Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Op den Inhalt sprangen
Wikipedia, déi fräi EnzyklopedieDéi fräi Enzyklopedie
Sichen

Heinrich Böll

Vu Wikipedia
Heinrich Böll
Gebuer21. Dezember1917
Köln
Gestuerwen16. Juli1985
Langenbroich
NationalitéitDäitschland
EducatiounUniversitéit vu Köln
AktivitéitLiddertexter,Dréibuchauteur,Iwwersetzer, Dichter, Romancier,Schrëftsteller, Persoun vum ëffentleche Liewen
FonctiounPresident vum Verwaltungsrot
Member vunDeutsche Akademie für Sprache und Dichtung, Bayerische Akademie der Schönen Künste, Akademie der Künste Berlin,American Academy of Arts and Sciences, American Academy of Arts and Letters
GielercherLëscht Nobelpräis Literatur,Georg-Büchner Präis, Commandeur des Arts et des Lettres‎, Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland
Famill
Bestuet matAnnemarie Böll
KannerRené Böll, Raimund Böll

DenHeinrich Theodor Böll, gebuer den21. Dezember1917 zuKöln, a gestuerwen de16. Juli1985 zuKreuzau-Langenbroich, war endäitsche Schrëftsteller.

Hie gëllt als ee vun de bedeitendsten Auteure vun der Nokrichszäit an der jonker Bundesrepublik. A sengeRomaner,Kuerzgeschichten,Lauschterspiller an a senge ville politeschenEssayen huet hie sech kritesch mat derwestdäitscher Politik a Gesellschaft auserneegesat.

1951 gouf hie Member vun derGruppe 47. Zu senge bekanntste Romaner an Erzielunge gehéierenWo warst du, Adam? (1951),Und sagte kein einziges Wort (1953),Haus ohne Hüter (1954),Billard um halbzehn (1959),Ansichten eines Clowns (1963),Ende einer Dienstfahrt (1966),Gruppenbild mit Dame (1971) anDie verlorene Ehre der Katharina Blum (1974).

Vun 1970 bis 1972 war hie President vum däitschen, vun 1971 bis 1974 och President vum internationalePEN-Club.

Doriwwer eraus war de BöllIwwersetzer vu literaresche Wierker aus demEngleschen an d'Däitscht.

Nieft villen aneren Auszeechnunge krut hien 1967 deGeorg-Büchner-Präis fir säi Gesamtwierk an 1972 denNobelpräis fir Literatur.

Wierker

[änneren |Quelltext änneren]

Originaleditiounen

[änneren |Quelltext änneren]

Posthum:

  • Der Engel schwieg. Roman. Mit einem Nachwort vonWerner Bellmann. Kiepenheuer & Witsch, Köln 1992. Neueste Ausgabe: dtv, München 2009. 4. Auflage.ISBN 978-3-423-12450-8.
  • Der blasse Hund. Elf Erzählungen. Mit einem Nachwort vonHeinrich Vormweg. Kiepenheuer & Witsch, Köln 1995.
  • Kreuz ohne Liebe. Roman. In: H. B. Werke. Kölner Ausgabe. Bd. 2. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2002.
  • Am Rande der Kirche. Roman. In: H. B. Werke. Kölner Ausgabe. Bd. 1. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2004.

Wierkeditiounen (Auswiel)

[änneren |Quelltext änneren]
  • Werke 1–10. Hrsg. von Bernd Balzer. Kiepenheuer & Witsch, Köln 1977/78.
  • In eigener und anderer Sache. Schriften und Reden 1952–1985. Neun Bände. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1985–1988.
  • Kölner Ausgabe. 26 Bände + 1 Registerband. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2002–2010.

