Kategorie:News Archiv

Oster-Segel-Camp 2025

In der letzten Ferienwoche hat Frau Brauer gemeinsam mit zahlreichen Helfern erneut ein Segel-Camp organisiert: Mehr als 30 Kinder erlebten fünf Tage voller Spaß beim Segeln, Spielen und gemeinsamen Übernachten – und das bei perfekten Bedingungen. Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten!

Osterferien 2025

Das Sekretariat ist in den Ferien leider nicht besetzt.

Konzert 2025

Am Dienstag, dem 8. April 2025, war es endlich wieder so weit: Im Großen Musiksaal fand das diesjährige Orchesterkonzert statt – ein musikalisches Highlight, das das Publikum begeisterte und für viele unvergessliche Momente sorgte. Den Anfang machten die jüngsten Musikerinnen und Musiker des Unterstufenorchesters, bestehend aus Schülerinnen und Schülern der Klassen 5 und 6. Mit konzentrierten Blicken, gespannter Aufmerksamkeit und strahlenden Augen meisterten sie den großen Auftritte vor Publikum mit Bravour. Unterstützt von Herrn Henkel, der das Orchester mit viel Ruhe und Feingefühl leitete, zeigten die jungen Talente, was in ihnen steckt. Im Anschluss übernahmen die erfahrenen Musikerinnen und Musiker des Schulorchesters die Bühne. Mit viel Spielfreude und beeindruckendem Können sorgten sie für echte Gänsehautmomente. Das Zusammenspiel der verschiedenen Instrumentengruppen zeigte bei u.a. Werken von Joseph Haydn, Robert Schumann und Marc-Antoine Charpentier eindrucksvoll, wie sehr Musik verbindet und begeistert. Herr Henkel, der das Konzert nicht nur leitete, sondern auch eigeneweiterlesen …

Besuch aus Estland 2025

Estnische Schülerinnen und Schüler zum Gegenbesuch am Gymnasium Schloss Plön21.-26. März 2025 Wir hatten uns schon eine ganze Weile gefreut auf den Gegenbesuch unserer estnischen Freundinnen und Freunde vom Gymnasium Vinni-Pajusti unweit südlich von Rakvere auf halbem Weg zwischen Tallinn und Narwa. Dort waren wir im vergangenen September zu Gast gewesen und hatten die überwältigende Gastfreundschaft der Esten genossen. Der Besuch in Plön begann am Freitagabend und das anschließende Wochenende war zunächst einmal dem Besuch bei den Gastfamilien vorbehalten. Am Sonntagnachmittag begann dann das offizielle Programm mit einem Besuch der Gruppe im Plöner Schloss. Wir genossen bei herrlichem Sonnenwetter die tollen Ausblicke auf die Plöner Seenlandschaft und bekamen in den aufwendig restaurierten historischen Gemäuern des altehrwürdigen Residenzschlosses allerhand interessante Einzelheiten zur Geschichte von Stadt, Schloss und Region erzählt.Am Montagvormittag ging es dann zunächst einmal in die Schule, weil ein wichtiges Ziel des Austauschprogramms ja darin besteht, dass wir uns gegenseitigweiterlesen …

KreAction 2025

Die Frau – eine Szenencollage – ein Zeitstrahl der Diskriminierung“ ist ein im Rahmen des Wahlpflicht-Kurses Darstellendes Spiel unter der Leitung von Marit Kleinfeld von den Schülerinnen und Schülern der 10.Klassen selbst entwickeltes Stück.Ausgehend vom Song „Zeit, dass sich etwas dreht“ haben die Schülerinnen und Schüler Szenen entwickelt. Der Leitfaden in allen Szenen: Frauen und ihre Rolle in der Gesellschaft/ in Beziehungen/ in ihren eingeschränkten Rechten zu unterschiedlichen Zeitgeistern: 1500/ 1918/ 1950/ 2000/ 2015/ 2025. Zudem bewegt das Thema Rassismus die Jugendlichen. Auch hierzu wurden Szenen ausgearbeitet und diese in die Inszenierung integriert. Es geht um sexualisierte Gewalt, Diskriminierung, Frauenrechte, Stolz, Reue, Liebe, Selbstreflexion, Social Media und vieles mehr.Die Arbeit mit und innerhalb des Kurses war geprägt von hoher intrinsischer Motivation, körperlicher Ausdrucksfähigkeit, vielfältigem Engagement und künstlerischem Feingefühl.Für die Darstellung sind die Spielerinnen und Spieler weit aus ihrer Comfort Zone getreten, um beim Publikum entsprechende Emotionen und Assoziationen auszulösen, wasweiterlesen …

