Pour les articles homonymes, voirAbt .
Franz Wilhelm Abt est uncompositeur saxon , né àEilenbourg (Royaume de Saxe ) le22 décembre 1819 et mort àWiesbaden le31 mars 1885 .
Franz Abt montre très jeune un talent musical. Inscrit à l'École Saint-Thomas deLeipzig , il publie ses premières œuvres dans cette ville.
En1841 , il estmaître de chapelle àBernbourg , puis àZurich . Il est ensuite directeur musical au théâtre deBrunswick , de1852 à1882 .
Monument Franz Abt àBrunswick . Il a composé plus de 500 œuvres, y compris nombre de chansons populaires, dont la plus célèbre estWenn die Schwalben heimwärts ziehn .
Incipit dulied « Wenn die Schwalben heimwärts zieh'n » op. 39 n° 1 de Franz Abt Abend ist’s geworden, Dunkel hüllt uns ein (texte:Georg Christian Dieffenbach (de) )Alldeutschland Auf zum Himmel steigt die Lerche (Texte: Georg Christian Dieffenbach) Bist du mir nah (Texte:Thomas Moore ) Das ist im Leben hässlich eingerichtet (Texte:Joseph Victor von Scheffel ) Den Kiel umbrausen wild die Wogen (Texte: Carl Wilhelm Batz) Der Sommer ist vergangen (Texte: Georg Christian Dieffenbach) Du bist im Strahlenkleide (Texte: Eduard Kauffer) Du weißt ja wo (Texte:Peter Cornelius ) Es blühet das Blümchen (Texte:Wilhelm Floto (de) ) Fahr wohl, mein Vaterland (Texte: Carl Wilhelm Batz) Gemäht sind die Felder, der Stoppelwind geht (Texte:Victor Blüthgen ) Hänschen möcht ein Reiter sein (Texte: Georg Christian Dieffenbach) Hinaus in das Lustgeschmetter (Texte: Peter Cornelius) Ich kenne einen großen Garten (Texte: Georg Christian Dieffenbach) In den Augen liegt das Herz (Texte:Franz von Kobell ) Kühl und stille ist die Nacht (Texte:Rudolf Bunge (de) ) Mein ewiges Lied bist du (Texte: Karl Heinrich Preller) Mit Jubel steigt die Lerche (Texte: Georg Christian Dieffenbach) Nun ist der laute Tag verhallt (Ave Maria op.533) O wär ich am Neckar, o wär ich am Rhein (Texte:Otto Roquette (de) ) O Schwarzwald, o Heimat. (Texte:Ludwig Auerbach (de) ) Schlafe wohl im Tal von Schatten (Texte: Ida von Düringsfeld) Schon fängt es an zu dämmern (Texte:Emanuel Geibel ) Sennenlied, op. 69, No. 1. (Texte:Johann Jakob Sprüngli (de) ) Serenade (Texte: Rudolf Bunge) Sonne de Sonnen ich grüße dich (Texte: Karl Heinrich Preller) Tannengrün (Texte: Georg Christian Dieffenbach) Und willst du von mir scheiden (texte: Wilhelm Hertz) Veilchen unter dürren Zweigen (texte: Carl Preser) Vorbei vorbei die dunkle Nacht (texte: Georg Christian Dieffenbach) Waldandacht (texte:Leberecht Blücher Drewes, 1816–1870) Was du mir bist (texte: B. Rudolph) Wenn ich ein Vöglein wär (texte: Georg Christian Dieffenbach) Wie könnt’ ich dein vergessen (texte:August Heinrich Hoffmann von Fallersleben ) St.-Albans-Messe C-Dur, op. 66 Des Königs Scharfschütz . Livret de H. Lindau. Komponiert 1873Reisebekanntschaften . 1 Acte. Livret de Xaver Franz Seidl. Création: 1875 OffenbachDie Hauptprobe . Date de création inconnueDie sieben Raben . Märchenspiel 1 Acte. Livret de Hermann Francke. Date de création inconnueRübezahl . Märchenspiel 1 Acte. Livret de Hermann Francke. Date de création inconnue(de) Carl Benedict,« Abt, Franz » , dansNeue Deutsche Biographie (NDB) , vol. 1, Berlin, Duncker & Humblot ,1953 ,p. 25–26 (original numérisé )Rainer Boestfleisch:Abt, Franz. In:Horst-Rüdiger Jarck ,Günter Scheel (Hrsg.):Braunschweigisches Biographisches Lexikon – 19. und 20. Jahrhundert. Hahnsche Buchhandlung, Hannover 1996,(ISBN 3-7752-5838-8 ) , S. 20. eines bedeutenden Braunschweiger Komponisten. Herausgegeben vom Braunschweiger Männergesangverein e. V. von 1846. Braunschweig, Hinz & Kunst, 1996 M. Eggersberg:Franz Abt. In:Die Lyra , VII. Jahrgang Nr. 13, 1. April 1884, Wien (Digitalisat ) (de) Robert Eitner ,« Abt, Franz » , dansAllgemeine Deutsche Biographie (ADB) ,vol. 45, Leipzig, Duncker & Humblot ,1900 ,p. 686-687 Eugen Lennhoff, Oskar Posner,Dieter-Anton Binder (de) :Internationales Freimaurerlexikon. 5., überarbeitete und erweiterte Neuauflage. Herbig, München 2006,(ISBN 978-3-7766-2478-6 ) . Otto Renkhoff :Nassauische Biographie. Kurzbiographien aus 13 Jahrhunderten. 2. Auflage. Wiesbaden 1992.(ISBN 3-922244-90-4 ) , p. 3, Nr. 12.Willi Wöhler:Abt, Franz. Norman-Mathias Pingel:Abtdenkmal. In: Luitgard Camerer,Manfred R. W. Garzmann (de) ,Wolf-Dieter Schuegraf (Hrsg.):Braunschweiger Stadtlexikon . Joh. Heinr. Meyer Verlag, Braunschweig 1992,(ISBN 3-926701-14-5 ) , S. 9.