Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
Feuerwehr Stadt Leipzig

Rettungsdienst

Ein Rettungswagen steht mit Blaulicht vor den Toren einer Rettungswache
Ein Rettungswagen steht mit Blaulicht vor den Toren einer Rettungswache

Die Branddirektion ist in Leipzig für die Organisation und Durchführung des Rettungsdienstes sowie die Abrechnung der Leistungen gegenüber den Kostenträgern verantwortlich. Zusätzlich zur Feuerwehr wirken fünf Leistungserbringer im Notfallrettungsdienst der Stadt Leipzig mit. 

Tageszeitabhängig sind bis zu 28 Rettungswagen (RTW) und sieben Notarzteinsatzfahrzeuge (NEF) im Stadtgebiet eingesetzt. Die Alarmierung der Rettungsmittel erfolgt durch die Integrierte Regionalleitstelle Leipzig, durch die auch die in Dölzig stationierten Rettungshubschrauber des ADACs alarmiert werden. Dies geschieht meist im so genannten Rendezvous-System, bei dem Fahrzeuge unterschiedlicher Leistungserbringer zusammenwirken. Weiterhin sind bis zu 35 Krankentransportwagen (KTW) in der Stadt oder über Land unterwegs. Die Feuerwehr Leipzig unterhält dabei ein NEF, fünf RTW, einen KTW sowie weitere medizinische Spezialfahrzeuge (zum Beispiel Infektions-RTW, Schwerlast-KTW).

Moderne Medizintechnik

Innenraum eines Rettungswagens mit Fahrtrage, Patientenmonitor und Schränken mit Rettungsmaterialien
Innenansicht eines Rettungswagens

Ergonomisches Equipment, die fortschreitende Digitalisierung im Protokollwesen und die ständige Anpassung an neue Standards im Rettungswesen sorgen für eine bestmögliche Erleichterung des Arbeitsalltags.  

Zur Ausstattung unserer Rettungswagen gehören unter anderem:

  • Elektrohydraulische Fahrtrage von Stryker
  • Mobile Datenerfassung
  • 2-Rucksack-System
  • corpuls3 Patientenmonitor/Defibrillator
  • Einsatztasche MANV
  • Stryker Raupenstuhl

 

Hand in Hand mit der Feuerwehr

Blick von oben auf ein Löschfahrzeug und einen Rettungswagen, die hintereinander eine doppelspurige Schnellstraße entlang fahren. Links und Rechts der Straße stehen Bäume.
Löschfahrzeug und Rettungswagen der FRW 3 auf dem Weg zu einem gemeinsamen Einsatz

Tägliche Unterstützung bei der Pflege und Reinigung der Einsatztechnik erhalten die RTW-Besatzungen durch die Kolleginnen und Kollegen der Berufsfeuerwehr. Dabei wird selbstverständlich immer an die Versorgung der Retterinnen und Retter gedacht. 

Seit Jahren bewährt sich das Konzept der First-Responder-Teams beim Einsatzstichwort Reanimation. Ergänzend zum RTW und NEF wird ein Löschfahrzeug der Feuerwehr zur Einsatzstelle alarmiert. Die zusätzlichen personellen Ressourcen erleichtern die Arbeit und führen zu einer besseren und schnelleren Versorgung der Patienten.

Ein Rettungswagen der Feuerwehr Leipzig steht bei Nacht mit Blaulicht auf dem Leipziger Augustusplatz vor der Oper

Großstadtretter/-in gesucht!

Lebens- und liebenswert, nachhaltig und grün, vielfältig und international. Leipzigs Attraktivität und das dynamische Wachstum sorgen seit Jahren für steigende Einwohnerzahlen. Dadurch ist kein Tag wie der andere. Allein im Jahr 2022 mussten mehr als 80.000 Einsätze in der Notfallrettung bewältigt werden.

Sie sind neugierig geworden? Dann bewerben Sie sich und werden Sie Teil des Teams "Wir schützen Leipzig"!

Karriere

Notfallsanitäter/-in

Zwei Notfallsanitäter versorgen eine gestürzte Radfahrerin. Die Radfahrerin liegt unter ihrem Fahrrad, die Rettungskräfte befinden sich neben ihr. Dahinter steht ein Rettungswagen mit geöffneter Seitentür.

Ausbildung Notfallsanitäter/-in

Eine junge Notfallsanitäterin und ein junger Notfallsanitäter stehen in Rettungsdienstbekleidung vor einem Rettungswagen.

Kontakt

Branddirektion

Adresse
Hauptfeuerwache
Goerdelerring 7
04109Leipzig
Telefon
0341 115
Fax
0341 123-9885
E-Mail
feuerwehr@leipzig.de

Stadt Leipzig
Postfach 10 14 50
04014 Leipzig

Montag:
08:00 - 12:00, 12:30 - 15:30 Uhr
Dienstag:
08:00 - 12:00, 12:30 - 15:30 Uhr
Mittwoch:
08:00 - 12:00, 12:30 - 15:30 Uhr
Donnerstag:
08:00 - 12:00, 12:30 - 15:30 Uhr
Freitag:
08:00 - 12:00 Uhr
Bitte beachten
Bemerkung:
Geschlossen an gesetzlichen Feiertagen, Brückentagen, am 24.12. und 31.12.

Montag:
08:00 - 12:00, 12:30 - 15:30 Uhr
Dienstag:
08:00 - 12:00, 12:30 - 15:30 Uhr
Mittwoch:
08:00 - 12:00, 12:30 - 15:30 Uhr
Donnerstag:
08:00 - 12:00, 12:30 - 15:30 Uhr
Freitag:
08:00 - 12:00 Uhr

Straßenbahn:
3, 4, 7, 9, 12, 15 (Goerdelerring)
1, 14 (Gottschedstraße)
 

  • Barrierefrei
  • Personenaufzug vorhanden
  • Spezielle und persönliche Hilfeleistungen für Menschen mit Behinderung

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp