From the verbbetragen.
- IPA(key): /bəˈtʁaːk/(standard)
- IPA(key): /bəˈtʁax/(northern Germany and parts of central Germany; now chiefly colloquial)
- IPA(key): /bəˈtʁaːx/(parts of central Germany; now chiefly colloquial)
Betrag m (strong,genitiveBetragesorBetrags,pluralBeträge)
- amount,sum
- (mathematics) themagnitude orlength of a vector
2001, Dieter Obermayer,Rechenpraxis für Techniker: die mathematischen Hürden des Probehalbjahres erfolgreich meistern ;[Fachrichtung Elektrotechnik], BoD – Books on Demand,→ISBN, page136:Die Hypotenuse entspricht demBetrag des Vektors (...) (sprich: DerBetrag des Vektor S ist gleich S ist gleich sechs.) Die Ankathete entspricht unserer gesuchten Strecke entlang der x-Achse. Wir wollen derenBetrag (Länge) ermitteln.- The hypotenuse corresponds to themagnitude of the vector (...) (read: Themagnitude of the vector S equals S equals six.) The adjacent cathetus corresponds to our desired length along the x-axis. We wish to determine themagnitude (length) hereof.
2011, Alfred Böge,Handbuch Maschinenbau: Grundlagen und Anwendungen der Maschinenbau-Technik, Springer-Verlag,→ISBN, page43:Vektoren dagegen sind Größen, zu deren vollständiger Beschreibung neben einem Zahlenwert, ihremBetrag (Länge des Vektors), noch die Angabe ihrer Richtung und Orientierung erforderlich sind.- Vectors, on the other hand, are quantities for which a complete description requires, in addition to a number value, itsmagnitude (length of the vector), a specification of its direction and orientation.
Declension ofBetrag [masculine, strong]
- “Betrag” inDuden online
- “Betrag” inDigitales Wörterbuch der deutschen Sprache
Betrag m (pluralBeträg)
- amount,sum
- Betrag in theLëtzebuerger Online Dictionnaire