Schulkonzert für guten Zweck 2025

Liebe Schulgemeinschaft, wir waren letzten Freitag wieder zu Besuch bei dem Kinderhospiz Sternenbrücke in Hamburg. Es war wieder ein sehr bewegender und freundlicher Besuch. Die Sternenbrücke ist unserer Schule sehr dankbar eine Summe von 1387,18 Euro gespendet zu haben. Sie werden das Geld verwenden, um den Gästen (Patienten) der Sternenbrücke Wünsche erfüllen zu können, die anders nicht finanziert werden können. Außerdem freuen wir uns einer so wichtigen Einrichtung und ein so bedeutendes Thema zu unterstützen und verbreiten zu können.  Und nicht zu vergessen, ein großes DANKESCHÖN an Eva Finnberg und Lene Rehse, die uns am Freitag so großartig begleitet haben und auch einen Eindruck von dem Kinderhospiz bekommen durften.  Wir sind natürlich auch allen Teilnehmern sehr dankbar, die am 13.02. mitgewirkt haben! https://gymnasium-ploen.de/schulkonzert-2025 Lene, Finja, Jonas, Emma, Alva, Greta, Anuk, Marit W., Jette, Marit J., Henrik, Gina, Julius, Jon, Bjarne, Mats S., Lucas, Till-Ole, Aenne, Lena, Mara, Janne, Amelia, Hevidar, Svea,weiterlesen …

Praktikums-Plakat-Messe am GSP 2025

Am 17. März fand in der alten Aula die 1. Praktikums-Plakat-Messe bei uns statt. Diese Veranstaltung wurde von der Fachschaft WiPo neu ins Leben gerufen. Dabei haben die 10. Klassen anstelle eines Praktikumsberichts Praktikumsplakate erstellt, welche im Rahmen einer Messe den 9. Klassen präsentiert wurden.In diversen Vortragsrunden konnten die 9. Klassen sich über die Praktika des höheren Jahrgangs informieren und haben dadurch hoffentlich neue Impulse für ihre eigene Suche nach einem Praktikumsplatz im nächsten Schuljahr erhalten. Die 10. Klassen konnten den jüngeren Schülerinnen und Schülern Informationen zu bestimmten Branchen liefern, Tipps für den Bewerbungsprozess geben oder allgemein ihre Erfahrungen im zurückliegenden Praktikum schildern. Organisiert wurde die Messe durch die WiPo-Lehrkräfte der 10. Klassen, Frau Schur, Herrn Hannes und Herrn Behr.Damit die Plakate auf das Publikum anziehend wirken und auch aus einiger Entfernung lesbar sind, wurden diese im Format DIN A1 ausgedruckt. Dabei wurden wir in der Erstellung von Shaban Peci vomweiterlesen …

Unser sauberes Plön

Am Samstag war wieder Frühjahrsputz angesagt. Im Rahmen der Aktion „Unser sauberes Schleswig-Holstein“ haben wir fleißig zwischen unserer Schule und dem Ascheberger Parkplatz Müll gesammelt. Wir waren eine große Gruppe, die sich am Samstagmorgen auf den Weg gemacht hat. Auf dem Bild fehlen bereits acht engagierte Schüler:innen. Vielen Dank für euren Einsatz!

