Welche Erfindungen legten die Basis für die Entwicklung des Blockheizkraftwerks? Nachfolgend finden Sie einige Meilensteine.
1. Geschichte von Blockheizkraftwerken
1791 | der englische Erfinder John Barber entwickelt denGasturbinen-Motor, ein Vorläufer moderner BHKW-Gasmotoren |
1816 | der Schotte Robert Stirling erfindet denStirling-Motor, ein Heißgasmotor, der heute oftmals für Blockheizkraftwerke verwendet wird |
1832 | der Franzose Hippolyte Pixii entwickelt die erstemagneto-elektrische Wechselstrommaschine - Basis für heute in BHKW verwendete Generatoren |
1902 | Inbetriebnahme des ersten Fernheizwerk Deutschlands mitKraft-Wärme-Kopplung "Beelitz-Heilstätten" |
1986 | der Automobilzulieferer Fichtel & Sachs beginnt mit der Entwicklung von Prototypen vonMikro-BHKW und startet 10-jährige Feldversuche |
1996 | Firma Senertec beginnt mit der Produktion des "Dachs", demersten serienreifen Mikro-Blockheizkraftwerk |
1997 | Bürger der Stadt Schönau (die sogenannten "Stromrebellen") kaufen mit den selbst gegründeten "Elektrizitätswerken Schönau" das Stromnetz vom Atomkraftwerksbetreiber frei und versorgen seitdem bundesweit zehntausende Haushalte und hunderte Unternehmen mit Ökostrom (u. a. mit der Kraft-Wärme-Kopplung) |
2000 | Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz tritt in Kraft |
2005 | in Dänemark werden erstmals über 50% der gesamten Energieversorgung des Landes aus Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen gewonnen |
2009 | Novellierung des KWK-Gesetzes zur Förderung des Ausbaus von KWK-Systemen Volkswagen steigt in den BHKW-Markt ein und beginnt zusammen mit der Firma Lichtblick mit der Installation von 100.000 "Zu-Hause-Kraftwerken" |
2. Zukunft von Blockheizkraftwerken
2020 | nach Planungen der Bundesregierung werden 25% der gesamten Stromversorgung der BRD aus KWK-Anlagen gewonnen |