Die Autorin ist die Chefredakteurin des "Skeptiker", der Vierteljahreszeitschrift der GWUP (Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften) sowie Redakteurin beim Humanistischen Pressedienst.
Inge Hüsgen
VonInge Hüsgen auf HPD erschienen
Fakten, Mythen, Kontroversen – Die SkepKon 2025 in Regensburg
Anlesen↓
Es wird die größte Skeptikerkonferenz, die es jemals in Deutschland gab: Drei Tage lang, vom 29. bis 31. Mai, geht es auf der SkepKon in Regensburg um klassische skeptische Themen wie Pseudomedizin, Verschwörungsglauben. Zudem greift das Programm aktuelle gesellschaftliche Themen auf und eröffnet einen Raum für sachorientierte Debatten. Noch bis einschließlich Sonntag, 6. April, sind Tickets mit Frühbucherrabatt erhältlich.Alles lesen →
Mehr als eine Million Kirchenaustritte 2024
Anlesen↓
Den Kirchen laufen die Mitglieder weiterhin in Scharen davon. Im vergangenen Jahr waren es mehr als eine Million. Das zeigen die Austrittszahlen, die die Deutsche Bischofskonferenz und die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) gestern vorstellten.Alles lesen →
Schleswig-Holstein kürzt Schulunterricht – aber nicht in Religion
Anlesen↓
Das Land Schleswig-Holstein kürzt mit Beginn des nächsten Schuljahres die Unterrichtsstunden in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern Geschichte, Erdkunde und Wirtschaft-Politik. Dagegen wird das Fach Religion weiterhin im gleichen Umfang unterrichtet. Kritik an dieser Bevorzugung kommt von der SPD-Opposition im Landtag. Der Zentralrat der Konfessionsfreien weist zudem auf die fragwürdige Rolle des religiösen Bekenntnisunterrichts an öffentlichen Schulen hin.Alles lesen →
So viele Atheisten sind Mitglied in den Kirchen
Anlesen↓
Um ihre Dogmen in gesellschaftlichen Debatten durchzusetzen, verweisen die Kirchen gern auf ihre Mitgliederzahlen. Das soll ihren angeblich großen Rückhalt in der Bevölkerung suggerieren: Wer einer Kirche angehört, teilt doch auch den Glauben an Gott und seine Gebote – oder etwa nicht? Der Schein trügt: Viele formelle Kirchenmitglieder vertreten in Wahrheit eine atheistische oder agnostische Überzeugung.Alles lesen →
Österreich plant Kopftuchverbot für Mädchen
Anlesen↓
Das muslimische Kopftuch für Mädchen unter 14 Jahren soll in Österreich künftig verboten werden. Das kündigt der frisch ernannte Bundeskanzler Christian Stocker von der konservativen ÖVP an.Alles lesen →
Weil sie in Texas Abtreibungspillen verschrieben hat:
100.000 Dollar Strafe für New Yorker Ärztin
Anlesen↓
Eine New Yorker Ärztin soll in Texas 100.000 US-Dollar Geldstrafe zahlen, weil sie einer texanischen Patientin via Telemedizin Medikamente zum Schwangerschaftsabbruch verordnet hat. In Texas ist Abtreibung fast vollständig verboten, während im Staat New York liberalere Gesetze herrschen. Der Fall könnte bis vor den Obersten Gerichtshof gehen.Alles lesen →
Rheinische Landeskirche: Pfarrer sollen keine Beamten mehr sein
Anlesen↓
Evangelische Pfarrerinnen und Pfarrer haben einen Beamtenstatus. Das bedeutet, die Kirche muss auch nach der Pensionierung finanziell für sie aufkommen. Das soll sich bald ändern, hat jetzt die Synode der Rheinischen Landeskirche beschlossen. Der Grund sind knappe Kassen.Alles lesen →
Verbotene Lobbyarbeit? Abtreibungsgegner im Verdacht
Anlesen↓
Abtreibungsgegner und selbsternannte "Lebensschützer" sollen im Vorfeld der Bundestagsdebatten über Paragraf 218 Einfluss auf Abgeordnete ausgeübt haben – am Lobbyregister vorbei. Das legt eine Recherche von NDR und BR nahe.Alles lesen →
Wer Fake News auf den Leim geht – und weshalb
Anlesen↓
Auf Schlagzeilen mit Falschnachrichten fallen Menschen mit jedem Bildungsstand herein, vor allem wenn die Nachricht zur eigenen Überzeugung passt. Warum das so ist und was gegen den Glauben an Fake News helfen kann, hat ein Forschungsteam am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung untersucht. Die Studie wurde jetzt im renommierten Fachjournal PNAS veröffentlicht.Alles lesen →
Der Freedom of Thought Report 2024
Blasphemie: Wenn "Gotteslästerung" mit dem Tod bestraft wird
Anlesen↓
Über die Hälfte der Weltbevölkerung lebt in Ländern, die Blasphemie oder "Gotteslästerung" per Gesetz verbieten. In einigen Ländern droht Betroffenen die Todesstrafe oder mehrere Jahre Gefängnis. Der jetzt erschienene "Freedom of Thought Report 2024" der Organisation Humanists International wirft ein Schlaglicht auf diese gravierende Verletzung der Menschenrechte von nicht-religiösen Menschen.Alles lesen →
- 1 von 34
- ältere Artikel →
Termine
03.04.2025
Kriegskindheiten in Düsseldorf 1939-1945 – Wie Düsseldorfer Kinder das Kriegsende erinnern
Lesung u.a. mit Ricarda Hinz, Katrin Wiesemann und Volker Neupert in der Zentralbibliothek Düsseldorf (weiter...)
04.04.2025 - So 06.04.2025
Die Grenzen des Wissens - Menschliche Neugier und Wege zu verlässlicher Erkenntnis
Nicolaus-Copernicus-Symposium 2025 in Nürnberg (weiter...)
07.04.2025
Der Preis der Freiheit
Buchvorstellung und Diskussion mit Hamed-Abdel Samad in Karlsruhe (weiter...)
Heute
meistgelesen
- 1.Femizide: Umfassende Studie zur Tötung von Frauen in Deutschland
- 2."Ich bin fassungslos, wie unglaublich die Wissenschaftsfeindlichkeit zugenommen hat"
- 3.Erstmals mehr Konfessionsfreie als Katholiken und Protestanten in Deutschland
- 4.Über den Wert eines bewussten Abschieds
- 5.Als die Nazis pendeln wollten