Dialog P am 07. März 2025

Skifahrt 2025

Ankogel / Mallnitz und Mölltaler-Gletscher. Herr Sturde organisiert wie gewohnt perfekt – Herr Behr, Frau Grönich, Frau Meyerholz, Herr Nentwig (🤒), Frau Schur sowie Nis Butting und Tim Hansen begleiten die Klassen 9a–c. Die Schneebedingungen sind grenzwertig weich – es ist eben schon das Saisonende. Dennoch haben die Kinder viel Spaß und machen rasche Fortschritte. Nach zwei Tagen am Anfängerlift des Ankogel geht es für die nächsten drei Tage mit dem Shuttlebus zum Gletscher. Wem das noch zu spannend ist, der bleibt mit Herrn Nentwig auf dem gewohnten Ankogel-Lift und genießt mittags die Aussicht über das Tal. Sonne, Sonne, Sonne – man könnte denken, es sind Sommerferien. Zum Glück hält der Schnee noch. Auf dem Gletscher ist das natürlich kein Problem.

Gemeinsam für Demokratie

Unsere beiden 13. Klässler Adrian Bodendorff und Milena Braun haben uns als Schule am Samstag beeindruckend repräsentiert, denn sie haben bei der Veranstaltung „Gemeinsam für Demokratie“ auf dem Marktplatz in Preetz ihr Geschichtsprojekt „Der letzte Mauertote“ vorgestellt und sich in einer Rede für Demokratie eingesetzt

Lesepause

Dank Frau Backhaus gibt es eine spannende Neuerung am GSP, die besonders die Bücherwürmer unter euch – und alle, die es noch werden wollen – begeistern wird: Ab sofort findet immer in der 2. großen Pause am Montag, Mittwoch und Freitag eine LESEPAUSE statt! Dreimal pro Woche öffnen wir für euch die Räume der Nachmittagsbetreuung (der Eingang direkt vom Schulhof aus).Kommt mit einem Buch vorbei oder leiht euch eins aus, macht es euch gemütlich und genießt eine entspannte Pause beim Lesen – gemeinsam mit anderen Bücherliebhabern. 📚✨

Juniorwahl 2025

In der Woche vor wichtigen Wahlen finden traditionell die Juniorwahlen an Schulen in ganz Deutschland statt, um einen Beitrag zur politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen zu leisten. So geschah es auch am Gymnasium Schloss Plön am Mittwoch vor der Bundestagswahl. Eine Gruppe von engagierten Schülerinnen und Schülern aus dem WiPo-Profil des 12. Jahrgangs organisierte diese Wahl für alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 9-13 unserer Schule. Unterstützt wurden sie dabei von Herrn Behr.Die Organisation enthielt z.B. das Erstellen des Wählerverzeichnisses und der Wahlbenachrichtigungen, sowie den ordnungsgemäßen Aufbau des Wahlraumes, die Aushändigung der Wahlzettel und die abschließende Auszählung und Übermittlung der Ergebnisse an die zentrale Juniorwahladministration. Für den Einsatz des Wahlvorstandes bedankt sich die Schulgemeinschaft sehr herzlich bei Emma, Meta, Liv, Jule, Eva, Finn, Ben, Tom, Tom Leon und Sander. Am ganzen Wahltag konnten auf den Fluren und in den Klassenräumen Gespräche über Politik, einzelne Parteien und Politiker und dieweiterlesen …

Exkursion zur GMSH

Exkursion des 11. Jahrgangs zur GMSH Am Donnerstag, dem 20.2., traf sich der 11. Jahrgang in Kiel, um im Rahmen des BO-Seminars einen Blick auf die Arbeitswelt außerhalb des Klassenraums zu werfen. Begleitet und vorbereitet wurde die Veranstaltung von Frau Bergemann, Frau Schur und Herrn Behr. Während des Tages hatten unsere Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, an vier verschiedenen Stationen Neues zu entdecken, Fragen zu stellen und sich einen Überblick über die Arbeitswelt 4.0 zu verschaffen.  An der ersten Station wurde uns das Gebäudemanagement Schleswig-Holstein als verantwortlichem Unternehmen des Landes für die Bereiche Bauen, Bewirtschaften und Beschaffen vorgestellt. Dabei erhielten wir eine Betriebsführung und erlebten, wie Konzepte von freien Arbeitszeiten, Desksharing und Digitalisierung umgesetzt werden können.An der zweiten Station erarbeiteten wir, welche Kompetenzen Schülerinnen und Schüler heute mitbringen sollten, um in der modernen Arbeitswelt begehrt zu sein und was junge Menschen umgekehrt von ihrem zukünftigen Arbeitgeber erwarten. Die dritte Station bot unsweiterlesen …

Schulkonzert 2025

Das diesjährige Schulkonzert verzauberte alle Anwesenden in der Neuen Aula mit einer noch größeren Vielfalt als im vergangenen Jahr. Nach einem Gedichtvortrag folgte ein breites Potpourri aus verschiedenen Musikstilen, die zum Teil mit Sologesang, im Duett oder instrumental präsentiert wurden. Neben Chopin, der eindrucksvoll am Flügel gespielt wurde, waren auch aktuellere Stücke wie „Dangerous Woman“, „I will survive“ und bekannte Musicalhits vertreten. Besondere Begeisterung beim Publikum, das so zahlreich erschienen war, dass es selbst auf der Tribüne saß, lösten die Bands „MashUp“ und „The Rookies“ aus. Nachdenklicher wurde es bei dem Poetry Slam nach der Pause, der viele der Anwesenden persönlich berührte. Zum Abschluss hatte sich die SV noch etwas Neues einfallen lassen: Ehrungen für besonders verdiente Personen der Schulgemeinschaft, die von der Schülerschaft in den vorangegangenen Wochen vorgeschlagen worden waren und sichtlich von dem begeisterten Applaus berührt auf der Bühne standen.  Neben der Technik-AG, die die Licht- und Soundanlageweiterlesen …

Fasching 2025

Über 80 Schülerinnen und Schüler feierten heute ein verfrühtes Faschingsfest, zu dem unsere SV geladen hatte. Bei Polonaise, Zeitungstanz und Kostümwettbewerb war die Stimmung ausgezeichnet. Der Abiturjahrgang sorgt wie gewohnt für eine tolle Versorgung mit Essen und Getränken und die Technik AG leistete auch hier eine fantastiusche Arbeit. Unser besonderer Dank gilt aber der SV, die auch dieses Fest toll organisiert hat.

Abschied von Frau Christiansen

Fast zwanzig Jahre lang war sie eine geschätzte und beliebte Lehrerin für Deutsch und Chemie am GSP. Ganze elf Jahre führte sie die Oberstufenschüler:innen mit ruhiger, vertrauenswürdiger Hand bis zum Abitur. Ihre stets freundliche Art, ihr zuversichtliches Lachen und ihre hohe professionelle Verbindlichkeit zeichneten sie besonders aus. Nun folgt sie ihrem eigenen Wunsch und wechselt an das Gymnasium Elmschenhagen. Liebe Frau Christiansen, wir werden Sie unendlich vermissen! Für Ihre Zukunft wünschen wir Ihnen von Herzen alles Liebe und Gute, das haben Sie bei der abendlichen Abschiedsfeier des Kollegiums und der Ehrenrunde mit über 700 Kindern durch alle Schulgebäude zu Ihren Ehren sicherlich gemerkt.

Floorball-Turnier 2025

Viel Spaß, tolle Tore und glückliche Siegerinnen und Sieger! Fünfter Jahrgang 5.Platz 5b 4.Platz 5d 3.Platz 5a 2.Platz 5c 1.Platz 5e Sechster Jahrgang 3. Platz 5a 2. Platz 5c 1. Platz 5b (mit einem Tor Vorsprung)

Profilseminar Naturwissenschaften

In Folge der letzten Oberstufenreform bietet das GSP in der Qualifikationsphase (12. Jahrgang), ein themenzentriertes Profilseminar an. Dieses soll die allgemeine Studierfähigkeit und Eigenständigkeit der Schülerinnen und Schüler fördern. Es dient der Erkundung von interdisziplinären Themen des jeweiligen Profils und ihrer Vertiefung durch Projekte. Im Naturwissenschaftlichen Profil beschäftigen sich die Schüler/innen in diesem dreistündigen Unterrichtsfach vor allem mit dem „Wissenschaftlichen Arbeiten“.Der jetzige Kurs hat sich in diesem Halbjahr unter der Leitung von Frau Nielsen mit sehr interessanten Themen wie posttraumatischen Belastungsstörungen oder dem Insektensterben auseinandergesetzt. Um auch jüngeren Schüler/innen einen Einblick in die Arbeit eines naturwissenschaftlichen Profilseminars zu geben, vor allem in Anbetracht der nahenden Profilwahlen in den 10. Klassen, stellten die Schüler/innen des Profilseminars am Dienstag, dem 28. Januar 2025, ihre Erkenntnisse über sechs verschiedene Themen mithilfe von wissenschaftlichen Postern und kleinen Vorträgen in einem Informations-Parcours vor. Unsere drei 10. Klassen hatten jeweils eine gesamte Unterrichtsstunde Zeit, sich über alleweiterlesen …

Uni kommt zur Schule 2024

In dieser Woche hatten wir am Gymnasium Schloss Plön zwei echte Gelehrte zu Gast. Im Rahmen des Programms „Uni kommt zur Schule“ hatten Frau Nielsen und Frau Pracht Professoren der Universität Kiel zu uns eingeladen. Bei diesem Programm handelt es sich um ein Angebot der Schleswig-Holsteinischen Universitäts-Gesellschaft (SHUG), bei dem Lehrerinnen und Lehrer übers Internet aus einem breiten Angebot von Vorträgen auswählen und Professorinnen und Professoren an ihre Schulen einladen können. Dieses Programm soll Brücken zwischen Schule und Hochschule schlagen, aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Forschung an die Schule vermitteln und Schülerinnen und Schüler auf diese Weise für ein wissenschaftliches Studium begeistern.  Um es vorwegzunehmen, ist dies den beiden Referenten, die in der vergangenen Woche bei uns waren – Prof. Dr. Pfeifer, aus dem Institut für Pharmazie der Universität zu Kiel, und Prof. Dr. Thorsten Burkard, aus dem Institut für klassische Altertumswissenschaften – auf beeindruckende Weise gelungen. Bereits am Dienstag, dem 21.weiterlesen …

Besuch aus den USA

Das Programm „Meet US“ ist eine Initiative des Fulbright-Programms, bei der Amerikaner:innen deutsche Schulen besuchen, um den Schülerinnen und Schülern ihr Heimatland, das „Land der unbegrenzten Möglichkeiten“, näherzubringen – oder sollten wir lieber sagen, es ihnen verständlich zu machen? Besonders am Tag der erneuten Amtseinführung von D. Trump hatten die Oberstufenschüler:innen viele Fragen zur politischen und gesellschaftlichen Situation in den USA. Doch nicht nur sie, auch eine fünfte und eine sechste Klasse lauschten gespannt. Einige von ihnen trauten sich sogar, nach Elsas Lieblingsfarbe und ihrem Haustier zu fragen. Elsa Friedmann aus Kalifornien war mit ihren 22 Jahren ganz auf Augenhöhe mit ihrem Publikum und beantwortete alle Fragen mit großer Empathie, Geduld und hoher Kompetenz. Das Bild, das soziale Medien offensichtlich oft von den Menschen der USA vermitteln, entspricht nicht immer der Realität. Elsa zeigte, dass es viele Facetten und eben auch Amerikaner:innen wie sie gibt! Das Programm war ein gelungener Beitrag zur Völkerverständigungweiterlesen …

