuper Nintendo Entertainment SystemNintendo 64iQue PlayerNintendo GameCubeWiiWii U
TragbarGame & WatchGame BoySuper Game BoyGame Boy PocketGame Boy LightGame Boy ColorVirtual BoyGame Boy AdvanceGame Boy Advance SPGame Boy MicroNintendo DSNintendo DS LiteNintendo DSiNintendo DSi XLNintendo 3DSNintendo 3DS XLNintendo 2DSNew Nintendo 3DSNew Nintendo 3DS XL
Abgerufen von „https://mariowiki.net/w/index.php?title=Super_Nintendo_Entertainment_System&oldid=259197
Kategorien: