Republik

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
1787 wurde eine der ältesten Republiken gegründet: dieVereinigten Staaten von Amerika, die USA. DerMann rechts,George Washington, wurde ihr ersterPräsident. Das Bild zeigt die „Geburtsstunde“, in der dieVerfassung der USA unterzeichnet wird.

Republik ist eine bestimmte Art vonStaat. DasStaatsoberhaupt wird gewählt und hat meistens einen Titel wie „Präsident“, das heißt Vorsitzender. Wählen darf ihn das Volk oder seine Vertreter, dasParlament. Die meisteneuropäischen Staaten sind Republiken.

Mehrere Länder Europas haben einenKönig oder eine andere Art von Fürst als Staatsoberhaupt. Diese Staatsform ist eineMonarchie. In Europa sind dies die LänderBelgien,Großbritannien,Dänemark,Liechtenstein,Luxemburg,Monaco,Niederlande,Norwegen,Schweden undSpanien. Die Monarchen dort haben aber meist keine Macht, sondern das Parlament.

Die Staatsform beantwortet also die Frage: „Wer hat im Staat etwas zu sagen? Kann das Volk wählen? Gibt es ein Gericht, eine Regierung und ein Parlament?“ Falls ja, ist es eine Republik. „Oder gibt es auch einen Fürsten oder einen König?“ Dann ist es eine Monarchie.

Die Regierungsform beantwortet die Frage: „Wie viel haben Volk, Gericht, Regierung, Parlament und vielleicht sogar der König zu bestimmen?“ Das kann sehr verschieden sein. Wenn das Volk viel bestimmen kann, ist die Regierungsform eineDemokratie. Jeder Staat hat also eine Staatsform und eine Regierungsform.

DieSchweiz als Staat gibt es in der heutigen Form seit 1848. Ihre Staatsform ist seither die Republik, was damals noch sehr selten in der Welt war.Deutschland undÖsterreich sind seit 1918 oder 1919 Republiken: Damals sind die Kaiser weggegangen. Deutschland nennt sich „Bundesrepublik Deutschland“ und Österreich „Republik Österreich“. Die Regierungsform ist bei allen dreien demokratisch.



 



Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum ThemaRepublik findet ihr einenbesonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine„Frag Finn“.

DasKlexikon wird gefördert durch den weltgrößten Wikipedia-FördervereinWikimedia Deutschland, dieBeauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, dieBundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz und dieMedienanstalt Berlin-Brandenburg.

UnsereKlexikon-Botschafter sind die KiKA-ModeratorenRalph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) undJulian Janssen („Checker Julian“).

Das KinderlexikonKlexikon sorgt für Medienkompetenz und Bildungsgerechtigkeit und ist wie die Wikipediaauf Spenden angewiesen. Denn hier finden Schülerinnen und Schüler zu3.500 Themen das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern. Das ist Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für Unterricht, Hausaufgaben und Präsentationen in der Schule.

Schreib uns gerne eine Nachricht und schau dirunsere Antworten dazu an.
HALLO, liebes Klexikon!