Musical-Besuch

Seit vielen Jahren besuchen wir mit freiwilligen Schülerinnen und Schülern Musicals in Hamburg. In diesem Jahr fuhren 30 Kinder mit Herrn Nentwig und Herrn Willer zu „MJ“ Nicht nur am Ende gab es Standing Ovations – von Anfang an fiel es dem Publikum schwer, sitzen zu bleiben. Der „King of Pop“ und die Hamburger Inszenierung begeistern auch heute noch. Ein toller Abend!

SRSV Grünkohl-Essen 2025

Lockt man mit einem Grünkohlessen Kinder und Jugendliche hinter dem Ofen hervor oder handelt es sich bei dieser Veranstaltung um ein Event für Vorstandsmitglieder, Ehemalige und Eltern, die dem norddeutschen Traditonsessen frönen? Angesichts der Vorbestellquote „Grünkohl klassisch“ Erwachsene zu Kindern von 16:1 drängte sich dieser Verdacht auf, wäre da nicht auch eine kleine, feine Auswahl an alternativen Gerichten. So kam es, dass sich am vergangenen Freitag fast 150 Personen, darunter sehr viele Schüler:innen und Kuttersegler:innen (bei denen die Schulzeit noch nicht lange zurück liegt), zum alljährlichen Grünkohlessen des SRSVs im Gildehuus in Schellhorn trafen. Obwohl die Speisen köstlich zubereitet waren, rückten diese doch angesichts der Wiedersehensfreude in den Hintergrund. Der Abend war geprägt von Berichten aus der vergangenen Wassersportsaison, Trainingseinblicke in das Sommer- und Wintertraining wurden gegeben, Rückblicke auf Wanderfahrten, RegaTen, Ferienaktivitäten und das Landleben am Bootshaus ließen manch schönes Erlebnis aufleben. Natürlich durfte auch der Dank an die engagiertenweiterlesen …

Frohe Weihnacht 24

Herr Klupp und Herr Nentwig haben es möglich gemacht, dass wir in diesem Jahr nun doch eine wunderschöne Weihnachtsfeier hatten: Die Musical- und die Technik-AG haben in einer gemeinsamen Nachmittagsaktion aus der Sporthalle wieder einen feierlichen Theatersaal gemacht. Dadurch konnten die Jahrgänge 5 &10 sowie die Oberstufe ein sehr stimmungsvolles Programm bestaunen. Außerdem wurde unsere SV für ihre wirklich herausragende Leistung für die Schulgemeinschaft geehrt. Als besondere Gast wurde unsere ehemaliger Lehrer Herr Wandelt von Herrn Kraack gewürdigt – er war als Schüler selbst schon am GSP und 1961 einer der Stars der erfolgreichen Sprintstaffel. Auch dies war eine herausragende und beispielhafte Leistung für die Schulgemeinschaft. Wir danken allen Mitwirkenden für diese schönen Momente: dem Mittel- und Oberstufen-Chor unter der Leitung von Frau Knuth, den Solistinnen und Solisten:  Aenne, Jette, Svea, Janne, Adrian, Paulina, Johanna, Melody, Elise, Edda, Tjalda, Mara, Amelia, Chris, Tara, Herrn Surkau und Herrn Cyron

Lebkuchenhaus 2024

Unsere SV hatte die Kleinen zum Wettbewerb aufgerufen: Wer baut das schönste Knusperhäuschen? Über 60 Kinder folgten der Aufforderung begeistert und gingen mit Zuckerguss, Weingummis und viel Fantasie gemeinsam ans Werk. Am Ende standen über 20 Traumschlösser im „Kaminzimmer“ zur Prämierung bereit. Hier ein paar Eindrücke: Die Sieger des Wettbewerbs konnten sich über tolle Preise freuen, die die https://seehof-agrar.com gesponsert hatte. Auch das hat unsere tolle SV organisiert! Vielen Dank 🎅🏼

Vorlesewettbewerb 2024

Meine Superkraft? Lesen! In diesem Jahr holten neun Klassensieger ihre Lieblingsbücher heraus und lasen sich gegenseitig um die Wette vor.Der 1. Platz ging an Lene aus der 6c. Wir wünschen dir viel Erfolg beim Regionalentscheid!

