Agnostiker

So viele Atheisten sind Mitglied in den Kirchen
Um ihre Dogmen in gesellschaftlichen Debatten durchzusetzen, verweisen die Kirchen gern auf ihre Mitgliederzahlen. Das soll ihren angeblich großen Rückhalt in der Bevölkerung suggerieren: Wer einer Kirche angehört, teilt doch auch den Glauben an Gott und seine Gebote – oder etwa nicht? Der Schein trügt: Viele formelle Kirchenmitglieder vertreten in Wahrheit eine atheistische oder agnostische Überzeugung.

Agnostisch: aus dem Schneider oder zwischen den Stühlen?
Theisten glauben, dass es einen Gott gibt, Atheisten glauben nicht, dass es einen Gott gibt. Und dann sind da noch die Agnostiker, die sich für keine der beiden Positionen entscheiden können oder wollen. Doch was genau meinen Menschen eigentlich, wenn sie sich als "Agnostiker" bezeichnen?

Spaniens Kirche verliert weiter Gläubige, besonders junge Menschen wenden sich ab
Atheistischer durch die Pandemie
Obwohl Spanien einst als katholisches Land galt, verliert die spanische katholische Kirche seit Jahrzehnten Gläubige. Geschuldet nicht nur der Tatsache, dass jüngere Menschen seltener eines religiösen Glaubens bedürfen, sondern auch der Missbrauchs- und Finanzskandale der Kirche.

Warum wir uns Gott als Magier in menschlicher Gestalt vorstellen
Auch wenn sich die Kirchen leeren und viele nicht mehr an ihn glauben, so ist und bleibt der christliche Gott bei uns omnipräsent. Hunderte von Gotteshäusern im Land erinnern uns an ihn, vor allem wenn ihre Glocken läuten.

Spanien: Erstmals mehr Atheisten als Katholiken
Obwohl noch immer als besonders katholisches Land bekannt, ändert sich die Situation in Spanien aktuell drastisch. Mehr und mehr Menschen treten aus der Kirche aus. Immer weniger derer, die noch Mitglieder sind, besuchen Messen oder lassen sich kirchlich trauen.