General-Anzeiger Bonn GmbH
Datenschutzbeauftragter
Baunscheidtstrasse 17
53113 Bonn
datenschutz@ga.de
0228 6688-0
A. Allgemeiner Teil
§1 Allgemeine Unterrichtung
§2 Einsatz von Cookies
Cookies sind kleine Datenmengen, die zusammen mit den eigentlich angeforderten Daten aus dem Internet an Ihren Computer übermittelt werden. Dort werden diese Daten gespeichert und für einen späteren Abruf bereitgehalten. GAB verwendet für GA Medien folgende Arten von Cookies:
§3 Verwendung von Social Media Buttons
Wenn sie den Button nicht anklicken oder nicht in dem sozialen Netzwerk eingeloggt sind, wird auch kein Cookie des sozialen Netzwerks auf Ihrem Rechner platziert. Wenn Sie Nutzer des sozialen Netzwerks und eingeloggt sind und auf den Button klicken, wird diese Information an Ihr entsprechendes Nutzerprofil übermittelt. Andere Nutzer können dann sehen, dass Sie diesen Artikel teilen/twittern. Welche Nutzer diese Information genau bekommen, ist davon abhängig, welche Privatsphäre-Einstellungen Sie auf Ihrem Nutzerprofil vorgenommen haben. Sofern Sie eine Seite mit einem Button besuchen, wird die IP-Adresse übermittelt. Aus Datenschutzgründen wird diese jedoch so anonymisiert, dass keine Rückschlüsse auf den Rechner oder dessen Benutzer möglich sind.
§4 Google Maps
Diese Website benutzt Google Maps zur Darstellung von Karten und zur Erstellung von Anfahrtsplänen. Google Maps wird von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland betrieben. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Erfassung, Bearbeitung sowie der Nutzung der automatisch erhobenen sowie der von Ihnen eingegeben Daten durch Google, einer seiner Vertreter, oder Drittanbieter einverstanden. Die Nutzungsbedingungen für Google Maps finden Sie unter www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html Ausführliche Details finden Sie im Datenschutz-Center von Google: policies.google.com/privacy
§ 5 Podcasts
Podlove Publisher erfasst Download Statistiken. IP Adressen werden benutzt, um eine geschätzte geographische Verortung durchzuführen (Stadt / Land). IP Adressen werden kurzzeitig (bis zu 48 Stunden) als Teil einer „request id“ gespeichert. Das ist notwendig, damit der/die Podcast Betreiber/in die Tragfähigkeit seiner/ihrer Bemühungen nachweisen kann. Um realistische Download Zahlen zu ermitteln, muss das System erneuten Zugriff auf die gleiche Datei vom selben Nutzer erkennen können. Der einzige verlässliche Weg dies zu erreichen ist, die IP zusammen mit dem User Agent zu betrachten. Eine anonymisierte IP zu benutzen ist nicht möglich, da dies zu falschen Ergebnissen führen würde. Ein Zugriff auf die gleiche Datei vom selben Nutzer an verschiedenen Tagen kann als separater Download betrachtet werden. Darum genügt es, IPs lediglich für bis zu 48 Stunden vorzuhalten. Nach 48 Stunden werden „request ids“„salted“, was es unmöglich macht, die ursprüngliche darin enthaltene IP wiederherzustellen. Der Browser „User Agent“ wird ebenso gespeichert.
Wir nutzen den Podcast-Hosting-Dienst JULEP HOSTING des Anbieters Julep Media AG, Atelierstrasse 29, 81671 München. Die Podcasts werden dabei von Julep geladen oder über Julep übertragen. Die Nutzung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, d.h. Interesse an einer sicheren und effizienten Bereitstellung, Analyse sowie Optimierung unseres Podcastangebotes gem. § 25 TTDSG Abs.2 Nr.2. Julep verarbeitet IP-Adressen und Geräteinformationen, um Podcast-Downloads und/oder Wiedergaben zu ermöglichen und statistische Daten, wie z.B. Abrufzahlen zu ermitteln. Diese Daten werden vor der Speicherung in der Datenbank von Julep anonymisiert oder pseudonymisiert, sofern Sie für die Bereitstellung der Podcasts nicht erforderlich sind. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden sich in der Datenschutzerklärung von Julep: https://www.julephosting.de/datenschutzerklaerung/
§ 6 Userlike Chattool
Wir verwenden das Userlike Chattool, um Ihnen einen Webseitenchat zu unserem Kundenservice-Team anbieten zu können. (Um diesen direkten Chat zu ermöglichen, benötigt Userlike Ihren Namen. Userlike verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung unserer Webseite werden an den Server von Userlike übertragen und dort gespeichert. Die Rechtsgrundlage hierfür ist § 25 TTDSG Abs.2 Nr.2. Userlike benutzt die Informationen, um Ihre Nutzung unserer Webseite auszuwerten und ein Chatfenster auf unseren Seiten zur Verfügung zu stellen, über das Sie mit uns direkt in Kontakt treten können. Wenn Sie mit der Auswertung über Cookies nicht einverstanden sind, bitten wir Sie, uns nur über unser Kontaktformular oder per E-Mail zu kontaktieren. Alternativ können Sie in Ihrem Browser auch die Speicherung von Cookies deaktivieren, was aber dazu führen kann, dass Userlike nicht nutzbar ist. Das Userlike Chattool ist ein Webseitenchatdienst der Userlike UG (haftungsbeschränkt), Probsteigasse 44-46, 50670 Köln.
Die geltenden Datenschutzbestimmungen können unter https://www.userlike.com/de/terms#privacy-policy abgerufen werden.
§7 Einmalanmeldung/SSO-Verfahren
GAB nutzt das Single Sign-On (kurz SSO) Verfahren. SSO Verfahren bedeutet, dass jeder Nutzer nach einer einmaligen Registrierung mit seinen Zugangsdaten verschiedene Angebote und Dienste (portalübergreifend) nutzen kann, ohne sich erneut registrieren und anmelden zu müssen. Dies erspart dem Nutzer die wiederholte manuelle Eingabe von Daten.
Bei der Registrierung erheben und speichern wir folgende Daten: Benutzername, Passwort, E-Mail-Adresse. Diese Bestandsdaten werden zwecks Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen und Serviceleistungen gemäß Art. 6 Abs.1 lit. b DSGVO verarbeitet.
Im Rahmen Ihrer Registrierung zum SSO willigen Sie in die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten zu Werbezwecken in eigener Sache seitens GAB ein. Diese Werbemails informieren in unregelmäßigen Abständen über interessante Angebote für die Bereiche Print- und Onlineabonnements, Anzeigen, GA Shop, Gewinnspiele und Veranstaltungen. Der Versand der Newsletter erfolgt über die Inxmail GmbH, Wentzingerstr. 17 79106 Freiburg. Diese Einwilligung ist freiwillig und steht in keinem Zusammenhang mit Ihrer Nutzungsmöglichkeit der Dienste.
Nach Anmeldung zu dem/n Newsletter/Werbemails erhalten Sie von uns eine Bestätigungsmail.
Die Anmeldung wird erst dann wirksam, wenn Sie auf den Link in der Bestätigungsmail geklickt haben. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mailadressen anmelden kann. Die Anmeldungen zu den Werbemails werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunktes sowie die IP-Adresse.
Sie können jederzeit die Werbemails über einen eindeutigen Link, der in allen Werbemails enthalten ist, abbestellen. Ihre E-Mailadresse wird dann umgehend aus dem Verteilersystem gelöscht. Eine bis dahin erfolgte Verarbeitung der Daten bleibt rechtmäßig.
Die Werbemails enthalten einen sog. „web-beacon“, d.h. eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Newsletters von dem Server von InxMail abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst technische Informationen, wie Informationen zum Browser und Ihrem System, als auch Ihre IP-Adresse und Zeitpunkt des Abrufs erhoben. Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung der Services anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und ihres Leseverhaltens anhand derer Abruforte (die mit Hilfe der IP-Adresse bestimmbar sind) oder der Zugriffszeiten genutzt.
Zu den statistischen Erhebungen gehört ebenfalls die Feststellung, ob die Newsletter geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und welche Links geklickt werden. Diese Informationen können aus technischen Gründen zwar den einzelnen Newsletterempfängern zugeordnet werden. Es ist jedoch weder unser Bestreben, noch das von InxMail, einzelne Nutzer zu beobachten. Die Auswertungen dienen uns viel mehr dazu, die Lesegewohnheiten unserer Nutzer zu erkennen und unsere Inhalte auf sie anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen unserer Nutzer zu versenden.
§8 Anmeldung zum SSO mit einem Google-Konto
Sie haben die Möglichkeit einer Registrierung zum SSO mithilfe Ihrer Log-In-Informationen von Google. Diese Anmeldemethode geht mit Datenübermittlungen von und an Google einher. Wir beschränken den Datenaustausch auf das Minimum, das zur Nutzung dieser Anmeldemöglichkeit erforderlich ist. Sie haben stets die alternative Möglichkeit, sich direkt bei uns zu registrieren. um eine solche Datenübermittlung zu vermeiden. Zu Beginn einer Registrierung zum SSO weisen wir Sie mit dem Wort „Alternativen“ auf die Möglichkeit hin, sich mit Ihren Google-Anmeldedaten zu registrieren. Hierfür ist erforderlich, dass Sie bei Google ein Nutzerkonto haben. Beachten Sie bitte deshalb, dass für die Registrierung bei Google sowie die Nutzung von Google die entsprechenden Datenschutz- und Nutzungsbedingungen von Google gelten.
Entscheiden Sie sich für die Registrierung mit Ihrem Google-Konto, werden Sie zu Google weitergeleitet. Dort bekommen Sie erklärt, welche Daten wir benötigen. Wir benötigen Ihre Mailadresse, welche Sie bei Google hinterlegt haben. Dies ist zur Identifizierung nötig, um ein GA-Profil für Sie anzulegen. Über diese Mailadresse werden Ihr Google-Profil sowie der Log-In dauerhaft miteinander verknüpft. Diese Mailadresse wird bei uns gespeichert und wir werden uns gegebenenfalls unter dieser Adresse bei Ihnen mit Hinweisen melden. Wir merken uns außerdem, dass Sie sich über Google bei uns angemeldet haben. Somit werden Sie immer bei uns angemeldet sein, sobald Sie auch bei Google angemeldet sind. Wir werden Google unsererseits aber keinerlei Daten über Sie weitergeben. Die Rechtsgrundlage hierfür ist § 25 TTDSG Abs.2 Nr.2 i.V.m. Art. 6 Abs.1 lit. b DSGVO
§ 9 Nutzung des Skalierbaren Zentralen Messverfahrens
Unsere Webseite nutzt das Messverfahren („SZMnG“) der INFOnline GmbH (www.INFOnline.de) zur Ermittlung statistischer Kennwerte über die Nutzung unserer Angebote. Ziel der Nutzungsmessung ist es, die Anzahl der Besuche auf unserer Website, die Anzahl der Websitebesucher und deren Surfverhalten statistisch – auf Basis eines einheitlichen Standardverfahrens – zu bestimmen und somit marktweit vergleichbare Werte zu erhalten.
Für alle Digital-Angebote, die Mitglied der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e.V. (IVW – www.ivw.eu) sind oder an den Studien der Arbeitsgemeinschaft Online-Forschung e.V. (AGOF – www.agof.de) teilnehmen, werden die Nutzungsstatistiken regelmäßig von der AGOF und der Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse e.V. (agma – www.agma-mmc.de) zu Reichweiten weiter verarbeitet und mit dem Leistungswert „Unique User“ veröffentlicht sowie von der IVW mit den Leistungswerten „Page Impression“ und „Visits“. Diese Reichweiten und Statistiken können auf den jeweiligen Webseiten eingesehen werden.
Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist die Erstellung von Statistiken und die Bildung von Nutzerkategorien. Die Statistiken dienen dazu, die Nutzung unseres Angebots nachvollziehen und belegen zu können. Die Nutzerkategorien bilden die Grundlage für eine interessengerechte Ausrichtung von Werbemitteln bzw. Werbemaßnahmen. Zur Vermarktung dieser Webseite ist eine Nutzungsmessung, welche eine Vergleichbarkeit zu anderen Marktteilnehmern gewährleistet, unerlässlich. Unser berechtigtes Interesse ergibt sich aus der wirtschaftlichen Verwertbarkeit der sich aus den Statistiken und Nutzerkategorien ergebenden Erkenntnisse und dem Marktwert unserer Webseite -auch in direktem Vergleich mit Webseiten Dritter- der sich anhand der Statistiken ermitteln lässt.
Darüber hinaus haben wir ein berechtigtes Interesse daran, die pseudonymisierten Daten der INFOnline, der AGOF und der IVW zum Zwecke der Marktforschung (AGOF, agma) und für statistische Zwecke (INFOnline, IVW) zur Verfügung zu stellen. Weiterhin haben wir ein berechtigtes Interesse daran, die pseudonymisierten Daten der INFOnline zur Weiterentwicklung und Bereitstellung interessengerechter Werbemittel zur Verfügung.
Um einen Ausschluss von der Messung zu garantieren, ist es technisch notwendig, ein Cookie zu setzen. Sollten Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen, ist es notwendig, den Opt-Out-Vorgang unter dem oben genannten Link zu wiederholen.
Weitere Informationen zum Datenschutz im Messverfahren finden Sie auf der Webseite der INFOnline GmbH (www.infonline.de), die das Messverfahren betreibt, der Datenschutzwebseite der AGOF (www.agof.de/datenschutz) und der Datenschutzwebseite der IVW (www.ivw.eu).
§10 Rechte der Nutzer
§11 Löschung von Daten
Die bei uns gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten der Nutzer nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. Dies bedeutet, die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt beispielsweise für Daten der Nutzer, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.
§12 Widerspruchsrecht
Nutzer können der künftigen Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.
GAB behält sich das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit unter Beachtung der geltenden Datenschutzbestimmungen zu ändern.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt vonFacebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt vonreCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt vonInstagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt vonX. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt vonreCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen