Brasilien heute. Geographischer Raum, Politik, Wirtschaft, Kultur, 2010
Dieser Beitrag thematisiert die Herausbildung einer politischen Öffentlichkeit in Brasilien und g... moreDieser Beitrag thematisiert die Herausbildung einer politischen Öffentlichkeit in Brasilien und geht vor allem darauf ein, inwieweit und wo in diesem Land seit der Militärdiktatur eine Öffentlichkeit entstanden ist, die politischen Aushandlungen als Arena dient. Eine kurze Skizze der brasilianischen Medienlandschaft soll zeigen, dass einerseits eine ungewöhnliche Dichte an Macht-und Informationskonzentration in Brasilien vorherrscht, die aber andererseits durch neue Ansätze im Journalismus und durch neue Handlungsspielräume mitten in diesem Mediensystem Möglichkeiten einer (relativ) freien Meinungs-und Willensbildung eröffnet. Tendenzen aus den letzten Jahren werden verdeutlichen, dass neue zivilgesellschaftliche Akteure wie die Schwarzenbewegung, die Landlosenbewegung und die Umweltschutzbewegung dazu beitragen, auch vorher eher marginalisierte Stimmen ins Zentrum der Öffentlichkeit zu rücken. Jüngste Entwicklungen im Hinblick auf die elektronische Kommunikation sollen vor Augen führen, inwieweit das Internet neue Möglichkeiten, aber auch alte Restriktionen mit sich bringt, bzw. symbolische Ordnungen von Öffentlichkeit reproduziert, die aber dann durch die neue Simultanität und die Geschwindigkeit der Kommunikation potenziert werden können. Abschließend wird anhand eines Beispiels aus einer Telenovela aufgezeigt, wie sich unterschiedliche Formen von Öffentlichkeit häufig überlappen und welche Akteure in welchen Räumen darin involviert sind.