L6, AM - was braucht man, um ein "Mopedauto" zu fahren?

Was einst als limitierte Edition Furore machte, wird nun fester Bestandteil des Citroën Portfolios: Der neue Ami Buggy.
Kleine Leichtkraftfahrzeuge wie Mopedautos oder Buggys sind mobilitätstechnisch spannend - aber wer darf was fahren?
14.07.25, 05:00

Ami Buggy,Microlino, Renault Twizy - kleineelektrische Vierradler machen - oft auch wegen ihres Looks - auf sich aufmerksam. Vor allem auch die jüngere Generation. Was durchaus im Sinne der Erfinder ist: Citroën etwa will mit dem Ami Buggy vor allemjungen Leuten ein Vehikel geben, das Mobilität ermöglicht, abersicherer ist als ein Zweirad. Praktisch (für die Stadt) klingt das ja. Aber: Wer darf was fahren? Zu welcher Fahrzeugklassen gehören sie?

Wer darf was fahren?

Zuerst muss man einmal wissen, dass manFahrzeugklassen sind nicht mit denFührerscheinklassen verwechseln darf.

Bezeichnungen wie Fahrzeugklasse L6  - der Microlino L6e beispielsweise - ist für viele unverständlich. Kein Wunder: In Österreich kann sich "L6" auf mehrere Dinge beziehen, daruntereine Landesstraße, ein Segment des Rückenmarks oder ebeneinen bestimmten Fahrzeugtyp

Laut Gesetz ist etwa Klasse L6e-BP ein leichtes Vierradmobil und  "hauptsächlich für die Beförderung von Personen ausgelegtes Fahrzeug."

AM wieder steht für dieFührerscheinklassen, mit der man Motorfahrräder oder eben vierrädrige Leichtkraftfahrzeuge lenken darf.In Österreich dürfen mit diesem umgangssprachlich „Mopedführerschein“ genannten Ausweis auch „Mopedautos", also Fahrzeuge der oben angesprochenen Fahrzeugklasse L6e, bereits ab 15 Jahren gefahren werden.

Lenken von Mopeds und Mopedautos

Welches Fahrzeug genau gelenkt werden darf, hängt laut ÖAMTCvon der absolvierten Ausbildungab und wird durch einen zusätzlichen Code im Führerschein ausgedrückt. Nur ein Führerschein der Klasse AM ohne Code berechtigt zumLenken von Mopeds und Mopedautos.

Für die Lenkung einesMopedautosist laut Verkehrsclub zusätzlich einesechsstündige Praxisschulung auf einem Übungsplatz Voraussetzung. Danach wird von der Behörde ein Scheckkartenführerschein der Klasse AM ohne Code, der für beide Fahrzeugarten gilt, ausgestellt.

motor.at  | 

Kommentare