Adventskalender 2024

Liebe Schülerinnen und Schüler, Weihnachten und damit auch die Weihnachtsferien nähern sich mit großen Schritten! Um euch die Wartezeit ein wenig zu versüßen, gibt es auch dieses Jahr wieder einen Adventskalender. In diesem Jahr müsst ihr – ähnlich wie beim Corona-Quiz von 2020 – Gegenstände erkennen und deren Ort in der Schule benennen. Wenn ihr die Lösung kennt, könnt ihr sie hier online eingeben:https://t1p.de/GSP24 Die erste Person mit der richtigen Antwort bekommt eine Email und kann sich dann eine Überraschung im Büro von Herrn Nentwig abholen. Wir wünschen euch viel Spaß beim Suchen und Rätseln sowie eine friedliche und besinnliche Vorweihnachtszeit! Liebe Grüße,eure Lehrkräfte Klicke auf das Bild, um den Kalender zu sehen.

Warschau 2024

Widerstandsworkshop in Warschau Ein Lebenszeichen: Bis kurz vor Spandau verlief alles prima, dann brach die Lok des ICE zusammen, so dass wir erst mit einiger Verspätung in Berlin eintrafen und unseren Anschluss nach Warschau verpassten. Am Ende sind wir aber gut an unserem Ziel angelangt. In der Willy-Brandt-Schule in Warschau sind wir vormittags jeweils mit unserem Workshop zum Widerstand beschäftigt und schwärmen dann am Nachmittag mit der Seminargruppe in die Stadt aus. Nach der Stadtführung gestern geht es heute ins POLIN, das jüdische Museum. Die Stadt steckt voller Leben und Geschichte. Polen ist ein wunderbares Land!Mit den besten Grüßen aus Warschau und bis nächste Woche, Mika, Merret, Tyra, Johanna und Kilian, Miriam Linde und Detlev Kraack

Halloween 2024

Wenn die SV zur Party ruft, dann kommen die Geister kreischend und in Scharen. Vielen Dank liebes SV Team für das rauschende Fest. 👻

Geschichtswettbewerb erneut ausgezeichnet

Schüler:innen des Gymnasiums Schloss Plön erreichen 1.Platz beim Demokratiebildungswettbewerb der Bildungsministerien von Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern! Anlässlich des 35-jährigen Jahrestages des Mauerfalls und der friedlichen Revolution sind wir zu dem Schülerwettbewerb und der Schülerbegegnung in Schlagsdorf am 08.11.2024 eingeladen worden. Die Aufgabenstellung des Wettbewerbs lautete, einen Beitrag zur Frage „Was bedeutet es, sich für Demokratie einzusetzen – In Vergangenheit und Gegenwart?“ herzustellen.Um zehn Uhr begann die Veranstaltung mit der Würdigung einiger ausgewählter Beiträge. Hierbei beeindruckte uns die Vielfältigkeit und Qualität der verschiedenen Projekte. Daraufhin folgte die Preisverleihung, bei welcher wir es geschafft haben, mit unserem Theaterstück „Der letzte Mauertote“ den ersten Platz der Beiträge der Sekundarstufe II zu erhalten.Nach einem warmen Mittagessen wurden wir dazu eingeladen, an einem der drei Workshops teilzunehmen; wir entschieden uns dazu, die Zeitzeugin Anne Drescher im Grenzhus bei ihrer Lebensgeschichte in der DDR anzuhören.Sie war seit jungen Jahren eine Regime-Gegnerin und beantwortete uns Fragen bezüglich ihrerweiterlesen …