Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung, Bayerische Akademie der Schönen Künste, Akademie der Künste Berlin,American Academy of Arts and Sciences, American Academy of Arts and Letters
Hie gëllt als ee vun de bedeitendsten Auteure vun der Nokrichszäit an der jonker Bundesrepublik. A sengeRomaner,Kuerzgeschichten,Lauschterspiller an a senge ville politeschenEssayen huet hie sech kritesch mat derwestdäitscher Politik a Gesellschaft auserneegesat.
1951 gouf hie Member vun derGruppe 47. Zu senge bekanntste Romaner an Erzielunge gehéierenWo warst du, Adam? (1951),Und sagte kein einziges Wort (1953),Haus ohne Hüter (1954),Billard um halbzehn (1959),Ansichten eines Clowns (1963),Ende einer Dienstfahrt (1966),Gruppenbild mit Dame (1971) anDie verlorene Ehre der Katharina Blum (1974).
Vun 1970 bis 1972 war hie President vum däitschen, vun 1971 bis 1974 och President vum internationalePEN-Club.
Heinz Ludwig Arnold (Hrsg.):Heinrich Böll. 3. Auflage, Neufassung. edition text + kritik, München 1982,ISBN 3-88-377120-1.
Jan Badewien, Hansgeorg Schmidt-Bergmann (Hrsg.):Ansichten eines Außenseiters. Heinrich Böll - gefeiert, bekämpft, vergessen? (=Herrenalber Forum, 74) Evangelische Akademie Baden, Karlsruhe 2014,ISBN 978-3-89674-575-0.
Bernd Balzer:Das literarische Werk Heinrich Bölls. Einführung und Kommentare. dtv, München 1997,ISBN 3-423-30650-5.
Werner Bellmann (Hrsg.):Das Werk Heinrich Bölls. Bibliographie mit Studien zum Frühwerk. Westdeutscher Verlag, Opladen 1995,ISBN 3-531-12694-6.
Werner Bellmann (Hrsg.):Heinrich Böll, Romane und Erzählungen. Interpretationen. Reclam, Stuttgart 2000,ISBN 3-15-017514-3.
Hans Joachim Bernhard:Die Romane Heinrich Bölls. Gesellschaftskritik und Gemeinschaftsutopie. 2., durchgesehene und erweiterte Auflage, Berlin 1973.
Hanno Beth (Hrsg.):Heinrich Böll. Eine Einführung in das Gesamtwerk in Einzelinterpretationen. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage, Königstein i.Ts. 1980.
Alfred Böll:Bilder einer deutschen Familie. Die Bölls. Gustav Lübbe, Bergisch Gladbach 1981.
Michael Butler (Hrsg.):The Narrative Fiction of Heinrich Böll. Social conscience and literary achievement. Cambridge 1994.
Robert C. Conard:Understanding Heinrich Böll. University of South Carolina Press, Columbia 1992.
Manfred Jurgensen (Hrsg.):Böll. Untersuchungen zum Werk. Francke, Bern/München 1975.
Christian Linder:Heinrich Böll. Leben & Schreiben 1917–1985. Kiepenheuer & Witsch, Köln 1986.
Christian Linder:Das Schwirren des heranfliegenden Pfeils. Heinrich Böll. Eine Biographie. Matthes & Seitz Verlag, Berlin 2009.ISBN 978-3-88221-656-1
Ferdinand Melius (Hrsg.):Der Schriftsteller Heinrich Böll. Ein biographisch-bibliographischer Abriß. Kiepenheuer & Witsch, Köln 1959; Erweiterte Ausgabe, neu hrsg. v. Werner Lengning: Deutscher Taschenbuch Verlag (dtv 530), München 1968; 5. Aufl. 1977.
Marcel Reich-Ranicki:Mehr als ein Dichter: über Heinrich Böll. Kiepenheuer & Witsch, Köln 1986,ISBN 3-462-01792-6.
J. H. Reid:Heinrich Böll. A German for His Time. Oxford/New York/Hamburg 1988. – Deutsch:Heinrich Böll. Ein Zeuge seiner Zeit. dtv, München 1991.ISBN 3-423-04533-7.
Klaus Schröter:Heinrich Böll. Rowohlt, Reinbek 1987 (Rowohlts Monographien).