Deutsche Sprache

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
LinksJohann Wolfgang Goethe und rechtsFriedrich Schiller: Diese beiden sind wohl die bekanntestenSchriftsteller der deutschen Sprache. DasDenkmal stammt aus dem Jahr 1857 und steht vor dem Nationaltheater inWeimar, inThüringen.

Die deutsche Sprache ist eine germanischeSprache. Das heißt, dass sie sich aus der Sprache der altenGermanen entwickelt hat. Diese Herkunft hat sie mit Sprachen wieEnglisch oderNiederländisch gemeinsam, sie sind deshalb einander ähnlich. Fast hundertMillionen Menschen haben Deutsch alsMuttersprache. Fast alle von ihnen leben inDeutschland,Österreich oder derSchweiz. Deutsch spricht man außerdem inLiechtenstein,Luxemburg und in Teilen vonBelgien,Frankreich,Dänemark undItalien.

Mit Deutsch meint man Hochdeutsch. Das ist das Deutsche, wie es in der Mitte und imSüden gesprochen wurde. In Norddeutschland sprach man früherNiederdeutsch, das man auch Plattdeutsch nennt. In derNeuzeit haben die Norddeutschen langsam zum Hochdeutschen gewechselt.

Hochdeutsch sagt man heute aber auch, wenn man das Standarddeutsche meint. Das ist die Art von Deutsch, wie es in derSchule gelernt wird und wie die meisten Leute schreiben. Die deutschsprachigen Menschen reden aber von Ort zu Ort ein bisschen anders. Diese verschiedenen Arten nennt manDialekte. Das Deutsche ist dafür bekannt, dass die Dialekte sich sehr voneinander unterscheiden können.

Woher kommt die deutsche Sprache?

Klexikon K yellow.pngHör’s dir an 
Ein Zauberspruch auf Althochdeutsch:
Einer der vielen Dialekte ist der von Schlierstadt inBaden:

Von der Sprache der alten Germanen wissen wir sehr wenig. Das liegt daran, dass man bis insMittelalter fast nurLatein geschrieben hat und fast nie Deutsch. Das älteste Geschriebene, das wir noch haben, stammt aus dem 8.Jahrhundert. In dieserZeit sprach man die verschiedenen Arten des Althochdeutschen.

Althochdeutsch ist eigentlich keine Sprache wie das Standarddeutsche: Es gab damals gar keine Standardsprache, die von allen in der Schule gelernt wurde. Die Leute sprachen ihren Dialekt, der von Dorf zu Dorf ein wenig anders war.

Dort, wo heute Süddeutschland, Österreich und die Schweiz liegen, haben die Menschen vor 1500 Jahren begonnen, anders zu sprechen als vorher. Sie sagten zum Beispiel nicht mehr Kopp, sondern Kopf, nicht mehr Holt, sondern Holz. Die Dialekte, bei denen das passiert ist, heißen die althochdeutschen Dialekte.

Im Mittelalter änderten sich die Dialekte weiter. Ab etwa 1050 sprach man Dialekte, die man heute Mittelhochdeutsch nennt. Bekannt sind heute aus dieser Zeit der Minnesang und dasNibelungenlied. Ungefähr ab 1350 entstand sehr langsam das, was wir heute Neuhochdeutsch nennen. Ein wichtiges Werk auf diesem langen Weg war die Bibel, wie sieMartin Luther übersetzt hat. Seit der Zeit um 1750 gibt es mehr oder weniger das Deutsche, das wir heute sprechen.

Spricht man in den deutschsprachigen Ländern nur Deutsch?

EineKarte derEU. In Schwarz sieht man die Länder, in denen viele Menschen Deutsch alsMuttersprache haben. Dazu gehört auch noch dieSchweiz. In den anderen Ländern gilt: Je dunkler das Rot, desto mehr Menschen können dort Deutsch.

In den meisten Ländern der Welt werden mehrere Sprachen gesprochen. Eine oder mehrere davon sindAmtssprachen. In Deutschland, Österreich und Liechtenstein ist Deutsch die einzige Amtssprache im ganzen Land. Es gibt besondere Regeln für Minderheiten, zum Beispiel sind im deutschen Bundesland Schleswig-Holstein und Dänisch anerkannt. Außerdem darf man vor Gericht eineGebärdensprache sprechen.

In der Schweiz gelten außer Deutsch auchFranzösisch,Italienisch undRätoromanisch als Amtssprache. Welche Sprache aber in der Schule gesprochen wird, das entscheiden die einzelnenKantone, aus denen die Schweiz besteht.

In welchen Ländern spricht man auch noch Deutsch?

InLuxemburg kommen neben Deutsch noch Luxemburgisch und Französisch als Amtssprachen hinzu. In Belgien sind es Deutsch, Französisch und Niederländisch. Muttersprache ist Deutsch ganz imOsten von Belgien.

Außerdem gibt es in Europa noch einige andere besondere Länder. Dort ist Deutsch eine anerkannte Sprache in manchen Landesteilen. Ein Beispiel istSüdtirol, eine Region inItalien. Im Süden von Dänemark ist Deutsch ebenfalls anerkannt. Einige bestimmte Rechte haben auch Deutschsprachige inPolen. Das hängt von derGemeinde dort ab. Eine anerkannte Sprache vonNamibia inAfrika ist Deutsch, auch in manchen Schulen dort ist es die Muttersprache der meisten Kinder.



 



Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum ThemaDeutsche Sprache findet ihr einenbesonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine„Frag Finn“.

DasKlexikon wird gefördert durch den weltgrößten Wikipedia-FördervereinWikimedia Deutschland, dieBeauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, dieBundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz und dieMedienanstalt Berlin-Brandenburg.

UnsereKlexikon-Botschafter sind die KiKA-ModeratorenRalph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) undJulian Janssen („Checker Julian“).

Das KinderlexikonKlexikon sorgt für Medienkompetenz und Bildungsgerechtigkeit und ist wie die Wikipediaauf Spenden angewiesen. Denn hier finden Schülerinnen und Schüler zu3.500 Themen das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern. Das ist Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für Unterricht, Hausaufgaben und Präsentationen in der Schule.

Schreib uns gerne eine Nachricht und schau dirunsere Antworten dazu an.
HALLO, liebes Klexikon!