Literatur

[änneren |Quelltext änneren]
  • Heinz Ludwig Arnold (Hrsg.):Heinrich Böll. 3. Auflage, Neufassung. edition text + kritik, München 1982,ISBN 3-88-377120-1.
  • Jan Badewien, Hansgeorg Schmidt-Bergmann (Hrsg.):Ansichten eines Außenseiters. Heinrich Böll - gefeiert, bekämpft, vergessen? (=Herrenalber Forum, 74) Evangelische Akademie Baden, Karlsruhe 2014,ISBN 978-3-89674-575-0.
  • Bernd Balzer:Das literarische Werk Heinrich Bölls. Einführung und Kommentare. dtv, München 1997,ISBN 3-423-30650-5.
  • Werner Bellmann (Hrsg.):Das Werk Heinrich Bölls. Bibliographie mit Studien zum Frühwerk. Westdeutscher Verlag, Opladen 1995,ISBN 3-531-12694-6.
  • Werner Bellmann (Hrsg.):Heinrich Böll, Romane und Erzählungen. Interpretationen. Reclam, Stuttgart 2000,ISBN 3-15-017514-3.
  • Hans Joachim Bernhard:Die Romane Heinrich Bölls. Gesellschaftskritik und Gemeinschaftsutopie. 2., durchgesehene und erweiterte Auflage, Berlin 1973.
  • Hanno Beth (Hrsg.):Heinrich Böll. Eine Einführung in das Gesamtwerk in Einzelinterpretationen. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage, Königstein i.Ts. 1980.
  • Alfred Böll:Bilder einer deutschen Familie. Die Bölls. Gustav Lübbe, Bergisch Gladbach 1981.
  • Michael Butler (Hrsg.):The Narrative Fiction of Heinrich Böll. Social conscience and literary achievement. Cambridge 1994.
  • Robert C. Conard:Understanding Heinrich Böll. University of South Carolina Press, Columbia 1992.
  • Manfred Jurgensen (Hrsg.):Böll. Untersuchungen zum Werk. Francke, Bern/München 1975.
  • Christian Linder:Heinrich Böll. Leben & Schreiben 1917–1985. Kiepenheuer & Witsch, Köln 1986.
  • Christian Linder:Das Schwirren des heranfliegenden Pfeils. Heinrich Böll. Eine Biographie. Matthes & Seitz Verlag, Berlin 2009.ISBN 978-3-88221-656-1
  • Ferdinand Melius (Hrsg.):Der Schriftsteller Heinrich Böll. Ein biographisch-bibliographischer Abriß. Kiepenheuer & Witsch, Köln 1959; Erweiterte Ausgabe, neu hrsg. v. Werner Lengning: Deutscher Taschenbuch Verlag (dtv 530), München 1968; 5. Aufl. 1977.
  • Marcel Reich-Ranicki:Mehr als ein Dichter: über Heinrich Böll. Kiepenheuer & Witsch, Köln 1986,ISBN 3-462-01792-6.
  • J. H. Reid:Heinrich Böll. A German for His Time. Oxford/New York/Hamburg 1988. – Deutsch:Heinrich Böll. Ein Zeuge seiner Zeit. dtv, München 1991.ISBN 3-423-04533-7.
  • Klaus Schröter:Heinrich Böll. Rowohlt, Reinbek 1987 (Rowohlts Monographien).
  • Jochen Schubert:Heinrich Böll. Fink, Paderborn 2011 (UTB Profile).ISBN 978-3-8252-3340-2.
  • Jochen Vogt:Heinrich Böll. 2. Auflage. Beck, München 1987.ISBN 3-406-31780-4.
  • Heinrich Vormweg:Der andere Deutsche. Heinrich Böll. Eine Biographie. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2002,ISBN 3-462-02938-X.

Um Spaweck

[änneren |Quelltext änneren]
Commons: Heinrich Böll – Biller, Videoen oder Audiodateien
Autoritéitskontroll
Vun „https://lb.wikipedia.org/w/index.php?title=Heinrich_Böll&oldid=2534357
Kategorien:
Verstoppt Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp