El valle de Neander (la palabra alemanaTal o —hasta la reforma ortográfica de 1901—Thal significa «valle», de modo que la voz compuestaNeandertal significa «valle de Neander») era conocido hasta el siglo XIX como «Das Gestein» («La roca» o «El roquerío») o también comoDas Hundsklipp («Acantilado del perro»).[1] Esta última denominación aparece a veces escrita sin la letrad (Hunsklipp). Por esto, su origen no es muy claro, aunque se ha intentado relacionar el nombre con losHunos (en alemán,Hunnen) o conHonnschaft (una división administrativa delBajo Rin en la Edad Media).[2] El nombre de este accidente geográfico cambió aNeandertal (valle de Neander) a principios de siglo XIX en honor alpastor y compositor demúsica sacraJoachim Neander.
↑Bärbel Auffermann, Gerd-C. Weniger (Hrsg.):Time Travel – A Journey Through the History of Humankind. Neanderthal Museum, 2001.ISBN 3-935624-00-X
↑Johann Heinrich Bongard:Wanderung zur Neandershöhle – Eine topographische Skizze der Gegend von Erkrath an der Düssel, Arnz & Comp, Düsseldorf 1835, Faksimile:ISBN 3-922055-19-2
Johann Heinrich Bongard:Wanderung zur Neandershöhle – Eine topographische Skizze der Gegend von Erkrath an der Düssel, 70 S., 1835, Arnz & Comp. Düsseldorf (Als Faksimile erhältlich unterISBN 3-922055-19-2) Früheste detaillierte Beschreibung des Neandertales mitsamt seiner Höhlen und Grotten vor Beginn des industriellen Kalkabbaus
H. Eggerath, A. Rose:Im Gesteins,ISBN 3-87909-517-5.Beschreibungen und Bilder des Neandertals vor der Zerstörung durch den Kalkabbau.
Johann Carl Fuhlrott:Menschliche Überreste aus einer Felsengrotte des Düsselthals. Ein Beitrag zur Frage über die Existenz fossiler Menschen. In: Verhandlungen des Naturhistorischen Vereins der preußischen Rheinlande und Westphalens 16, 1859
Johann Carl Fuhlrott:Die Höhlen und Grotten in Rheinland-Westphalen, Iserlohn 1869, S. 60ff
R.W. Schmitz, J. Thissen:Neandertal – Die Geschichte geht weiter,ISBN 3-8274-1345-1.Fachbuch zweier Archäologen, die vor wenigen Jahren weitere Knochenreste des Neandertalers auffanden mit vielen Details über das Neandertal, der Geschichte des Fundes von 1856 und dem heutigen wissenschaftlichen Stand der Neandertalerforschung.
Mathilde Franziska von Tabouillot, später Anneke, 1843(Reisebericht); in Reulecke, J., Dietz, B. (Hrsg.) Mit Kutsche, Dampfroß, Schwebebahn. Reisen im Bergischen Land II (1750–1910), Neustadt a.d. Aisch, 1984, S. 167–180
Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz (Hg.), M. Woike,S. Woike:Das Neandertal Schriftenreihe Heft 32, 43 S., 1988,ISBN 3-88094-616-7 – Abhandlung über das Neandertal überwiegend zum Thema Botanik und geologische Begebenheiten
Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz (Hg.), R.W. Schmitz, G.C. Weniger:Das Neandertal – Eine faszinierende Erinnerungslandschaft Schriftenreihe Heft 52, 31 S., 2003,ISBN 3-88094-915-8 – Thema: Die erneute Grabung am Rabenstein und das heutige Erscheinungsbild des Neandertales nach Eröffnung des Kunstweges und des Evolutionspfades zum Fundort