Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Saltu al enhavo
Vikipedio
Serĉi

Jakob Glatz

El Vikipedio, la libera enciklopedio
Jakob Glatz, verkisto

Jakob GLATZ (naskiĝinta la17-an de novembro 1776 enPoprad, mortinta la25-an de septembro 1831 enBratislavo) estishungara predikisto, edukisto kaj verkisto germanlingva. Edizigis lin enSpišská Nová Ves Sophie Rosine Laßgallner naskonte kvar filojn kaj tri filinojn.

Vivo

[redakti |redakti fonton]

Estante filo de forĝisto li frekventis protestantismajn liceojn enKežmarok,Miskolc kaj Bratislavo studonte teologion kaj filozofion enJena (i.a. ĉe Fichte, Schelling, A. W. Schlegel). Inter 1797-1804 aktivis li ĉeSalzmann-lernejo en Schnepfenthal kie li havis bonajn rilatojn kunJohann Christoph Friedrich GutsMuths kajCarl Ritter. Tie li ekkkarieris kiel morala porjunulara verkisto. Lia una verko aperis anomime enGotha en 1799 s.t.Freimütige Bemerkungen eines Ungars über sein Vaterland. En ĝi estis kritikata la hungarlandaj kondiĉoj el vidpunktoj raciismaj kaj temis ankaŭ grava atesto de germanlingva hungarlandano.

En 1804 li fariĝis instruisto ĉe la evangelia lernejo enVieno, en 1805 dua, poste tria predikisto de la vienaj protestantoj deaŭgsburga konfeso. En 1806 lia imperiestra moŝtoFrancisko la 1-a nomumis lin spirita konsilisto ĉe la Tutmonarkia evangelia konsistorio. La oficon predikistan li pro sanecaj kialoj forlasis en 1816; konsistorianeco kontiĝuiĝis. Ĉi-funkcie Glatz sukcese postulis la neniigon de katolikacenzuro pri ĉiuj evangeliaj religiaj skribaĵoj. Krome la protestantaj bazlernejoj estis sumetitaj al la kontrolo de la evangeliaj superuloj kajsuperintendantoj. Glatz ankaŭ organizis la 300-an datrevenon de laReformacio en 1817 kaj kunfondis teologian altlernejon en Vieno.

Li minimume 80 verkojn skribis, en pli ol 120 volumoj/partoj. Nur 59 aĵoj estas porjunulaj kiuj ĝuis tradukon en multajn lingvojn. Ili intence estis moralegaj, sed ĉiam facile kompreneblaj kaj adaptitaj laŭ aĝoŝtupoj kaj sekso, havante do funkcion altkvalitan kaj estante eĉ ekumenismaj. Samtempuloj ne hezitis kompari lin gravece alChristoph von Schmid (ekz. Wurzbach!). La aliaj verkoj estis ĉefe kun teologia enhavo. Lia konvinko estis piretisma-raciisma kun influoj deFriedrich Jacobi. Glatz ankaŭ eldonis eklezikantajn librojn kaj en 1829 superrigardon pri farendaĵoj en Aŭstrujo. Krome li reporteris por la gazetoj "Teŭtscher Merkur" kaj "Allgemeine Literaturzeitung" (de Jena).

En la 19-a viena urbodistrikto portas ekde 1895 strato nomon de li,Glatzgasse.

Fonto

[redakti |redakti fonton]

Steinacker, Ruprecht:"Glatz, Jakob" - ĉe:Neue Deutsche Biographie 6 (1964), p. 436

Verkoj

[redakti |redakti fonton]
  • Wenige Worte über den Tod des verewigten Professors und verdienstvollen Rectors des evang. Gymnasiums zu Preßburg Johann Georg Stretschko am 5. Nov. 1795 als an seinem Begräbnisstage in der Schule gesagt (Bratislavo)
  • Ein Wort über Erziehung. Den Professoren Hrn. Stephan Sabel u. Hrn. Stephan Fabry, am 16. Christmonath 1795. als an ihrem Namensfeste von der evang. studierenden Jugend in Pressburg gewidmet. Bratislavo (költemény)
  • Einige Züge aus dem Charakter Joh. Zach. Westers, aus Kaysmark in Ungarn, eines viel versprechenden, zu früh verstorbenen Mannes. Schnepfenthal, 1798
  • Freimüthige Bemerkungen eines Ungars über sein Vaterland. Auf einer Reise durch einige Ungarische Provinzen (1799) =false Online]
  • Der sufriedene Jakob und sein Sohn. Leipzig 1799
  • Familiengemälde und Erzählungen für die Jugend. Gotha, 1799
  • Erzählungen für die zartere Jugend. Leipzig 1799-1801
  • Das rothe Buch. Altenburg, 1800-1801
  • Kleine Romane für die Jugend. Altona 1801
  • Moralische Gemälde für die gebildete Jugend. Leipzig 1801-03
  • Unterhaltungen und Sittengemälde für die Jugend. Dresden 1802
  • Jacob Stille's Erzählungsbuch. Leipzig, 1802-03
  • Merkwürdige Reisen in fremde Welttheile, zunächet für die jüngere Jugend herausg. Fürth 1802-04
  • Vater Traumann. Ein Lesebuch zunächst für Bürgerschulen. Schnepfenthal 1803
  • Naturhistorisches Bilder- und Lesebuch, oder Erzählungen über Genenstände aus den drei Reichen der Natur. Jena 1803
  • Taschenbuch für die Deutsche Jugend. Fürth 1803
  • Iduna. Ein moralisches Unterhaltungsbuch für die weibliche..... Frankfurt 1803
  • Kleine Geschichten für die Jugend. Nürnber 1803
  • Neue Unterhaltungen und Sittengemälde für Kinder von 12-16 Jahren. Dresden, 1803
  • ABC- und Lesebuch. Wien, 1804, három füzet, dua eldono Vieno 1823
  • Theodor's und Emiliens Lesebuch. Wien 1805
  • Philosophischreligiöse Betrachtungen auf dem Gottesacker. Augsburg 1805
  • Unterhaltendes Lesebuch. Wien 1805
  • Handbuch von Erzählungen für das Kindesalter vom vierten bis zum siebenten Jahre... Leipzig 1806
  • Die frohen Kinder, oder Erzählungen und Bilder aus der Kinderwelt... Wien 1806
  • Theone. Ein Geschenk für gute Töchter zur Weckung und Veredlung ihren sittlichen und religiösen Gefühls... Frankfurt a. M. 1806
  • Betrachtungen über Gegenstände der Religion, Sittenlehre und des menschlichen Lebens. Jena 1806
  • Von der Pflicht, für das Leben und die Gesundheit unserer zarten Kinder zu sorgen. Und über die Pflichten der Wohlhabenden in Zeiten des Mangels und der Noth. Zwei Reden. Wien 1806
  • Sittenlehre führ jüngere Mädchen, in Beispielen. Frankfurt a. M., 1807
  • Minona, ein unterhaltendes Lesebuch für Mädchen von 4-7 Jahren. Frankfurt 1807
  • Die glückliche Jugend, ein Seitenstück zu den frohen Kindern. Wien 1807
  • Waldemar's Vermächtniss an seinen Sohn. Für Jünglinge. Tübingen 1808
  • Der weise Christ in bösen Tagen. Kanzelreden. Jena 1808
  • Andachtsbuch... für die Jugend... Leipzig 1808
  • Rosaliens Vermächtniss an ihre Tochter Amanda, oder: Worte einer guten Mutter an den Geist und das Herz ihrer Tochter... Leipzig 1808
  • Magazin von moralischen Erzählungen. Gesammelt von H. K. Gutmann (J. Glatz). Wien 1808
  • Glatzens erste Nahrung für den keimenden Verstand guter Kinder, oder neues ABC-, Lese- und Bilderbuch. Wien 1808
  • Neue Familiengemälde und Erzählungen. Wien, 1809
  • Neues Bilder-Cabinet. Ein Bilder- und Lesebuch zur Belehrung und Unterhaltung. Wien 1809
  • Die Kinderwelt in Bildern und Erzählungen. Leipzig 1809
  • Kleines Sittenbüchlein für die zarte Jugend beiderlei Geschlechts. Leipzig 1809
  • Fabeln und Erzählungen. Leipzig 1809
  • Ueber die Nothwendigkeit und den Einfluss des Gemeingeistes in jedem bürgerlichen Vereine. Eine Rede. Leipzig 1809
  • Lina's erstes Lesebuch, ein Elementarbuch für Mädchen, Frankfurt 1810
  • Die Familie Karlsberg, oder die Tugendlehre anschaulich dargestellt. Amsterdam 1810
  • Das goldene ABC, für Kinder, die schon lesen können. Nürnberg 1810
  • Die frohen Abende, oder erzählungen eines Vaters im Kreise seiner Kinder. Leipzig 1810
  • Die erzählende Mutter, oder kurze Geschichten für Kinder von 2-4 Jahren, Leipzig 1810
  • Francz von Lilienfeld oder der Familienabend, ein Buch für deutsche Söhne und Töchter. Leipzig 1811
  • Gratulationsbüchlein für die Jugend. Von Jakob Stille. Wien 1811
  • Wilhelms erstes Lesebuch, ein elementar Lesebuch zunächst für Knaben... Frankfurt 1811
  • Einige Züge aus dem Leben des Galizischen Superintendenten Samuel Bredetzky, 1812
  • Worte der Religion über wichtige Angelegenheiten des Herzens und des Lebens, mit Rücksicht auf die Ereignisse und den Geist der Zeit. Wien 1812
  • Selmar oder Worte der Belehrung. Wien 1812
  • Die Bilderwelt, ein belehrendes Bilderbuch für die Jugend. mit erklärenden Erzählungen in deutscher, französischer und italienischer Sprache. Wien 1813
  • Neues Erzählungsbüchlein für Kinder. Berlin 1813
  • Ida, oder Worte der Belehrung. Wien 1813
  • Die guten Kinder. Frankfurt 1813
  • Deutschfranzösisches Elementar-Lesebuch für Anfänger in der deutschen und französischen Sprache, mit der französischen Uebersetzung zur Seite von Abbé Libert. Aarau 1814
  • Kleines Erzählungsbuch für fleissige Knaben und Mädchen, welche sich in der deutschen und französischen Sprache üben... Aarau 1814
  • Lina's zweites Lesebuch. Ein elementar Lesebuch, zunächst für Mädchen, Frankfurt 1814
  • Trostbuch für Leidende. Wien 1814
  • Geschichte für die jüngere Jugend. Wien 1814
  • Geschichte für die ältere Jugend. Wien 1814
  • Religionsbüchlein oder Unterhaltungen eines Vaters mit seinen Kindern über Gott und göttliche Dinge. Leipzig 1815
  • Andachtsbuch für gebildete Familien ohne Unterschied des Glaubensbekenntnisses. Wien, 1815 (2. k. Lipcse 1817
  • Ein Buch für redliche Dulder. Wien 1815
  • Beispiele von Leidenden und Unglücklichen... Wien 1816
  • Moralische Erzählungen für Mädchen. Gesammelt von K. H. Gutman. Wien, 1816
  • Wilhelm's zweites Lesebuch, ein elementar Lesebuch für Knaben. Frankfurt 1816
  • Sammlung unterhaltender Erzählungen Wien 1816
  • Tugendlehre. Leipzig 1816
  • Langdorff's Reise um die Welt. Wien 1816
  • Sammlung ausgewälter Lieder, über die wichtigsten Gegenstände der Natur. Religions- und Sittenlehre und des menschlichen Lebens. Für Jung und Alt. Wien 1817
  • Jakob Stille's Fabeln und Erzählungen. Wien 1817
  • Neue Jugend-Bibliothek, oder belehrende und angenehme Unterhaltungen... Wien 1817
  • Nachrichten über die Feier des dritten Jubelfestes der Reformation in den sämmtlichen k. k. österr. Staaten im Jahre 1817. Nebst einigen allgemeinen Bemerkungen über den gegenwärtigen kirchlichen Zustand der Protestanten in gedachten Staaten. Wien 1818
  • Sammlung einiger Jubelpredigten... Wien 1818
  • Eduard und Mathilde, oder kleine Geschichten für wissbegierige Knaben und Mädchen. Frankfurt 1819
  • Einige Momente aus Dr. Luther's Leben, nebst einem kurzen Unterricht der im J. 1517. durch D. Martin Luther unternommenen Reformation und der dadurch gestifteten ev. Kirche. Wien 1820
  • Le monde des enfant ou recueil ďhistorielles... par ľabbé Libert. Leipzig 1820
  • Aureliens Stunden der Andacht. Ein Erbauungsbuch für Töchter gebildeter Stände. Frankfurt 1820
  • Haus-Postille für religiös-gesinnte Familien, oder Religionsbetrachtungen für alle Sonn- und Festtage im Jahre. Wien 1821
  • Beicht- und Communionbuch für evang. Christen von jedem Stande, Alter und Geschlechte. Wien 1821
  • Rosaliens Erinnerungen aus ihrem Leben. Leipzig 1821
  • Alwina, oder das Glück eines tugendhaften und frommen Herzens und Wandels. dargestellt in einer Reihe lehrreicher Beispiele. Für Frauen und Jungfrauen gebildeter Stände. Wien 1823
  • Gebetbuch für den evang. Bürger und Landmann nebst der Leidensgeschichte Jesu Christi. Wien 1823
  • Erzählungen für Kinder und Kinderfreunde. Leipzig 1824
  • Warnungen für die Jugend. Wien 1824
  • Julius von Klarenau, oder Stimme eines edlen Greises an den Geist und das Herz eines hoffnungsvollen Jünglings. Wien 1824
  • Aurora. Ein Taschenbuch für deutsche Töchter und Frauen edlern Sinnes. Leipzig 1826-28
  • Das grüne Buch. Ein belehrendes und unterhaltendes Lesebuch für jüngere Knaben und Mädchen. Wien 1828
  • Maria, oder das unglückliche Mädchen. Eine rührende Geschichte. Wien 1829
  • Evangelisch-christliches Gesangbuch, oder Sammlung geistlicher Lieder... Wien 1828
  • Kirchen-Agende für die evang. Gemeinden des oesterr. Kaiserstaates... Wien 1829
  • Gesänge über Tod, Grab und Unsterblichkeit... Wien 1829
  • Gesängbuch für die Jugend. Wien 1831

Eksteraj ligiloj

[redakti |redakti fonton]
  • ligiloj ĉe DDB
  • etbiografio - ĉe:Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen (surbaze de A. Hudak/L. Guzsak:Karpatendeutsche Lebensbilder, Erlangen 1971)
Elŝutita el "https://eo.wikipedia.org/w/index.php?title=Jakob_Glatz&oldid=9040047"
Kategorioj:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp