Ausstellung im StadtmuseumStadtgeschichte vom Dachboden

Bonn ·Die bis zum 9. November laufende Ausstellung im Stadtmuseum ist etwas Besonderes, denn der Großteil des Materials erblickt zum ersten Mal das Licht der Öffentlichkeit. Auch Aufrufe im General-Anzeiger veranlassten viele Familien zur Suche.

 Nicht zu überhören sind die "160er" bei ihren Märschen rund um die Ermekeilkaserne - für die Kinder eine Attraktion.

Nicht zu überhören sind die "160er" bei ihren Märschen rund um die Ermekeilkaserne - für die Kinder eine Attraktion.

Foto: Stadtmuseum Bonn
Von Rüdiger Franz

Man kann sich nicht aussuchen, wann man geboren wird. Glück, Sorgen und Zukunftsträume gibt es zu allen Zeiten. Sogar dann, wenn streng genommen nichts passiert. Studentenleben etwa kann von Erstsemesterpartys und der Hauptsorge um einen Sitzplatz im überfüllten Hörsaal geprägt sein.

Für andere vorher mag dort beklemmende Leere die Konzentration gestört haben: Weil die letzte Feldpostkarte des Freundes schon drei Wochen alt war. Man kann, je nach Geburtsjahr, zum Zeitzeugen einer Friedensbewegung oder einer Ukraine-Krise werden; man kann die Wahl haben, einen Bundesfreiwilligendienst im Vogelschutzgebiet zu leisten. Und man kann sich im kollektiven Rausch einer Mobilmachung in einem ratternden Waggon voller Kriegsfreiwilliger wiederfinden.

So wie all die zumeist jungen Leute, die das Stadtmuseum noch bis zum Ende der kommenden Woche in einer bemerkenswerten Ausstellung in Erinnerung ruft. Gezeigt werden Fotos und Erinnerungsstücke von Bonner Soldaten im Ersten Weltkrieg. Was gewöhnlich klingt, hat in mehrfacher Hinsicht das Zeug zu einem mittleren Paukenschlag in der Historiographie der Stadt Bonn.

Nicht nur, dass das Konvolut einmaliger Bilddokumente ein haptischer Beweis dafür ist, welche Verbreitung die Fotografie im Alltag der Menschen in der Universitäts-, Residenz- und Garnisonsstadt bereits vor hundert Jahren gefunden hat. Wären schon Fotohandys auf dem Markt gewesen, die Bonner hätten davon wohl ausgedehnt Gebrauch gemacht. Vor allem aber rührt die Exklusivität der Aufnahmen daher, dass eine große Zahl der Bilder, Briefe, Tagebücher und Zeitzeugnisse das Jahrhundert buchstäblich verschlafen haben.

Und somit erblickt ein Großteil erstmals das Licht der Öffentlichkeit. Dass er es überhaupt tut, spricht für einen hohen Identifikationsgrad vieler Bonner mit der Geschichte ihrer Stadt: Zahlreich hatten sie auf einen Aufruf von Kurator Horst-Pierre Bothien, nachdrücklich verbreitet auch über den General-Anzeiger, reagiert. Anlass für viele Leser, Schubladen, Alben und Kartons zu öffnen.

50 Familien haben sich gemeldet, um Material zur Verfügung zu stellen. Zu viel für eine Ausstellung, die sich lediglich über zwei Räume erstreckt. Klar ist aber: Sämtliche Leihgaben werden gesichtet, ausgewertet und, soweit möglich, als Kopien ihren Eingang in die Sammlungen der Stadt finden. "Es geht hier nicht um die große Geschichte, die großen Schlachten oder gar um die Kriegsschuldfrage", präzisiert Bothien die Stoßrichtung der Ausstellung: "Die einfachen Soldaten stehen im Vordergrund, die sich willig oder auch gedrängt zu den Waffen meldeten." Gemeinsam ist ihnen allen eines: Sie waren entweder in Bonn geboren oder hatten hier ihren Lebensmittelpunkt.

Da ist der mit dem schmunzelnden Blick, die linke Hand lässig in der Hosentasche, in der Rechten eine Zigarette und die Pickelhaube ein wenig schief auf dem Kopf - um Millimeter nur, aber den künstlerischen Freigeist unterm Helm unleugbar entlarvend. War der nicht noch jüngst mit dem Skizzenblock durch die Gassen des tunesischen Örtchens Sidi Bou Said gezogen? War er. Das Foto zeigt den Bonner Maler August Macke, 27-jährig, kurz vor dem Krieg auf dem Truppenübungsplatz Elsenborn im Hohen Venn. Der sich so fröhlich und zupackend unterhakt, ist sein Bonner Kamerad Michel Horster (25) aus der Baumschulallee.

Ganz offenbar nehmen die beiden Angehörigen des Infanterie-Regiments 160 aus der Ermekeilkaserne den Aufenthalt an dem vielgeschmähten, unwirtlichen Ort mit Humor - was man von ihren eher betreten dreinschauenden Kameraden hinter ihnen nicht gerade behaupten kann. Dennoch: Für die beiden Unverdrossenen ist der Kriegsausbruch der Anfang vom Ende. Ihre Heimatstadt und ihre Familien sehen die Zwei nicht wieder.

Beide finden den Tod in der Champagne, beide am selben Tag, dem 26. September 1914. "Leutnant Horster fällt, als er mit ausgebreiteten Armen seinen Leuten die Richtung weist", heißt es in der Regimentsgeschichte.

Was mag jemand empfinden, der vor Schmerzen deliriert und dessen Augen ihn halbwach im lichten Gewölbe einer Kirche wähnen? Wie die berühmte frühgotische Kathedrale von Laon als Lazarett genutzt wurde, hat Josef Weingarten aus der Acherstraße seinen Verwandten per eindrucksvoller Feldpostkarte übermittelt. Weingarten überlebte diesen und den nächsten Krieg und starb 1963 in Bonn.

Überlebt hat das Grauen auch einer, der später selbst aktiv in die Bonner Stadtgeschichte eingreifen wird. Dass er von einem allzu gewöhnlichen Leben nicht sonderlich viel zu halten scheint, beweist der Reserveoffizier Eduard Spoelgen jedoch bereits 1914, als er sich mit 37 Jahren noch freiwillig zu den Waffen meldet. Das Foto, entstanden am 30. Juli 1916, zeigt ihn hoch zu Ross bei Rethel an der Aisne. Prompt wird er nach einem Einsatz hochdekoriert, macht sich aber auf andere Weise (und vermutlich nicht mit dieser Intention) um die spätere Quellenlage zum Ersten Weltkrieg verdient, indem er ausführlich und akribisch Tagebuch führt.

1924 übernimmt er als Baudezernent kommissarisch das Amt des Bonner Oberbürgermeisters und verteidigt das Rathaus gegen die Separatisten. Später wird er von den Nationalsozialisten zwangsweise in Pension geschickt, von der amerikanischen Besatzungsmacht zurückgeholt und bleibt dann noch einmal von 1946 bis 1948 Oberbürgermeister.

Ach, und hier: Die fünf Infanteristen im Feldquartier, denen die Absender eines Feldpostpakets mit dem General-Anzeiger ganz offensichtlich mindestens so viel Freude bereiten wie Tabak und Wein, die man zur Lektüre genießt. "Zum Frieden bereit, zum Kampf entschlossen", titelt der GA in jener Ausgabe. Das Foto entsteht in Ost-Galizien, denn auch an der Ostfront trifft man auf Bönnsche Tön. Und geschrieben wird in diesem Krieg: Briefe, Karten, Tagebuch. Alltagsnotizen mischen sich mit Skizzen, Nachdenklichem und Literarischem. So wie im minuziösen Kriegstagebuch von Hubert Grouven. Beginn: 1. August 1914, Ende: 9. November 1918.

