Détruit par un incendie en 1823, il est reconstruit en 1825. Lors de laSeconde Guerre mondiale, le théâtre est bombardé et détruit. Sa reconstruction s'étale de 1958 à 1963.
Katharina Meinel:Für Fürst und Vaterland. Begriff und Geschichte des Münchner Nationaltheaters im späten 18. Jahrhundert. Herbert Utz Verlag, München 2003(ISBN3-8316-0242-5).
F. Meiser:Das königliche neue Hof- und Nationaltheater-Gebäude zu München, seine innere Einrichtung, Maschinerie und die angeordneten Feuer-Sicherheitsmaßregeln. Franz, München 1840 (Digitalisat).
Festliche Oper. Geschichte und Wiederaufbau des Nationaltheaters in München. Hrsg. vom Freistaat Bayern unter Mitwirkung der Freunde des Nationaltheaters e. V. und der Landeshauptstadt München. Geschäftsführung und Redaktion: Paul Schallweg. Verlag Georg D. W. Callwey, München 1964.
Norbert Hierl-Deronco:Der Intendant Karl Freiherr von Perfall, In Briefen aus den Jahren 1863-1870. Krailling 1992(ISBN3-929884-03-8).
Christina Oikonomou:„Mein schönes Theater!“. Der Brand im Hof- und Nationaltheater 1823 und seine Folgen. Eine Ausstellung derÉcole bavaroise des archives(de). Hrsg. vom Bayerischen Hauptstaatsarchiv, München 2015.
Jürgen Schläder:Wie man wird, was man ist: Die Bayerische Staatsoper vor und nach 1945. Verlag Henschel, Leipzig 2017(ISBN978-3-89487-796-5).
↑Christophe Charle et Daniel Roche,« Le théâtre comme monument public en Allemagne », dansCapitales culturelles, capitales symboliques : Paris et les expériences européennes (XVIIIe – XXe siècles), Publications de la Sorbonne,, 475 p.(ISBN9782859444372,lire en ligne),p. 198