Startseite

Astronomie

Astrophysiker mit alternativem Erklärungsansatz zu Gast in der Live-online-Reihe "Sternenklar"

Steckt die Astrophysik in einer Sackgasse?

Am Donnerstag dieser Woche ist um 20:15 Uhr der Astrophysiker Dr. Marcel Pawlowski zu Gast im Kortizes-Onlineformat "Sternenklar". Er berichtet über eines der größten ungelösten Rätsel der modernen Physik: Die Dunkle Materie in Galaxien und in der Kosmologie. Der Wissenschaftler stellt dem Konzept der Dunklen Materie eine kontroverse, aber in bestimmten Fragen sehr erfolgreiche alternative Hypothese der Modifizierten Newton'schen Dynamik gegenüber.

Mehr →
Pierre Leich

Live-online-Vortrag in der Kortizes-Reihe "Sternenklar"

Der vergessene Wegbereiter der kopernikanischen Wende: Simon Marius

An diesem Donnerstag hält Pierre Leich, Präsident der Simon-Marius-Gesellschaft, um 20:15 Uhr im Rahmen des Kortizes-Formates "Sternenklar" einen Onlinevortrag zu den wissenschaftlichen Leistungen des Ansbacher Hofastronomen Simon Marius im Rahmen der kopernikanischen Wende hin zum heliozentrischen Weltbild.

Mehr →

Online-Veranstaltung "Sternenklar"

Kinder des Weltalls

Heute Abend ist um 20:15 Uhr der Direktor des Hamburger Planetariums Dr. Björn Voss zu Gast im Kortizes-Format "Sternenklar". Live und online spricht er über die Geschichte des Universums vom Urknall bis zur Entstehung des Menschen – und zwar für interessierte Nicht-Fachleute.

Mehr →
Künstlerische Darstellung des beobachtbaren Universums

Online-Veranstaltung "Sternenklar" zu Kosmologie und Philosophie

"Außer Rand und Band": Die Grenzen des Universums

Am morgigen Donnerstag ist die Kosmologin Dr. Jenny Wagner zu Gast im Kortizes-Format "Sternenklar". Live online spricht sie über die moderne Kosmologie, und thematisiert dabei fundamentale Erkenntnisgrenzen dieses spannenden Fachgebiets – für interessierte Nicht-Fachleute.

Mehr →
Screenshot

Die Meteore der Perseiden

Sterne, die vom Himmel fallen

In den Nächten um den 13. August lässt sich bei klarem Himmel und an einem dunklen Beobachtungsort ein kosmisches Schauspiel verfolgen: Die Perseiden geben ihr jährliches Gastspiel. Bei optimalen Bedingungen wird man alle zwei, drei Minuten einen Meteor erspähen. Die Perseiden stammen von dem Kometen 109P/Swift-Tuttle und werden schon seit rund zwei Jahrtausenden beobachtet, die ersten Berichte stammen aus China.

Mehr →

Online-Veranstaltung in der Reihe "Sternenklar" bei Kortizes

Die Entdeckung des Universums

Am morgigen Donnerstag ist die Astrophysikerin Prof. Dr. Susanne Hüttemeister zu Gast im Live-Online-Format "Sternenklar" des Instituts für populärwissenschaftlichen Diskurs Kortizes. Ihr Vortrag zeichnet die historische Entwicklung nach von der Entdeckung fremder Galaxien zur Entstehung der modernen Kosmologie.

Mehr →

Online-Veranstaltung "Sternenklar"

Eine antike Idee als Grundprinzip der Welt?

Am morgigen Donnerstag lädt das "Institut für populärwissenschaftlichen Diskurs Kortizes" ab 20:15 Uhr zu einer Online-Veranstaltung ein. In der Reihe "Sternenklar" erläutert der Physiker Prof. Dr. Heinrich Päs aus Dortmund, warum seiner Ansicht nach eine antike Idee die Zukunft der Physik ist. Sein neues Buch "The One" diskutiert die Frage nach dem fundamentalen Ursprung von Raum, Zeit und Materie aus einer allumfassenden Einheit und dessen revolutionäre Konsequenzen für die Physik der Zukunft.

Mehr →

Live-Online-Vortragsreihe

Sternenklar

Mit seiner neuen Vortragsreihe "Sternenklar" bietet das Institut für populärwissenschaftlichen Diskurs Kortizes ab dem 15. Februar Onlinevorträge zu Astronomie, Philosophie und unserem Platz im All. Bereits am kommenden Sonntag kann auch der "Humanistische Salon" von Kortizes im Livestream verfolgt werden. Alle Onlinevorträge sind für die Teilnehmer kostenfrei.

Mehr →
 künstlerische Darstellung

Wie die Planeten des Sonnensystems aus einer Gas- und Staubscheibe entstanden

Aus Staub geboren

Das Leben auf der Erde, wie wir es heute kennen, ist vielen Zufällen zu verdanken – und dem Planeten Jupiter. Seine gewichtige Rolle im Sonnensystem ist ein Aspekt von dessen bewegter Geschichte, die Thorsten Kleine und Joanna Drążkowska vom Göttinger Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung anhand von Meteoriten und Computersimulationen untersuchen.

Mehr →
Die Milchstrasse

Welthumanistentag 2023

Sommersonnenwende auf der Nürnberger Sternwarte

Am Mittwoch feiert der bfg Nürnberg die Sommersonnenwende und den Welthumanistentag beim geselligen Zusammensein auf der Nürnberger Sternwarte. In der Nacht besteht bei guter Witterung die Möglichkeit zum Beobachten von Venus und Mond durch Teleskope der Sternwarte mit Erklärungen von anwesenden Astronomen und Astronomie-Experten.

Mehr →
Ein Kollisionsereignis im Atlas-Detektor: Ein Higgs-Boson koppelt an ein Top-Quark

Genaue Kenntnis des Higgs-Bosons könnte bei Antwort auf offene Fragen der Physik helfen

Das Higgs-Teilchen wird zehn

Vor zehn Jahren vermeldeten die Experimente Atlas und CMS einen durchschlagenden Erfolg: Nicht einmal drei Jahre nach dem Start des Large Hadron Collider (LHC) am Cern war das letzte fehlende Steinchen im Standardmodell der Teilchenphysik gefunden: Das Higgs-Boson, eine Art Botschafter des Higgs-Feldes, das allen Materieteilchen Masse verleiht. Zum Higgs-Geburtstag ziehen Physikerinnen und Physiker eine Bilanz, welche Erkenntnisse sie bislang gewonnen haben und welche Einsichten noch zu erwarten sind.

Mehr →

Wenn ein Theologe auf Hilfe aus dem Weltraum hofft

Die Aliens und der liebe Gott

Mit dem Start des James-Webb-Weltraumteleskops Ende Dezember ist die Suche nach Leben im Weltall wieder einmal ins öffentliche Interesse gerückt. Doch wie wird die Menschheit reagieren, wenn wir tatsächlich auf Außerirdische stoßen? Wie jetzt bekannt wurde, unterstützte die NASA bereits 2015 ein 24-köpfiges Fachteam, das dieser Frage aus theologischer Sicht nachging. Einer von ihnen war der Theologe Andrew Davison, der sich durch einen Erstkontakt mit ET einen Boom religiöser Glaubenslehren in der Bevölkerung erhofft.

Mehr →

Die kosmischen Massemonster machen in Satellitengalaxien den Weg frei für die Entstehung neuer Sonnen

Schwarze Löcher helfen bei der Sterngeburt

Mit einer Kombination von systematischer Beobachtung und kosmologischer Simulation haben Forschende herausgefunden, dass schwarze Löcher bestimmten Galaxien helfen, neue Sterne zu bilden. Dieses Ergebnis eines Teams, dem auch Wissenschafter*innen des Max-Planck-Instituts für Astronomie in Heidelberg angehörten, überrascht: Denn üblicherweise wirken die kosmischen Schwerkraftfallen der Sterngeburt entgegen, indem sie das dafür nötige Gas aus den Galaxien gleichsam herausblasen. Aktive schwarze Löcher können jedoch verhindern, dass die Sternentstehung gestört wird, während die Galaxien durch das umgebende intergalaktische Gas fliegen.

Mehr →

Kolumne: Sitte & Anstand

Kreationist Ken Ham fordert: Noah statt NASA

Kreationist Ken Ham ist jetzt ein bisschen beleidigt. Weil, die USA haben eine Marslandung für drei Milliarden Dollar durchgeführt. Was man mit dem Geld alles hätte machen können! Ken Ham hat sich dazu sehr kritisch auf Facebook geäußert.

Mehr →
Jubel im "Jet Propulsion Laboratory" der NASA in Southern California

Kolumne: Sitte & Anstand

Landen mit der Perseverance: Ein Abend wie in Second Life

Marslandung! Die größte Show im gesamten Sonnensystem. Made by USA, dem Land der größten Träume und gigantischsten Inszenierungen. Was haben wir uns auf den Abend gefreut, die Tochter, die Frau und ich.

Mehr →
HPD - Meldungen in "Astronomie" abonnieren:HPD - Meldungen in "Astronomie" abonnieren