Bäcker

Ein Bäcker oder eine Bäckerin backtBrot, Brötchen und andere Backwaren. Er verkauft sie, um damitGeld zu verdienen. Zum Backen braucht erMehl undWasser und meistens noch andere Zutaten, wie Hefe undSalz. Ein Zuckerbäcker, oder auch Konditor, stellt vor allemTorten, Kuchen und andere süße Dinge her.
Die Backwaren werden meist in Bäckereien gebacken und verkauft. Diese wurden früher vonFamilien geleitet. Heute kann man aber auch zum Beispiel inSupermärkten Brot und Brötchen kaufen. Sie werden in Großbäckereien vorbereitet und in den Läden frisch aufgebacken.
Wer denBeruf Bäcker ausüben will, muss inDeutschland eine dreijährigeAusbildung machen. Darin lernt man das Backen in einer Bäckerei, außerdem geht man aber auch noch zu einerSchule. Danach folgt eine Prüfung zum Gesellen. Ein Geselle darf noch nicht alleine als Bäcker arbeiten. Wenn man danach eine weitere besondere Schule besucht und die Abschlussprüfung besteht, ist man Bäckermeister. Ein Bäckermeister darf seine eigene Bäckerei haben und auch anderen das Backen beibringen.
In einemFreilichtmuseum in denNiederlanden: Diese Frau zeigt, wie früher gebacken wurde.
In einer Bäckerei inKamerun
Brotbäcker inÄgypten
Hier in derTürkei wird Pide gebacken.
In einer Konditorei inÖsterreich
Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum ThemaBäcker findet ihr einenbesonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine„Frag Finn“.
DasKlexikon wird gefördert durch den weltgrößten Wikipedia-FördervereinWikimedia Deutschland, dieBeauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, dieBundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz und dieMedienanstalt Berlin-Brandenburg.
UnsereKlexikon-Botschafter sind die KiKA-ModeratorenRalph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) undJulian Janssen („Checker Julian“).
Das KinderlexikonKlexikon sorgt für Medienkompetenz und Bildungsgerechtigkeit und ist wie die Wikipediaauf Spenden angewiesen. Denn hier finden Schülerinnen und Schüler zu3.500 Themen das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern. Das ist Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für Unterricht, Hausaufgaben und Präsentationen in der Schule.