Und daheim? Ernst, Hoffen, Bangen prägen die wenigen Aufnahmen, die das Geschehen in Bonn widerspiegeln. Allenfalls ein verlegenes Lächeln ist zu sehen. Nur die Kinder auf der Ermekeilstraße freuen sich sichtlich über die Attraktion, wenn wieder, der Gleichschritt weithin hörbar, eine Kompanie über das Kopfsteinpflaster rauscht. Begeisterung und Jubel allerdings, die sucht man auch auf diesem Bild vergebens.

Info

 Genesen in Gotik: Die berühmte Kathedrale von Laon wurde erst als Pferdestall, dann als Lazarett genutzt. Die Aufnahme stammt aus dem Jahr 1917 und wurde als Feldpostkarte nach Bonn geschickt.
Foto:Stadtmuseum Bonn
Genesen in Gotik: Die berühmte Kathedrale von Laon wurde erst als Pferdestall, dann als Lazarett genutzt. Die Aufnahme stammt aus dem Jahr 1917 und wurde als Feldpostkarte nach Bonn geschickt.
 Ein minuziöses Kriegstagebuch führte Hubert Grouven.
Foto:Stadtmueum Bonn
Ein minuziöses Kriegstagebuch führte Hubert Grouven.
 Gehaltvoller Gruß aus Bonn: Soldaten an der Ostfront freuen sich im Feldquartier über den General-Anzeiger. Auch Wein und Tabak scheinen den Geschmack zu treffen.
Foto:Stadtmuseum Bonn
Gehaltvoller Gruß aus Bonn: Soldaten an der Ostfront freuen sich im Feldquartier über den General-Anzeiger. Auch Wein und Tabak scheinen den Geschmack zu treffen.
Mit 37 Jahren meldet sich Reserveoffizier Eduard Spoelgen (zu Pferd) freiwillig zum Dienst. Mit 46 Jahren wird er zum ersten, mit 69 Jahren zum zweiten Mal Oberbürgermeister von Bonn.
Foto:Stadtmuseum Bonn
Mit 37 Jahren meldet sich Reserveoffizier Eduard Spoelgen (zu Pferd) freiwillig zum Dienst. Mit 46 Jahren wird er zum ersten, mit 69 Jahren zum zweiten Mal Oberbürgermeister von Bonn.

Stadtmuseum Bonn, Franziskanerstraße 9, bis 9. November. Öffnungszeiten: Mi. 9.30 bis 14 Uhr, Do. bis Sa. 13 bis 18 Uhr, So. 11.30 bis 17 Uhr. Katalog: 128 Seiten, 19,95 Euro.

Am Dienstagabend prallte ein Autofahrer bei
Autofahrer prallt auf Bahnübergang gegen Güterwaggon
Unfall auf B56 bei Swisttal-Odendorf Autofahrer prallt auf Bahnübergang gegen Güterwaggon
Junge Frau stirbt nach Sturz auf Radweg in Köln
Polizei sucht Zeugen Junge Frau stirbt nach Sturz auf Radweg in Köln
Warum der Betreiber des nostalgischen Karussells Bonn eine Absage erteilte
Bonner Weihnachtsmarkt Warum der Betreiber des nostalgischen Karussells Bonn eine Absage erteilte
Der Basketball-Welt- und Europameister kommt nach Bonn
Länderspiel im Telekom Dome Der Basketball-Welt- und Europameister kommt nach Bonn
57-jähriger Radfahrer nach Unfall auf Vorgebirgsstraße gestorben
Bonner Nordstadt 57-jähriger Radfahrer nach Unfall auf Vorgebirgsstraße gestorben
Telefone abgehört: Was lief zwischen Washington und Moskau?
Telefone abgehört: Was lief zwischen Washington und Moskau?
Verhandlungen zu Ukraine-Krieg Telefone abgehört: Was lief zwischen Washington und Moskau?
Ex-Präsident Sarkozy muss sechsmonatige Haftstrafe verbüßen
Illegale Wahlkampffinanzierung Ex-Präsident Sarkozy muss sechsmonatige Haftstrafe verbüßen
„Chatkontrolle“: EU-Staaten für Freiwilligkeit statt Pflicht
Kindesmissbrauch „Chatkontrolle“: EU-Staaten für Freiwilligkeit statt Pflicht
Türkischer Journalist zu mehrjähriger Haft verurteilt
Präsidentenbedrohung Türkischer Journalist zu mehrjähriger Haft verurteilt
Putins Berater: Keine Gespräche zu Friedensplan in Abu Dhabi
Ukraine-Krieg Putins Berater: Keine Gespräche zu Friedensplan in Abu Dhabi
Besuche im Wildpark sind ein Spaß
Ausflugstipps in Bonn und der Region für Familien mit Kindern
Tipps für die Herbstferien Ausflugstipps in Bonn und der Region für Familien mit Kindern
Panne in London: Plan für Staatsfinanzen landet vorab online
„Zu früh auf Knopf gedrückt“ Panne in London: Plan für Staatsfinanzen landet vorab online
Offiziere in Guinea-Bissau verkünden Machtübernahme
Militärputsch Offiziere in Guinea-Bissau verkünden Machtübernahme
Müdigkeitsanzeichen? Trump beleidigt Reporterin nach Artikel
Medien Müdigkeitsanzeichen? Trump beleidigt Reporterin nach Artikel
Ein Plan ohne Rückhalt bei den Ländern
Lauterbachs Krankenhausreform Ein Plan ohne Rückhalt bei den Ländern
FDP weiter zurückhaltend bei Verschärfung des Waffenrechts
Nach Amoktat in Hamburg FDP weiter zurückhaltend bei Verschärfung des Waffenrechts
FDP weiter zurückhaltend bei Verschärfung des Waffenrechts
Nach Amoktat in Hamburg FDP weiter zurückhaltend bei Verschärfung des Waffenrechts
Zwei bis sechs Prozent der Infizierten leiden an Long-Covid
Hilfen für Long-Covid-Patienten und Impfgeschädigte Zwei bis sechs Prozent der Infizierten leiden an Long-Covid
Zweifingerzoom auf Papier und das Warten auf die Zeitlupe
Wie das digitale Zeitalter alle Generationen erfasst Zweifingerzoom auf Papier und das Warten auf die Zeitlupe
Bei illegalen Autorennen sind 2022 mehr Mitfahrer als Raser gestorben
Auswertung für NRW Bei illegalen Autorennen sind 2022 mehr Mitfahrer als Raser gestorben
Verdi-Warnstreiks betreffen Flughäfen in NRW nur indirekt
Lange Wartezeiten Verdi-Warnstreiks betreffen Flughäfen in NRW nur indirekt
Der Weltkrieg in den Ortschaften der Sürst
Der Weltkrieg in den Ortschaften der Sürst
Erster Weltkrieg Der Weltkrieg in den Ortschaften der Sürst
"Das Wissen der Zeitzeugen sichern"
Interview mit den Initiatoren der Geschichtswerkstatt "Das Wissen der Zeitzeugen sichern"
Doppelte Verstärkung für Kobane
Kampf gegen die Dschihadisten Doppelte Verstärkung für Kobane
"Spirit of Sunderpani" fördert Teebauern vor Ort
Nepal-Projekt der Meckenheimer "Spirit of Sunderpani" fördert Teebauern vor Ort
Bitterer Tee
Misereor-Studie zu Plantagen Bitterer Tee
Haushaltskrise abgesagt
Haushaltskrise abgesagt
Haushaltskrise abgesagt
Haushaltskrise abgesagt
Thomas Holz: "Die Ergebnisse überraschen uns nicht"
Teemarkt Thomas Holz: "Die Ergebnisse überraschen uns nicht"
Ausmaß der Ebola-Epidemie in Liberia lässt offenbar nach
Ausmaß der Ebola-Epidemie in Liberia lässt offenbar nach
Elite im Knast
Verhaftungswelle in Spanien nach Korruptionsermittlungen Elite im Knast
Diese Flughäfen außerhalb Afrikas kontrollieren wegen Ebola
Diese Flughäfen außerhalb Afrikas kontrollieren wegen Ebola