Nürnberg
| ||||
Wappen | ||||
| Land | Deutschland | |||
| Bundesland | Bayern | |||
| Einwohnerzahl | etwa 518.000 | |||
| Fläche | etwa 186Quadratkilometer | |||
| Oberbürgermeister | Marcus König | |||
| Wo die Stadt in Deutschland liegt | ||||
Nürnberg ist eineStadt im deutschenBundeslandBayern. Dort leben rund 500.000 Menschen. Damit ist in Bayern nur nochMünchen größer. Außerdem gehört sie zu den zwanzig größten StädtenDeutschlands. Die Gegend um Nürnberg heißt Franken. Die Menschen hier sprechen einen anderenDialekt als im übrigen Bayern.
Nürnberg wurde imMittelalter gegründet. DurchHandel ist sie reich geworden. Viele deutscheKaiser hielten sich in Nürnberg auf und trafen sich hier mit anderen Fürsten zumReichstag. Im Jahr 1356 wurde hier die „Goldene Bulle“ erlassen, eine ArtGesetz. Es gab sieben besonders mächtigen Fürsten das Recht, den deutschen König und Kaiser zu „küren“, das heißt zu wählen. Sie hießen deshalb Kurfürsten.
Auch imNationalsozialismus war Nürnberg eine wichtige Stadt. DiePartei der Nationalsozialisten hat sich hier oft getroffen. Nach demZweiten Weltkrieg fanden hier die „Nürnberger Prozesse“ statt: Die Führer der Nationalsozialisten wurden vorGericht gestellt, weil sie während ihrer Herrschaft vieleVerbrechen verübt und den Krieg angefangen hatten. Einige von ihnen wurden zum Tode verurteilt.
Heute ist Nürnberg vor allem für seinen Weihnachtsmarkt bekannt. Er heißt dort Christkindlesmarkt. Bekannt sind auch NürnbergerLebkuchen undBratwürste. Früher wurde in Nürnberg vielSpielzeug hergestellt, und man lobte die Stadt fürErfindungen und Kunstwerke.
Aus Nürnberg stammt der berühmteMalerAlbrecht Dürer.
Die Goldene Bulle regelte die Wahl desKaisers.
Nürnberger Lebkuchen gab es schon imMittelalter.
Zeppelinfeld, wo dieNationalsozialisten sich trafen
Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum ThemaNürnberg findet ihr einenbesonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine„Frag Finn“.
DasKlexikon wird gefördert durch den weltgrößten Wikipedia-FördervereinWikimedia Deutschland, dieBeauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, dieBundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz und dieMedienanstalt Berlin-Brandenburg.
UnsereKlexikon-Botschafter sind die KiKA-ModeratorenRalph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) undJulian Janssen („Checker Julian“).
Das KinderlexikonKlexikon sorgt für Medienkompetenz und Bildungsgerechtigkeit und ist wie die Wikipediaauf Spenden angewiesen. Denn hier finden Schülerinnen und Schüler zu3.500 Themen das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern. Das ist Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für Unterricht, Hausaufgaben und Präsentationen in der Schule.








